DE19855898C2 - Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese - Google Patents
Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für dieseInfo
- Publication number
- DE19855898C2 DE19855898C2 DE1998155898 DE19855898A DE19855898C2 DE 19855898 C2 DE19855898 C2 DE 19855898C2 DE 1998155898 DE1998155898 DE 1998155898 DE 19855898 A DE19855898 A DE 19855898A DE 19855898 C2 DE19855898 C2 DE 19855898C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric screw
- pump unit
- screw pump
- stator
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 240000007429 Tor tor Species 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/16—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
- B28C7/162—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
- B28C7/163—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1276—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
- B28C5/1284—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/16—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
- B28C7/162—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
- B28C7/167—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure by means of a screw conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpen-Vor
richtung sowie eine vormontierte Exzenterschneckenpumpen-
Einheit, welche in der Vorrichtung Verwendung finden kann.
Die erfindunsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtungen
eignen sich insbesondere zur Verwendung auf dem Bausektor,
beispielsweise als Putzmaschinen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfassen eine Exzenter
schneckenpumpe, die nach ihrem Erfinder R. J. L. Moineau
auch als M-Pumpe bezeichnet wird. Exzenterschneckenpumpen
sind Verdrängerpumpen, deren wichtigste Bauteile ein ro
tierender Rotor und ein feststehender Stator sind. Der Ro
tor ist meist entsprechend einem eingängigen Gewinde ge
formt und besteht in der Regel aus Stahl. Der zugehörige
Stator, der im allgemeinen aus einem Elastomer besteht, be
sitzt einen axialen Pumpenhohlraum, der für einen eingän
gigen Rotor die Form eines zweigängigen Gewindes aufweist.
Es sind jedoch auch mehrgängige Rotoren mit entsprechend
ausgebildeten mehrgängigen Pumpenhohlräumen im Stator be
kannt. Im zusammengebauten Zustand liegt der Stator am Ro
tor unter Vorspannung dicht an, wobei jedoch im Pumpenhohl
raum Hohlräume verbleiben, die nicht vom Rotor ausgefüllt
werden. Durch diese Hohlräume wird durch Rotation des Rotors
im Stator Fördergut von der Saugseite des Stators zur
Druckseite hin mitgefördert. Der Förderstrom ist der Dreh
zahl des Rotors proportional. Da der Pumpenhohlraum des
Stators etwas enger ausgebildet ist, als dies die Abmessun
gen des Rotors erfordern würden, und der Stator am Rotor
mit einer gewissen Vorspannung anliegt, ist bei jeder be
liebigen Stellung des Rotors eine Dichtlinie vorhanden,
welche die Saugseite des Stators gegenüber der Druckseite
abdichtet. Die M-Pumpe erlaubt es daher, auch hochvisko
ses Fördergut zu fördern, selbst wenn dieses Füllstoffe um
faßt wie Faserstoffe oder Feststoffe, auf dem Bausektor
z. B. Sand oder Zement.
Aufgrund ihrer spezifischen Ausgestaltung weist die M-Pumpe
gegenüber anderen Fördersystemen bestimmte Vorteile auf,
wie z. B. einen kontinuierlichen, der Drehzahl des Rotors
proportionalen Förderstrom, einen hohen Förderdruck, ein
gutes Selbstansaugvermögen sowie eine umkehrbare Förder
richtung. Die M-Pumpen eignen sich zur einwandfreien För
derung hochviskoser Fördergüter, wobei das Fördergut sehr
schonend behandelt wird. Die M-Pumpen sind dabei ver
schleißfest und stabil und im allgemeinen gut zu warten.
Letzterer Punkt hat jedoch gewisse Einschränkungen. Gute
Wartungseigenschaften bedingen beispielsweise, daß sich die
Vorrichtung schnell montieren und demontieren sowie leicht
reinigen läßt. Für sogenannte Industriepumpen ist die leich
te Handhabbarkeit im allgemeinen zu bejahen. Ein Hauptgrund
hierfür besteht darin, daß Industriepumpen üblicherweise
horizontal aufgestellt sind.
Fig. 7 zeigt eine herkömmliche Industriepumpe mit horizon
tal gestelltem Stator. Der Stator 6 weist einen elastomeren
Innenkörper 7 mit einem in axialer Richtung verlaufenden
Pumpenhohlraum 8 auf, in welchem ein eingängiger Rotor 9
angeordnet ist. Das zu fördernde Gut wird der Vorrichtung
bei Einlaß 23 zugeführt, gelangt am saugseitigen Ende des
Stators in den axialen Hohlraum 8 und wird dort durch Dre
hung des Rotors in Richtung auf den Auslaufflansch 4 geför
dert. Zur Demontage des Stators werden die Spannvorrichtun
gen 13, hier Verschlußmuttern, von den druckseitigen Enden
der Zuganker 5 losgedreht. Üblicherweise weist eine derar
tige Industriepumpe vier Zuganker und entsprechend vier
Spannvorrichtungen auf. Nach dem Lösen der Muttern kann der
Auslaufflansch 4 abgenommen werden. Danach ist es möglich,
den Stator vom Rotor abzuziehen. Bei der Montage werden
diese Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Bei
den waagerecht angeordneten Industriepumpen ist dies ohne
größere Schwierigkeiten möglich.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Vorrichtungen, bei denen
der Stator senkrecht angeordnet ist. Dies gilt beispiels
weise für einige Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtungen, wie
sie auf dem Bausektor verwendet werden. Hier werden zum
Beispiel Dickstoffe wie Putzmörtel oder Zement mit Ex
zenterschneckenpumpen gefördert. Verschmutzungen, welche
die Montage und Demontage der Statoren erschweren, sind
dabei nicht zu vermeiden.
In einigen Fällen ist die M-Pumpe zudem als Bestandteil in
eine Baumaschine integriert. Als Beispiel einer derartigen
Vorrichtung kann eine Putzmaschine angesprochen werden, die
zum Anmischen und Aufbringen gebrauchsfähigen Putzmörtels
dient.
Ein Beispiel einer solchen Putzmaschine ist in Fig. 6a
und 6b dargestellt.
Fig. 6a zeigt eine Putzmaschine in Seitenansicht, Fig. 6b
dieselbe Putzmaschine um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
In die Putzmaschine 24 werden Mörtel und Wasser in den
benötigten Mengen eingefüllt. In der Mischkammer 25 werden
beide Komponenten mit Hilfe eines Rührwerks 26, das von ei
nem Motor 27 angetrieben wird, miteinander vermischt. Un
terhalb der Mischkammer 25 ist eine Exzenterschneckenpum
pen-Einheit 3 angeordnet. Sie ist über einen Anschluß
flansch 12, welcher am Auslaßende der Mischkammer befestigt
ist, mit der Basiseinheit 2 der Putzmaschine 24 verbunden.
Unter Basiseinheit sollen im folgenden die Bestandteile ei
ner Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung verstanden werden,
welche nicht der Pumpeneinheit 3 zugeordnet sind.
Die Pumpeneinheit 3 umfaßt im gezeigten Fall einen Stator
6, welcher einen von einem Außenmantel gestützten elastome
ren Innenkörper 7 aufweist, in dessen axialem Hohlraum 8
ein eingängiger Rotor 9 angeordnet ist. Dieser Rotor wird
über den Motor 27 angetrieben. Am unteren, druckseitigen
Ende wird der Stator 6 von einem Auslaufflansch 4 ab
gestützt und abgedichtet. Der Auslaufflansch 4 weist eine
seitliche Auslaßöffnung 28 auf, durch welche der ge
brauchsferige Putzmörtel in den druckseitigen Auslaufan
schluß 29 gelangt. Der von der M-Pumpe erzeugte Druck ist
ausreichend, um den Putzmörtel an die zu verputzende Wand
zu spritzen.
Der Stator 6 wird mit Hilfe von zwei seitlichen Zugankern 5
durch Anziehen der Spannvorrichtungen 13 am druckseitigen
Ende der Zuganker zwischen dem saugseitigen, an der Basis
einheit 2 befestigen Anschlußflansch 12 und dem drucksei
tigen Auslaufflansch 4 fest eingespannt, so daß an beiden
Stirnseiten des Stators eine ausreichende Dichtigkeit er
reicht wird.
Wegen des hohen Abriebs, welcher durch den Putzmörtel im
Elastomerkörper verursacht wird, muß der Stator (bzw. dessen
elastomeres Innenteil 7) in relativ kurzen Zeitabständen
ausgetauscht werden, da er verschlissen ist und nicht mehr
ausreichend fest am Rotor anliegt.
Die Demontage des Stators 6 erfolgt ähnlich wie im Falle
der Industriepumpen durch Lösen der Spannvorrichtungen 13,
Abnehmen des Auslaufflansches 4 und Abziehen des Stators
vom Rotor. Gegebenenfalls wird auch der Rotor von der Ba
siseinheit 2 abgenommen. Während der von Industriepumpen
übernommene Aufbau der Pumpeneinheit bei der Demontage des
Stators noch keine größeren Schwierigkeiten bereitet, zei
gen sich bei der Montage der Pumpeneinheit jedoch erheb
liche Nachteile. Der Monteur muß zunächst alle Einzelteile
der Pumpeneinheit - also Rotor, Stator, Auslaufflansch,
wenigstens zwei Zuganker und gegebenenfalls eine Spannvor
richtung zum Nachspannen des Stators - in der jeweils vorge
gebenen Position halten, bevor er die Spannvorrichtungen an
den druckseitigen Enden der Zuganker festspannen kann.
Dabei muß der Monteur sicherstellen, daß die ganze Pumpen
einheit aus losen Einzelteilen mit der erforderlichen Ge
nauigkeit zentriert wird, da sonst beim Betrieb Undichtig
keiten auftreten können. Hierzu ist noch anzumerken, daß
eine komplette Pumpeneinheit in etwa 8 Kilogramm wiegt und
die Montage nur in gebückter Haltung erfolgen kann, da die
Pumpeneinheit nur knapp oberhalb der Rollebene der Putzma
schine, also oberhalb des Fußbodens, angeordnet ist. Es ist
leicht vorstellbar, daß eine derartige Montage der Pumpen
einheit äußerst diffizil und kraftraubend ist und häufig
auch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Meist
ist einem einzelnen Monteur die Anbringung der Pumpenein
heit nicht möglich, und er benötigt die Hilfe einer zweiten
Person.
In der FR 1284388 wird eine gattungsgemäße Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung beschrie
ben. Sie weist Spannvorrichtungen in Form von Gewindestangen auf, welche eine Pumpeneinheit
an einer Basiseinheit befestigen. An der Druckseite der Pumpeneinheit sind die Gewindestangen
mit einem Kragen eines konisch ausgebildeten Futters verbunden. Je nach Verbindungsstelle des
Kragens an den Gewindestangen übt das konische Futter mehr oder weniger Druck auf einen
elastomeren Innenkörper aus, welcher seinerseits auf einen Rotor drückt.
Die DE 195 42 527 A1 betrifft eine Fördervorrichtung für zähflüssige Medien. Eine Schnecken
pumpe mit Stator und Rotor ist in einem Gehäuse angeordnet. Die Verbindung des Gehäuses
mit anderen Vorrichtungskomponenten erfolgt über sogenannte Schnellspannkupplungen. Diese
Schnellspannkupplungen sollen eine schnellere Montage und Demontage der Pumpeneinheit und
eines Mittelstücks von der Fördervorrichtung ermöglichen. Hierzu werden Spannhebel, welche an
einem oberen Ende von Gewinden, die in das den Stator umgebende Gehäuse eingedreht sind,
zunächst durch Durchgangsöffnungen im Gegenstück der Fördervorrichtung geführt oder in dafür
vorgesehene Laschen eingefädelt. Anschließend müssen die Hebel von Hand umgelegt werden,
damit die Pumpeneinheit an der Fördervorrichtung hängen bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Exzenter
schneckenpumpen-Vorrichtung anzugeben, bei welcher die
Pumpeneinheit auf einfache Weise von einer einzelnen Be
dienungsperson montiert werden kann. Aufgabe ist es wei
terhin eine entsprechende Exzenterschneckenpumpen-Einheit
anzugeben, die auf einfache Weise in einer Basiseinheit
einer Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung montierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Exzenterschnec
kenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie der vormon
tierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 13.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Exzen
terschneckenpumpen-Vorrichtung, welche eine Basiseinheit
und eine Pumpeneinheit aufweist. Die Pumpeneinheit umfaßt
einen Auslaufflansch am druckseitigen Ende der Einheit, we
nigstens zwei an dem Auslaufflansch befestigte Zuganker und
einen Stator, welcher auf dem Auslaufflansch angeordnet
ist. Der Stator weist einen elastomeren Innenkörper auf, in
dessen axialem Hohlraum ein Rotor angeordnet ist. Außerdem
besitzt er einen äußeren Mantel, welcher den elastomeren
Innenkörper stützt. Erfindungsgemäß ist die Pumpeneinheit
mittels wenigstens einer selbstarretierenden Haltevorricht
ung an der Basiseinheit lösbar befestigt. Diese lösbare und
provisorische Befestigung der Pumpeneinheit an der Basis
einheit der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung ermöglicht
es auf sehr einfache Weise, die gesamte Vorrichtung an
schließend ohne Schwierigkeiten und ohne großen Kraftauf
wand in betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dies ge
schieht durch Betätigen von Spannvorrichtungen, welche im
saugseitigen Bereich der Zuganker angebracht sind.
Im Unterschied zu den Vorrichtungen des Standes der Technik
ist es beim Festziehen der Spannvorrichtungen nicht mehr
erforderlich, die Einzelteile der Pumpeneinheit in Position
zu halten, da erfindungsgemäß die vormontierte Pumpenein
heit bereits lösbar mittels wenigstens einer selbstarretie
renden Haltevorrichtung an der Basiseinheit befestigt ist.
Außerdem ist die wenigstens eine selbstarretierende Halte
vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß sie die Pumpen
einheit an der Basiseinheit bereits in der für die be
triebsfertige Montage gewünschten Position zentriert. Zur
entgültigen Befestigung der Pumpeneinheit an der Basisein
heit müssen also nur noch die Spannvorrichtungen betätigt
werden. Die Montage ist deshalb gegenüber dem Stand der
Technik stark vereinfacht und erfordert erheblich weniger
Kraftaufwand.
Die wenigstens eine selbstarretierende Halterung, welche
die Pumpeneinheit lösbar an der Basiseinheit befestigt,
kann entweder an der Basiseinheit angebracht sein und ent
sprechend an der Pumpeneinheit lösbar arretiert werden oder
sie befindet sich an der Pumpeneinheit und wird lösbar an
der Basiseinheit arretiert.
Um die Erfindung auf alle denkbaren Arten von Statoren und
auf verschiedenste Typen von Exzenterschneckenpumpen-Vor
richtungen anwenden zu können, kann es zweckmäßig sein,
zwischen der jeweiligen Basiseinheit und der jeweiligen
Pumpeneinheit einen Adapter (im folgenden auch als Kupp
lungsstück bezeichnet) zu verwenden. Der Adapter ermög
licht beispielsweise die Verwendung einer erfindungsgemäßen
vormontierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit bei beliebi
gen Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtungen des Standes der
Technik.
Der Adapter kann beispielsweise fest an der Basiseinheit
angebracht sein und erlaubt die Montage und Demontage
einer erfindungsgemäßen vormontierten Exzenterschnecken
pumpen-Einheit. In einer erfindungsgemäßen Variante ist die
wenigstens eine selbstarretierende Halterung zur lösbaren
Befestigung der Pumpeneinheit an dem Adapter angebracht.
Zweckmäßig ist die selbstarretierende Haltevorrichtung so
ausgebildet, daß sie lösbar an einem Anschlußflansch arre
tiert werden kann, welcher dem Adapter komplementär ausge
bildet ist und in der Pumpeneinheit auf der Saugseite des
Stators befestigt ist.
Alternativ und bevorzugt ist es, die wenigstens eine
selbstarretierende Haltevorrichtung im saugseitigen, der
Basiseinheit zugewandten Bereich der Pumpeneinheit anzuord
nen. Zweckmäßig ist die selbstarretierende Haltevorrichtung
so ausgebildet, daß sie lösbar an einem im Basisteil mon
tierten saugseitigen Anschlußflansch für den Stator arre
tierbar ist.
Nach der lösbaren Befestigung der Pumpeneinheit an der Ba
siseinheit der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung werden
Spannvorrichtungen am saugseitigen Ende der Zuganker be
tätigt, um die Vorrichtung in ihren endgültigen betriebs
bereiten Zustand zu versetzen und den Stator in der Vor
richtung so fest einzuspannen, daß eine ausreichende Dich
tigkeit erzielt wird. Für diesen Zweck sind die Zuganker an
ihren saugseitigen Enden vorzugsweise mit einem Gewinde
ausgestattet, an welchem die Spannvorrichtungen befestigt
und betätigt werden können.
Als Spannvorrichtungen können jede Art bekannter Spannvor
richtungen verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise
Muttern und insbesondere Muttern mit einer Ratsche, welche
für das Anziehen oder Lösen umstellbar ist. Zweckmäßig wei
sen die Muttern eine große Auflagefläche auf, um die zugehörige
Gegenfläche nicht zu beschädigen. Anstelle der Mut
tern können auch andere Spannvorrichtungen wie Handräder,
Kegel-, Kreuz- oder Sterngriffe, Spannkeile oder Kugel
knöpfe verwendet werden. Derartige Spannvorrichtungen sind
im Stand der Technik bekannt und müssen daher hier nicht
näher erläutert werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Zuganker, an welchen
die Pumpeneinheit am Basisteil gehalten wird, so lang aus
gebildet werden müssen, daß sie bis ins Basisteil hinein
reichen und dort mit Hilfe der Spannvorrichtungen befestigt
werden können.
Für den eingangs geschilderten Fall, daß am Basisteil ein
Adapter befestigt ist, können die Zuganker beispielsweise
durch Öffnungen in dem Adapter geführt werden, und die
Spannvorrichtungen werden auf der vom Stator abgewandten
Seite des Adapters an den Zugankern befestigt. Alternativ
können die Zuganker durch Öffnungen im saugseitigen An
schlußflansch geführt werden, und die Spannvorrichtungen
werden an den Zugankern auf der vom Stator aus gesehen jen
seitigen Seite des Anschlußflansches befestigt. Die Öffnun
gen im Anschlußflansch oder im Adapter können Durchgangs
öffnungen sein, durch welche die Zuganker durchgesteckt
werden, oder es handelt sich um bis zum Rand der Auflage
fläche herausgeführte Langlöcher, in welche die Zuganker
seitlich eingeschoben werden.
Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen, die zur lösba
ren Befestigung der Pumpeneinheit an der Basiseinheit ver
wendet werden können, sind nicht auf spezielle Haltevor
richtungen beschränkt, sondern können aus einem breiten Be
reich ausgewählt werden. Entscheidend ist, daß die selbst
arretierenden Haltevorrichtungen beim Einsetzen der Pumpeneinheit
in die Basiseinheit selbsttätig zu einer lösbaren
Verbindung zwischen beiden Einheiten führen. Geeignet sind
beispielsweise alle Arten von Rastvorrichtungen. Beispiel
haft können Federelemente mit Rastvorsprung genannt wer
den. Zweckmäßig sind insbesondere Federstifte, Federhaken,
Federkeile oder Haltevorrichtungen mit einer federnden
Rastnase. Geeignet sind auch Kipphebel, die bei Erreichen
einer bestimmten Position der Pumpeneinheit an der Basis
einheit ausschwenken, an der Basiseinheit in Anlage kommen
und so für eine lösbare Befestigung sorgen. Das Aussschwen
ken der Kipphebel kann beispielsweise mit Hilfe von Feder
elementen erreicht werden. Bevorzugt sind jedoch solche
Kipphebel, die aufgrund ihres Eigengewichtes ausschwenken,
wenn die Rastposition erreicht ist.
Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine selbstarretie
rende Haltevorrichtung an einem Zuganker befestigt. Um eine
ausreichende Zentrierung der Pumpeneinheit an der Basisein
heit zu erreichen, werden vorzugsweise zwei oder mehr
selbstarretierende Haltevorrichtungen pro Pumpeneinheit
verwendet. Weist die Pumpeneinheit beispielsweise zwei Zug
anker auf, werden vorzugsweise auch zwei selbstarretierende
Haltevorrichtungen verwendet, die jeweils an einem saugsei
tigen Bereich eines Zugankers befestigt werden. Die Befe
stigung selbst geschieht auf an sich bekannte Weise. So
kann beispielsweise ein Kipphebel in einer Ausnehmung des
Zugankers befestigt sein. Die Federelemente können bei
spielsweise einen senkrecht zur Längsrichtung der Zuganker
umgebogenen Endbereich aufweisen. Dieser Endbereich kann
einerseits in eine seitliche Ausnehmung im Zuganker einge
setzt und dort befestigt werden. Andererseits kann der End
bereich auch die Form eines Ringes aufweisen, der über den
Zuganker geschoben und auf dem Zuganker in geeigneter Posi
tion, beispielsweise mit Hilfe von Stellringen oder
Schraubmuttern, fixiert wird.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die
selbstarretierenden Haltevorrichtungen so ausgebildet, daß
sie über einen im Basisteil vorhandenen Anschlußflansch
vorstehen und ein Teilbereich der Haltevorrichtung - bei
spielsweise der Rastvorsprung eines Federelements oder der
ausgekippte Bereich eines Kipphebels - auf der dem Basis
teil zugewandten Seite des Anschlußflansches zur Anlage
kommt. Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen können
beispielsweise durch Durchgangsöffnungen in diesem An
schlußflansch geführt sein. Bevorzugt ist es jedoch, daß
die selbstarretierenden Haltevorrichtungen so ausgebildet
sind, daß sie den Anschlußflansch seitlich umgreifen.
Besonders bevorzugt weisen die selbstarretierenden Halte
vorrichtungen wenigstens eine Steuerfläche auf, die ent
weder das Aufschieben der selbstarretierenden Haltevor
richtungen in die Befestigungsposition im Basisteil er
leichtern und/oder die Demontage der Pumpeneinheit von der
Basiseinheit begünstigen. Besonders zweckmäßig ist die Steu
erfläche in der selbstarretierenden Haltevorrichtung so
ausgebildet, daß sie in Richtung auf eine der Spannvor
richtungen hin geneigt ist. Beim Anziehen der Spannvor
richtung und der endgültigen Befestigung der Pumpeneinheit
an der Basiseinheit führt dies dann dazu, daß die lösbare
Arretierung der selbstarretierenden Haltevorrichtung wieder
gelöst wird. Bei der Demontage der Pumpeneinheit von der
Basiseinheit sind die selbstarretierenden Haltevorrichtun
gen also nicht mehr am Basisteil arretiert, und die Pumpen
einheit kann auf einfache Weise aus der Vorrichtung ausge
baut werden.
Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen, wie sie in der
erfindungsgemäßen vormontierten Exzenterschneckenpumpen-
Einheit und in der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpum
pen-Vorrichtung verwendet werden können, können aus einer
Vielzahl von Materialien bestehen, solange sie in der Lage
sind, das Gewicht der Pumpeneinheit für den benötigten
Zeitraum zu tragen. Geeignet können beispielsweise Kunst
stoffe oder Festholz (Phenolharz-getränktes Holz) sein. Be
vorzugt bestehen die selbstarretierenden Haltevorrichtungen
jedoch aus Metall und insbesondere aus Federstahl. Federha
ken können beispielsweise als Vierkant oder Dreikant aus
Stahl hergestellt werden.
Als Statoren in den erfindungsgemäßen vormontierten Exzen
terschneckenpumpen-Einheiten und Exzenterschneckenpumpen-
Vorrichtungen können grundsätzlich alle Arten von Statoren
eingesetzt werden. Geeignet sind auch nachspannbare Stato
ren, bei denen der elastomere Innenkörper, nachdem er durch
den Rotor verschlissen wurde, durch Spannen einer Spann
schelle oder Nachstellen des Stützmantels erneut unter Vor
spannung an den Rotor gebracht werden kann. Statoren, die
zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Exzenterschnecken
pumpen-Einheit und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung be
sonders bevorzugt eingesetzt werden, sind in der deutschen
Patentanmeldung Nr. 198 47 406.7 und dem deutschen Ge
brauchsmuster Nr. 295 16 885.4 beschrieben. Die Erfindung
ist jedoch nicht auf solche Statoren beschränkt.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße vormontierte Exzen
terschneckenpumpen-Einheit so ausgebildet, daß der Stator,
welcher in dieser Einheit umfaßt ist, bereits in der für
die Endmontage geeigneten Position fixiert wird. Dies ge
schieht zweckmäßig durch geeignete Anordnung der Zuganker
und der Haltevorrichtungen am äußeren Mantel des Stators.
Eine geeignete Variante der erfindungsgemäßen vormontierten
Exzenterschneckenpumpen-Einheit weist beispielsweise zwei
Zuganker auf, die in einer Ebene durch die Mitte des Sta
tors angeordnet sind. In den saugseitigen Endbereichen bei
der Zuganker ist jeweils eine selbstarretierende Haltevor
richtung angeordnet. Besonders bevorzugt verlaufen die Zug
anker im wesentlichen parallel zur Längsachse des Stators.
Die Zuganker bestehen beispielsweise aus Rundstahl, Zahn
stangen, Ketten, Seilen oder sonstigen auf Zug belastbaren
Elementen. Zur Positionierung von Befestigungs- und Spann
mitteln können die Zuganker Gewinde, Stellringe, Fächer
scheiben, in seitliche Öffnungen eingesetzte Keile usw.
aufweisen.
Um den Stator in der gewünschten Position in der Exzenter
schneckenpumpen-Einheit zu fixieren, sind am Statormantel
vorzugsweise wenigstens zwei seitlich vorstehende Halte
rungen angebracht. Zweckmäßig verlaufen diese Halterungen
im wesentlichen senkrecht zur Statorlängsachse.
In einer erfindungsgemäßen Variante sind in den seitlichen
Halterungen Durchgangsöffnungen vorhanden, durch welche die
Zuganker geführt werden. Durch geeignete Wahl der Anordnung
und Größe der Durchgangsöffnungen in den Halterungen kann
erreicht werden, daß die Längsachsen der Zuganker und des
Stators im wesentlichen parallel verlaufen und der Aus
laufflansch der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-
Einheit senkrecht zu diesen Längsachsen fixiert ist, so daß
eine gute druckseitige Dichtigkeit des Stators erreicht
wird. Durch Befestigen der saugseitigen Enden der Zuganker
an der zugehörigen Halterung des Basisteils erfolgt die
endgültige Fixierung der bereits in der gewünschten Posi
tion vorfixierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit in der
Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung. Durch die Vorfixierung
der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-Einheit ist
auch eine positionsgenaue und dichte Fixierung der Saugsei
te des Stators in der Basiseinheit ohne weiteres möglich.
Die Befestigung der Zuganker mit ihren druckseitigen Enden
im Auslaufflansch der erfindungsgemäßen Exzenterschnecken
pumpen-Einheit kann auf vielfältige Art und Weise gesche
hen. Beispielsweise können im Auslaufflansch Durchgangs
öffnungen vorhanden sein, durch welche die druckseitigen
Enden der Zuganker gesteckt und mit Hilfe von Schraubmut
tern oder sonstigen Befestigungsvorrichtungen fixiert wer
den. Alternativ ist es möglich, im Auslaufflansch an geeig
neten Positionen Gewinde vorzusehen, in welche Gegengewinde
an den druckseitigen Enden der Zuganker eingedreht werden.
Zur endgültigen Fixierung können die Zuganker zusätzlich an
den Auslaufflansch geklebt oder an diesen angeschweißt wer
den. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Zuganker
über ihre gesamte Länge parallel zueinander und parallel
zur Längsachse des Stators verlaufen.
Anstelle der Durchgangsöffnungen in den seitlichen Halte
rungen des Statormantels können die seitlichen Halterun
gen auch seitliche Ausnehmungen aufweisen, die der Fixie
rung des Stators in der gewünschten Position dienen. Die
Ausnehmungen sind so ausgebildet, daß sie am zugehörigen
Zuganker zur Anlage kommen und ein Verschieben der Sta
torlängsachse aus der parallelen Position zu den Zugan
kerlängsachsen verhindern. Es ist bereits ausreichend, wenn
sich die mit Ausnehmungen versehenen Halterungen von einer
Seite an die Zuganker anlehnen. Die Halterungen können je
doch auch zusätzlich fixiert werden, beispielsweise indem
die Endabschnitte der seitlichen Halterungen so ausgebil
det sind, daß sie um die Zuganker umlegbar sind.
Zusätzlich können die seitlichen Halterungen, seien sie nun
mit Durchgangsöffnungen oder seitlichen Ausnehmungen zur
Aufnahme der Zuganker versehen, durch Befestigungsmittel
fixiert werden. Beispielsweise können ober- und/oder un
terhalb der seitlichen Halterungen an den jeweiligen Zug
ankern Feststellringe oder Schraubmuttern zur Fixierung
verwendet werden.
Wird als Stator ein Stator verwendet, in welchem der Außen
mantel vom elastomeren Innenkörper abziehbar ist, können
die unteren (druckseitigen) Befestigungsmittel dazu dienen,
bei der Demontage der Pumpeneinheit das Entfernen des Man
tels von dem elastomeren Innenkörper zu erleichtern. Sie
können dann nämlich verwendet werden, um als Abdrückun
terlage den Mantel, der auf ihnen über die seitlichen Hal
terungen aufliegt, vom elastomeren Innenkörper nach oben
zur Saugseite hin wegzudrücken. Zweckmäßig geschieht das
beispielsweise dadurch, daß als Befestigungsmittel Schraub
muttern verwendet werden, die auf einem Gewinde in den Zug
ankern zur Saugseite hin gedreht werden und bei ihrer Bewe
gung zur Saugseite hin den Mantel vom Elastomerinnenkörper
abheben.
Anstelle der Schraubmuttern, welche auch als Flügelmuttern
ausgebildet sein können, können alternativ auch Spannkeile
verwendet werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
erläutert werden. Darin zeigen schematisch
Fig. 1 eine erfindungsgemäße vormontierte Exzenter
schneckenpumpen-Einheit im Querschnitt,
welche mittels selbstarretierender Halterun
gen lösbar fixiert ist;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Einheit in be
triebsfertig montiertem Zustand;
Fig. 3a einen Anschlußflansch der in Fig. 1 und 2
dargestellten Einheit in Draufsicht;
Fig. 3b den Anschlußflansch gemäß Fig. 3a im Quer
schnitt;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in
Fig. 1;
Fig. 5 eine andere Variante eines Auslaufflansches
im Querschnitt;
Fig. 6a und b eine Putzmaschine in zwei verschiedenen Sei
tenansichten und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Industriepumpe.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße vormontierte Exzenter
schneckenpumpen-Einheit 3. Zusätzlich zur Pumpeneinheit 3
ist ein Anschlußflansch 12 vorhanden, der bereits Bestand
teil der Basiseinheit ist, an welcher die erfindungsgemäße
Pumpeneinheit 3 montiert werden soll. Der Anschlußflansch
12 kann beispielsweise an das untere Ende eines Mischrohres
einer Putzmaschine montiert sein, wie sie in Fig. 6a und
b beschrieben wurde, und steht mit dieser über Durchgangs
öffnung 14 in Verbindung. Der Übersichtlichkeit halber
sind in Fig. 1 die Basiseinheit und die gesamte Exzenter
schneckenpumpen-Vorrichtung nicht dargestellt.
Die erfindungsgemäße vormontierte Pumpeneinheit 3 umfaßt
einen Stator 6, der entsprechend dem Stand der Technik ausge
bildet sein kann. Es sollen hier nur diejenigen Komponenten
beschrieben werden, die für die Erfindung eine gewisse Bedeu
tung haben.
Der Stator ist mit seinem druckseitigen Ende auf einen Aus
laufflansch 4 aufgesetzt. Der Auslaufflansch 4 weist eine
Vertiefung auf, in welche der druckseitige Stirnbereich des
Stator, der hier einen elastomeren Flansch aufweist, paßge
nau eingefügt werden kann. Der Auslaufflansch weist eine
druckseitige Auslaßöffnung 28 auf, die seitlich zur Pumpen
einheit herausgeführt ist, was mit den halbkreisförmigen
Punkt-Strich-Linien angedeutet ist.
Im Auslaufflansch 4, der beispielsweise eine im wesentli
chen ovale Form aufweisen kann, sind im gleichen Abstand
zum Stator und auf einer Mittelebene durch den Stator zwei
Durchgangsöffnungen vorhanden, in welche zwei Zuganker 5
eingesteckt und mit Hilfe von Schraubmuttern fixiert sind.
Die Zuganker sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen
parallel zur Längsachse des Stators verlaufen. Im gezeig
ten Fall bestehen die Zuganker aus runden Stahlstangen.
Auch der Auslaufflansch besteht aus Stahl.
Die erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpen-Einheit 3 soll
nachfolgend weiter anhand der Montage der Pumpeneinheit und
deren Einbau in die Basiseinheit einer Exzenterschnecken
pumpen-Vorrichtung beschrieben werden.
Zunächst einmal werden die Zuganker 5 durch Anziehen der
Muttern in den dafür vorgesehenen Durchgangsöffnungen des
Auslaufflansches 4 befestigt. Die Einheit aus Zugankern 5
und Auslaufflansch 4 muß bei späteren Montagen und Demonta
gen der Pumpeneinheit 3 nicht mehr zerlegt werden, sondern
kann als vormontierte Einheit erhalten bleiben.
Nun wird der Stator 6 zusammengesetzt, indem der äußere
Mantel 10 auf den elastomeren Innenkörper 7 aufgeschoben
wird. Anschließend wird der Rotor in den axialen Hohlraum 8
des elastomeren Innenkörpers 7 eingedreht. Der Rotor ist in
der vorliegenden Figur nicht dargestellt, entspricht jedoch
im wesentlichen einem eingängigen Rotor, der in Zusammenhang
mit den Industriepumpen gemäß Fig. 7 beschrieben wur
de. Der Stator mit eingedrehtem Rotor wird nun in die vor
gesehene Ausnehmung des Auslaufflansches 4 gestellt. Hier
bei wird die Position der seitlichen Halterungen 18, welche
zu beiden Seiten des Außenmantels 10 angeordnet sind, ent
sprechend der Position der Zuganker 5 ausgerichtet.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Exzenterschnecken
pumpen-Einheit sind in den seitlichen Halterungen 18 Durch
gangsöffnungen 20 vorhanden, welche über die Zuganker 5 ge
schoben werden. Eine derartige Anordnung ermöglicht auf
sehr einfache Weise, den Stator und die Zuganker so zu
fixieren, daß deren Längsachsen im wesentlichen parallel
zueinander verlaufen. Außerdem kann so erreicht werden, daß
die Längsachse des Stators im rechten Winkel zur Ebene des
Auslaufflansches 4 ausgerichtet ist.
Die Position des Stators wird nun fixiert, indem Befesti
gungsmittel, hier Schraubmuttern 21 und 22, ober- und
unterhalb der Halterungen 18 angezogen werden. Die unteren
Befestigungsmittel 22 waren dabei bereits vor dem Aufsetzen
des Stators auf den Auslaufflansch mit Stellringen 30 auf
den Zugankern 5 angeordnet worden. Die Positionen der Be
festigungsmittel 21, 22 werden so gewählt, daß der Stator
mit hinreichendem Druck in den Auslaufflansch 4 gepreßt
wird, um eine ausreichende Dichtigkeit im druckseitigen
Stirnbereich des Stators zu gewährleisten.
Anschließend werden die selbstarretierenden Haltevorrich
tungen 11 auf den Zugankern befestigt. Hierzu werden zu
nächst Stellringe 30 und anschließend die Haltevorrichtun
gen auf die Zuganker aufgesetzt. Pro Zuganker ist eine
selbstarretierende Haltevorrichtung 11 vorhanden.
Im gezeigten Beispiel weisen die Haltevorrichtungen 11 ei
nen senkrecht zur Längsachse der Zuganker umgebogenen
ringförmigen Bereich auf, welcher über die Zuganker 5 ge
schoben und dort mit einer Schraubmutter fixiert wird. Die
selbstarretierenden Haltevorrichtungen 11, welche aus Fe
derstahl hergestellt sind, weisen außerdem einen Längsholm
auf, welcher im unbelasteten Zustand im wesentlichen paral
lel zur Längsachse der Zuganker verläuft. In ihrem oberen,
saugseitigen Bereich besitzen die selbstarretierenden Hal
tevorrichtungen 11 eine Rastnase 15, welche einen in Richt
ung auf die Zuganker vorspringenden Rastvorsprung 16 besit
zen. Außerdem besitzen die Haltevorrichtungen eine Steu
erfläche 17, welche das Aufschieben auf die Basiseinheit
und das Lösen hiervon erleichtert.
Die beschriebenen Montagearbeiten, welche zu der erfin
dungsgemäßen vormontierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit
3 führen, können außerhalb der Exzenterschneckenpumpen-Vor
richtung, wie einer Putzmaschine, durchgeführt werden. Die
Arbeiten können bequem und unter Zuhilfenahme herkömmlicher
Werkzeuge an einem Arbeitstisch erfolgen, müssen also nicht
in gebückter Halterung durchgeführt werden, so wie dies bis
her beim Zusammenbau einer Pumpeneinheit für eine Putzma
schine üblich war. Außerdem wird bei den beschriebenen Mon
tagearbeiten eine vorfixierte Einheit enthalten, d. h. es
müssen keine losen Einzelteile an die Vorrichtung montiert
werden.
Erfindungsgemäß wird die vormontierte Exzenterschnecken
pumpen-Einheit 3 nun zunächst lösbar an der Basiseinheit
einer Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung befestigt. Hier
zu wird die vormontierte Einheit 3 in die Basiseinheit
der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung eingesetzt, indem
die Zuganker 5 mit ihren saugseitigen Enden in dafür vor
gesehene Durchgangsöffnungen des Anschlußflansches 12 eingeschoben
werden. Mit dem Aufschieben der Pumpeneinheit 3
auf die Basiseinheit werden die selbstarretierenden Halte
vorrichtungen 11 an den Außenkanten des Anschlußflansches
12 vorbei nach außen geschoben, und die Federelemente
biegen sich dabei nach außen durch. Die angeschrägten
Steuerflächen 17 der Haltevorrichtungen 11 erleichtern da
bei das Aufschieben. Sobald die Haltevorrichtungen 11 mit
ihren Rastvorsprüngen 16 die saugseitige Oberfläche des
Anschlußflansches 12 passiert haben, schnappen die Feder
elemente in Richtung auf die Zuganker 5 zurück, und die
Rastvorsprünge 16 kommen auf der Oberseite des Anschluß
flansches 12 zu liegen. Nun kann der Monteur die Pumpen
einheit 3 loslassen, da diese an den selbstarretierenden
Haltevorrichtungen lösbar an der Basiseinheit, hier am An
schlußflansch 12, befestigt ist.
Nun muß nur noch durch Anziehen der Spannvorrichtungen 13,
hier Spannmuttern, die provisorische Befestigung in die
endgültige, betriebsfertige Befestigung überführt werden.
Der betriebsbereite Zustand der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung mit provisorisch befestigter Pumpeneinheit 3
ist in Fig. 2 verdeutlicht.
Hier sind die Spannvorrichtungen 13 soweit angezogen, daß
auch der obere Anschlußflansch 12 mit hinreichender Span
nung an der saugseitigen Stirnseite des Stators 6 anliegt.
Beim Anziehen der Spannvorrichtungen 13 wird die Pumpenein
heit 3 an den Zugankern 5 in Richtung auf die Basiseinheit
nach oben gezogen. Dabei gleiten die Unterseiten der Spann
vorrichtungen 13 auf den Steuerflächen 17 der Haltevorrich
tung 11 nach unten. Dadurch, daß die Steuerflächen 17 in
Richtung auf die Zuganker hin ausgebildet sind und zur
Druckseite des Stators hin zunehmend in Richtung auf die
Zuganker vorspringen, werden die Haltevorrichtungen 11
immer weiter nach außen gedrückt, je weiter die Spannvor
richtungen angezogen werden. Sind die Spannvorrichtungen
vollständig angezogen, liegen die Haltevorrichtungen 11 mit
ihren Rastvorsprüngen seitlich an den Spannvorrichtungen 13
an. In der gezeigten Ausführungsform sind die Spannvorrich
tungen so gewählt, daß der Außenumfang, auf welchem die
Haltevorrichtungen 11 beim vollständigen Anziehen der
Spannvorrichtungen zu liegen kommen, mit dem Außenrand des
Anschlußflansches 12 abschließen.
Diese Ausgestaltung der Spannvorrichtungen und des An
schlußflansches im Basisteil haben große Vorteile bei der
Demontage der erfindungsgemäßen Pumpeneinheit. Diese Vor
teile könnten auch erreicht werden, wenn der Außenumfang der
Spannvorrichtungen seitlich über die Außenkante des An
schlußflansches 12 vorstünde.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten betriebsfertigen Zustand
liegt das gesamte Gewicht der Pumpeneinheit auf dem An
schlußflansch 12 auf. Werden nun zur Demontage der Pumpen
einheit 3 die Spannvorrichtungen 13 wieder gelöst, wird die
Pumpeneinheit 3 durch ihr Eigengewicht nach unten gezogen,
so daß zwischen Spannvorrichtungen 13 und Anschlußflansch
12 kein Spalt mehr entsteht. Die selbstarretierenden Halte
vorrichtungen 11 gleiten deshalb mit der gesamten Pumpen
einheit 3 gemeinsam nach unten und über den Anschlußflansch
12 hinweg, ohne bei der Demontage erneut an diesem ein
rasten zu können. Bei der Demontage sind die selbstarretie
renden Haltevorrichtungen 11 deshalb nicht hinderlich.
Nachfolgend soll ein besonderes Beispiel einer Demontage
der erfindungsgemäßen Pumpeneinheit 3 beschrieben werden.
Dieses Beispiel betrifft einen Stator, der aus voneinander
trennbaren Einzelkomponenten zusammengesetzt ist. Zum Tren
nen dieser Einzelkomponenten (Statormantel, elastomerer
Innenkörper und Rotor) muß zunächst der Außenmantel vom
Elastomerkörper abgezogen werden. Hierzu ist oft ein er
heblicher Kraftaufwand erforderlich. Die erfindungsgemäße
Ausgestaltung der Pumpeneinheit 3 kann diesen Kraftaufwand
reduzieren. Dies soll nachfolgend am Beispiel der Fig. 2
erläutert werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Stator 6 besitzt einen Außen
mantel 10, der konisch ausgebildet und durch Selbsthemmung
auf dem elastomeren Innenkörper 7 fixiert ist. Zum Trennen
der Einzelkomponenten muß er vom Elastomerkörper abgezogen
werden. Erfindungsgemäß geschieht dies, indem bei noch an
gezogenen Spannvorrichtungen 13 zunächst die Befestigungs
mittel 21, welche oberhalb der seitlichen Halterungen des
Mantels 10 befestigt sind, gelöst werden. Anschließend wer
den die unteren Befestigungsmittel 22 in Richtung auf die
Saugseite des Stators hin nach oben gedreht. Dadurch ver
schieben sich auch die Halterungen 18 in Richtung auf die
Saugseite des Stators hin, und der Mantel 10 wird auf dem
Elastomerkörper 7 nach oben geschoben. Erst nach Lockerung
des Mantels 10 erfolgt die Lösung der Spannvorrichtungen 13
und die Demontage der Pumpeneinheit 3 von der Basiseinheit
2.
Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf den oberen, saugseitigen
Anschlußflansch 12, an welchem die erfindungsgemäße vormon
tierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit 3 zunächst lösbar
und provisorisch, später durch Anziehen der Spannvorrich
tungen 13 betriebsfertig montiert wird.
Der Anschlußflansch 12 weist eine im wesentlichen ovale
Form auf. Durch die Mittelöffnung gelangt das zu fördernde
Gut in den axialen Hohlraum des Elastomer-Innenkörpers des
Stators. Rechts und links der Mittelöffnung befinden sich
entlang der Längsachse des Anschlußflansches 12 zwei Durch
gangsöffnungen 31, durch welche die Zuganker bei der Montage
der Pumpeneinheit geführt werden.
Fig. 3b zeigt den Anschlußflansch 12 in Schnittansicht
durch die Längsachse in Fig. 3a.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß auch der
druckseitige Auslaufflansch 4 eine im wesentlichen der Aus
gestaltung des Anschlußflansches 12 entsprechende Form auf
weisen kann. Beide Flansche unterscheiden sich nur in der
Größe der mittleren Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Sta
torstirnseiten.
Außerdem können auch die seitlichen Halterungen 18 am Sta
tormantel 10 die Form eines derartigen Flansches aufweisen.
Auch hier unterscheidet sich dieser Flansch dann lediglich
in den Abmessungen der mittleren Durchgangsöffnung, die
entsprechend dem Außendurchmesser des Statormantels in dem
Bereich entspricht, in welchem dieser Flansch angebracht
wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Variante von seitlichen Halte
rungen 18 am Statormantel 10. Anstelle der Durchgangsöff
nungen, welche über die Zuganker geschoben werden, weisen
die seitlichen Halterungen seitliche Ausnehmungen 19 auf.
Diese seitlichen Ausnehmungen 19 sind so ausgebildet, daß
die beim Aufstellen des Stators 6 auf den unteren Auslauf
flansch 4 von außen an die Zuganker angelegt werden und
diese halbkreisförmig umgeben. Die Halterungen 18 können,
wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, durch
Befestigungsmittel 21 und/oder 22 fixiert werden. Im all
gemeinen ist es ausreichend, wenn lediglich saugseitige Be
festigungsmittel 21 verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Aus
laufflansches 4 und der Befestigung der Zuganker 5 in
diesem Flansch. Bei dem Auslaufflansch 4 handelt es sich
um ein Gußteil aus Metall oder ein geschmiedetes Teil.
Beidseitig der Vertiefung, welche zur Aufnahme des Stators
6 bestimmt ist, und der mit einer gepunkteten Linie ange
deuteten druckseitigen Auslaßöffnung 28 sind Vertiefungen
vorhanden, in welche die druckseitigen Enden der Zuganker 5
eingesetzt werden. Die Zuganker 5 können eingeschmiedet,
eingeklebt oder auf sonstige Weise befestigt sein. Außerdem
können die Aufnahmeöffnungen für die Zuganker im Auslauf
flansch mit einem Gewinde versehen sein, in welches Gegen
gewinde an den druckseitigen Enden der Zuganker eingreifen.
Claims (28)
1. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung (1), welche eine
Basiseinheit (2) und eine Pumpeneinheit (3) aufweist,
worin die Pumpeneinheit (3) einen Stator (6) mit ei
nem elastomeren Innenkörper (7), in dessen axialen
Hohlraum (8) ein Rotor (9) eingedreht ist, sowie mit
einem äußeren Mantel (10) umfasst, wobei die Pumpen
einheit (3) durch Betätigen von Spannvorrichtungen
(13) betriebsfertig an die Basiseinheit (2) montier
bar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeneinheit (3) einen Auslaufflansch (4) und wenigstens zwei an dem Auslaufflansch (4) befestigte Zuganker (5) umfaßt,
daß der Stator (5) auf dem Auslaufflansch (4) ange ordnet ist,
daß die Pumpeneinheit (3) mittels wenigstens einer selbstarretierenden Haltevorrichtung (11) an der Ba siseinheit (2) lösbar befestigt ist und
daß zur betriebsfertigen Montage von der wenigstens einen selbstarretierenden Haltevorrichtung (11) ge trennte Spannvorrichtungen (13) im saugseitigen Be reich der Zuganker (5) vorgesehen sind.
daß die Pumpeneinheit (3) einen Auslaufflansch (4) und wenigstens zwei an dem Auslaufflansch (4) befestigte Zuganker (5) umfaßt,
daß der Stator (5) auf dem Auslaufflansch (4) ange ordnet ist,
daß die Pumpeneinheit (3) mittels wenigstens einer selbstarretierenden Haltevorrichtung (11) an der Ba siseinheit (2) lösbar befestigt ist und
daß zur betriebsfertigen Montage von der wenigstens einen selbstarretierenden Haltevorrichtung (11) ge trennte Spannvorrichtungen (13) im saugseitigen Be reich der Zuganker (5) vorgesehen sind.
2. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) im
der Pumpeneinheit (3) benachbarten Bereich der Basis
einheit (2) angebracht ist.
3. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) an
einem an der Basiseinheit (2) befestigten und zur
Pumpeneinheit (3) weisenden Adapter angebracht ist.
4. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Adapter komplementär zu einem auf der Saug
seite des Stators (6) in der Pumpeneinheit (3) befe
stigten Anschlußflansch ausgebildet ist und die
selbstarretierende Haltevorrichtung (11) lösbar an dem
Anschlußflansch befestigt ist.
5. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) im
saugseitigen, der Basiseinheit (2) zugewandten Bereich
der Pumpeneinheit (3) angeordnet ist.
6. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) lös
bar an einem im Basisteil (2) montierten, saugseitigen
Anschlußflansch (13) für den Stator (6) befestigt ist.
7. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuganker (5) an ihren saugseitigen Enden ein
Gewinde zur Befestigung der Spannvorrichtungen (13)
aufweisen.
8. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtungen (13) Muttern sind und ins
besondere mit Ratsche versehene Muttern.
9. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtungen (13) Handräder, Kegel-,
Kreuz- oder Sterngriffe, Spannkeile oder Kugelknöpfe
sind.
10. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 3
oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuganker (5) durch Öffnungen im Adapter ge
führt und die Spannvorrichtungen (13) auf der vom Sta
tor (6) abgewandten Seite des Adapters befestigt sind.
11. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuganker (5) durch Öffnungen (14) im saugsei
tigen Anschlußflansch (12) geführt und die Spannvor
richtungen (13) auf der vom Stator (6) abgewandten
Seite des Anschlußflansches befestigt sind.
12. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 5 bis 9 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Stator (6) und Basiseinheit (2) ein Kupp
lungsstück angeordnet ist.
13. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit (3) zum
Einbau in eine Basiseinheit (2) einer Exzenterschnec
kenpumpen-Vorrichtung (1), welche Pumpeneinheit (3)
einen Stator (6) mit einem elastomeren Innenkörper (7),
in dessen axialen Hohlraum (8) ein Rotor (9) einge
dreht ist, sowie mit einem äußeren Mantel (10) um
faßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeneinheit einen Auslaufflansch (4) und we nigstens zwei an dem Auslaufflansch (4) befestigte Zug anker (5) umfaßt,
daß der Stator (6) auf dem Auslaufflansch (4) angeord net ist, und
daß die Pumpeneinheit (3) in ihrem saugseitigen, der Basiseinheit (2) zugewandten Bereich wenigstens eine selbstarretierende Haltevorrichtung (11) zur lösbaren Befestigung an der Basiseinheit (2) aufweist.
daß die Pumpeneinheit einen Auslaufflansch (4) und we nigstens zwei an dem Auslaufflansch (4) befestigte Zug anker (5) umfaßt,
daß der Stator (6) auf dem Auslaufflansch (4) angeord net ist, und
daß die Pumpeneinheit (3) in ihrem saugseitigen, der Basiseinheit (2) zugewandten Bereich wenigstens eine selbstarretierende Haltevorrichtung (11) zur lösbaren Befestigung an der Basiseinheit (2) aufweist.
14. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) in
einem Federelement mit Rastvorsprung (16), insbeson
dere einem Federstift, -haken, -keil oder einer fe
dernden Rastnase (15) besteht.
15. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) aus
einem Kipphebel, insbesondere einem durch sein Eigen
gewicht in Rastposition beweglichen Kipphebel, be
steht.
16. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) an
einem Zuganker (5) befestigt ist.
17. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) so
ausgebildet ist, daß sie über einen im Basisteil (2)
vorhandenen Anschlußflansch (12) vorsteht und ein
Teilbereich, insbesondere der Rastvorsprung (16) oder
der ausgekippte Bereich des Kipphebels, auf der dem
Basisteil (2) zugewandten Seite des Anschlußflansches
(12) zur Anlage bringbar ist.
18. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) den
Anschlußflansch (12) seitlich umgreifend ausgebildet
ist.
19. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) we
nigstens eine Steuerfläche (17) aufweist.
20. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 13 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mehrere und insbesondere zwei selbstarretie
rende Haltevorrichtungen (11) aufweist.
21. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 13 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuganker (5) im wesentlichen parallel zur
Längsachse des Stators (6) und insbesondere zwei Zug
anker (5) beidseitig in einer die Mittelachse des Sta
tors (6) umfassende Ebene, verlaufen.
22. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 13 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (10) des Stators (6) wenigstens zwei
seitlich vorstehende Halterungen (18) aufweist.
23. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Mantel (10) im wesentlichen senkrecht zur Sta
torlängsachse verlaufende Halterungen (18) vorhanden
sind, welche jeweils eine Durchgangsöffnung aufwei
sen, durch welche je ein Zuganker (5) geführt ist.
24. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Mantel (10) im wesentlichen senkrecht zur Sta
torlängsachse verlaufende Halterungen (18) vorhanden
sind, welche jeweils eine seitliche Ausnehmung (19)
zur Anlage an jeweils einem der Zuganker (5) aufwei
sen.
25. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungen (18) um die Zuganker (5) umlegbare
bewegliche Endabschnitte (20) aufweisen.
26. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei beidseitig des Mantels (10) angeordnete Hal
terungen (18) vorhanden sind.
27. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
einem der Ansprüche 22 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stator (6) durch ober- und/oder unterhalb der
Halterungen (18) an den jeweiligen Zugankern (5) vor
gesehene Befestigungsmittel (21, 22) an den Zugankern
(5) fixiert ist.
28. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß
Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Befestigungsmittel (21, 22) Muttern, insbeson
dere Flügelmuttern, oder Spannkeile verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155898 DE19855898C2 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155898 DE19855898C2 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855898A1 DE19855898A1 (de) | 2000-06-15 |
DE19855898C2 true DE19855898C2 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7889913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998155898 Expired - Fee Related DE19855898C2 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19855898C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028818B3 (de) * | 2005-06-22 | 2006-08-24 | Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013466B3 (de) | 2005-03-21 | 2006-10-05 | Netzsch-Mohnopumpen Gmbh | Spannvorrichtung |
JP4966638B2 (ja) * | 2006-12-18 | 2012-07-04 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | オイルポンプ及びオイルポンプの組立方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1284388A (fr) * | 1961-03-21 | 1962-02-09 | Machine pour le transport sous pression de mortier, ciment ou produits similaires | |
DE4104282A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Inco Ltd | Pumpe |
DE4408659A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Koch Marmorit Gmbh | Vorrichtung zum Pumpen von zähflüssigen Materialien, insbesondere angemachten Baumaterialien |
DE19542527A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Wagner Gmbh J | Fördervorrichtung |
-
1998
- 1998-12-03 DE DE1998155898 patent/DE19855898C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1284388A (fr) * | 1961-03-21 | 1962-02-09 | Machine pour le transport sous pression de mortier, ciment ou produits similaires | |
DE4104282A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Inco Ltd | Pumpe |
DE4408659A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Koch Marmorit Gmbh | Vorrichtung zum Pumpen von zähflüssigen Materialien, insbesondere angemachten Baumaterialien |
DE19542527A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Wagner Gmbh J | Fördervorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028818B3 (de) * | 2005-06-22 | 2006-08-24 | Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7354258B2 (en) | 2005-06-22 | 2008-04-08 | Artemis Kautschuk-Und Kunstoff-Technik Gmbh | Stator for an eccentric single-rotor screw pump and method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19855898A1 (de) | 2000-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148752C3 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren | |
DE202006010165U1 (de) | Einrichtung zum Verbinden der Antriebswelle und der Mischschaufel eines Mischers | |
EP0935073A1 (de) | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen | |
DE19855898C2 (de) | Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese | |
DE3526595C1 (de) | Ringerektor fuer eine Schildvortriebsmaschine | |
DE19820509A1 (de) | Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen | |
DE1703219B2 (de) | Betonpumpe | |
DE19703495C2 (de) | Trogmischer | |
DE3903971C1 (de) | ||
DE3345643A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle | |
CH688191A5 (de) | Spindel. | |
DE2635678C3 (de) | Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung | |
DE1708871B1 (de) | Fahrbarer Betonmischer | |
DE19542527A1 (de) | Fördervorrichtung | |
CH712345B1 (de) | Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage. | |
EP0937546A2 (de) | Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung | |
DE10032835C2 (de) | Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe | |
DE60101513T2 (de) | Montierhilfe für Raupenkette | |
DE69814079T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE10119117B4 (de) | Tragrollenstation für Schlauchgurtförderer | |
EP3184165B1 (de) | Schnellwechselsystem für einen labormischer | |
DE1942341B2 (de) | Transportables Rohrreinigungsgerät | |
DE29502953U1 (de) | Knebelsicherung für Knebelverbindungen bei Kettenkratzförderern u.dgl. | |
DE3128113C2 (de) | Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre | |
DE3133344C1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Schaufelrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |