DE19525180C1 - Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre - Google Patents
Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und WegfahrsperreInfo
- Publication number
- DE19525180C1 DE19525180C1 DE19525180A DE19525180A DE19525180C1 DE 19525180 C1 DE19525180 C1 DE 19525180C1 DE 19525180 A DE19525180 A DE 19525180A DE 19525180 A DE19525180 A DE 19525180A DE 19525180 C1 DE19525180 C1 DE 19525180C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- immobilizer
- electronic
- vehicle
- gateway
- microprocessor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 5
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/403—Bus networks with centralised control, e.g. polling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Steuergerät
für ein mit mehreren Datennetzwerken und einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
Mit zunehmender Tendenz werden heutzutage Kraftfahrzeuge mit ei
ner elektronischen Wegfahrsperre ausgerüstet. Neben einfachen
Systemen, die über ein Relais den Motorstartvorgang, das Kraft
stoffpumpenrelais und/oder die Zündung unterbrechen, beinhalten
fortgeschrittenere Systeme eine direkte Datenkommunikation zwi
schen der Elektronik der Wegfahrsperre und einer Motorsteuerung,
wobei diese Kommunikation meist über einen Datenbus, wie einen
CAN-Bus, erledigt wird. Die Wegfahrsperre wird meistens von ei
nem elektronischen Schlüssel aus, entweder über Fernbedienung
oder über einen Transponder im Schlüssel in Verbindung mit einer
Induktionsspule, initialisiert. Dies bedeutet einen hohen Dieb
stahlschutz, insbesondere bei Verwendung hochwertiger, auf kryp
tologischer Basis geschützter Datenaustauschcodes, der einen ge
wissen Elektronikaufwand bedingt.
Als Beispiel für eine solche
moderne Wegfahrsperre sei das in der Patentschrift
DE 44 11 451 C1 beschriebene System erwähnt. Die zusätzliche
Elektronik für die Wegfahrsperre birgt naturgemäß zusätzliche
Ausfallmöglichkeiten, die dazu führen können, daß das Fahrzeug
unbeabsichtigt auch vom Berechtigten nicht mehr gestartet werden
kann.
In modernen Fahrzeugen werden andererseits häufig Datennetzwerke
zur Kommunikation der elektrischen Fahrzeugkomponenten unterein
ander eingesetzt. Diese Netzwerke können sehr unterschiedliche
Strukturen haben, beispielsweise sind häufig sternförmige Struk
turen realisiert, bei der die verschiedenen Netzwerke in einem
Steuergerät, häufig dem sogenannten Kombi-Instrument, das vor
rangig der Steuerung von Anzeige- und Bedienelementen dient,
aufeinandertreffen. In frühen Systemen wurden dabei höchstens
vereinzelt spezielle Signale von einem Netzwerk zum anderen
übertragen. Als fortschrittlich gelten Netzwerke, die über ein
sogenanntes Gateway eine vollkommene Signalübertragung zwischen
den einzelnen, angeschlossenen Netzwerken ermöglichen. In der
Literatur wird z. B. die Realisierung des Gateways in einem zen
tralen Steuergerät oder im Kombi-Instrument vorgeschlagen. Bei
einem in der Offenlegungsschrift DE 41 10 372 A1 beschriebenen
Kraftfahrzeug sind drei Netzwerke vorgesehen, eines zu Diagnose
zwecken, eines zur Steuergerätevernetzung und eines für Fahr
zeugzubehör, wie Schalter und Meßinstrumente. Die drei Netzwerke
stehen mit einem Gateway miteinander in Verbindung, das als ei
genständiger Baustein zwischen den drei Netzwerken ausgelegt
oder in einem Netzknoten eines der Netzwerke untergebracht sein
kann.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines elektronischen Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug mit
mehreren Datennetzwerken und einer elektronischen Wegfahrsperre
zugrunde, durch dessen Verwendung mit relativ geringem Aufwand
die Wegfahrsperrfunktion sowie eine Gateway-Funktion für die
Netzwerke zur Verfügung gestellt werden kann, und außerdem die
Voraussetzung geschaffen wird, die Wegfahrsperre mit geringem
Zusatzaufwand redundant auslegen zu können.
Dieses Problem wird durch ein elektronisches Steuergerät mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein zentraler Gedanke besteht
dabei in der Zusammenfassung von Gateway und fahrzeugseitigem
Steuerteil der Wegfahrsperre in diesem einen Steuergerät. Diese
Maßnahme ermöglicht die Mehrfachnutzung elektronischer Komponen
ten im Steuergerät, so daß sich der Bauteilaufwand gegenüber ei
ner separaten Realisierung dieser beiden Funktionen reduzieren
läßt.
Durch eine besonders vorteilhafte, in Anspruch 2 angegebene Wei
terbildung der Erfindung wird eine Redundanz für den fahrzeug
seitigen Steuerteil der Wegfahrsperre erreicht, so daß die Wahr
scheinlichkeit, daß das Fahrzeug unbeabsichtigt aufgrund eines
Ausfalls des fahrzeugseitigen Steuerteils der Wegfahrsperre
nicht mehr gestartet werden kann, gegenüber nichtredundant aus
gelegten Wegfahrsperrsystemen deutlich verringert ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 realisiert ei
nen Steuergeräteaufbau, in dem mit relativ wenigen Komponenten
ein Gateway, ein fahrzeugseitiger Steuerteil für die Wegfahr
sperre sowie ein zu diesem paralleler, redundanter Wegfahrsper
ren-Steuerteil enthalten sind, wobei möglichst viele Komponenten
einerseits für das Gateway und andererseits für die Wegfahrsper
re doppelt genutzt werden. Insbesondere werden die beiden für
das Gateway erforderlichen Mikroprozessoren für die beiden Weg
fahrsperren-Steuerteile verwendet, so daß für letztere keine ei
genen Mikroprozessoren benötigt werden.
Anspruch 4 gibt eine bevorzugte Positionierung der Zusammenfas
sung von Gateway und fahrzeugseitigem Wegfahrsperren-Steuerteil
in einem elektronischen Zündstartschalter an. Der Zündstart
schalter erfüllt somit erstens seine normale Zündstartsteue
rungsfunktion, zweitens eine Gateway-Funktion, drittens eine
Steuerfunktion für die Wegfahrsperre und viertens eine Redundanz
der Wegfahrsperrfunktion.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur
dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein elektrisches Blockschaltbild
eines Zündstartschalters mit zugehörigem elektronischem
Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Datennetzwer
ken und einer elektronischen Wegfahrsperre.
In der Figur ist als Blockschaltbild ein elektronischer Schlüs
sel (1) in Funktionsstellung in einen elektronischen Zündstart
schalter (2) eingefügt dargestellt. Zwischen beiden Einheiten
(1, 2) erfolgt ein Informationsaustausch über eine Infrarot
strecke, wozu der Schlüssel einen IR-Sender (11) und einen IR-Empfänger
(12) und in gleicher Weise der Zündstartschalter (2)
einen IR-Sender (8) und einen IR-Empfänger (9) aufweisen. Im
Zündstartschalter (2) ist ein erster Mikroprozessor (3) vorgese
hen, an den der IR-Sender (8) und der IR-Empfänger (9) ange
schlossen sind und der über eine bidirektionale Schnittstelle
(23) mit einer ersten Eingabe/Ausgabe(E/A)-Einheit (5) in Ver
bindung steht, welche über eine bidirektionale Schnittstelle
(28) an ein Datenbussystem-Netzwerk, wie z. B. ein CAN-Bussystem
oder dgl., angeschlossen ist, das wenigstens die zur Motorsteue
rung erforderlichen elektronischen Fahrzeugkomponenten unterein
ander vernetzt. Im Schlüssel (1) ist ebenfalls ein Mikroprozes
sor (14) vorgesehen, an den der IR-Sender (11) und der IR-Empfänger
(12) angeschlossen sind und der außerdem einen Schalt
kreis überwacht, in welchen eine Bedientaste (15) eingeschleift
ist. Der Schlüssel (1) bezieht die erforderliche Energie batte
rieunabhängig über eine induktive Kopplung (10, 13) vom Fahrzeug
über den Zündstartschalter (2). Optional kann zwischen Schlüssel
(1) und Zündstartschalter (2) zusätzlich oder ersatzweise eine
Hochfrequenz-Übertragungsstrecke mit den zugehörigen Komponenten
(16, 17) im Schlüssel (1) bzw. im Zündstartschalter (2) vorgese
hen sein, wie in der Figur gestrichelt angedeutet. Eine Bedien
taste (15) des Schlüssels (1) dient zur Ansteuerung einer Fahr
zeugschließanlage. Zum Starten des Fahrzeugs kommunizieren nach
Einstecken des Schlüssels der Schlüssel (1) und der erste Mikro
prozessor (3) des Zündstartschalters (2) über die bidirektionale
Infrarotstrecke, woraus der erste Mikroprozessor (3) den Start
wunsch erkennt und außerdem die Berechtigung des elektronischen
Schlüssels (1) anhand von dessen verschlüsselt übermitteltem Be
rechtigungcode prüft. Dabei ist der erste Mikroprozessor (3)
als Steuereinheit einer solchermaßen gebildeten elektronischen
Wegfahrsperre ausgelegt, wobei er einen Motorstartvorgang nur
freigibt, wenn er die Berechtigung des Schlüssels (1) anhand der
Decodierung und Entschlüsselung des empfangenen Berechtigungs
codes erkannt hat. Ist dies der Fall, erfolgt ein fahrzeugspezi
fischer Freigabe-Algorithmus zwischen Motorsteuerung und Mikro
prozessor (3), nach dessen Ablauf der Motor gestartet werden
kann.
Der elektronische Zündstartschalter (2) beinhaltet gleichzeitig
ein Gateway zwischen dem Motorsteuerungsnetzwerk und einem wei
teren Netzwerk, beispielsweise einem Komfortsteuerungs-Netzwerk,
über das Komfortsteuerungen, wie Zentralverriegelung, Fenster
hebersteuerung, automatische Sitzpositionierung, automatische
Spiegeleinstellungen und die Steuerung von Anzeigeelementen,
vorgenommen werden. Zur Realisierung des Gateways besitzt der
Zündstartschalter (2) parallel zum ersten Mikroprozessor (3) und
der ersten E/A-Einheit (5) nebst den zugehörigen Schnittstellen
(23, 28) parallel nochmals dieselbe Anordnung mit einem zweiten
Mikroprozessor (4), einer zweiten E/A-Einheit (6), einer bi
direktionalen Datenschnittstelle (24) zwischen diesen beiden
Einheiten (4, 6) und einer bidirektionalen Datenanschlußleitung
(29) an das Komfortsteuerungs-Netzwerk. Eine bidirektionale Da
tenschnittstelle (7) zwischen dem ersten, dem Motorsteuerungs-Netzwerk
zugeordneten Mikroprozessor (3) und dem zweiten, dem
Komfortsteuerungs-Netzwerk zugeordneten Mikroprozessor (4) rea
lisiert das Gateway. Wenn nun Daten vom Motorsteuerungs-Netzwerk
zum Komfortsteuerungs-Netzwerk übertragen werden sollen, nimmt
diese der erste Mikroprozessor (3) über die zugehörige erste
E/A-Einheit (5) auf und transferiert sie über die Datenschnitt
stelle (7) zum zweiten Mikroprozessor (4), der sie über die zu
gehörige zweite E/A-Einheit (6) in das Komfortsteuerungs-Netz
werk wie gewünscht einkoppelt. Umgekehrt wird vorgegangen, wenn
Daten vom Komfortsteuerungs-Netzwerk zum Motorsteuerungs-Netz
werk übergeleitet werden sollen.
Der erste Mikroprozessor (3) und die erste E/A-Einheit (5) sind
somit sowohl Teil des Gateways als auch Teil der normalen Zünd
startschalterfunktion einschließlich der Wegfahrsperrfunktion.
Die zusätzliche Anordnung eines zweiten Mikroprozessors (4) im
Zündstartschalter (2) zur Erfüllung der Gateway-Funktion wird
nun zusätzlich dazu genutzt, eine Redundanz der Wegfahrsperr
funktion bereitzustellen. Hierzu werden in Verdopplung des IR-Senders
(8), des IR-Empfängers (9) und optional oder ersatzweise
der Hochfrequenz-Übertragungseinheit (17), die an den ersten Mi
kroprozessor (3) angekoppelt sind, ein weiterer IR-Sender (19),
ein weiterer IR-Empfänger (18) und optional oder ersatzweise
eine weitere Hochfrequenz-Übertragungseinheit (21) im Zündstart
schalter (2) zur Kommunikation mit dem Schlüssel (1) angeordnet
und an den zweiten Mikroprozessor (4) angekoppelt. Durch eine
ebenfalls an den zweiten Mikroprozessor (4) angekoppelte, zweite
induktive Kopplung (13, 20) ist überdies auch die Energieversor
gung für den Schlüssel (1) redundant ausgelegt. Zur Vervollstän
digung eines zweiten, redundanten Steuerteils der Wegfahrsperre
für das Kraftfahrzeug ist ein intelligenter Buskoppler (22) vor
gesehen, über den die Datenschnittstelle (24) zwischen dem zwei
ten Mikroprozessor (4) und der zweiten E/A-Einheit (6) mit der
jenigen (23) zwischen dem ersten Mikroprozessor (3) und der er
sten E/A-Einheit (5) verbunden ist und der über eine
Steuerleitung (26) vom zweiten Mikroprozessor (4) ansteuerbar
ist. Über eine weitere Steuerleitung (27) vermag der zweite Mi
kroprozessor (4) die zweite E/A-Einheit (6) anzusteuern.
Solange der normale Steuerteil der Wegfahrsperre im Zündstart
schalter (2), d. h. insbesondere die Wegfahrsperrfunktion im er
sten Mikroprozessor (3) sowie die Datenübertragung über den er
sten IR-Sender (8) und den ersten IR-Empfänger (9), störungsfrei
arbeitet, hält der zweite Mikroprozessor (4) den Buskoppler (22)
gesperrt und gibt die zweite E/A-Einheit (6) zur Eingabe und
Ausgabe von Daten frei. Falls dieser normalerweise verwendete
Steuerteil für die Wegfahrsperrfunktion im Zündstartschalter (2)
nicht mehr funktionsfähig ist, z. B. wegen einer Störung des Weg
fahrsperrenfunktionsteils im ersten Mikroprozessor (3), akti
viert der zweite Mikroprozessor (4) den Buskoppler (22), der
daraufhin die Datenübertragung vom Datenausgang des zweiten Mi
kroprozessor (4) zur ersten E/A-Einheit (5) freigibt, und steu
ert die zweite E/A-Einheit (6) in geeigneter Weise an, um die
Wegfahrsperren-Signalübertragung vom zweiten Mikroprozessor (4)
zur ersten E/A-Einheit (5) nicht durch Signalübertragungen von
oder zum Komfortsteuerungs-Netzwerk über die zweite E/A-Einheit
(6) zu stören. Damit kann die Wegfahrsperrfunktion auch bei Stö
rung des normalen Wegfahrsperren-Signalpfades über den redundan
ten Wegfahrsperren-Signalpfad vom Schlüssel (1) über den zweiten
Mikroprozessor (4), den intelligenten Buskoppler (22) und die
erste E/A-Einheit (5) zum Motorsteuerungs-Netzwerk aufrechter
halten werden. Die Gesamtausfallrate wird durch diese redundante
Auslegung des fahrzeugseitigen Steuerungsteils der Wegfahrsperre
deutlich herabgesetzt. Beispielsweise beträgt bei einer Einzel
zuverlässigkeit eines Wegfahrsperren-Signalpfades von 100 ppm
die Ausfallquote der redundanten Wegfahrsperrenschaltung nur
noch 0,01 ppm, so daß praktisch kein unbeabsichtigtes Liegen
bleiben des Fahrzeugs wegen defekter Wegfahrsperre mehr auf
tritt. Bei Bedarf könnte auch der schlüsselseitige Teil der Weg
fahrsperre redundant ausgelegt werden, dies ist jedoch weniger
kritisch, da meist ein Ersatzschlüssel vorhanden ist und auf
diese Weise eine Redundanz gegeben ist.
Mit vergleichsweise geringem Aufwand an Komponenten erfüllt da
mit der gezeigte Zündstartschalter sowohl die Wegfahrsperr- als
auch die Gateway-Funktion. Zwar stellt der Zündstartschalter we
gen der Möglichkeit der direkten Einkopplung des Wegfahrsperren
signals in das Motorsteuerungs-Netzwerk das für die Vereinigung
von Wegfahrsperrfunktion und Gateway-Funktion bevorzugte elek
tronische Steuergerät dar, jedoch kann ggf. auch ein anderes
Steuergerät auf die Vereinigung dieser beiden Funktionen hin
ausgelegt sein, z. B. ein geeignet aufgebautes Kombi-Instrument.
Alternativ zur gezeigten direkten Verbindung der beiden Mikro
prozessoren (3, 4) über die Datenschnittstelle (7) kann unter
Wegfall der letzteren vorgesehen sein, die entsprechende Daten
übertragung über den intelligenten Buskoppler (22) vorzunehmen.
Des weiteren kann in Abwandlung des gezeigten Beispiels vorgese
hen sein, die Datenübertragung zwischen dem jeweiligen Mikropro
zessor (3, 4) und seiner zugehörigen E/A-Einheit (5, 6) nicht
direkt, sondern ebenfalls über den intelligenten Buskoppler (22)
vorzunehmen, wozu dann symmetrisch die Datenschnittstellenan
schlüsse der Mikroprozessoren (3, 4) und der E/A-Einheiten (5,
6) jeweils nur mit einem zugehörigen Anschluß des intelligenten
Buskopplers (22) verbunden sind.
Claims (4)
1. Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit mehre
ren Datennetzwerken und einer elektronischen Wegfahrsperre,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - es sowohl als fahrzeugseitiger Steuerteil für die elektroni sche Wegfahrsperre als auch als Gateway zwischen wenigstens zwei der Datennetzwerke ausgelegt ist, wobei
- - wenigstens eine (3) der Komponenten des Gateways auch eine Komponente des fahrzeugseitigen Steuerteils für die elektroni sche Wegfahrsperre bildet.
2. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
- - ein weiterer, redundanter fahrzeugseitiger Steuerteil für die elektronische Wegfahrsperre vorgesehen ist, wobei
- - wenigstens eine (4) der Komponenten des Gateways auch eine Komponente des redundanten fahrzeugseitigen Steuerteils für die elektronische Wegfahrsperre bildet.
3. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Gateway wenigstens zwei parallele Mikroprozessoren (3, 4) und zwei zugeordnete Eingabe/Ausgabe-Einheiten (5, 6) beinhal tet, wobei
- - die Mikroprozessoren des Gateways als jeweilige Steuereinhei ten des ersten und des weiteren, redundanten fahrzeugseitigen Steuerteils für die elektronische Wegfahrsperre dienen und ei ne (5) der beiden Eingabe/Ausgabe-Einheiten die gemeinsame Eingabe/Ausgabe-Einheit für den ersten und den weiteren, red undanten fahrzeugseitigen Steuerteil für die elektronische Wegfahrsperre bildet, und
- - ein vom Mikroprozessor (4) des redundanten fahrzeugseitigen Steuerteils für die elektronische Wegfahrsperre ansteuerbarer, intelligenter Buskoppler (22) zur Verbindung des Datenausgangs dieses Mikroprozessors mit der im Normalbetrieb dem anderen Mikroprozessor (3) zugeordneten Eingabe/Ausgabe-Einheit (5) vorgesehen ist.
4. Elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
es einen elektronischen Zündstartschalter für das Kraftfahrzeug
bildet.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19525180A DE19525180C5 (de) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre |
IT96RM000467A IT1284188B1 (it) | 1995-07-11 | 1996-07-01 | Apparecchio di controllo elettronico per autoveicolo con rete dati e bloccaggio automatico dell'avviamento. |
SE9602632A SE509279C2 (sv) | 1995-07-11 | 1996-07-03 | Elektronisk regleranordning för ett motorfordon med flera datanätverk och elektronisk startspärr |
GB9614357A GB2303279B (en) | 1995-07-11 | 1996-07-09 | Electronic control unit for a motor vehicle with data networks and immobilizer |
JP21182696A JP2906039B2 (ja) | 1995-07-11 | 1996-07-09 | データ網及び乗り逃げ防止装置を持つ自動車用の電子制御装置 |
FR9608600A FR2736600B1 (fr) | 1995-07-11 | 1996-07-10 | Appareil de commande electronique pour un vehicule automobile possedant des reseaux informatiques et un dispositif antidemarrage |
US08/678,678 US6624738B2 (en) | 1995-07-11 | 1996-07-11 | Electronic control unit for a motor vehicle with data networks and immobilizer |
KR1019960027948A KR100210697B1 (ko) | 1995-07-11 | 1996-07-11 | 데이타 네트웍과 출발제어기능을 갖는 차량의 전자제어 유니트 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19525180A DE19525180C5 (de) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525180C1 true DE19525180C1 (de) | 1996-07-04 |
DE19525180C5 DE19525180C5 (de) | 2010-01-07 |
Family
ID=7766514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19525180A Expired - Fee Related DE19525180C5 (de) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6624738B2 (de) |
JP (1) | JP2906039B2 (de) |
KR (1) | KR100210697B1 (de) |
DE (1) | DE19525180C5 (de) |
FR (1) | FR2736600B1 (de) |
GB (1) | GB2303279B (de) |
IT (1) | IT1284188B1 (de) |
SE (1) | SE509279C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703593A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Gerth Helmut | Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen |
DE19733404A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug |
DE19825817C1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Kraftfahrzeugsteuersystem |
DE19930011A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur interkommunikativen Funktionszuweisung zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugelektronik |
WO2002080463A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Busmaster für einen bus zum anschluss von sensoren und/oder zündmitteln |
EP0986877A4 (de) * | 1998-03-20 | 2002-11-13 | Motorola Inc | Verfahren für einen fahrzeug-übergangsknoten zum transport von information einschiesslich eines verfahrens zu seiner steuerung |
WO2003072402A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Marquardt Gmbh | Steuergerät für ein kraftfahrzeug |
DE19737680B4 (de) * | 1997-08-29 | 2004-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung zur Ansteuerung und Auswertung von Abstandsmeß- und Warngeräten in Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7029365B2 (en) * | 2000-02-17 | 2006-04-18 | Applied Materials Inc. | Pad assembly for electrochemical mechanical processing |
KR100436162B1 (ko) * | 2002-01-10 | 2004-06-14 | 주식회사 현대오토넷 | 모스트-캔 게이트웨이 시스템 |
DE10243318B4 (de) * | 2002-09-18 | 2004-08-05 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
KR100477539B1 (ko) * | 2002-11-25 | 2005-03-21 | 현대모비스 주식회사 | 차량 네트워크 시스템 |
DE102004002911B3 (de) * | 2004-01-20 | 2005-11-17 | Siemens Ag | Verfahren und System zum Austauschen von Daten zwischen Steuergeräten |
DE102006029171A1 (de) * | 2006-06-24 | 2007-12-27 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Betreiben von über einen Datenbus kommunizierenden Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs |
JP4352078B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2009-10-28 | 三菱電機株式会社 | 車載電子制御装置の給電制御回路 |
EP2195210B1 (de) * | 2007-09-25 | 2013-04-17 | Renault Trucks | Elektronisches steuersystem und -verfahren zum verhindern eines nicht autorisierten startens, der verwendung oder bewegung eines kraftfahrzeugs, mit solch einem system ausgestattetes fahrzeug |
US7944157B2 (en) * | 2008-01-14 | 2011-05-17 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Dual ring dedicated drive control system for medium voltage variable frequency drives |
US8918251B2 (en) * | 2013-02-14 | 2014-12-23 | Stephan A Tarnutzer | CAN based vehicle immobilizer |
US9061645B2 (en) * | 2013-02-15 | 2015-06-23 | Clever Devices, Ltd | Methods and apparatus for transmission control of a transit vehicle |
US9156438B2 (en) * | 2013-09-25 | 2015-10-13 | GM Global Technology Operations LLC | Attack resistant theft deterrent system |
KR20190090374A (ko) * | 2016-12-09 | 2019-08-01 | 젠텍스 코포레이션 | 사용자 인증 활성화 시스템 및 방법 |
PL3758301T3 (pl) * | 2019-06-25 | 2022-08-01 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Urządzenie i sposób do zapewniania nadmiarowej komunikacji w obrębie architektury pojazdu i odpowiednia architektura sterowania |
US12358464B2 (en) | 2023-10-09 | 2025-07-15 | Bruno Thierry Robert Pellichero | System and method of immobilizing a vehicle to prevent vehicle theft |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110372A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Mazda Motor | Multiplex-uebertragungssystem fuer fahrzeuge |
DE4411451C1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8310821D0 (en) * | 1983-04-21 | 1983-05-25 | Int Computers Ltd | Data communication systems |
JPH0767900B2 (ja) * | 1987-08-25 | 1995-07-26 | 本田技研工業株式会社 | 車輌盗難防止装置 |
US5243704A (en) * | 1989-05-19 | 1993-09-07 | Stratus Computer | Optimized interconnect networks |
DE3934974A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug |
US5229648A (en) * | 1989-08-10 | 1993-07-20 | Autosafe International, Inc. | Multi element security system |
WO1993005987A1 (en) * | 1991-09-17 | 1993-04-01 | Ford Motor Company Limited | Vehicle security system |
US5481253A (en) * | 1992-02-18 | 1996-01-02 | Phelan; Michael D. | Automotive security system |
FR2697488B1 (fr) * | 1992-11-03 | 1995-01-06 | Vachette Ymos | Dispositif antivol de direction pour véhicule automobile, et clé pour un tel dispositif. |
FR2700308B1 (fr) * | 1993-01-13 | 1995-03-31 | Philippe Bally | Dispositif global de sécurité interactif pour tout véhicule motorisé. |
DE4401785C2 (de) * | 1993-01-21 | 2001-05-17 | Hitachi Ltd | Fahrzeug-Steuersystem |
JPH0721106A (ja) | 1993-06-30 | 1995-01-24 | Nec Corp | ネットワーク管理方法 |
US5548631A (en) * | 1993-10-01 | 1996-08-20 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for supporting at least two communication services in a communication system |
DE4414644A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugsicherungsanordnung |
JP3377267B2 (ja) * | 1993-12-17 | 2003-02-17 | 株式会社東海理化電機製作所 | 自動車用エンジン始動装置 |
US5436890A (en) * | 1993-12-30 | 1995-07-25 | Dsc Communications Corporation | Integrated multi-rate cross-connect system |
US5539260A (en) * | 1994-08-29 | 1996-07-23 | Ford Motor Company | Method and apparatus for an automotive security system which permits engine running prior to code comparison |
JP3195883B2 (ja) * | 1994-10-06 | 2001-08-06 | 三菱電機株式会社 | 車載用通信網及び車載用制御装置 |
JP3643165B2 (ja) | 1996-01-31 | 2005-04-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料処理装置 |
-
1995
- 1995-07-11 DE DE19525180A patent/DE19525180C5/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-01 IT IT96RM000467A patent/IT1284188B1/it active IP Right Grant
- 1996-07-03 SE SE9602632A patent/SE509279C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1996-07-09 JP JP21182696A patent/JP2906039B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-09 GB GB9614357A patent/GB2303279B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-10 FR FR9608600A patent/FR2736600B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-11 US US08/678,678 patent/US6624738B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-11 KR KR1019960027948A patent/KR100210697B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110372A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Mazda Motor | Multiplex-uebertragungssystem fuer fahrzeuge |
DE4411451C1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703593A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Gerth Helmut | Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen |
DE19733404A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug |
DE19733404B4 (de) * | 1997-08-01 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug |
DE19737680B4 (de) * | 1997-08-29 | 2004-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung zur Ansteuerung und Auswertung von Abstandsmeß- und Warngeräten in Kraftfahrzeugen |
EP0986877A4 (de) * | 1998-03-20 | 2002-11-13 | Motorola Inc | Verfahren für einen fahrzeug-übergangsknoten zum transport von information einschiesslich eines verfahrens zu seiner steuerung |
DE19825817C1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Kraftfahrzeugsteuersystem |
DE19930011A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur interkommunikativen Funktionszuweisung zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugelektronik |
DE19930011B4 (de) * | 1999-06-30 | 2014-04-03 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur interkommunikativen Funktionszuweisung zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugelektronik |
WO2002080463A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Busmaster für einen bus zum anschluss von sensoren und/oder zündmitteln |
US7400641B2 (en) | 2001-03-29 | 2008-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Bus master for a bus for connection of sensors and/or ignition means |
WO2003072402A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Marquardt Gmbh | Steuergerät für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2303279A (en) | 1997-02-12 |
JPH0930372A (ja) | 1997-02-04 |
JP2906039B2 (ja) | 1999-06-14 |
KR100210697B1 (ko) | 1999-07-15 |
FR2736600B1 (fr) | 1999-07-23 |
SE9602632L (sv) | 1997-01-12 |
ITRM960467A1 (it) | 1998-01-01 |
IT1284188B1 (it) | 1998-05-08 |
DE19525180C5 (de) | 2010-01-07 |
SE9602632D0 (sv) | 1996-07-03 |
US20030011487A1 (en) | 2003-01-16 |
SE509279C2 (sv) | 1999-01-11 |
GB9614357D0 (en) | 1996-09-04 |
ITRM960467A0 (de) | 1996-07-01 |
GB2303279B (en) | 1997-05-21 |
KR970009036A (ko) | 1997-02-24 |
US6624738B2 (en) | 2003-09-23 |
FR2736600A1 (fr) | 1997-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19525180C1 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre | |
DE10234484B4 (de) | Kommunikationssystem | |
EP0796178B1 (de) | Schaltungsanordnung für in einem kraftfahrzeug anordbare funktionsmodule | |
DE102006014021B4 (de) | Stromleitungs-Kommunikationssystem | |
EP0972667B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse | |
DE19530727A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten | |
DE4404501A1 (de) | Elektronisches Türschließsystem | |
DE102019209240A1 (de) | Elektronisches Türschließsystem | |
EP0925209A1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
EP0257212A2 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006035803A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19510531C2 (de) | Fernbedienung für Kraftfahrzeuge | |
EP1849665B1 (de) | Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System | |
DE19518306B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems | |
DE4427267C2 (de) | Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1867535B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1814765B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lenksäulenverriegelung | |
DE4422261C1 (de) | Wegfahrsperre | |
DE10323402B3 (de) | Zugangs- und Benutzungsberechtigungssystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE19940960C2 (de) | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102018222408A1 (de) | Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug | |
DE102007059438A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Steuervorrichtungen in einem Fahrzeug | |
EP0879160B1 (de) | Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung | |
DE10123802B4 (de) | Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren | |
EP0773148B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |