DE1947100C3 - Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter - Google Patents
Verstärkender Gegentakt-AbtastschalterInfo
- Publication number
- DE1947100C3 DE1947100C3 DE19691947100 DE1947100A DE1947100C3 DE 1947100 C3 DE1947100 C3 DE 1947100C3 DE 19691947100 DE19691947100 DE 19691947100 DE 1947100 A DE1947100 A DE 1947100A DE 1947100 C3 DE1947100 C3 DE 1947100C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push
- transistors
- sampling
- transistor
- sampling switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/04—Distributors combined with modulators or demodulators
- H04J3/047—Distributors with transistors or integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/72—Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
(R3, A4) einander parallel geschaltet sind und den 15 mit Transistoren wird die Aufgabe gemäß der Erfin-Abtasiimpulseingang
darstellen, und daß ein zwi- dung dadurch gelost, daß zwei komplementäre Transchen
den Emitter des zweiten Transistors (7!$ 2)
und Bezugspotential geschalteter Widerstand (Ä2)
sowie die übrigen Widerstände so bemessen sind,
daß die Wirkung einer ausschließlich durch einen
Abtastimpuls am Kollektor des ersten Transistors
(TsI) hervorgerufenen Spannungsänderung am
und Bezugspotential geschalteter Widerstand (Ä2)
sowie die übrigen Widerstände so bemessen sind,
daß die Wirkung einer ausschließlich durch einen
Abtastimpuls am Kollektor des ersten Transistors
(TsI) hervorgerufenen Spannungsänderung am
Signalausgang(A) durch die entsprechende Spannungsänderung
am Kollektor des zweiten Transistors (Ts 2) kompensiert wird.
2. Gegentakt-Abtastschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine mehrfache Verwendung
zur sendeseitigen Abtastung mehrerer, zum Pulsrahmen eines Zeit multiplexsystems zusammensistoren
vorgesehen sind,, daß ferner die über einen Widerstand mit Bezugspotential verbundene Basis des
ersten Transistors den Signaleingang und die über
Kondensatoren parallelgeschalteten Kollektoren der beiden Transistoren den Signalausgang bilden, daß
außerdem der Emitter des ersten und die Basis des zweiten Transistors über Widerstände einander parallel
geschaltet sind und den Abtastimpulseingang dar-
stellen, und daß ein zwischen den Emitte» des zweiten
Transistors und Bezugspotential geschalteter Widerstand sowie die übrigen Widerstände so bemessen
sind, daß die Wirkung einer ausschließlich durch einen Abtastimpuls am Kollektor des ersten Transi-
zufassender Kanäle, derart, daß alle Ausgänge 30 stors hervorgerufenen Spannungsänderung am Signalder
Abtastschalter zu einem gemeinsamen Ausgang ausgang A durch die entsprechende Spannungsande-
rung am Kollektor des zweiten Transistors kompensiert
wird.
In Zeitmultiplexsystemen können zweckmäßig der-
einander parallel geschaltet sind und daß die Abtastimpulse für die einzelnen Schalter gegeneinander
zeitlich versetzt sind.
3. Gegentakt-Abtastschalter nach Anspruch 1, 35 artige Abtastschalter mit einer den Kanälen entspregekennzeichnet
durch seine mehrfache Verv.cn- chenden Zahl entweder zur sendeseitigen Abtastung
einer Anzahl von zum Pulsrahmen zusammenzufassender Kanäle als auch zur empfangsseitigen Kanalverteilung
verwendet werden,
dii Ab
dii Ab
p e inel
geneinander zeitlich versetzt sind.
dung in einem empfangsseitigen Kanalverteiler eines Zeitmultiplexsystems, derart, daß die Signaleingänge
der Abtastschalter zu einem gemeinsamen
Eingang einander parallel geschaltet sind, und daß 40 Zur sendeseitigen Abtastung einer Anzahl von zum
die Abtastimpulse für die einzelnen Schalter ge- Pulsrahmen eines Zeitmultiplexsystems zusammenzufassender
Kanäle sind alle Ausgänge der Abtastschalter zu einem gemeinsamen Ausgang einander
parallel geschaltet, und die Abtastimpulse für die ein-45 zelnen Schalter sind zeitlich gegeneinander versetzt.
Sollen die Gegentakt-Abtastschalter dagegen in einem empfangsseitigen Kanalverteiler des Zeitmultiplexsystems
verwendet werden, so sind die Signaleingänge aller Abtastschalter zu einem gemeinsamen
50 Eingang zueinander parallel zu schalten und die Abtastimpulse für die einzelnen Schalter sind wiederum
zeitlich gegeneinander versetzt. Die Signale der einzelnen Kanäle können dann an den Ausgängen der
entsprechenden Gegentakt-Abtastschalter abgenom- »rtige Abtastschalter werden in der Zeitmultiplex- 55 men werden,
lechnik sowohl zur Zusammenfassung mehrerer Si- An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus-
lechnik sowohl zur Zusammenfassung mehrerer Si- An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus-
gnalkanäle am Sendeort als auch zur Trennung der führungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden
Signalkanäle am Empfangsort eingesetzt. Dabei ist es noch näher erläutert werden. Es zeiger
erwünscht, Anordnungen zu verwenden, bei denen der Fi g. 1 die Schaltung eines Gegentakt-Abtastschal-
erwünscht, Anordnungen zu verwenden, bei denen der Fi g. 1 die Schaltung eines Gegentakt-Abtastschal-
Abtastpuls, dessen Frequenz zumeist das Doppelte der 60 ters nach der Erfindung,
höchsten Signalfrequenz beträgt, am Ausgang des Fig. 2 das Blockschaltbild einer sendeseitigen Ab'
tasteinrichtung eines Zeitmultiplexsystems mit Gegentakt-Abtastschaltern
nach Fig. 1,
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Kanalverteilers, eines Zeitmultiplexsystems mit Gegentakt-Abtastschaitern
nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der Abtastimpulse für die
einzelnen Abtastschalter nach Fig. 2 oder 3.
Die Erfindung betrifft einen verstärkenden Gegentakt-Abtastschalter
mit Transistoren, insbesondere für Eeitmultiplexsysteme.
In der elektrischen Nachrichtentechnik und insbesondere in der Pulsmodulation- und Zeitmultiplextechnik
werden Abtastschalter benötigt, die ein Signal mit Hilfe eines Abtastpulses periodisch abtasten. Der-
W ft fcf ' W W
Abtastschalters weitgehend unterdrückt ist. Anderenfalls werden zusätzliche Filter im Übertragungsweg
erforderlich. Diese Forderung erfüllen Gegentakt-Abtastschalter.
Bekannte Abtastschalter sind in der Regel passiv aufgebaut. Die Realisierung von passiven Gegentaktschaltern
kann mit mindestens einem Übertrager und
Der in Fig. 1 dargestellte Gegeatakt-Abtastschalter mit dem Signaleingang E, dem Signalausgang .4 und
dem Taktimpulseingang T weist die Transistoren Ts I und Ts 2 auf.
Die Basis des Transistors Ts 1 ist über den Kondensator Cl mit dem Signaleingang £ and Ober den Widerstand
Al mit Bezugspotential verbunden. Der Taktimpulseingang Γ ist über den Widerstand A3 mit
dem Emitter des Transistors Ts 1 und über den Widerstand
R 4 mit der Basis des Transistors Ts 2 verbunden. Der Signalausgang ist über den Kondensator C 2 an
den Kollektor des Transistors Ts 1 und über den Kondensator C 3 an den Kollektor des Transistors 7s 2
angeschaltet. Die Kollektoren der Transistoren Ts 1 bzw. Ts2 sind über die Arbeitswiderstände Λ5 bzw.
R 6 an die Betriebsgleichspannungen + Ut bzw. - Ub
abgeschaltet. Der Arbeitspunkt des Transistors Ts 2 kann durch den variablen Widerstand Λ 2 zwischen
Emitter und Bezugspotential eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt die Zusammenschaltung derartiger Gegentakt-Abtastschalter S1.. .Sn zu einer sendeseitigen
Abtasteinrichtungeines Zeitmultiplexsystems für
η Kanäle. Hierbei sind die Ausgänge der jeweils einem Kanal zugeordneten Gegentakt-Abtastschalter
S1.. .Sn zu einem gemeinsamen Ausgang Ag einander
parallel geschaltet. Den EingängenE1 ...En werden
die Signale der einzelnen Kanäle zugeführt. Die Abtastimpulse an den Abtastimpulseingängen T1. ..Tn
S sind zeitlich gegeneinander versetzt.
Fig. 3 zeigt eine entsprechende Zusammenschaltung von Gegentakt-Abtastschaltern S1... Sn zu einem
empfangsseitigen Kanalverteiler eines Zeitmultiplexsystems. Die Signaleingänge aller Abtastschalter sind
ίο hier zu einem gemeinsamen Eingang^ einander parallel
geschaltet. Die Abtastimpulse an den Abtastimpulseingängen Ti... Tn sind wiederum zeitlich gegeneinander
versetzt.
Fig. 4 zeigt ein Impulsdiagramm und für die Abtastimpulse
an den Abtasteingängen T1... Tn nach den
Fig. 2 und 3.
Die Abtastimpulse haben maximal die Breite von
—, worin Γ die Abtastperiode und « die Anzahl der
Kanäle bzw. Gegentakt-Abtastschalter ist und sind jeweils um diese Impulsbreite gegeneinander versetzt.
Alle Gegentakt-Abtastschalter werden daher innerhalb einer Abtastperiode der Abtastwiederhol frequenz
einmal betätigt.
20
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Gegentakt-Abtastschalter mit Transistoren, insbesondere für Zeitmultiplexsy sterne, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei komplementäre Transistoren(7Sl, Ts2) vorgesehen sind, daß ferner
die über einen Widerstand (Al) mit Bezugspotential verbundene Basis des ersten Transistors
(TsI) den Signaleingang(£) und die über Kondensatoren
(C2, C3) parallelgeschalteten Kollektoren der beidejk Transistoren .deq, Signalausgang[A)
bilden, da# Außerdem per 'Enötter des e|s|en ujsfl
die Basis des zweiten Transistors über Widerstände
IO zwei Dioden oder mit einem Transistor symmetrischen
Typs durchgeführt werden. Hierbei hat die Schaltung mit einem Transfer den Vortd?, daß eine kleinere
Steuerleistung afelbst einer Diodenschaltung benötigt
wird. Außerdem enÜ£flt bei einer solchen Schaltung
das Paaren von Bauteilen. Bei einer Verwendung der billigeren und zuverlässigeren Transistoren des nichtsymmetrischen Typs ist dagegen die Steuerleistung
stark begrenzt, weil die zulässigen Emitter-Basis-Spannungen dieser Transistoren relativ klein sind.
Der Erfindung liegt die· Aufgabe zugrunde, einen
verstärkenden Gegentakt-Abtastschalter anzugeben,
. 4er die obengenannten Schwierigkeiten umgeht.
Aussehend von einem Gegentakt-Abtastschalter
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947100 DE1947100C3 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947100 DE1947100C3 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947100A1 DE1947100A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1947100B2 DE1947100B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1947100C3 true DE1947100C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=5745757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947100 Expired DE1947100C3 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947100C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196358A (en) * | 1977-08-16 | 1980-04-01 | Fairchild Camera & Instrument Corporation | Analog multiplexer |
-
1969
- 1969-09-17 DE DE19691947100 patent/DE1947100C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1947100B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1947100A1 (de) | 1971-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2003712C3 (de) | N-Pfad-Filter unter Verwendung eines Digitalfilters als zeitinvarianter Bestandteil | |
DE864111C (de) | Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen | |
EP0004625B1 (de) | Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen | |
DE1947100C3 (de) | Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter | |
DE1118283B (de) | Anordnung an Mehrkanal-Zeitmultiplexuebertragungsanlagen | |
DE102005047031B4 (de) | PWM-Spannungswandlerkreis | |
DE2517977A1 (de) | Konferenzschaltung | |
DE1258476B (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten ueber einen Zeitmultiplexuebertragungsweg in Fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE1960699B2 (de) | Vorrichtung zur polaritaetsumschaltung von signalen einer signalquelle | |
DE1229156B (de) | Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme | |
DE2634357C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale | |
DE2116528C3 (de) | Synchron arbeitende Modulator-Demodulator-Sc haltung | |
DE3724262C2 (de) | Schaltungsanordnung für kapazitive Spannungsquellen hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone | |
DE1922382B2 (de) | Elektronische koppelfeldeinrichtung mit feldeffekttransistoren | |
DE2205362C2 (de) | Elektrooptisches Koppelfeld für einZeitmultiplex-Vermittlungssystem | |
DE2848132C2 (de) | Schaltung für Frequenzteilung | |
DE1219066B (de) | UEbertragungsverfahren fuer elektrische Daten | |
DE1227502B (de) | Elektrische Eingangsschaltung fuer Fernschreib-Empfangsanlagen mit einem Endgeraet, das die impulscodierten Fernschreibsignale empfaengt | |
DE963703C (de) | Anordnung fuer Vielkanalsysteme mit wechselzeitiger UEbertragung | |
DE1292213B (de) | Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in einem elektronischen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem | |
DE2050649C3 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1240553B (de) | Schaltungsanordnung zur Pulsamplitudenmodulation | |
DE1762701C (de) | Signalregenerator für eine Pulscodemodulation-Nachrichienaniage mit differentieller Phasenmodulation | |
DE1616885C (de) | Schaltungsanordnung, die auf ein ihr zugeführtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt, deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignales abhängt | |
DE1138115B (de) | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Einspeisen von Niederfrequenzsignalen in Zeitmultiplex-vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |