DE1952720C3 - Acrylsäureester-Mischpolymerisate - Google Patents
Acrylsäureester-MischpolymerisateInfo
- Publication number
- DE1952720C3 DE1952720C3 DE1952720A DE1952720A DE1952720C3 DE 1952720 C3 DE1952720 C3 DE 1952720C3 DE 1952720 A DE1952720 A DE 1952720A DE 1952720 A DE1952720 A DE 1952720A DE 1952720 C3 DE1952720 C3 DE 1952720C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- volume
- eema
- acrylate
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F220/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
- C08F220/281—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing only one oxygen, e.g. furfuryl (meth)acrylate or 2-methoxyethyl (meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Mischpolymere, die dadurch erhalten werden, daß man (a) mindestens ein
teradkettigen Alkoxyalkylacrylat oder Methacrylat mit fb) mindestens einem Hydroxyalkylacrylat oder Methacrylat
oder wenigstens einem anderen geradkettigen Alkoxyalkylacrylat oder Methacrylat und gegebenenfalls
mit einer kleineren Menge eines weiteren Monomeren in Gegenwart eines freie Radikale
liefernden Starters in einem Lösungsmiüel unter Rückfluß mischpolymerisieri.
Wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen auf Alkoxyalkylacrylate und Methacrylate hingewiesen
(wird, so ist zu berücksichtigen, daß die vorliegenden Alkoxygruppen nicht verzweigt sind.
Die kleinere Menge des weiteren Monomers beträgt vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtvolumen der
Klonomeren, nicht mehr als 10 Volum-%.
Wenn auf eine gewünschtenfalls erfolgende Verwendung eines weiteren Monomeren hingewiesen wird, so
Ist zu berücksichtigen, daß auch mehr als ein solches
Weiteres Monomer gegebenenfalls verwendet werden kann.
Bevorzugte weitere Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Mono- und Dwicrylatc bzw.
Methacrylate von Glykolen und Polyglykolen, Glyzerin und Polyalkylenglykolen, Glycidacrylate und -methacrylate.
Das weitere Monomer bzw. die weiteren Monomere können als Verunreinigung in den hauptsächlichen
Bestandteilen des Reaktionsgemisches vorliegen oder können besonders, z. B. zum Zwecke einer Vernetzung,
Eugesetzt werden.
Wenn das Mischpolymer durch Polymerisation eines Alkoxyalkylacrylates oder Methacrylates mit einem
anderen Alkoxyalkylacrylat oder Methacrylat erhalten wird, dann mag vorzugsweise außer Alkoxyalkylacrylaten
oder Methacrylateh kein weiteres Monomeres vorliegen, obwohl eine kleine Menge eines Alkylesters
der freien Säure als Verunreinigung vorliegen kann.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymeren können zur Herstellung von Filmen wie auch Überzügen verwendet
werden, die durchlässig für Feuchtigkeit in Form von Dampf und Gas, vorzugsweise von Luft sind. Die
Eigenschaften des Filmes oder des Überzuges können ■3 durch die Mengen der zur Herstellung des Mischpolymers
verwendeten Bestandteile abgeändert werden.
Die bevorzugten Hydroxyalkylacrylate und Methacrylate sind die Hydroxyäthylmethacrylate (HEMA),
Hydroxypropylacrylat (HPA) und Hydroxypropylmethacrylat (HPMA).
Wenn Hydroxyalkylacrylate und Methacrylate verwendet werden (z. B. HEMA), so mag es wünschenswert
sein, nicht mehr als 90 Volum-% des Hydroxymonomers zu verwenden.
Bevorzugte Alkoxyalkylacrylate und Methacrylate sind Äthoxyäthylmethaerylat (EEMA) und Methoxyäthylmethacrylat
(M EMA).
Ein bevorzugtes Alkoxyalkylmeihacrylat/Alkoxyalkylmethacrylatmischpolymer
kann durch Mischpolyme-2(i risation von EEMA und MEMA erhalten werden.
Die Hydroxy- und Alkoxygruppen sind im allgemeinen nicht mit dem Kohlenstoffatom der Alkylgruppen
verbunden, die mit den Sauerstoffgruppen der Esterbindung verbunden sind. Beispiele für die im allgemeinen
verwendeten Verbindungen sind
2-Hydroxyäthylmethacrylat(MEMA),
2-Methoxyäthylmethacrylat (MEMA),
2-Hydroxypropylacrylat (HPA),
2-Äthoxyäthylmeihacrylat (EEMA) und
3(i 2-Hydroxypropylmethacrylal (HPMA).
Andere brauchbare Monomere sind
2-Methoxyäthylacrylat,
2-Äthoxyäthylaerylat.
2-Butoxyäthylacrylal,
J5 Methoxymethylmethacrylat,
2-Methoxyäthylmethacrylat (MEMA),
2-Hydroxypropylacrylat (HPA),
2-Äthoxyäthylmeihacrylat (EEMA) und
3(i 2-Hydroxypropylmethacrylal (HPMA).
Andere brauchbare Monomere sind
2-Methoxyäthylacrylat,
2-Äthoxyäthylaerylat.
2-Butoxyäthylacrylal,
J5 Methoxymethylmethacrylat,
Äthoxymethylmethacrylat und
2-Butoxyälhylmethacrylat.
2-Butoxyälhylmethacrylat.
Wie angegeben hängen die Eigenschaften der Mischpolymere von den Mengen der verschiedenen die
4<) Mischpolymere bildenden Bestandteile ab. Bei Copolymeren.
/u deren I Umstellung Hydroxyalkylacrylate oder Methacrylate verwendet worden sind, ergibt ein hoher
Anteil an Alkoxyalkylacrylut oder Methacrylat biegsame, für Wasserdampf stark durchlässige und in Wasser
bei 20"C nicht quellbare Filme, während ein hoher Anteil an einem Hydroxyalkylniethacrylat bei 20"C"
stark Feuchtigkeit durchlassige, brüchige und in Wasser quellbare Filme ergibt, hin Mischpolymer, das ι. B. aus
80 Volum-% EEMA und 20 Volum-% HEMA "in hergestellt worden ist, ist biegsam und in einer /u
vernachlässigenden Weise quellbar durch Wasser, während ein Mischpolymer aus 50 Volum-% EEMA und
SO Volum-% HEMA brüchig und durch Wasser quellbar ist.
Mischpolymere aus Älhoxyäthylmcthacrylal und
Methoxyäthylmeihiicrylat (MEMA) und einem hohen
Anteil an MKMA. neigen dazu, steil' und brüchig, besonders bei Temperaturen im Bereich von 5"C, /ti
sein, während entsprechende Mischpolymere, die einen bt) großen Anteil an EEMA enthalten, biegsam sind.
Ein freier Radikalinitiator, vorzugsweise ein Katalysator, der verwendet werden kann, ist /. B, tertiäres
Butylperoctoat. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel durchgerührt, indem man in einer inerten
f>5 Atmosphäre von CO2 oder N2 unter Rückfluß während
8 Stunden kocht. Bevorzugte Lösungsmittel für die Polymerisation sind z. B. Allylacetat, handelsübliche
methylierte Sprits, Äthanol, Methanol oder Dimethyl-
formamid. Fur eine Polymerisation, für welche keine Hydroxyalkylacrylate oder Methacrylate dienen, sind
z. B. Äthylacetai, Toluol, Dimethylformamid oder ein
Isopropyl/Wasser-Gemisch bevorzugte Lösungsmittel.
Das Mischpolymer kann durch Gießen des Reaktionsgemisches in ein Nicht-Lösungsmittel, wie Petroleumäther,
gefällt werden.
Die Umsetzung kann gegebenenfalls nahezu vollständig, d.h. so weit durchgeführt werden, daß das
Monomer in das Polymer übergeführt ist, indem man das Reaktionsgemisch z. B. 24 Stunden unter Rücklauf
kocht und so eine Lösung des Mischpolymers enthält.
Filme können aus der Lösung des Mischpolymers dadurch hergestellt werden, daß man eine Lösung des
Mischpolymers auf eine glatte Oberfläche gießt, z. B. auf mit einem Trennmittel überzogenes Silikonpapier oder
gegossenen Polypropylen, den Überzug trocknet und dann den Film von der glatten Oberfläche abzieht.
Um die Festigkeitseigenschaften der Mischpolymere zu verbessern, können diese durch Erhitzen selbst
vernetzt oder durch den Zusatz eines Vernetzungsmittels oder eines Katalysators vernetzt werden. Ein
Mischpolymer aus 80 Volum-% EEMA und 20
Volum-% HEMA kann durch Erhitzen bei 1200C
während 1 'h Stunden oder langer in Luft selbst vernetzt
sein.
Die aus den erfindungsgemäßen Mischpolymeren erhaltenen Filme und Überzüge sind transparent, sie
können gegebenenfalls auch pigmentiert sein.
Die neuen Mischpolymere können als Filme und Überzüge bei klebenden medizinischen und chirurgischen
Verbänden und Bandagen, für schmückende Nagelüberzüge, chirurgische Tücher, oberflächenhaftende
Wundstreifen, Nagellacke, und Kosmetika, wie Eyliner, und plastische Verbände benutzt werden.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
1Ί
Es wurden 80 ml EEMA, 20 ml HEMA, 0,3 g tertiäres Butylperoctoat und 200 ml Äthylacetat in einem Kolben
In einer Kohlenstoffdioxydatmosphäre unter ständigem
Rühren auf einem Dampfbad 7 Stunden unter Rücklauf gekocht. Das anfallende Mischpolymer wurde durch
Gießen des Reaktionsgemisches in Petroleumäther gefällt, die Fällung filtriert, gewaschen und bei 50"C
getrocknet. Es wurden 80 g Mischpolymer enthalten.
Das vorstehend angegebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch nicht das Mischpolymer gefällt,
sondern die Polymerisation durch Kochen unter Rücklauf während 24 Stunden zu Ende geführt. Es
wurde eine Ausbeute von 98,8 g erhalten, d. h. eine 100%ige Umsetzung erzielt.
Beispiele 2 bis 7
Gemäß Beispiel 1 wurden unter Anwendung der aus der folgenden Tabelle angegebenen Monomeren in den
angegebenen \ )lum-% Mischpolymere erhalten.
Beispiel | HHMA | MFMA | 11HMA | Ι1ΡΜΛ |
Volumen· | Volumen- | Volumcn- | Volumen- | |
2 | 85 | 15 | ||
3 | so | 20 | ||
4 | 75 | 25 | ||
5 | 50 | 50 | ||
6 | 80 | 20 | ||
7 | 1X) | 10 |
Mittels einer Gei-Penetralion-Chromatographie wurde
das Molekulargewicht des Polymers des Beispiels 5 durchgeführt. Die Ergebnisse waren:
M11111Jd. h. modal Wert des Molekulargewichtes) = 150 000
/VZ11. (d. h. MasscnmiUelwcrl des Molekulargewichtes) ^
Mn {Zahlenmittplwcrl des Molekulargewichtes)
Dieses Verhältnis weist auf die Molekulargewichtsverteilung hin.
Die Eigenschaften eines 0,0254 mm starken Filmes ti dieser Polymeren sind in der folgenden Tabelle Il
wiedergegeben:
Wasseraulnahnic*) in "»
2,25
3,8
6,0
18,0
2,7
4,0
3,8
6,0
18,0
2,7
4,0
Wasserdampf- Tg***) durchlässigkeit**) C (g/in724Std. bei
-It) < und 1I)O11Ai/
.?()"/;, reh.tive Feuchtigkeit)
4000
4000 7
4100
4200
3500
3W0 19
12s wurden 0,0254 mm starke, quadratische Filmstücke in
einem CaCI2 enthüllenden ucssikalor getrocknet, gewogen
und dann 24 Stunden bei 20 C" in Wasser oingetauchl.
Die Proben wurden dann entfernt, überschüssiges Wasser mit Saugpapier entfernt und gewogen.
br> **) Gemessen nach der »Payne cup« Methode:
lis wurden 10 ml destilliertes Wasser in die Schale gegeben
und über die Öffnung der Schale eine clwa 32 mm große Probe des /u prüfenden, vorher durch eine Lagerung
bei 21) C und 65"/» relativer Feuchtigkeit während S Stunden kontlilionicrlen Materials geklemmt und dann
die Schale mil der Probe in einen von Lull duielislromten
Ofen gegeben, der 24 SImuli-η auf eine Temperatur
von 40 < bei einer relativen I dichtigkeit von 20"'»
gehalten wurde. I's beMclH aiii 'diese Art und Weise ein
Unterschied der relativen Feuchtigkeit /wischen den beiden Seiten der Probe. Innerhalb der Schale ist die
relative Feuchtigkeit 100"A und außerhalb der Schale ist
die relative Feuchtigkeit 20%. Der in der Schale eintretende Verlust an Wasser wird durch Wiegen ermittelt.
Die Durchlässigkeit der Probe hinsichtlich Feuchtigkeit wird ausgedrückt in g/in'/24 Ski. bei 40 C und 1001W
20% relativer Feuchtigkeit.
Wenn man das Versuchsergehnis mit der Dicke der Probe in 1 ausendstel eines Inch nuillipli/ierl, erhall man
einen annähernden Wert für die Fcuchligkeitsdurehliissigkeil
je Tausendstel eines Inch, was indes nur für ziemlich dünne Proben gilt.
***) Sprungtemperaluren für Glas. Die Glasspn.iigtemperatur
ist die Temperatur, unterhalb welcher das Polymer brüchig ist. Je höher das Tg, desto brüchiger ist deshalb
das Polymer.
Die Sauerstoffpermeabilität des Mischpolymers des Beispiels 3 beläuft sich gemäß einer Messung nach B. S.
2782: 1965, Methode 514A, auf 3000 ml/m2/24 StdVAlmosphären/1/1000
Dicke.
Es wurden unter ständigem Rühren 50 ml MEMA, 50 ml EEMA, 0,3 ml tertiäres Butylperoctoat und 100 ml
Äthylacetat in einer inerten Kohlenstoffdioxydatmosphäre 24 Stunden unter Rücklauf gekocht und eine
nahezu 100°/oige Umsetzung erzielt.
Der erhaltene Sirup (Lösung) wurde auf ein mit Silikon als Trennmittel überzogenes Papier gegossen, in
einem Ofen getrocknet und der Film von dem Papier abgezogen. Die Eigenschaften dieses Films sind in der
Tabelle weiter unten aufgeführt
Eine Gel-Penetration-Chromatographie ergab ein Molekulargewicht dieses Polymers von
M
Mmax= 300000 -■?- =* 3.
Die vorstehenden Bestandteile werden bei Raumtemperatur
gemischt, auf 60°C erhitzt, um die Polymerisation
einzuleiten und dann abkühlen gelassen. Es wurde ein transparentes vernetztes Gel erhalten.
Beispiele 9 und 10
Das Beispiel 8 wurde wiederholt und zunächst 60 ml MEMA und 40 ml EEMA (Beispiel 9) und zweitens 70 ml
MEMA und 30 ml EEMA (Beispiel 10) angewendet. Die Eigenschaften von 0,0254 mm starken Filmen sind in der
folgenden Tabelle III wiedergegeben.
Verwendungsbeispiele
Es wurden mehrere 0,0254 mm starke Filme durch Vergießen von Lösungen verschiedener Mischpolymere
hergestellt Die Filme wurden getrocknet und während der Trocknung einer Temperatur von 1200C während
π mindestens 5 Minuten ausgesetzt, um überschüssiges
Monomer zu entfernen. Es wurden die Festigkeitswerte 25,4 mm breiter Streifen dieser Filme mittels einer
»lnstron«-Maschine über eine Meßlänge von 50,8 mm und bei einer Backentrenngeschwindigkeit von 25,4 mm
2(i je Minute und einer Temperatur von 200C ermittelt. Die
Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV wiedergegeben.
Beispiel EIiMA ΜΕΜΛ I-cuchtigkeits-Volumen-Volumen-
permeabilität**)
% % (g/ni3/24 SId.
% % (g/ni3/24 SId.
bei 40 C° und
100%/20% relativer Feuchtigkeit
100%/20% relativer Feuchtigkeit
Tg*
C
C
50 | Il | 50 | 4600 | 5 | |
4C | 60 | 4600 | 7 | ||
30 | 70 | 4600 | 9 | ||
Vulumcntcilc | |||||
(wenn η ich Is | |||||
anderes an | |||||
gegeben) | |||||
8 | |||||
9 | |||||
IO | |||||
Beispiel | |||||
2-IIEMA
2-EEMA
Äthylenglykoldimcthiicrylat
Tetrahydrofuran
Di-isopropylpercarbonat
48
48
48
4
65
65
0,5 g
Mischpoiymcrfilm
Streck- Dehnung
grenze beim Bruch (g/ in %
grenze beim Bruch (g/ in %
0,0254mm)
90: 10 MEMA -HEMA
!l 80:20 EEMA -HEMA
50:50 MEMA -EEMA
70:30 MEMA -EEMA
1020 >100
440 >150
180 >200
290 >200
Das für die Versuche verwendete EEMA enthielt hauptsächlich 2-Äthoxyäthylmethacrylat mit einer sehr
kleinen Menge Methylmethacrylat als Verunreinigung. Das HEMA enthielt hauptsächlich 2-Hydroxyäthylmethacrylat
mit einer kleinen Menge von Di-äthylenglykolmonomethacrylat,
Äthylenglykoldimethacrylat und Methacrylsäure als Verunreinigungen.
Das MEMA enthielt hauptsächlich 2-Methoxyäthylmethacrylat
und eine sehr kleine Menge Methylmethacrylat als Verunreinigung. Das HPMA enthielt
hauptsächlich 2-HydroxypiOpylmethacrylat.
Claims (4)
1. Acrylsäureester-Mischpolymerisate, erhalten
durch Polymerisation eines Gemisches aus wenigstens einem geradkettigen Alkoxyalkylacrylat oder
-methacrylat und wenigstens einem Hydroxyalkylacrylat
oder -methacryiat oder wenigstens einem anderen geradkettigen Alkoxyalkylacrylat oder
-methacrylat, und gegebenenfalls einer kleinen Menge eines weiteren Monomeren, in Gegenwart
eines freie Radikale liefernden Starters in einem Lösungsmittel unter Rückfluß.
2. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Monomere, bezogen
auf das Monomeren-Gesamtvolumen, in einer Menge von nicht mehr als 10 Volumprozent vorliegt.
3. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren Äthoxyäthylmethacrylat
und Methoxyäthylmethacrylat sind.
4. Verwendung des Mischpolymerisats nach einem
der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Filmen oder Überzügen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB60754/68A GB1278572A (en) | 1968-10-22 | 1968-10-22 | Copolymers of acrylates and/or methacrylates |
GB5004468 | 1968-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952720A1 DE1952720A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1952720B2 DE1952720B2 (de) | 1980-11-06 |
DE1952720C3 true DE1952720C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=26266604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952720A Expired DE1952720C3 (de) | 1968-10-22 | 1969-10-20 | Acrylsäureester-Mischpolymerisate |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3780003A (de) |
JP (1) | JPS546276B1 (de) |
DE (1) | DE1952720C3 (de) |
FR (1) | FR2021249A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4077926A (en) * | 1970-11-12 | 1978-03-07 | Rohm And Haas Company | Pressure sensitive adhesive containing polymerized alkoxyalkyl ester of unsaturated carboxylic acid |
US3948841A (en) * | 1972-05-22 | 1976-04-06 | Karel Dusek | Process for producing transparent gels with improved mechanical and sorption properties from copolymers of 2-hydroxyethyl methacrylate and amides of acrylic or methacrylic acid |
US3985697A (en) * | 1972-10-18 | 1976-10-12 | Uroptics International Incorporated | Hydrophilic contact lens material |
US3859266A (en) * | 1973-11-14 | 1975-01-07 | Celanese Coatings Co | Alcoholysis products |
US3914208A (en) * | 1973-11-14 | 1975-10-21 | Celanese Coatings Co | Thermoset coatings from non-reactive polymers |
US4038264A (en) * | 1974-01-07 | 1977-07-26 | National Patent Development Corporation | Hema copolymers having high oxygen permeability |
AR208398A1 (es) * | 1974-03-29 | 1976-12-27 | Smith & Nephew Res | Un copolimero hidrogel ligeramente entrelazado |
CA1043035A (en) * | 1974-06-25 | 1978-11-21 | George J. Briggs | Polymer-oil-black masterbatch |
US4129712A (en) * | 1976-08-17 | 1978-12-12 | M&T Chemicals Inc. | Interpolymers, method of preparing the same and emulsions thereof, and metal cans coated with the interpolymers |
DE2801817C3 (de) * | 1978-01-17 | 1980-12-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pigmentpräparationen |
US4405773A (en) * | 1982-02-05 | 1983-09-20 | Schering Corporation | Hydrophylic contact lenses and methods for making same |
US4524183A (en) * | 1983-10-31 | 1985-06-18 | Union Carbide Corporation | High solids acrylic coating systems |
US4680336A (en) * | 1984-11-21 | 1987-07-14 | Vistakon, Inc. | Method of forming shaped hydrogel articles |
US4931228A (en) * | 1989-04-05 | 1990-06-05 | Coastvision | Method of manufacturing soft contact lens buttons |
DE4027594A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Herberts Gmbh | Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel |
US5523076A (en) * | 1993-07-27 | 1996-06-04 | Creative Nail Design, Inc. | Artificial nail composition |
US6051242A (en) * | 1995-05-02 | 2000-04-18 | Mycone Dental Corporation | Quick-drying coating compositions |
US6201089B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-03-13 | James T Carter | Macroporous hyperhydroxy polymer and articles made therefrom |
US6521340B2 (en) | 2001-03-15 | 2003-02-18 | Norman B. Rainer | Sulfur-containing aliphatic polymer for the selective absorption of dissolved metal species |
US7387642B2 (en) * | 2005-04-13 | 2008-06-17 | Benz Research And Development Corporation | Polymers for intraocular lenses |
US20080008736A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Thierry Glauser | Random copolymers of methacrylates and acrylates |
US20080081851A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-04-03 | Benz Patrick H | Optical polymers with higher refractive index |
GB0620537D0 (en) * | 2006-10-17 | 2006-11-22 | Univ Southampton | Copolymers suitable for use in corneal bandages |
JP2010189545A (ja) * | 2009-02-18 | 2010-09-02 | Nitto Denko Corp | 両面粘着シートおよび粘着型光学部材 |
JP6570118B2 (ja) * | 2015-08-27 | 2019-09-04 | 株式会社タイカ | 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物並びにそれを用いたシール材及びシール材の製造方法。 |
JP6570117B2 (ja) * | 2015-08-27 | 2019-09-04 | 株式会社タイカ | 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物並びにそれを用いたシール材及びシール材の製造方法。 |
US20200368137A1 (en) | 2017-03-16 | 2020-11-26 | Mycone Dental Supply Co., Inc. | Odorless UV Curable Monomer Solution |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL284874A (de) * | 1961-10-31 | |||
FR1523779A (fr) * | 1966-05-24 | 1968-05-03 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Procédé de préparation de polymères et de copolymères solubles de méthacrylates ou d'acrylates de glycols |
GR34006B (el) * | 1966-07-26 | 1968-03-06 | National Patent Development Corporation | Υδροφιλα πολυμερη, ειδη και μεθοδοι παρασκευης αυτων. |
-
1969
- 1969-10-17 US US00867379A patent/US3780003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-20 DE DE1952720A patent/DE1952720C3/de not_active Expired
- 1969-10-22 JP JP8394869A patent/JPS546276B1/ja active Pending
- 1969-10-22 FR FR6936210A patent/FR2021249A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1952720A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1952720B2 (de) | 1980-11-06 |
FR2021249A1 (de) | 1970-07-17 |
JPS546276B1 (de) | 1979-03-27 |
US3780003A (en) | 1973-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952720C3 (de) | Acrylsäureester-Mischpolymerisate | |
DE3023096C2 (de) | ||
DE3003300C2 (de) | ||
DE69624285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ultraviolettstrahlung absorbierender Kontaktlinse | |
EP0722960B1 (de) | Copolymere zur Herstellung von Gussglas oder für Formmassen zur Herstellung wärmeformstabiler Formkörper | |
DE3609459C2 (de) | Oberflächentrennmittel | |
DE2748898C2 (de) | Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE2250552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von quaternaeren copolymeren | |
DE1175439B (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen eines Homo- oder Mischpolymerisats des Methacryl-saeuremethylesters in Methacrylsaeuremethylester oder seinen Mischungen mit einem anderen Monomeren | |
DE1094457B (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole | |
DE1720603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate | |
DE4438706A1 (de) | Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik | |
DE1162565B (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten | |
DE3032069C2 (de) | Lackartige Haftvermittler für wäßrige Polyacrylamid-Gele auf glatten Polyester-Folien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Elektrophorese | |
DE2541527A1 (de) | Hydrogelbildendes polymeres | |
US3893988A (en) | Copolymers of alkoxy and hydroxy alkyl methacrylates and a process for their preparation | |
DE69019942T2 (de) | Kontaktlinse. | |
DE3886824T2 (de) | Weiche, nicht wasserhaltige Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69325327T2 (de) | Wasserabsorbierende Kontaktlinse | |
DE2363627C3 (de) | Kontaktlinse | |
DE1923505B2 (de) | Thermoplastisches Harz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2002249A1 (de) | Schmelzklebefaeden und -Folien aus thermoplastischen Acrylnitril-Copolymerisaten | |
DE1720439A1 (de) | Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2233360A1 (de) | Terpolymer-telomer-wachs von aethylen | |
DE1595693C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |