DE19622059A1 - Thermoplastische Elastomerzusammensetzung - Google Patents
Thermoplastische ElastomerzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE19622059A1 DE19622059A1 DE19622059A DE19622059A DE19622059A1 DE 19622059 A1 DE19622059 A1 DE 19622059A1 DE 19622059 A DE19622059 A DE 19622059A DE 19622059 A DE19622059 A DE 19622059A DE 19622059 A1 DE19622059 A1 DE 19622059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- component
- elastomer
- rubber
- thermoplastic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
- C08L23/142—Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
- C08L2205/035—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2207/00—Properties characterising the ingredient of the composition
- C08L2207/10—Peculiar tacticity
- C08L2207/12—Syndiotactic polypropylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische
Elastomerzusammensetzung. Insbesondere betrifft sie eine
thermoplastische Elastomerzusammensetzung, die ein
syndiotaktisches Polypropylen mit ausgezeichneten
gummiartigen Eigenschaften und Hitzebeständigkeit bis hinein
in den Hochtemperaturbereich enthält und für verschiedene
Applikationen verwendbar ist, bei denen das Material hohen
Temperaturen ausgesetzt ist, wie beispielsweise für Schläuche
in Kraftfahrzeugen, Baumaschinen etc., Dichtungen für
Kraftfahrzeuge, Folienstoffe für Hoch- und Tiefbau,
Dichtungen und Reifenteile.
Thermoplastische Elastomere sind im Stand der Technik bekannt
und können durch Mischung einer Elastomerkomponente mit einem
thermoplastischen Harz erhalten werden. Auch thermoplastische
Elastomerzusammensetzungen sind Stand der Technik und können
durch Vulkanisierung (oder Vernetzung) einer
Elastomerkomponente während des Mischprozesses erhalten
werden, so daß eine dynamische Vulkanisierung bewirkt und
eine größere Gummielastizität sichergestellt wird. Mit
solchen Polymerzusammensetzungen wurde festgestellt, daß sie
die gewünschten Eigenschaften einer dem Gummi inhärenten
Elastizität und weitere inhärente Eigenschaften plus die
thermoplastische Formbarkeit eines thermoplastischen Harzes
etc. ergeben können. Die thermoplastische
Elastomerzusammensetzung hat zwar eine bessere
Hitzebeständigkeit, wenn ein thermoplastisches Harz mit einer
hohen Hitzedeformationstemperatur verwendet wird, hat aber
dann einen zu hohen Young-Modul und verliert ihre
Gummieigenschaften oder Flexibilität. Wenn eine zu große
Kautschukmenge verwendet wird, trat im Stand der Technik das
Problem auf, daß die Verarbeitbarkeit der
Elastomerzusammensetzung als thermoplastisches Material
schlecht wurde. Wenn umgekehrt ein Harz mit einem niedrigen
Elastizitätsmodul verwendet wird, so wird, da das Harz im
allgemeinen auch eine niedrige Hitzedeformationstemperatur
hat, die Gummielastizität verbessert, aber die
Hitzebeständigkeit (Hitzedeformationsfestigkeit)
verschlechtert.
Demgemäß sind Ziele der vorliegenden Erfindung die
Beseitigung der obigen erwähnten Probleme des Standes der
Technik und die Bereitstellung einer thermoplastischen
Elastomerzusammensetzung mit einer höheren
Hitzedeformationsbeständigkeit und einer größeren
Gummielastizität im Vergleich zu herkömmlichen
thermoplastischen Elastomeren.
Erfindungsgemäß wird eine thermoplastische
Elastomerzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die eine
thermoplastische Harzkomponente, die 10 bis 95 Gew.-% eines
Polypropylens mit einer syndiotaktischen Struktur enthält,
und eine Elastomerkomponente umfaßt, bei der die
Zusammensetzung einen α-Wert, der wie folgt definiert ist,
von 1 oder weniger aufweist:
α = (Φd/Φm) × (ηm/ηd)
worin der Volumenbruch der thermoplastischen Harzkomponente
Φm ist und ihre Schmelzviskosität bei den Mischbedingungen ηm
ist und der Volumenbruch der Elastomerkomponente mit Φd und
ihre Schmelzviskosität mit ηd bezeichnet werden.
Aufbau, Durchführungsweisen und Effekte der vorliegenden
Erfindung werden nun im Detail erläutert:
Die Existenz von syndiotaktischen Polypropylenen ist seit
langem bekannt, aber das Verfahren der Niedertemperatur-
Polymerisation unter Verwendung herkömmlicher sogenannter
Ziegler-Katalysatoren aus einer Vanadium-Verbindung und einem
Ether und einer Organoaluminium-Verbindung führt zu einer
niedrigen Syndiotaktizität, die die Merkmale eines
syndiotaktischen Polypropylens in keiner Weise zeigt.
Insbesondere können die Copolymere aus Ethylen und Propylen
nicht kristallines Polypropylen genannt werden. Andererseits
wurde zuerst von J. A. Ewen et al. entdeckt, daß ein
Polypropylen mit ausgezeichneter Taktizität und einer
syndiotaktischen Pentadenfraktion von mehr als 0,7 mit einem
Katalysator erhalten werden kann, der aus einer
Übergangsmetall-Katalysatorkomponente mit einem
asymmetrischen Liganden und Aluminoxan zusammengesetzt ist,
d. h. einem sogenannten Metallocen-Katalysator (J. Am. Chem.
Soc., 110, 6255-6256, 1988).
Als geeigneter Katalysator zur Synthese eines Polypropylens
mit einer im wesentlichen syndiotaktischen Struktur, das in
die erfindungsgemäße thermoplastische
Elastomerzusammensetzung gemischt wird, lassen sich
beispielsweise die in der oben erwähnten Publikation
beschriebenen Verbindungen anführen. Wenn jedoch ein
Polypropylen-Homopolymer, selbst mit unterschiedlicher
Struktur, hergestellt wird, läßt sich auch ein
Katalysatorsystem verwenden, das ein Polymer mit einer
relativ hohen Taktizität, nämlich einer syndiotaktischen
Pentadenfraktion des resultierenden Polymers von etwa 0,7
oder mehr ergibt (A. Zambelli et al., Macromolecules, 6, 687
(1973), ibid 8, 925, (1975)). Beispielsweise ist ein
Katalysatorsystem aus einer Übergangsmetall-Verbindung mit
einem asymmetrischen Liganden und einer aluminiumorganischen
Verbindung, d. h. ein sogenanntes Metallocen-
Katalysatorsystem, effektiv.
Beispiele geeigneter Katalysatorsysteme sind in der oben
erwähnten Publikation beschrieben, z. B.
Isopropyl (cyclopentadienyl-1-fluorenyl)hafniumdichlorid oder
Isopropyl (cyclopentadienyl-1-fluorenyl)zirkoniumdichlorid.
Beispiele von aluminiumorganischen Verbindungen sind
Aluminoxan oder eine Alkylaluminium-Verbindung. Beispiele von
Aluminoxanen sind Alkylaluminium-Verbindungen, die mit Wasser
kondensiert wurden. Insbesondere kann Methylaluminoxan und
insbesondere eines mit einem Kondensationsgrad von wenigstens
5, stärker bevorzugt wenigstens 10, effektiv verwendet
werden.
Das bevorzugte Verhältnis von Aluminoxan zur oben erwähnten
Übergangsmetall-Katalysatorkomponente beträgt 10 bis
1 Million (in Molen), gewöhnlich 5 bis 5000 (in Molen).
Außerdem kann eine Kombination einer Alkylaluminium-
Verbindung und von stabilen Anionen oder von Verbindungen,
die stabile Anionen erzeugen können, verwendet werden.
Die Polymerisationsbedingungen sind nicht besonders
beschränkt. Beispielsweise kann die Lösungs-
Polymerisationsmethode unter Verwendung eine inerten Mediums
oder die Block-Polymerisationsmethode und eine Gasphasen-
Polymerisationsmethode mit im wesentlichen keinem inerten
Medium verwendet werden. Die Polymerisationstemperatur
beträgt vorzugsweise -100 bis 200°C und der
Polymerisationsdruck liegt vorzugsweise bei Normaldruck bis
10 MPa (100 kg/cm²). Stärker bevorzugt betragen diese Werte
-100 bis 100°C und Normaldruck bis 5 MPa (50 kg/cm²).
Außerdem ist es während der Polymerisation möglich, 10 Gew.-%
oder weniger Ethylen oder eines α-Olefins mit wenigstens
4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
z. B. 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten und 4-Methyl-1-
penten mit wenigstens 90 Gew.-% Propylen zu copolymerisieren.
Wenn die Ethylen- oder α-Olefin-Menge mehr als 10 Gew.-%
beträgt, werden die Eigenschaften der Zusammensetzung,
beispielsweise die Hitzedeformationsfestigkeit und
Formbarkeit unvorteilhaft geringer.
Die syndiotaktische Pentadenfraktion des in der vorliegenden
Erfindung verwendeten syndiotaktischen Polypropylens beträgt
vorzugsweise wenigstens 0,7, stärker bevorzugt wenigstens
0,85. Wenn dieser Wert kleiner wird als 0,7, werden die
Hitzedeformationsfestigkeit und die Formbarkeit und die
Verarbeitbarkeit schlechter. In allgemeinen thermoplastischen
Harzen verhalten sich die Hitzedeformationsbeständigkeit und
die Flexibilität reziprok zueinander und mit einer Erhöhung
der Hitzedeformationstemperatur wird das Harz steifer.
Hingegen ist ein nach dem oben erwähnten Verfahren
synthetisiertes syndiotaktisches Polypropylen ein Material,
das neben Flexibilität auch eine hohe
Hitzedeformationsbeständigkeit hat und dürfte das Material
sein, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen
thermoplastischen Elastomerzusammensetzung mit guter
Hitzedeformationsbeständigkeit am geeignetsten ist.
Die thermoplastische Harzkomponente der erfindungsgemäßen
thermoplastischen Elastomerzusammensetzung besteht aus einer
Mischung eines Polypropylens mit einer syndiotaktischen
Struktur in einer Menge von 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 15
bis 95 Gew.-%, und einem beliebigen anderen thermoplastischen
Harz. Wenn der Gehalt des Propylens mit syndiotaktischer
Struktur weniger als 10 Gew.-% beträgt, fehlt es der
Zusammensetzung an ausreichender Flexibilität und
Hitzedeformationsbeständigkeit, wohingegen, wenn der Gehalt
mehr als 95 Gew.-% beträgt, die Kontrolle der
Hitzebeständigkeit und anderer gewünschter Eigenschaften
(z. B. Ölbeständigkeit, Luftundurchlässigkeit etc.)
unzureichend wird.
Beispiele von weiteren thermoplastischen Harzen, aus denen
die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der
vorliegenden Erfindung bestehen kann, sind die folgenden
thermoplastischen Harze und beliebige Mischungen davon oder
damit:
Polyolefinharze (z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMWPE), isotaktisches Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymerharz), Polyamidharze (z. B. Nylon 6) (N6), Nylon 66 (N66), Nylon 46 (N46), Nylon 11 (N11), Nylon 12 (N12), Nylon 610 (N610), Nylon 612 (N612), Nylon 6/66-Copolymere (N6/66), Nylon 6/66/610-Copolymere (N6/66/610), Nylon MXD6 (MXD6), Nylon 6T, Nylon 6/6T- Copolymere, Nylon 66/PP-Copolymere, Nylon 66/PPS-Copolymere), Polyesterharze (z. B. Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenisophthalat (PEI), PET/PEI-Copolymere, Polyacrylat (PAR), Polybutylennaphthalat (PBN), flüssigkristalline Polyester, Polyoxyalkylendiimidsäure/Polybutylatterephthalat-Copolymere und andere aromatische Polyester), Polynitrilharze (z. B. Polyacrylnitril (PAN), Polymethacrylnitril, Acrylnitril/Styrol-Copolymere (AS), Methacrylnitril/Styrol- Copolymere, Methacrylnitril/Styrol/Butadien-Copolymere) (Meth)acrylatharze, z. B. Ethylpolymethacrylat), Polyvinylharze (z. B. Vinylacetat (EVA), Polyvinylalkohol (PVA), Vinylalkohol/Ethylen-Copolymere (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylchlorid (PVC), Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylidenchlorid/Methacrylat-Copolymere), Celluloseharze (z. B. Celluloseacetat und Celluloseacetatlactat), Fluorharze (z. B. Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF) Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Tetrafluorethylen/Ethylen Copolymere (ETFE), Imidharze (z. B. aromatische Polyimide (PI)), etc.
Polyolefinharze (z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMWPE), isotaktisches Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymerharz), Polyamidharze (z. B. Nylon 6) (N6), Nylon 66 (N66), Nylon 46 (N46), Nylon 11 (N11), Nylon 12 (N12), Nylon 610 (N610), Nylon 612 (N612), Nylon 6/66-Copolymere (N6/66), Nylon 6/66/610-Copolymere (N6/66/610), Nylon MXD6 (MXD6), Nylon 6T, Nylon 6/6T- Copolymere, Nylon 66/PP-Copolymere, Nylon 66/PPS-Copolymere), Polyesterharze (z. B. Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenisophthalat (PEI), PET/PEI-Copolymere, Polyacrylat (PAR), Polybutylennaphthalat (PBN), flüssigkristalline Polyester, Polyoxyalkylendiimidsäure/Polybutylatterephthalat-Copolymere und andere aromatische Polyester), Polynitrilharze (z. B. Polyacrylnitril (PAN), Polymethacrylnitril, Acrylnitril/Styrol-Copolymere (AS), Methacrylnitril/Styrol- Copolymere, Methacrylnitril/Styrol/Butadien-Copolymere) (Meth)acrylatharze, z. B. Ethylpolymethacrylat), Polyvinylharze (z. B. Vinylacetat (EVA), Polyvinylalkohol (PVA), Vinylalkohol/Ethylen-Copolymere (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylchlorid (PVC), Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylidenchlorid/Methacrylat-Copolymere), Celluloseharze (z. B. Celluloseacetat und Celluloseacetatlactat), Fluorharze (z. B. Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF) Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Tetrafluorethylen/Ethylen Copolymere (ETFE), Imidharze (z. B. aromatische Polyimide (PI)), etc.
Beispiele von Elastomerkomponenten, die Bestandteile der
erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
sein können, sind die folgenden Elastomere und beliebige
Mischungen davon oder Mischungen, die diese Elastomere als
Hauptbestandteile enthalten:
Dien-Kautschuke und deren hydrierte Produkte (z. B. NR, IR, epoxylierter Naturkautschuk, SBR, BR (cis-reicher BR und cis- armer BR), NBR, hydrierter NBR, hydrierter SBR), Olefin- Kautschuke (z. B. Ethylenpropylen-Kautschuke (EPDM, EPM), Maleinsäure-modifizierter Ethylenpropylen-Kautschuk (M-EPM) IIR, Isobutylen und aromatische Vinyl- oder Dienmonomer- Copolymere, Acryl-Kautschuke (ACM), Ionomere), halogenierte Kautschuke (z. B. Br-IIR, C1-IIR, bromierte Isobutylen paramethylstyrol-Copolymere (Br-IPMS), CR, Chlorhydrin- Kautschuk (CHR), chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), chloriertes Polyethylen (CM), Maleinsäure-modifiziertes chloriertes Polyethylen (M-CM), Silicon-Kautschuke (z. B. Methylvinylsilicon-Kautschuk, Dimethylsilicon-Kautschuk, Methylphenylvinylsilicon-Kautschuk), sulfonierte Kautschuke (z. B. Polysulfid-Kautschuk), Fluoro-Kautschuke (z. B. Vinylidenfluorid-Kautschuk, Fluorvinylether-Kautschuk, Tetrafluorethylen-Propyl-Kautschuk, Fluorsilicon-Kautschuk, Fluorophosphagen-Kautschuk) und thermoplastische Elastomere (z. B. Styrol-Elastomere, Olefin-Elastomere, Ester-Elastomere, Urethan-Elastomere und Polyamid-Elastomere).
Dien-Kautschuke und deren hydrierte Produkte (z. B. NR, IR, epoxylierter Naturkautschuk, SBR, BR (cis-reicher BR und cis- armer BR), NBR, hydrierter NBR, hydrierter SBR), Olefin- Kautschuke (z. B. Ethylenpropylen-Kautschuke (EPDM, EPM), Maleinsäure-modifizierter Ethylenpropylen-Kautschuk (M-EPM) IIR, Isobutylen und aromatische Vinyl- oder Dienmonomer- Copolymere, Acryl-Kautschuke (ACM), Ionomere), halogenierte Kautschuke (z. B. Br-IIR, C1-IIR, bromierte Isobutylen paramethylstyrol-Copolymere (Br-IPMS), CR, Chlorhydrin- Kautschuk (CHR), chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), chloriertes Polyethylen (CM), Maleinsäure-modifiziertes chloriertes Polyethylen (M-CM), Silicon-Kautschuke (z. B. Methylvinylsilicon-Kautschuk, Dimethylsilicon-Kautschuk, Methylphenylvinylsilicon-Kautschuk), sulfonierte Kautschuke (z. B. Polysulfid-Kautschuk), Fluoro-Kautschuke (z. B. Vinylidenfluorid-Kautschuk, Fluorvinylether-Kautschuk, Tetrafluorethylen-Propyl-Kautschuk, Fluorsilicon-Kautschuk, Fluorophosphagen-Kautschuk) und thermoplastische Elastomere (z. B. Styrol-Elastomere, Olefin-Elastomere, Ester-Elastomere, Urethan-Elastomere und Polyamid-Elastomere).
Das Verhältnis von thermoplastischer Harzkomponente und
Elastomerkomponente, die die erfindungsgemäße
thermoplastische Elastomerzusammensetzung bilden, ist nicht
besonders beschränkt, aber bevorzugt ist ein Verhältnis von
thermoplastischer Harzkomponente : Elastomerkomponente von
90 : 10 bis 15 : 85. Wenn die Menge an thermoplastischer
Harzkomponente zu groß wird, besteht die Tendenz, daß die
Gummielastizität der erhaltenen thermoplastischen
Elastomerzusammensetzung zu stark verloren geht und die
Hitzeerweichungsbeständigkeit verloren geht, wohingegen wenn
die Menge zu klein ist, das thermoplastische Harz, das als
kontinuierliche Phase dient, und die Elastomerkomponente, die
als die dispergierte Phase dient, ihr Phasenverhalten
umkehren und daher die so hergestellte
Elastomerzusammensetzung nicht mehr die Fluidität eines
thermoplastischen Harzes aufweist und nicht geformt werden
kann.
Gegebenenfalls können zu den oben erwähnten
Elastomerkomponenten oder thermoplastischen Harzkomponenten
erforderliche Mengen an Zusatzstoffen gegeben werden, die
gewöhnlich zu Elastomeren zur Verbesserung der Fluidität,
Hitzebeständigkeit, physikalischen Festigkeit, Kosten etc.
der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung zugegeben
werden, beispielsweise Verstärker, Füllstoffe, Weichmacher,
Antioxidantien und Verarbeitungshilfsmittel.
Wenn sich die chemische Kompatibilitäten einer spezifischen
thermoplastischen Harzkomponente und einer
Elastomerkomponente unterscheiden, wird vorzugsweise zwischen
den beiden durch Verwendung eines geeigneten
Kompatibilisierungsmittels als dritte Komponente
Kompatibilität hergestellt. Durch Beimischung eines
Kompatibilisierungsmittels in das System sinkt die
Grenzflächenspannung zwischen der thermoplastischen
Harzkomponente und der Elastomerkomponente und infolgedessen
wird die Größe der Elastomer- (oder Kautschuk-)Partikel, die
die disperse Phase bilden, sehr klein, so daß die
Eigenschaften der zwei Komponenten besser zur Geltung kommen.
Der Kompatibilisator kann im allgemeinen aus einer Copolymer-
Struktur bestehen, der die Struktur von einer oder beider
Komponenten der thermoplastischen Harzkomponente und
Elastomerkomponente aufweist, oder von einem Copolymer, das
eine Epoxy-Gruppe, Carboxyl-Gruppe, Carbonyl-Gruppe, Halogen-
Gruppe, Amino-Gruppe, Oxazolin-Gruppe, Hydroxyl-Gruppe etc.
enthält, die mit der thermoplastischen Harzkomponente oder
Elastomerkomponente reagieren kann. Diese Gruppen können in
Abhängigkeit von der Art der thermoplastischen Harzkomponente
und Elastomerkomponente, die gemischt werden sollen, gewählt
werden. Beispiele dafür sind Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-
Block-Copolymere (SEBS) und ihre Maleinsäure-modifizierten
Derivate, EPDM und EPM und deren Maleinsäure-modifizierte
Derivate, EPDM/Styrol oder EPDM/Acrylnitril-Pfropf-Copolymere
und deren Maleinsäure-modifizierten Derivate, Styrol/Maleat-
Copolymere etc. Die Menge des beigemischten Kompatibilisators
ist nicht besonders beschränkt, liegt aber vorzugsweise bei
0,5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen Polymer-Komponente
(Summe des thermoplastischen Harzes und Elastomers).
In der vorliegenden Erfindung muß man bei einem Volumenbruch,
der wie folgt definiert ist, von 1,0 oder weniger kneten:
α = (Φd/Φm) × (ηm/ηd)
worin der Volumenbruch der thermoplastischen Harzkomponente
einschließlich des syndiotaktischen Polypropylens, die die
kontinuierliche Phase (sogenannte Matrix-Phase) bildet, mit
Φm bezeichnet wird und ihre Schmelzviskosität während des
Schmelzknetens ηm ist, und der Volumenbruch der
Elastomerkomponente, die die disperse Phase (sogenannte
Domänenphase) bildet, mit Φd bezeichnet wird und ihre
Viskosität unter den gleichen Bedingungen ηd ist. Dies kommt
daher, daß, wenn der obige α-Wert kleiner wird als 1, die
Mikrostruktur der so erzeugten thermoplastischen
Elastomerzusammensetzung die thermoplastische Harzkomponente
als kontinuierliche Phase (Matrix) und die
Elastomerkomponente als diesperse Phase (Domäne) aufweist und
daher in Abhängigkeit von den Methoden zur Formung von
thermoplastischen Harzen eine Formung möglich ist. Ist
hingegen α 1 oder mehr, kehren sich die kontinuierliche Phase
und disperse Phase um und daher weist die so hergestellte
thermoplastische Elastomerzusammensetzung nicht mehr die
Fluidität eines thermoplastischen Harzes auf und kann daher
nicht mit einer Formungsmaschine für ein Harz geformt werden.
Die erfindungsgemäße thermoplastische
Elastomerzusammensetzung kann durch Schmelzkneten einer
thermoplastischen Harzkomponente, die wenigstens 10 Gew.-%
und nicht mehr als 95 Gew.-% eines syndiotaktischen
Polypropylens enthält, und einer Elastomerkomponente (d. h. im
Fall von Kautschuk unvulkanisiert) mit einem
Biaxialkneter/Extruder etc. hergestellt werden, wobei die
Elastomerkomponente in der thermoplastischen Harzkomponente,
die die kontinuierliche Phase bildet, dispergiert wird. Dabei
kann die Mischung des syndiotaktischen Polypropylens und
weiterer thermoplastischen Harze durch einen Extruder etc. im
voraus erfolgen. Außerdem kann auch eine Trockenmischung in
pelletisiertem Zustand ausgeführt werden und die drei
Komponenten können dann gleichzeitig oder nacheinander
separat während des Mischens mit der Elastomerkomponente
geknetet werden. Wenn die Elastomerkomponente vulkanisiert
wird, kann man auch während des Knetens ein Vulkanisiermittel
zugeben, so daß die Elastomerkomponente dynamisch
vulkanisiert wird.
Das Vulkanisiermittel, Vulkanisierhilfsmittel, die
Vulkanisierbedingungen (Temperatur, Zeit) etc. für die
Vulkanisierung der in der erfindungsgemäßen thermoplastischen
Elastomerzusammensetzung verwendeten Elastomerkomponente kann
in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der zugegebenen
Elastomerkomponente geeignet gewählt werden und ist nicht
besonders beschränkt. Als Vulkanisiermittel kann ein
allgemeines Kautschuk-Vulkanisiermittel (oder
Vernetzungsmittel) verwendet werden. Speziell sind Beispiele
von schwefelhaltigen Vulkanisiermitteln Schwefelpulver,
ausgefällter Schwefel, hochdisperser Schwefel, kolloidaler
Schwefel, unlöslicher Schwefel, Dimorpholindisulfid,
Alkylphenoldisulfid etc. 0,5 bis 4 phr (Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile Elastomerkomponente (Polymer)) können
beispielsweise verwendet werden.
Beispiele von Organoperoxid-Vukanisiermitteln sind im übrigen
Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, 2,4-
Dichlorbenzoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-
butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethylhexan-2,5-di(peroxybenzoat),
etc. Beispielsweise können in etwa 1 bis 15 phr verwendet
werden. Außerdem sind Beispiele für ein Vulkanisiermittel auf
Basis eines Phenolharzes ein bromiertes Alkylphenolharz oder
eine gemischtes vernetztes System mit Zinnchlorid, Chloropren
oder anderen Halogen-Donoren und einem Alkylphenolharz.
Hiervon können beispielsweise etwa 1 bis 20 phr verwendet
werden.
Als weitere Mittel lassen beispielsweise Zinkweiß (ein ZnO)
(etwa 5 phr), Magnesiumoxid (etwa 4 phr), Bleiocker (etwa 10
bis 20 phr), p-Chinondioxim, Phosphor-Dibenzoylchinondioxim,
Tetrachlor-p-benzochinon, Poly-p-dinitrosobenzol (etwa 2 bis
10 phr) und Methylendianilin (etwa 0,2 bis 10 phr) anführen.
Außerdem ist es wahlweise auch möglich, einen
Vulkanisierbeschleuniger zuzugeben. Als
Vulkanisierbeschleuniger können solche auf Basis auf Aldehyd-
Ammoniak, Guanidin, Thiazol, Sulfenamid, Thiuram,
Dithiosäuresalzen, Thioharnstoff oder andere allgemeine
Vulkanisierbeschleuniger in einer Menge von etwa 0,5 bis 2
phr verwendet werden.
Spezifische Vulkanisierbeschleuniger auf Aldehyd-Ammoniak-
Basis schließen Hexamethylentetramin etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Guanidin-Basis schließen Diphenylguanidin etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Thiazol-Basis schließen Dibenzothiazyldisulfid (DM), 2-Mercaptobenzothiazol und dessen Zinksalze, Cyclohexylaminsalze etc. ein;
Vulkanisationbeschleuniger auf Sulfenamid-Basis schließen Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid (CBS), N- Oxydiethylenbenzothiazyl-2-sulfenamid, N-t-Butyl-2- benzothiazolsulfenamid, 2-(Thymolpolynyldithio)benzothiazol etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Thiuram-Basis schließen Tetramethylthiuramidisulfid (TMTD), Tetraethylthiuramdisulfid, Tetramethylthiurammonosulfid (TMTM), Dipentamethylenthiuramtetrasulfid etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Dithiosäuresalz-Basis schließen Zn-dimethyldithiocarbamat, Zn-diethyldithiocarbamat, Zn-di-n- butyldithiocarbamat, Zn-ethylphenyldithiocarbamat, Tc- Diethyldithiocarbamat, Cu-dimethyldithiocarbamat, Fe- dimethyldithiocarbamat, Pipecolinpipecoryldithiocarbamat etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Thioharnstoff-Basis schließen Ethylthioharnstoff, Diethylthioharnstoff etc. ein.
Vulkanisierbeschleuniger auf Guanidin-Basis schließen Diphenylguanidin etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Thiazol-Basis schließen Dibenzothiazyldisulfid (DM), 2-Mercaptobenzothiazol und dessen Zinksalze, Cyclohexylaminsalze etc. ein;
Vulkanisationbeschleuniger auf Sulfenamid-Basis schließen Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid (CBS), N- Oxydiethylenbenzothiazyl-2-sulfenamid, N-t-Butyl-2- benzothiazolsulfenamid, 2-(Thymolpolynyldithio)benzothiazol etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Thiuram-Basis schließen Tetramethylthiuramidisulfid (TMTD), Tetraethylthiuramdisulfid, Tetramethylthiurammonosulfid (TMTM), Dipentamethylenthiuramtetrasulfid etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Dithiosäuresalz-Basis schließen Zn-dimethyldithiocarbamat, Zn-diethyldithiocarbamat, Zn-di-n- butyldithiocarbamat, Zn-ethylphenyldithiocarbamat, Tc- Diethyldithiocarbamat, Cu-dimethyldithiocarbamat, Fe- dimethyldithiocarbamat, Pipecolinpipecoryldithiocarbamat etc. ein;
Vulkanisierbeschleuniger auf Thioharnstoff-Basis schließen Ethylthioharnstoff, Diethylthioharnstoff etc. ein.
Außerdem schließt der in der vorliegenden Erfindung
verwendete Vulkanisierbeschleuniger ein allgemeines
Hilfsmittel für Gummi-Verwendungen ein. Beispielsweise können
Zinkweiß (etwa 5 phr) oder Stearinsäure und Ölsäure und
Zinksalze davon (etwa 2 bis 4 phr) verwendet werden.
Die verschiedenen Additive (mit Ausnahme des
Vulkanisiermittels) können .zur thermoplastischen
Harzkomponente oder der Elastomerkomponente während des oben
erwähnten Knetschritts zugegeben werden, aber vorzugsweise
werden sie im voraus vor dem Kneten beigemischt. Der zum
Kneten der thermoplastischen Harzkomponente und der
Elastomerkomponente verwendete Kneter ist nicht besonders
beschränkt. Beispielsweise können ein Schneckenextruder, ein
Kneter, ein Banbury-Mischer, ein Biaxialkneter/Extruder etc.
verwendet werden. Unter diesen wird zum Kneten der
thermoplastischen Harzkomponente und Elastomerkomponente und
für die dynamische Vulkanisierung der Elastomerkomponente
vorzugsweise ein Biaxialkneter/Extruder verwendet. Außerdem
können zwei oder mehrere Knetertypen für sukzessives Kneten
verwendet werden. Als Bedingung für das Schmelzkneten sollte
die Temperatur wenigstens so hoch sein wie die Temperatur,
bei der die thermoplastische Harzkomponente schmilzt.
Außerdem beträgt die Schergeschwindigkeit während des Knetens
vorzugsweise 1000 bis 7500 s-1 Die Gesamtknetzeit beträgt
vorzugsweise 30 s bis 10 min und bei Verwendung eines
Vulkanisiermittels 15 s bis 5 min. Die nach dem oben
erwähnten Verfahren geknetete und hergestellte
thermoplastische Elastomerzusammensetzung kann nach den
gewöhnlichen Formungsmethoden für thermoplastische Harze wie
Spritzguß und Extrusion geformt werden.
Die nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellte
erfindungsgemäße thermoplastische Elastomerzusammensetzung
hat eine Biegsamkeit (Flexibilität) von nicht mehr als
150 MPa, ausgedrückt als Young-Modul, und eine
Hitzebeständigkeit für eine Fluidisierungs-Starttemperatur
von 150°C oder mehr.
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme
auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher
erläutert, auf die sie allerdings nicht beschränkt ist.
Isopropylcyclopentadienyl-1-fluoren, das nach einem
herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde, wurde in Form der
Lithium-Verbindung mit Zirkontetrachlorid umgesetzt, und
anschließend umkristallisiert. Eine Menge von 0,2 g des
resultierenden Isopropyl (cyclopentadienyl-1-
fluorenyl)zirkonimdichlorids und 30 g Methylaluminoxan,
hergestellt von Toyo Akzo Co., Ltd. (Polymerisationsgrad
16,1) wurde verwendet und in einem Autoklaven mit einem
Innenvolumen von 200 l bei einem Polymerisationsdruck von
3 Atü (3 kg/cm²-G) bei 20°C 2 h polymerisiert. Nach der
Polymerisation wurde das unumgesetzte Propylen ausgetrieben
und die Polymerisationsmischung mit einer wäßrigen Salzsäure-
Lösung gewaschen und dann filtriert, so daß 5,6 kg
syndiotaktisches Polypropylen erhalten wurden. Dieses
Polypropylen hatte gemäß ¹³C-NMR eine syndiotaktische
Pentadenfraktion von 0,935.
Kautschuk und verschiedene Additive wurden in einen
verschlossenen Banbury-Mischer gemäß der Formulierung eines
in Tabelle 1 gezeigten Masterbatch gegeben und bei 150°C
5 min gemischt, um die Elastomerkomponente herzustellen. Dann
wurde die Elastomerkomponente mit einer Walze für Gummi zu
einer Folie einer Dicke von 2,5 mm geformt und dann mittels
eines Pelletisierers für Kautschuk pelletisiert, um dann für
das Kneten mit der thermoplastischen Harzkomponente unter
Verwendung eines Biaxialkneters/Extruders eingesetzt zu
werden.
Ein syndiotaktisches Polypropylen und ein weiteres
thermoplastisches Harz wurden trocken gemischt. Das
resultierende Produkt wurde als thermoplastische
Harzkomponente verwendet, die in einen ersten Einlaß eines
Biaxialextruders eingebracht und gemischt wurde; dann wurde
die Elastomerkomponente aus einem zweiten Einlaß zugegeben
und mit der thermoplastischen Harzkomponente vermischt. Dann
wurde die Vulkanisiermischung aus einem dritten Einlaß
zugegeben und alles zusammen bei einer Knettemperatur von
210°C und einer Schergeschwindigkeit von 1150 s-1 geknetet
und in eine Strangform extrudiert. Die Stränge wurden mit
Wasser gekühlt und dann mit einem Harzpelletisierer
pelletisiert, so daß die thermoplastische
Elastomerzusammensetzung erhalten wurde.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden
Zusammensetzung oder der thermoplastischen Harzkomponente
oder Elastomerkomponente wurden nach den folgenden Methoden
gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Ein syndiotaktisches Polypropylen und eine weitere
thermoplastische Harzkomponente wurden in den in den
Beispielen und Vergleichsbeispielen gezeigten Verhältnissen
bei 210°C in einem kleinen Monoaxialextruder vorgeknetet und
zur Bildung der thermoplastischen Komponente pelletisiert.
Dann wurden die Schmelzviskositäten (Einheit: Poise) der
thermoplastischen Harzkomponente, die auf die oben erwähnte
Weise hergestellt worden war, und der Elastomerkomponente
(ausschließlich der Vulkanisiermischung) mit einem
Kapillarrheometer bei einer Schergeschwindigkeit von 1150 s-1
und einer Temperatur von 210°C unter Verwendung einer Öffnung
von 1 mm Durchmesser × 10 mm Länge gemessen.
Pellets der oben hergestellten thermoplastischen
Elastomerzusammensetzung wurden zu einer Folie einer Dicke
von 0,5 mm mit einer Heißpresse geformt. Die Folie wurde dann
in Nr. 3 Hantel-Formen ausgestochen, die zur Messung der
physikalischen Eigenschaften gemäß JIS K 6251 verwendet
wurden. Der Young-Modul in diesem Zeitpunkt wurde aus der
Steigung einer Tangente ermittelt, die bezüglich der Kurve
des anfänglichen Zugbereichs der resultierenden Spannungs-
Zug-Kurve gezogen wurde.
Die Temperatur, bei der die Fluidisierung (Verflüssigung)
begann, wurde in einem "Koka"-Fließtestgerät unter einer
Belastung von 10 kgf/cm², die an die thermoplastische
Elastomerzusammensetzung angelegt wurde, und unter Erhöhung
der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5°C pro Minute
gemessen.
Gemessen gemäß JIS K 7210 unter einer Belastung von 2,16 kgf
bei 230°C.
Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen der
vorliegenden Erfindung verwendeten Additive waren wie folgt:
ZnO: Zinkweiß Nr. 3 (Seido Kagaku)
Schwefel: Schwefelpulver (Karuizawa Seirensho)
Trimercaptotriazin: ZISNET-F (Sankyokasei)
DM: Nocceler DM (Ouchi Shinkyo Kagaku)
MDCA: 2-Mercaptobenzothiazoldicyclohexylaminsalz (Ouchi Shinkyo Kagaku)
Zn St: Zinkstearat (Seido Kagaku)
Butantetracarbonsäure: BTC (Mitsui Toatsu Fine)
Nylon 6: Amilan CM1010 (Toray)
PBT: Ultradur B4500 (BASF)
Isotactic PP: MJ170 (Tokuyama)
ZnO: Zinkweiß Nr. 3 (Seido Kagaku)
Schwefel: Schwefelpulver (Karuizawa Seirensho)
Trimercaptotriazin: ZISNET-F (Sankyokasei)
DM: Nocceler DM (Ouchi Shinkyo Kagaku)
MDCA: 2-Mercaptobenzothiazoldicyclohexylaminsalz (Ouchi Shinkyo Kagaku)
Zn St: Zinkstearat (Seido Kagaku)
Butantetracarbonsäure: BTC (Mitsui Toatsu Fine)
Nylon 6: Amilan CM1010 (Toray)
PBT: Ultradur B4500 (BASF)
Isotactic PP: MJ170 (Tokuyama)
Wenn das Produkt α der Volumenverhältnisse und
Viskositätsverhältnisse der thermoplastischen Harzkomponente
und Elastomerkomponente größer als 1 wird, wie in
Vergleichsbeispiel 1, kehrt sich die Phasenstruktur des
hergestellten thermoplastischen Elastomers um und die
Elastomerkomponente wird zur Matrix, so daß die
Elastomerkomponente vulkanisiert (vernetzt), während das
Vulkanisierungssystem dynamisch zugegeben wird, d. h. es tritt
das sogenannte "scorching" (Anvulkanisation) auf und ein
Mischen wird daher unmöglich.
Selbst wenn andererseits α nicht mehr als 1 beträgt, wird
dann, wenn z. B. nur Nylon 6 oder ein anderes Material mit
hoher Hitzebeständigkeit und hohem Young Modul als
thermoplastische Harzkomponente verwendet wird, das
hergestellte thermoplastische Elastomer (Vergleichsbeispiele
2 und 3) eine hohe Hitzebeständigkeit haben, jedoch auch
einen hohen Young Modul und als Elastomer keine ausreichende
Flexibilität.
Im Gegensatz dazu verringert eine thermoplastische
Elastomerzusammensetzung, die als Matrix eine
thermoplastische Harzkomponente mit einem syndiotaktischen
Polypropylen verwendet, den Young Modul stark, während die
Hitzebeständigkeit erhalten bleibt; außerdem hat diese
Zusammensetzung ausreichende Flexibilität.
Im übrigen ist die Art der Elastomerkomponente nicht
beschränkt. Beispielsweise kann eine beliebige Substanz
verwendet werden, die Bestandteil des thermoplastischen
Elastomers sein kann und eine Vulkanisierungsmischung zeigt,
die für die Elastomerkomponente geeignet ist (Beispiele 4 bis
8). Demgemäß sollten die weitere thermoplastische
Harzkomponente außer dem syndiotaktischen Polypropylen und
die Elastomerkomponente geeignet gewählt werden, so daß die
erforderlichen Eigenschaften je nach Anwendung der
thermoplastischen Elastomerzusammensetzung erzielt werden.
Wie durch die Ergebnisse von Tabelle II gezeigt wird, ist es
erfindungsgemäß möglich, eine Kautschukzusammensetzung mit
hoher Hitzedeformationsbeständigkeit und gummiartigem
Verhalten zu erhalten, indem eine thermoplastische
Harzkomponente, die 10 bis 95 Gew.-% syndiotaktisches
Polypropylen enthält, und eine Kautschukkomponente
miteinander gemischt werden.
Claims (5)
1. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, umfassend
eine thermoplastische Harzkomponente, die 10 bis
95 Gew. -% eines Polypropylens mit einer syndiotaktischen
Struktur enthält, und eine Elastomerkomponente, wobei
diese Zusammensetzung einen α-Wert, der wie folgt
definiert ist, von 1 oder weniger hat:
α = (Φd/Φm) × (ηm/ηd)worin der Volumenbruch der thermoplastischen
Harzkomponente mit Φm bezeichnet wird und ihre
Schmelzviskosität unter Mischungsbedingungen ηm ist und
der Volumenbruch der Elastomerkomponente Φd und ihre
Schmelzviskosität ηd ist.
2. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung gemäß
Anspruch 1, worin das erwähnte syndiotaktische
Polypropylen zu 90 Gew.-% oder mehr aus Propylen und zu
10 Gew.-% oder weniger aus wenigstens einem α-Olefin
besteht.
3. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung gemäß
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Pentadenfraktion des syndiotaktischen Polypropylens
wenigstens 0,7 beträgt.
4. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung gemäß
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elastomerkomponente ausgewählt wird aus der Gruppe
bestehend aus Dienkautschuk, hydriertem Kautschuk,
Olefinkautschuk, halogeniertem Kautschuk,
Siliconkautschuk, sulfoniertem Kautschuk,
Fluorokautschuk und thermoplastischem Kautschuk.
5. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis der thermoplastischen Harzkomponente zur
Elastomerkomponente 90:10 bis 15 : 85 (Gew.-%) beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7255221A JP2865598B2 (ja) | 1995-10-02 | 1995-10-02 | 熱可塑性エラストマー組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19622059A1 true DE19622059A1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=17275714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19622059A Withdrawn DE19622059A1 (de) | 1995-10-02 | 1996-05-31 | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5919864A (de) |
JP (1) | JP2865598B2 (de) |
KR (1) | KR100419949B1 (de) |
DE (1) | DE19622059A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969039A1 (de) * | 1998-01-13 | 2000-01-05 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Thermoplastische elastomerzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellter schlauch und schlauchreifen |
EP1118638A1 (de) * | 1999-04-13 | 2001-07-25 | Mitsui Chemicals, Inc. | Flexible syndiotaktische polypropylenzusammensetzungen und geformter gegenstand |
US6632885B2 (en) | 1999-04-13 | 2003-10-14 | Mitsui Chemicals, Inc. | Soft syndiotactic polypropylene composition and molded product |
DE10226698B4 (de) * | 2002-06-15 | 2008-02-07 | Rehau Ag + Co | Verträglichkeitsverbesserung durch syndiotaktisches Polypropylen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6288171B2 (en) * | 1998-07-01 | 2001-09-11 | Advanced Elastomer Systems, L.P. | Modification of thermoplastic vulcanizates using random propylene copolymers |
ATE414623T1 (de) * | 2000-01-12 | 2008-12-15 | Michelin Soc Tech | Im vulkanisierten zustand als notlaufring für reifen geeignete kautschukzusammensetzung und solch ein notlaufring |
US6503595B1 (en) * | 2000-02-22 | 2003-01-07 | Aristech Chemical Company | Carpet having syndiotactic polypropylene backing and technique for making same |
US6362288B1 (en) | 2000-07-26 | 2002-03-26 | Dow Corning Corporation | Thermoplastic silicone elastomers from compatibilized polyamide resins |
US20050032981A1 (en) * | 2001-12-13 | 2005-02-10 | Yu Thomas Chen-Chi | Thermoplastic vulcaninates for run-flat tires |
DE10202370A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-24 | Bayer Ag | Nitrilkautschukmischungen mit geringer Formverschmutzungsneigung |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
CN101724110B (zh) | 2002-10-15 | 2013-03-27 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于烯烃聚合的多催化剂体系和由其生产的聚合物 |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US20060128907A1 (en) * | 2002-12-12 | 2006-06-15 | Yu Thomas C | Process for making a thermoplastic vulcanizates |
US7253234B2 (en) * | 2003-02-14 | 2007-08-07 | Mitsui Chemicals, Inc. | Syndiotactic propylene polymer composition |
JP2004331749A (ja) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Riken Technos Corp | 熱可塑性エラストマー組成物 |
WO2006004698A1 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Polyone Corporation | Compatibilized thermoplastic elastomer compositions |
EP1995275B1 (de) | 2006-03-03 | 2016-11-16 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Elastomerzusammensetzung, verfahren zur herstellung dieser und luftreifen, der diese verwendet |
JP5125067B2 (ja) * | 2006-11-13 | 2013-01-23 | 住友化学株式会社 | ポリプロピレン系樹脂組成物ならびに、それからなるシートおよび容器 |
JP4862954B1 (ja) * | 2010-09-13 | 2012-01-25 | 横浜ゴム株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物の製造方法 |
CN103827180B (zh) * | 2011-09-21 | 2016-08-17 | 东洋橡胶工业株式会社 | 耐透气性膜及充气轮胎 |
JP5189694B1 (ja) * | 2012-06-15 | 2013-04-24 | 東洋ゴム工業株式会社 | 熱可塑性ポリエステル系樹脂部材とゴム部材との加硫接着体及びその製造方法 |
US9412921B2 (en) | 2012-11-20 | 2016-08-09 | Industrial Technology Research Institute | Module structure |
CN104884527A (zh) * | 2012-12-27 | 2015-09-02 | 旭硝子株式会社 | 含乙烯/四氟乙烯共聚物的混合聚合物、该混合聚合物的成形体、太阳能电池用背板以及该成形体的制造方法 |
JP6484951B2 (ja) * | 2014-08-04 | 2019-03-20 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6021964B2 (ja) * | 2015-02-04 | 2016-11-09 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ |
WO2016125873A1 (ja) * | 2015-02-04 | 2016-08-11 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ |
DE112022003794T5 (de) * | 2021-07-29 | 2024-05-29 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Kältemitteltransportschlauch |
WO2023188569A1 (ja) * | 2022-03-30 | 2023-10-05 | 横浜ゴム株式会社 | 冷媒輸送用ホースおよびその製造方法 |
CN115895094A (zh) * | 2022-10-27 | 2023-04-04 | 泉州匹克鞋业有限公司 | 一种超轻弹性鞋底用的组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5322555A (en) * | 1976-08-13 | 1978-03-02 | Showa Denko Kk | Resin compositions having improved mechanical properties |
JP3328360B2 (ja) * | 1993-03-31 | 2002-09-24 | 三井化学株式会社 | 熱可塑性エラストマー |
-
1995
- 1995-10-02 JP JP7255221A patent/JP2865598B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-23 KR KR1019960017599A patent/KR100419949B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 DE DE19622059A patent/DE19622059A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-06 US US09/035,930 patent/US5919864A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969039A1 (de) * | 1998-01-13 | 2000-01-05 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Thermoplastische elastomerzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellter schlauch und schlauchreifen |
EP0969039A4 (de) * | 1998-01-13 | 2010-03-31 | Yokohama Rubber Co Ltd | Thermoplastische elastomerzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellter schlauch und schlauchreifen |
EP1118638A1 (de) * | 1999-04-13 | 2001-07-25 | Mitsui Chemicals, Inc. | Flexible syndiotaktische polypropylenzusammensetzungen und geformter gegenstand |
EP1118638A4 (de) * | 1999-04-13 | 2003-05-14 | Mitsui Chemicals Inc | Flexible syndiotaktische polypropylenzusammensetzungen und geformter gegenstand |
US6632885B2 (en) | 1999-04-13 | 2003-10-14 | Mitsui Chemicals, Inc. | Soft syndiotactic polypropylene composition and molded product |
DE10226698B4 (de) * | 2002-06-15 | 2008-02-07 | Rehau Ag + Co | Verträglichkeitsverbesserung durch syndiotaktisches Polypropylen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970021186A (ko) | 1997-05-28 |
KR100419949B1 (ko) | 2004-06-30 |
JPH09100413A (ja) | 1997-04-15 |
JP2865598B2 (ja) | 1999-03-08 |
US5919864A (en) | 1999-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19622059A1 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
DE69500810T2 (de) | Thermoplastische elastomer mit verbesserten oberflächeneigenschaften | |
DE69607722T2 (de) | Thermoplastische Vulkanisate aus Isobutylenkautschuk und EPDM oder konjugiertem Dienkautschuk | |
DE69817426T2 (de) | Mit Kunstharz verstärktes Elastomer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Reifen | |
DE69622803T2 (de) | Luftreifen | |
DE60002065T2 (de) | Elastomermischungen aus isobutylenbasis mit verbesserter festigkeit, elastizität und reduzierter permeabilität | |
DE2657109C2 (de) | Elastomere thermoplastische Zubereitung | |
EP0574040B1 (de) | Olefinische thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
KR19990077045A (ko) | 열가소성 탄성중합체 조성물 및 열가소성 탄성중합체 조성물로이루어진 호스 및 이의 제조방법 | |
WO1999036471A1 (fr) | Composition elastomere thermoplastique, son procede de production, pneumatique et tube fabrique avec ce dernier | |
DE68905786T2 (de) | Luftundurchlaessige behaelter. | |
DE60105934T2 (de) | Thermoplastische elastomerzusammensetzung | |
DE69730404T2 (de) | Luftreifen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69915900T3 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
DE69822193T2 (de) | Modifikation thermoplastischer vulkanisate mit einem thermoplastischen statistischen copolymer des äthylens | |
JP3344183B2 (ja) | エチレンプロピレンゴム配合物及びこれを用いたホース | |
DE69605704T2 (de) | Thermoplastische Elastomermassen mit exzellenter Schmelzbindung an Olefinkautschuk und Verbundgegenstand | |
DE68909442T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzung. | |
DE69714189T2 (de) | Beim thermoplastischen übergang vernetzte elastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69507233T2 (de) | Ethylen-Alpha-Olefin nichtkonjugiertes Dien-Copolymer Kautschukzusammensetzung | |
JP2000063572A (ja) | 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法およびそれを使用した空気入りタイヤ | |
JPH1036569A (ja) | 熱可塑性エラストマー組成物 | |
DE19944274A1 (de) | Wischblatt | |
DE60019806T2 (de) | Innenreifen mit verbesserten hitzeresistenten eigenschaften | |
JP2000079928A (ja) | 燃料タンク |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |