DE19527131B4 - Halbleitervorrichtung mit einer T-förmigen Gatestruktur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit einer T-förmigen Gatestruktur und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19527131B4 DE19527131B4 DE19527131A DE19527131A DE19527131B4 DE 19527131 B4 DE19527131 B4 DE 19527131B4 DE 19527131 A DE19527131 A DE 19527131A DE 19527131 A DE19527131 A DE 19527131A DE 19527131 B4 DE19527131 B4 DE 19527131B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide film
- gate electrode
- doped
- shaped gate
- silicon substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/023—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having multiple independently-addressable gate electrodes influencing the same channel
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/0223—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate
- H10D30/0227—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate having both lightly-doped source and drain extensions and source and drain regions self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly-doped drain [LDD] MOSFET or double-diffused drain [DDD] MOSFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28026—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
- H01L21/28114—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted-T
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3213—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
- H01L21/32133—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
- H01L21/32134—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/601—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having lightly-doped drain or source extensions, e.g. LDD IGFETs or DDD IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/601—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having lightly-doped drain or source extensions, e.g. LDD IGFETs or DDD IGFETs
- H10D30/605—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having lightly-doped drain or source extensions, e.g. LDD IGFETs or DDD IGFETs having significant overlap between the lightly-doped extensions and the gate electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/611—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having multiple independently-addressable gate electrodes influencing the same channel
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/517—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers
- H10D64/518—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers characterised by their lengths or sectional shapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Halbleitervorrichtung
mit einer T-förmigen
Gateelektrode und Source- und Draingebieten einer LDD-Struktur,
umfassend Zusatzgates (40), die elektrisch schwebend gegenüber einem
leicht dotierten Gebiet (50) stehen, um elektrisch den Widerstand
des leicht dotierten Gebietes zu steuern, und an Hinterschneidungsbereichen unterhalb
beider Seiten der T-förmigen
Gateelektrode (20) ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit einer T-förmigen Gatestruktur und Verfahren zu deren Herstellung.
- Für eine hochintegrierte Schaltvorrichtung, z.B. einem Giga DRAM, ist ein MOS-Transistor mit einer Kanallänge unter 0,1 μm notwendig. Um diese Anforderung zu erfüllen, sollte die Breite einer Gateelektrode gleich der Kanallänge sein. Andererseits ist es jedoch unmöglich, ein Muster mit einer Abmessung von 0,1 μm mittels der herkömmlichen lithographischen I-Line Stepper oder Excimer-Laser Technologie zu bilden. Ferner erfordert ein leicht dotiertes Gebiet (n- Gebiet oder p- Gebiet) einer LDD-Struktur (leicht dotiertes Drain) eine extrem flache Sperrschichttiefe von 0,01–0,03 μm. Eine flache Sperrschicht vergrössert abrupt den Reihenwiderstand des Kanalbereiches beim Betrieb einer Halbleitervorrichtung, was die Stromtreiberfähigkeit herabsetzt. Ferner wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung verschlechtert. Aus der Druckschrift „M. Miniway et al, A High Speed and High Reliability MOSFET Utilizing an Auxiliary Gate, Symposium on VLSI Technology, 1990, s. 41–42 sowie der
EP 329 047 A2 - Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Halbleitervorrichtung mit kurzer Kanallänge und hoher Stromtreiberfähigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung, die die Bildung einer kurzen Kanallänge ermöglicht, wie sie für eine hochintegrierte Schaltvorrichtung gefordert wird, und den Kanalwiderstand eines leicht dotiertes Gebietes in einer LDD-Struktur herabsetzt, um die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
- Diese Ziel wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Zu Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung wird auf die Patentansprüche 4 und 11 verwiesen.
- Ein Merkmal der erfindungsgemässen Halbleitervorrichtung ist eine T-förmige Gateelektrode und Zusatzgates, die an Hinterschneidungsbereichen unterhalb beider Seiten der T-förmigen Gateelektrode ausgebildet sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen und der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 in geschnittener Ansicht eine erfindungsgemäss aufgebaute Halbleitervorrichtung; -
2A bis2F geschnittene Ansichten zur Darstellung der Schritte für die Herstellung der Halbleitervorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und -
3A bis3E geschnittene Ansichten zur Darstellung der Fertigungsschritte einer Halbleitervorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. - In der Zeichnung tragen gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen.
- Mit Bezug auf
1 ist auf einem Siliciumsubstrat1 ein oxidischer Gatefilm10 so gebildet, dass er eine sehr geringe Breite hat. Eine T-förmige Gateelektrode20 mit einem vertikalen Abschnitt20A und einem horizontalen Abschnitt20B ist auf dem oxidischen Gatefilm10 vorgesehen. Dotierte oder nicht dotierte Oxidfilme30 sind auf der unteren Oberfläche des horizontalen Abschnittes20A , der Oberfläche des vertikalen Abschnittes20B und auf einem ausgewählten Bereich des Siliciumsubstrates ausgebildet. Zusatzgates90 sind auf den Oxidfilmen30 der Unterschneidungen der T-förmigen Gateelektrode20 vorgesehen, so dass die Zusatzgates40 kapazitiv mit der T-förmigen Gateelektrode20 verknüpft sind und elektrisch schwebend in Bezug auf einen leicht dotierten Bereich50 stehen. Der leicht dotierte Bereich50 ist so ausgebildet, dass er eine flache Vertiefung im Siliciumsubstrat1 unter dem Zusatzgate40 bildet, und ein stark dotierter Bereich60 ist so vorgesehen, dass er mit dem leicht dotierten Bereich50 in Verbindung steht. Daher werden die Source- und Draingebiete70 der LDD-Struktur durch einen leicht dotierten Bereich50 und einen stark dotierten Bereich60 geschaffen, was somit eine Speicherzelle ergibt. Ein Interisolierfilm3 ist auf der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates1 einschliesslich der Speicherzelle vorgesehen. Metalldrähte4 werden durch ein metallisches Kontaktierungsverfahren gebildet und stehen mit der T-förmigen Gateelektrode20 und den Source- und Draingebieten70 in Verbindung. -
2A bis2F sind geschnittene Ansichten zur Darstellung der Fertigungsschritte einer Halbleitervorrichtung mit dem vorbeschriebenen Aufbau gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung. - Nach
2A ist ein Feldoxidfilm2 auf dem Siliciumsubstrat1 ausgebildet, um eine aktive Zone zu definieren. Ein Gateoxidfilm10 ist auf der gesamten Struktur vorgesehen. Eine dotierte Polysiliciumschicht20A und eine nicht dotierte Polysiliciumschicht20B werden nacheinander auf dem Gateoxidfilm10 ausgebildet. Ein Trockenätzprozess unter Verwendung einer Gatemaske und ein Nassätzprozess werden nacheinander vorgenommen, was zu der Bildung einer T-förmigen Gateelektrode20 mit Unterschneidungen führt. Ein freiliegender Teil des Gateoxidfilmes10 wird durch einen Reinigungsprozess entfernt. - Bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als NMOS-Struktur (N-Kanal-MOS) wird die T-förmige Gateelektrode
20 durch kontinuierliche Aufgabe eines mit n-Dotierungsionen dotierten Siliciums und eines Siliciums geschaffen, das mit Dotierungsionen nicht dotiert ist, wobei hier die Abscheidungsbedingungen wie folgt sind. Die Abscheidung wird mit amorphem Silicium unterhalb einer Temperatur von 600°C vorgenommen, was eine Diffusion des Dotierungsmittels von der dotierten Siliciumschicht zur nicht dotierten Siliciumschicht erzwingt und indem die nicht dotierte Siliciumschicht und die dotierte Siliciumschicht mittels einer Gateelektrodenmaskierung durch eine I-Line Stepper- oder Excimer-Laser-Lithographie gemustert werden, bei denen es sich um bekannte Belichtungssysteme handelt. Danach werden Fremdatome in die dotierte Siliciumschicht durch eine Wärmebehandlung über 0,5–5 Stunden bei einer Temperatur von 600–750°C aktiviert. Gleichzeitig erfolgt eine Polykristallisation der Fremdatome unter den Bedingungen, dass die Fremdatome nicht in die nicht dotierte Siliciumschicht diffundieren. Ferner erfolgt ein Ätzen in in einer nassen Polysiliciumätzlösung mit einer Zusammensetzung von HNO3:CH3COOH:HF:H2O = 21:3:0,25–1,0:10–16. Bei der Musterung eines Polysiliciumgates auf eine Dicke von 0,25–0,3 μm unter Verwendung des Belichtungssystemes ist es aufgrund der Besonderheit, dass das Ätzverhältnis des dotierten Polysiliciums20A : undotierten Polysilicium20B in der nassen Polyätzlösung 60–80 : 1 beträgt, was einen grossen Unterschied bedeutet, möglich, das untere dotierte Polysilicium20A mit einer sehr geringen Breite von 0,05–0,1 μm vorzusehen, während das obere nicht dotierte Polysilicium20B bei einer Breite von 0,25–0,3 μm bleiben kann. - Bei der Herstellung der Halbleitervorrichtung nach der Erfindung als PMOS-Struktur (P-Kanal-MOS) besteht der einzige Unterschied darin, dass p-Fremdatome anstelle von n-Fremdatomen verwendet werden.
- Bei dem vorerwähnten Verfahren werden Sb, P und As etc. als n-Fremdatome und Bor (B) als p-Fremdatome verwendet.
-
2B zeigt eine Formation, bei der ein dotierter Oxidfilm30A , dotiert mit Fremdatomen, in dünner Schicht auf der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates1 einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode20 abgeschieden ist. - Der dotierte Oxidfilm
30A wird auf eine Dicke von etwa 10–20 nm durch Abscheidung eines PSG (Phospor-Silicat-Glass) für eine NMOS-Struktur und durch Abscheidung eines BSG (Bor-Silicat-Glass) oder BPSG (Bor-Phosphor-Silicat-Glass) für eine PMOS-Struktur gebildet. -
2C zeigt eine Formation, bei der eine Polysiliciumschicht40A dick auf dem dotierten Oxidfilm30 gebildet ist. - Die Polysiliciumschicht
40A wird auf eine Dicke von etwa 100–200 nm gebildet und kann in einem Zustand vorliegen, bei der sie nicht mit Fremdatomen dotiert ist. Vorzugsweise wird jedoch n+ Polysilicium für eine NMOS-Struktur und p+ Polysilicium für eine PMOS-Struktur verwendet. -
2D zeigt eine Formation, bei der die Zusatzgates40 an den Unterschneidungen der T-förmigen Gateelektrode20 durch aufeinanderfolgendes Ätzen der Polysiliciumschicht40A und des dotierten Oxidfilmes30A gebildet wurden. - Da das Zusatzgate
40 gegenüber der T-förmigen Gateelektrode20 und dem Siliciumsubstrat1 durch den dotierten Oxidfilm30A potentialfrei bzw. elektrisch schwebend gehalten ist, wird dieses Gate kapazitiv mit der T-förmigen Gateelektrode verknüpft. -
2E zeigt eine Formation, bei der die hoch dotierten Gebiete60 im Siliciumsubstrat1 mittels eines Fremdionenimplantationsverfahrens mit hoher Konzentration ausgebildet wurden. Dabei wird die nicht dotierte Polysiliciumschicht20BB , die die obere Schicht der T-förmigen Gateelektrode20 ist, in eine dotierte Polysiliciumschicht20B im Laufe dieses Implantationsverfahrens mit hochkonzentrierten Fremdatomen umgewandelt. - Bei der Fremdionenimplantation wird das stark dotierte Gebiet
60 ein n+ Gebiet oder ein p+ Gebiet durch Implantation von Arsen (As) Ionen (für eine NMOS-Struktur) oder Bor (B) Ionen (für eine PMOS-Struktur) von hoher Konzentration. -
2F zeigt eine Formation, bei der ein Interisolierfilm3 auf der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates1 einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode20 gebildet ist. Das leicht dotierte Gebiet50 , das mit dem stark dotierten Gebiet30 verbunden ist, wird durch Diffusion von Dotierungsmitteln in Richtung auf das Siliciumsubstrat1 gebildet, welche in dem Bereich des dotierten Oxidfilmes30A enthalten sind, der zum Zeitpunkt der Bildung des Interisolierfilmes3 unterhalb des Zusatzgates40 liegt. - Der Interisolierfilm
3 wird gewöhnlich dadurch gebildet, dass man eine Wärmebehandlung zum Zwecke der Planierung vornimmt, nachdem TEOS (Tatraethylen-Orthosilicat) und BPSG abgeschieden sind. Das leicht dotierte Gebiet50 wird durch Diffusion von Dotierungsmitteln in Richtung auf das Siliciumsubstrat1 gebildet, die in dem Bereich des dotierten Oxidfilmes30A unterhalb des Zusatzgates40 zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung zur Bildung des Interisolierfilmes3 enthalten sind. D.h., da der dotierte Oxidfilm30A aus PSG im Falle eines NMOS und aus BSG oder BPSG im Falle eines PMOS besteht, ist P in PSG oder B in BSG und BPSG zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung für die Planierung enthalten sind, so dass das leicht dotierte Gebiet50 ein n- oder p- Gebiet wird. - Danach wird die Halbleitervorrichtung nach der Erfindung vervollständigt, indem die Metalldrähte
4 , die mit der T-förmigen Gateelektrode20 bzw. den Source- und Drain-Gebieten70 verbunden sind, gebildet werden, indem gemäss1 der Metallkontaktierungsprozess vorgenommen wird. -
3A bis3E sind geschnittene Ansichten zur Darstellung der Fertigungsstufen für eine Halbleitervorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. -
3A zeigt eine Formation, bei der das leicht dotierte Gebiet50 an der Oberfläche des Siliciumsubstrates1 durch eine Diffusion in der Feststoffphase mittels des gleichen Verfahrens, wie es in Verbindung mit2A beschrieben wurde, gebildet wurde, indem ein dotierter Oxidfilm100 dick auf der Oberseite der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates1 einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode20 auf eine Dicke in der Grössenordnung von 10–20 nm abgeschieden und eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 820–900°C vorgenommen wurde. - Dabei wird die nicht dotierte Polysiliciumschicht
20B , die die obere Schicht der T-förmigen Gateelektrode20 ist, in die dotierte Polysiliciumschicht20B durch die Dotierungsmittel umgewandelt, die von der dotierten Polysiliciumschicht20A diffundiert sind, die die untere Schicht darstellt. - Der dotierte Oxidfilm
100 wird aus PSG, BSG oder BPSG gebildet, wobei es sich hier um eine Art von dielektrischen Materialien handelt, wie sie bei der Fertigung einer Halbleitervorrichtung verwendet werden. Bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung als NMOS-Struktur wird der dotierte Oxidfilm100 durch Abscheidung von PSG gebildet, und wird das leicht dotierte Gebiet50 , das durch die Diffusion von in PSG enthaltenem P gebildet ist, ein n- Gebiet. Bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung als PMOS-Struktur wird der dotierte Oxidfilm100 durch Abscheidung von BSG oder BPSG gebildet und wird das leicht dotierte durch die Diffusion von in BSG oder. BPSG enthaltenem Bor (B) gebildet Gebiet50 das p- Gebiet. -
3B zeigt eine Formation, bei der ein undotierter Oxidfilm30B dünn auf der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates1 einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode20 nach Entfernung des dotierten Oxidfilmes100 abgeschieden wurde. - Der undotierte Oxidfilm
30B wird aus MTO (Mitteltemperaturoxid) oder ONO (Oxid-Nitrid-Oxid) auf eine Dicke von 10–20 nm gebildet. Der nicht dotierte Oxidfilm30B muss bei einer Temperatur unter 800°C gebildet werden, um eine zusätzliche Diffusion von denjenigen Dotierungsmitteln (P oder B) zu vermeiden, die im leicht dotierten Gebiet50 enthalten sind. -
3C zeigt eine Formation, bei der eine Polysiliciumschicht40A dick auf der Oberseite des nicht dotierten Oxidfilmes30B gebildet ist. - Die Polysiliciumschicht
90A wird auf eine Dicke von 100–200 nm gebildet und, obgleich sie in einem Zustand ausgebildet werden kann, der nicht mit Fremdatomen dotiert ist, wird n- Polysilicium für eine NMOS-Struktur und p-Polysilicium für eine PMOS-Struktur verwendet. -
3D zeigt eine Formation, bei der die Zusatzgates40 am Unterschneidungsbereich der T-förmigen Gateelektrode20 durch aufeinanderfolgendes Ätzen der Polysiliciumschicht40A und des nicht dotierten Oxidfilmes30B nach dem Abdeckätzverfahren gebildet sind. - Da die Zusatzgates
40 potentialfrei bzw. schwebend gegenüber der T-förmigen Gateelektrode20 und dem Siliciumsubstrat1 mit dem dünnen nicht dotierten Oxidfilm30B zwischen der T-förmigen Gateelektrode20 und dem Siliciumsubstrat1 gebildet sind, schaffen sie die Funktion einer kapazitiven Kopplung. -
3E zeigt eine Formation, bei der die stark dotierten Gebiete60 gebildet sind, indem Fremdionen mit hoher Konzentration implantiert wurden. - Die stark dotierten Gebiete
60 werden das n+ Gebiet oder p+ Gebiet durch Implantation von Ionen aus P, As (im Fall einer NMOS-Struktur) oder B (im Fall einer PMOS-Struktur) während der Fremdionenimplantation. - Danach wird die Halbleitervorrichtung nach der Erfindung vervollständigt, indem die Metalldrähte
4 , die mit der T-förmigen Gateelektrode20 bzw. den Source- und Draingebieten70 verbunden sind, vorgesehen werden, indem man gemäss1 den Metallkontaktierungsprozess durchführt. - Obgleich die erste und zweite Ausführungsform den Herstellungsschritt einer NMOS- und PMOS-Struktur umfasst, kann auch eine CMOS-Vorrichtung (komplementärsymmetrisches MOS) hergestellt werden, indem das vorerwähnte Prinzip nach der Erfindung angewandt wird.
- Die Herstellung der Halbleitervorrichtung nach dem vorerwähnten Verfahren hat die folgenden Wirkungen:
- 1) Ein Transistor mit einer Kanallänge unter 0,1 μm der Giga-DRAM-Klasse kann unter Verwendung selbst der herkömmlichen lithografischen Technik mit einem I-Line-Stepper oder Excimer-Laser gebildet werden.
- 2) Die obere Breite der Gateelektrode ist gross, was den Berührungswiderstand herabsetzt, während die untere Breite der Gateelektrode gering ist, was den Kurzkanaleffekt vergrössert, so dass die Betriebsgeschwindigkeit der Vorrichtung verbessert werden kann.
- 3) Die Ladungsträgerkonzentration im leicht dotierten Gebiet kann durch die koppelnden Polysiliciumzusatzgates heraufgesetzt werden, wodurch der Kanalreihenwiderstand wesentlich herabgesetzt und dadurch die Stromtreiberfähigkeit verbessert wird.
- 4) Da ein Bereich, an dem ein laterales elektrisches Feld an der Drainkante aufgrund einer Ansammlung von Ladungsträgern am leicht dotierten Gebiet durch die Verwendung der koppelnden Polysiliciumzusatzgates erzeugt wird, in einen realen Kanal verlagert ist, wird eine zwischenlageninduzierte Beeinträchtigung aufgrund heisser Ladungsträger verhindert, so dass die Zuverlässigkeit der Vorrichtung verbessert ist.
- 5) Da der Widerstand des leicht dotierten Gebietes aufgrund der Verwendung der koppelnden Polysiliciumzusatzgates herabgesetzt ist, wird der Betrieb der Vorrichtung nicht nachteilig durch eine weitere Reduzierung der physikalischen Dotierung und Sperrschichttiefe beeinflusst, so dass der Kurzkanaleffekt, der ein wesentlicher Gesichtspunkt einer Vorrichtung der 0,1 μm-Klasse ist, wesentlich verbessert wird.
- Obgleich die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit einer gewissen Spezialisierung beschrieben wurde, versteht es sich, dass der Aufbau, sowie die Kombination und Anordnung der Teile verändert werden können, ohne dass dadurch vom Wesen der Erfindung abgewichen wird.
Claims (14)
- Halbleitervorrichtung mit einer T-förmigen Gateelektrode und Source- und Draingebieten einer LDD-Struktur, umfassend Zusatzgates (
40 ), die elektrisch schwebend gegenüber einem leicht dotierten Gebiet (50 ) stehen, um elektrisch den Widerstand des leicht dotierten Gebietes zu steuern, und an Hinterschneidungsbereichen unterhalb beider Seiten der T-förmigen Gateelektrode (20 ) ausgebildet sind. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünner Oxidfilm (
30A ) aus einer der folgenden Zusammensetzungen gebildet ist: PSG, BSG, BPSG, MTO oder ONO. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dotierte Oxidfilm eine Dicke von 10–20 nm hat.
- Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, die folgenden Schritte umfassend: Bildung eines Gateoxidfilmes und einer T-förmigen Gateelektrode auf einem Siliciumsubstrat; aufeinanderfolgendes Bilden eines dünnen dotierten Oxidfilmes und einer dicken Polysiliciumschicht auf der Oberseite der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode und anschliessende Bildung von Zusatzgates an den Unterschneidungsbereichen unterhalb der beiden Seiten der T-förmigen Gateelektrode durch Ätzen der Polysiliciumschicht und des dotierten Oxidfilmes nach einem Abdeckätzverfahren; Bildung stark dotierter Gebiete in dem Siliciumsubstrat an beiden Seiten der T-förmigen Gateelektrode durch eine Fremdionenimplantation mit hoher Konzentration; und Vornahme einer Wärmebehandlung zur Oberflachenplanarisierung nach Abscheidung eines Interisolierfilmes auf der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode, und Bildung eines leicht dotierten Gebietes durch Diffusion von Dotierungsmitteln in Richtung auf das Siliciumsubstrat, die während der Wärmebehandlung im dotierten Oxidfilm enthalten sind.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die T-förmige Gateelektrode gebildet wird durch aufeinanderfolgende Abscheidung eines mit Fremdionen dotierten Siliciums und eines mit Fremdionen nicht dotierten Siliciums im nicht kristallinen Zustand, Vornahme eines Gateelektrodenmaskierungsprozesses und einer Wärmebehandlung und eines Ätzprozesses unter Verwendung einer nassen Polysiliciumätzlösung.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung über 0,5–5 Stunden in einem Temperaturbereich von 600–750°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nasse Polysiliciumätzlösung eine Zusammensetzung von HNO3:CH3COOH:HF:H2O im Verhältnis von 21:3:0,25–1,0:15–16 ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dotierte Oxidfilm aus PSG im Falle eines NMOS und entweder aus PSG und BPSG im Falle eines PMOS gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dotierte Oxidfilm auf eine Dicke von 10–20 nm gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass n+ Polysilicium im Falle eines NMOS und p+ Polysilicium im Falle eines PMOS für die Polysiliciumschicht zur Bildung des Zusatzgates verwendet wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die folgenden Schritte umfassend: Bildung eines Gateoxidfilmes und einer T-förmigen Gateelektrode auf einem Siliciumsubstrat; dickes Abscheiden eines dotierten Oxidfilmes auf der Oberseite der gesamten Struktur aus dem Siliciumsubstrat einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode; Bildung eines leicht dotierten Gebietes durch Diffusion von Fremdionen in Richtung auf das Siliciumsubstrat, die in dem dotierten Oxidfilm enthalten sind, durch eine Wärmebehandlung bei hoher Temperatur; Entfernung des dotierten Oxidfilmes und anschliessende aufeinanderfolgende Bildung eines nicht dotierten Oxidfilmes mit geringer Dicke und einer Polysiliciumschicht mit grosser Dicke auf der gesamten Struktur des Siliciumsubstrates einschliesslich der T-förmigen Gateelektrode und Bildung von Zusatzgates an den Unterschneidungsbereichen unterhalb beider Seiten der T-förmigen Gateelektrode durch Ätzen der Polysiliciumschicht und des undotierten Oxidfilmes nach einem Abdeckätzprozess; und Bildung von stark dotierten Gebieten im Siliciumsubstrat an beiden Seiten der T-förmigen Gateelektrode durch Implantation von Fremdionen mit hoher Konzentration.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dotierte Oxidfilm aus PSG im Fall von NMOS und entweder aus PSG oder BPSG im Fall von PMOS gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dotierte Oxidfilm aus entweder MTO oder ONO gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dotierte Oxidfilm auf eine Dicke von 10–20 nm gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019940017957A KR960006004A (ko) | 1994-07-25 | 1994-07-25 | 반도체 소자 및 그 제조방법 |
KR94-17957 | 1994-07-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527131A1 DE19527131A1 (de) | 1996-02-01 |
DE19527131B4 true DE19527131B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=19388729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527131A Expired - Fee Related DE19527131B4 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-25 | Halbleitervorrichtung mit einer T-förmigen Gatestruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5559049A (de) |
JP (1) | JP2774952B2 (de) |
KR (1) | KR960006004A (de) |
CN (1) | CN1041471C (de) |
DE (1) | DE19527131B4 (de) |
GB (1) | GB2291741B (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100274555B1 (ko) * | 1991-06-26 | 2000-12-15 | 윌리엄 비. 켐플러 | 절연 게이트 전계 효과 트랜지스터 구조물 및 이의 제조 방법 |
DE19548058C2 (de) | 1995-12-21 | 1997-11-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors |
US6376330B1 (en) | 1996-06-05 | 2002-04-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dielectric having an air gap formed between closely spaced interconnect lines |
US5953626A (en) * | 1996-06-05 | 1999-09-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dissolvable dielectric method |
US5814555A (en) | 1996-06-05 | 1998-09-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Interlevel dielectric with air gaps to lessen capacitive coupling |
US5710054A (en) * | 1996-08-26 | 1998-01-20 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of forming a shallow junction by diffusion from a silicon-based spacer |
US5994209A (en) * | 1996-11-13 | 1999-11-30 | Applied Materials, Inc. | Methods and apparatus for forming ultra-shallow doped regions using doped silicon oxide films |
US5756384A (en) * | 1997-05-20 | 1998-05-26 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method of fabricating an EPROM cell with a high coupling ratio |
US5869379A (en) * | 1997-12-08 | 1999-02-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of forming air gap spacer for high performance MOSFETS' |
US6160316A (en) * | 1998-03-04 | 2000-12-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Integrated circuit utilizing an air gap to reduce capacitance between adjacent metal linewidths |
KR100540477B1 (ko) * | 1998-06-30 | 2006-03-17 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 게이트 전극 형성방법 |
US6107667A (en) * | 1998-09-10 | 2000-08-22 | Advanced Micro Devices, Inc. | MOS transistor with low-k spacer to suppress capacitive coupling between gate and source/drain extensions |
IT1302282B1 (it) * | 1998-09-29 | 2000-09-05 | St Microelectronics Srl | Cella di memoria eeprom comprendente transistore di selezione contensione di soglia regolata mediante impianto, e relativo processo di |
US6037228A (en) * | 1999-02-12 | 2000-03-14 | United Microelectronics Corp. | Method of fabricating self-aligned contact window which includes forming a undoped polysilicon spacer that extends into a recess of the gate structure |
US6274446B1 (en) | 1999-09-28 | 2001-08-14 | International Business Machines Corporation | Method for fabricating abrupt source/drain extensions with controllable gate electrode overlap |
TW543102B (en) * | 2000-01-04 | 2003-07-21 | Taiwan Semiconductor Mfg | Manufacturing method of metal-oxide-semiconductor device |
US6596598B1 (en) * | 2000-02-23 | 2003-07-22 | Advanced Micro Devices, Inc. | T-shaped gate device and method for making |
US6326290B1 (en) * | 2000-03-21 | 2001-12-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Low resistance self aligned extended gate structure utilizing A T or Y shaped gate structure for high performance deep submicron FET |
US6309933B1 (en) * | 2000-06-05 | 2001-10-30 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method of fabricating T-shaped recessed polysilicon gate transistors |
US6399469B1 (en) * | 2000-07-10 | 2002-06-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Fabrication of a notched gate structure for a field effect transistor using a single patterning and etch process |
US6319802B1 (en) * | 2000-07-20 | 2001-11-20 | Advanced Micro Devices, Inc. | T-gate formation using modified damascene processing with two masks |
US6255202B1 (en) * | 2000-07-20 | 2001-07-03 | Advanced Micro Devices, Inc. | Damascene T-gate using a spacer flow |
US7008832B1 (en) | 2000-07-20 | 2006-03-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | Damascene process for a T-shaped gate electrode |
US6580136B2 (en) * | 2001-01-30 | 2003-06-17 | International Business Machines Corporation | Method for delineation of eDRAM support device notched gate |
US6734510B2 (en) * | 2001-03-15 | 2004-05-11 | Micron Technology, Ing. | Technique to mitigate short channel effects with vertical gate transistor with different gate materials |
US6482688B2 (en) * | 2001-03-30 | 2002-11-19 | Texas Instruments Incorporated | Utilizing amorphorization of polycrystalline structures to achieve T-shaped MOSFET gate |
DE10247529A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-06-05 | I2 Technologies Inc | Anpassbare Zustandsmaschine und Zustandsaggregationstechnik zur Verarbeitung von Zusammenarbeits- und Transaktionsgeschäftsobjekten |
DE10230696B4 (de) * | 2002-07-08 | 2005-09-22 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kurzkanal-Feldeffekttransistors |
KR100454132B1 (ko) * | 2002-09-09 | 2004-10-26 | 삼성전자주식회사 | 비휘발성 기억소자 및 그 형성방법 |
US6780694B2 (en) * | 2003-01-08 | 2004-08-24 | International Business Machines Corporation | MOS transistor |
US6841826B2 (en) * | 2003-01-15 | 2005-01-11 | International Business Machines Corporation | Low-GIDL MOSFET structure and method for fabrication |
US6806517B2 (en) * | 2003-03-17 | 2004-10-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Flash memory having local SONOS structure using notched gate and manufacturing method thereof |
US6710416B1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-03-23 | Agere Systems Inc. | Split-gate metal-oxide-semiconductor device |
US6846740B2 (en) * | 2003-06-14 | 2005-01-25 | Intel Corporation | Wafer-level quasi-planarization and passivation for multi-height structures |
US7176041B2 (en) * | 2003-07-01 | 2007-02-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | PAA-based etchant, methods of using same, and resultant structures |
KR100686338B1 (ko) * | 2003-11-25 | 2007-02-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 박막 트랜지스터, 이의 제조 방법 및 이를 사용하는 평판표시 장치 |
KR100557531B1 (ko) * | 2004-03-11 | 2006-03-03 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자 및 그 제조 방법 |
KR100629646B1 (ko) | 2004-08-12 | 2006-09-29 | 삼성전자주식회사 | 게이트 구조물 및 그 제조방법 |
JP4836427B2 (ja) * | 2004-09-28 | 2011-12-14 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
WO2006054148A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-05-26 | Acco | An integrated ultra-wideband (uwb) pulse generator |
US20060223293A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Raytheon Company | Semiconductor devices having improved field plates |
KR100590821B1 (ko) * | 2005-05-13 | 2006-06-19 | 금호석유화학 주식회사 | 환경 친화형 창호재용 스티렌계 합성수지 조성물 |
KR100699843B1 (ko) * | 2005-06-09 | 2007-03-27 | 삼성전자주식회사 | 트렌치 분리영역을 갖는 모스 전계효과 트랜지스터 및 그제조방법 |
WO2007042850A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Acco | Insulated gate field-effet transistor having a dummy gate |
US7534706B2 (en) * | 2006-02-06 | 2009-05-19 | Freescale Semiconductor, Inc. | Recessed poly extension T-gate |
KR100788362B1 (ko) * | 2006-12-19 | 2008-01-02 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 모스펫 소자 및 그 형성 방법 |
US7981745B2 (en) * | 2007-08-30 | 2011-07-19 | Spansion Llc | Sacrificial nitride and gate replacement |
US8928410B2 (en) | 2008-02-13 | 2015-01-06 | Acco Semiconductor, Inc. | Electronic circuits including a MOSFET and a dual-gate JFET |
US7863645B2 (en) * | 2008-02-13 | 2011-01-04 | ACCO Semiconductor Inc. | High breakdown voltage double-gate semiconductor device |
US9240402B2 (en) | 2008-02-13 | 2016-01-19 | Acco Semiconductor, Inc. | Electronic circuits including a MOSFET and a dual-gate JFET |
US7969243B2 (en) * | 2009-04-22 | 2011-06-28 | Acco Semiconductor, Inc. | Electronic circuits including a MOSFET and a dual-gate JFET |
US8264048B2 (en) * | 2008-02-15 | 2012-09-11 | Intel Corporation | Multi-gate device having a T-shaped gate structure |
KR101458957B1 (ko) * | 2008-06-17 | 2014-11-10 | 삼성전자주식회사 | 선택 트랜지스터 및 그의 제조 방법 |
US7808415B1 (en) * | 2009-03-25 | 2010-10-05 | Acco Semiconductor, Inc. | Sigma-delta modulator including truncation and applications thereof |
US7952431B2 (en) * | 2009-08-28 | 2011-05-31 | Acco Semiconductor, Inc. | Linearization circuits and methods for power amplification |
US8532584B2 (en) | 2010-04-30 | 2013-09-10 | Acco Semiconductor, Inc. | RF switches |
US9812449B2 (en) | 2015-11-20 | 2017-11-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multi-VT gate stack for III-V nanosheet devices with reduced parasitic capacitance |
CN108604540B (zh) * | 2016-03-24 | 2023-01-13 | 国立大学法人九州大学 | 激光掺杂装置和半导体装置的制造方法 |
CN110379851B (zh) * | 2019-06-17 | 2023-01-10 | 宁波大学 | 一种基于tfet的三输入多数逻辑器件 |
CN110534563B (zh) * | 2019-07-16 | 2020-09-18 | 北京大学 | 一种具有自对准反馈栅的晶体管及其制备方法 |
CN112666728B (zh) * | 2019-10-15 | 2023-06-20 | 苏州旭创科技有限公司 | 一种电光调制器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0329047A2 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-23 | Hitachi, Ltd. | MIS Bauelement mit zusätzlichem Gate |
WO1993009567A1 (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Vlsi Technology, Inc. | Auxiliary gate lightly doped drain (agldd) structure with dielectric sidewalls |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8527062D0 (en) * | 1985-11-02 | 1985-12-04 | Plessey Co Plc | Mos transistor manufacture |
JPS6344770A (ja) * | 1986-08-12 | 1988-02-25 | Mitsubishi Electric Corp | 電界効果型トランジスタの製造方法 |
KR970003903B1 (en) * | 1987-04-24 | 1997-03-22 | Hitachi Mfg Kk | Semiconductor device and fabricating method thereof |
JPS6481268A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Yokogawa Electric Corp | Manufacture of semiconductor device |
JPH07120721B2 (ja) * | 1988-02-19 | 1995-12-20 | 三菱電機株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US5272100A (en) * | 1988-09-08 | 1993-12-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Field effect transistor with T-shaped gate electrode and manufacturing method therefor |
US5024959A (en) * | 1989-09-25 | 1991-06-18 | Motorola, Inc. | CMOS process using doped glass layer |
US5172200A (en) * | 1990-01-12 | 1992-12-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | MOS memory device having a LDD structure and a visor-like insulating layer |
JP3131436B2 (ja) * | 1990-02-26 | 2001-01-31 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JP2548994B2 (ja) * | 1990-03-19 | 1996-10-30 | 富士通株式会社 | 電界効果型トランジスタ及びその製造方法 |
US5210435A (en) * | 1990-10-12 | 1993-05-11 | Motorola, Inc. | ITLDD transistor having a variable work function |
JPH04313238A (ja) * | 1991-04-10 | 1992-11-05 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体素子 |
-
1994
- 1994-07-25 KR KR1019940017957A patent/KR960006004A/ko not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-07-24 GB GB9515147A patent/GB2291741B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-24 JP JP7186755A patent/JP2774952B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-25 DE DE19527131A patent/DE19527131B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-25 CN CN95115080A patent/CN1041471C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-25 US US08/507,668 patent/US5559049A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0329047A2 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-23 | Hitachi, Ltd. | MIS Bauelement mit zusätzlichem Gate |
WO1993009567A1 (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Vlsi Technology, Inc. | Auxiliary gate lightly doped drain (agldd) structure with dielectric sidewalls |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IEEE El. Dev. Lett., Vol.11, No.11, Nov. 1990, pp. 517-519 * |
M. Miniamy et al., A High Speed and High Reli- ability MOSFET Utilizing an Auxiliary Gate, 1990 Symposium on VLSI Technology, pp. 41-42 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5559049A (en) | 1996-09-24 |
DE19527131A1 (de) | 1996-02-01 |
GB2291741B (en) | 1998-07-22 |
KR960006004A (ko) | 1996-02-23 |
CN1041471C (zh) | 1998-12-30 |
GB2291741A (en) | 1996-01-31 |
CN1123957A (zh) | 1996-06-05 |
JPH0846201A (ja) | 1996-02-16 |
GB9515147D0 (en) | 1995-09-20 |
JP2774952B2 (ja) | 1998-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19527131B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer T-förmigen Gatestruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3685970T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements. | |
DE69012611T2 (de) | Verfahren zum Herstellen bipolarer vertikaler Transistoren und von Hochspannungs-CMOS-Transistoren in einer einzigen integrierten Schaltung. | |
DE69111929T2 (de) | Halbleiteranordnung auf einem dielektrischen isolierten Substrat. | |
DE69121535T2 (de) | Feldeffekttransistor mit inverser T-förmiger Silizid-Torelektrode | |
DE4212829C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren | |
EP0839386B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos-transistors | |
DE3780369T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiterstruktur. | |
DE2700873C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von komplementären Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE2933849C2 (de) | ||
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE10165053B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE2816795C2 (de) | ||
DE3334337A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung | |
DE2915024C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors | |
EP0847593B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eeprom-halbleiterstruktur | |
DE3932621A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2923995A1 (de) | Verfahren zum herstellen von integrierten mos-schaltungen mit und ohne mnos-speichertransistoren in silizium-gate-technologie | |
DE2404184A1 (de) | Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2419019C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sperrschichtfeldeffekttransistors | |
DE3334153A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung | |
DE4101130C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3540422C2 (de) | Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen | |
DE10351008A1 (de) | Verbesserte Technik zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe | |
DE69738558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit selbstausrichtenden Kontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |