[go: up one dir, main page]

DE1947100B2 - Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter - Google Patents

Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter

Info

Publication number
DE1947100B2
DE1947100B2 DE19691947100 DE1947100A DE1947100B2 DE 1947100 B2 DE1947100 B2 DE 1947100B2 DE 19691947100 DE19691947100 DE 19691947100 DE 1947100 A DE1947100 A DE 1947100A DE 1947100 B2 DE1947100 B2 DE 1947100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
transistor
push
sampling switch
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947100C3 (de
DE1947100A1 (de
Inventor
Reginhard Dr.-Ing. 8032 Graefelfing Pospischil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691947100 priority Critical patent/DE1947100C3/de
Publication of DE1947100A1 publication Critical patent/DE1947100A1/de
Publication of DE1947100B2 publication Critical patent/DE1947100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947100C3 publication Critical patent/DE1947100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstärkenden Gegentakt-Abtastschalter mit Transistoren, insbesondere für Zeitmultiplexsysteme.
In der elektrischen Nachrichtentechnik und insbesondere in der Pulsmodulations- und Zeitmnltiplextechnik werden Abtastschalter benötigt, die ein Signal mit Hilfe eines Abtastpulses periodisch abtasten. Derartige Abtastschalter werden in der Zeitmultiplextechnik sowohl zur Zusammenfassung mehrerer Signalkanäle am Sendeort als auch zur Trennung der Signalkanäle am Empfangsort eingesetzt. Dabei ist es erwünscht. Anordnungen zu verwenden, bei denen der Abtastpuls, dessen Frequenz zumeist das Doppelte der höchsten Signalfrequenz beträgt, am Ausgang des Abtastschalters weitgehend unterdrückt ist. Anderenfalls werden zusätzliche Filter im Übertragungsweg erforderlich. Diese Forderung erfüllen Gegentakt-Abtastschalter.
Bekannte Abtastschalter sind in der Regel passiv aufgebaut. Die Realisierung von passiven Gegentaktschaltern kann mit mindestens einem Übertrager und
100 a
zwei Dioden oder mit einem Ti-ansistor symmetrischen Typs durchgefühlt werden- Hierbei bat die Schaltung mit einem Transistor den Vorteil, daß eine kleinere Steuerleistung als bei einer Diodenschaltung benötigt wird. Außerdem entfällt bei einer solchen Schaltung das Paaren von Bauteilen. Bd einer Verwendung der billigeren und zuverlässigeren Transistoren des nichtsymmetrischen Typs ist dagegen die Steuerleistung stark begrenzt, weil die zulässigen Emitter-Basis-Spannungen dieser Transistoren relativ klein sind.
Der Erfindung liegt die- Aufgabe zugrunde, einen verstärkenden Gegentakt-Abtastschalter anzugeben, der die obengenannten Schwierigkeiten umgeht.
Ausgehend von einem Gegentakt-Abtastschalter mit Transistoren wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei komplementäre Transistoren vorgesehen sind,, daß ferner die über einen Widerstand mit Bezugspotential verbundene Basis des ersten Transistors den Signaleingang und die über Kondensatoren parallelgeschalteten Kollektoren der beiden Transistoren den Signalausgang bilden, daß außerdem der Emitter des ersten und die Basis des zweiten Transistors über Widerstände einander parallel geschaltet sind und den Abtastimpulseingang dar stellen, und daß ein zwischen den Emitter des zweiten Transistors und Bezugspotential geschalteter Widerstand sowie die übrigen Widerstände so bemessen sind, daß die Wirkung einer ausschließlich durch einen Abtastimpuls am Kollektor des ersten Transistors hervorgerufenen Spannungsänderung am Signaiausgang^ durch die entsprechende Spannungsänderung am Kollektor des zweiten Transistors kompensiert wird.
In Zeitmultiplexsystemen können zweckmäßig derartige Abtastschalter mit einer den Kanälen entsprechenden Zah* entweder zur sendeseitigen Abtastung einer Anzahl von zum Pulsrahmen zusammenzufassender Kanäle als auch zur empfangsseitigen Kanalverteilung verwendet werden.
Zur sendeseitigen Abtastung einer Anzahl von zum Pulsrahmen eines Zeitmultiplexsystems zusammenzufassender Kanäle sind alle Ausgänge der Abtastschalter zu einem gemeinsamen Ausgang einander parallel geschaltet, und die Abtastimpulse für die einzelnen Schalter sind zeitlich gegeneinander versetzt.
Sollen die Gegentakt-Abtastschalter dagegen in einem empfangsseitigen Kanalverteiler des Zeitmultiplexsystems verwendet werden, so sind die Signaleingänge aller Abtastschalter zu einem gemeinsamen Eingang zueinander parallel zu schalten und die Abtastimpulse für die einzelnen Schalter sind wiederum zeitlich gegeneinander versetzt. Die Signale der einzelnen Kanäle können dann an den Ausgängen der entsprechenden Gegentakt-Abtastschalter abgenommen werden.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die Schaltung eines Gegentakt-Abtastschalters nach der Erfindung,
Fig. 2 das Blockschaltbifd einer sendeseitigen Abtasteinrichtung eines Zeitmultiplexsystems mit Gegeutakt-Abtastschaltern nach Fig. 1,
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Kanalverteilers, eines Zeitmultiplexsystems mit Gegentakt-Abtastschaltern nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der Abtastimpulse für die einzelnen Abtastschalter nach Fig. 2 oder 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Gegentakt-Abtastschalter mit dem Signaleingang E, dem Signalausgang Λ und dem Taktimpulseingang T weist die Transistoren Tj 1 und Ts 2 auf.
Die Basis des Transistors Ts 1 ist über den Kondensator Cl mit dem Signaleingang £ und über den Widerstand Al mit Bezugspotential verbunden. Der Taktimpulseingang T ist über den Widerstand R 3 mit dem Emitter des Transistors Tb 1 und über den Widerstand jR 4 mit der Basis des Transistors Ts 2 verbunden. Der Signalausgang ist über den Kondensator C 2 an den Kollektor des Transistors Ts 1 and über den Kondensator C 3 an den Kollektor des Transistors Ts 2 angeschaltet. Die Kollektoren der Transistoren Ts 1 bzw. TsI sind über die ArbeitswiderständeR5 bzw. R6 an die Betriebsgleichspannungen + Ub bzw. — Ub angeschaltet. Der Arbeitspunkt des Transistors Ts 2 kann dm*,* den variablen Widerstand Λ 2 zwischen Emitter und E~^ugspotential eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt die Zusammenschaltung derartiger Gegentakt-AbtastschalterS1 ...Sn zu einer sendeseitigen Abtasteinrichtung eines Zeitmultiplexsystems für η Kanäle. Hierbei sin" die Ausgänge der jeweils einem Kanal zugeordneten Gegentakt-Abtastschalter S1.. .Sn zu einem gemeinsamen Ausgang^, einander parallel geschaltet. Den EingängenE1 ...En werden die Signale der einzelnen Kanäle zugeführt. Die Abtastimpulse an den Abtastimpulseingängen T1.. .Tn sind zeitlich gegeneinander versetzt.
Fig. 3 zeigt eine entsprechende Zusammenschaltung von Gegentakt-Abtastschaltern S1.. .Sn zu einem empfangsseitigen Kanalverteiler eines Zeitmultiplexsystems. Die Signaleingänge aller Abtastschalter sind ίο hier zu einem gemeinsamen Eingang/T9 einander parallel geschaltet. Die Abtastimpulse an den Abtastimpulseingängen T1.. .Tn sind wiederum zeitlich gegeneinander versetzt.
Fig. 4 zeigt ein Impulsdiagramm und für die Abtastimpulse an den Abtasteingängen T1 ... Tn nach den Fig. 2 und 3.
Die Abtastimpulse haben maximal die Breite von
—, worin T die Abtastperiode und η die Anzahl der η
Kanäle bzw. Gegentakt-Abtastschalter ist und sind jeweils um diese Impulsbreite gegeneinander versetzt. Alle Gegentakt-Abtastschalter werden daher innerhalb einer Abtastperiode der Abtastwiederholfrequenz einmal betätigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 1
1. Gegcntakt-Abtastschalter mit Transistoren, insbesondere für Zeitmultiplexsystem«, d ad urch S gekennzeichnet, daß zwei komplementäre Transistoren(TsI, Ti2) vorgesehen sind, daß ferner die über einen Widerstand (Al) mit Bezugspotential verbundene Basis des ersten Transistors (Ts 1) den Signaleingang (E) und die über Konden- ! ο satoren(C2, C3) parallelgeschalteten Kollektoren der beiden Transistoren den Signalausgang(/4) bilden, daß außerdem der Emitter des ersten und die Basis des zweiten Transistors über Widerstände (A3, A4) einander parallel geschaltet sind und den Abtastimpulseingang darstellen, und daß ein zwischen den Emitter des zweiten Transistors (Ti 2) und Bezugspotential geschalteter Widerstand (R2) sowie, die übrigen Widerstände so bemessen sind, daß die Wirkung einer ausschließlich durch einen Abtastimpuls am Kollektor des ersten Transistors (TsI) hervorgerufenen Spannungsänderung am Signalausgang (A) durch die entsprechende Spannungsänderung am Kollektor des zweiten Transistors (Ts 2) kompensiert wird.
2. Gegentakt-Abtastschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine mehrfache Verwendung zur sendeseitigen Abtastung mehrerer, zum Pulsrahmen eines Zeitmultiplexsystems zusammenzufassender Kanäle, derart, daß alle Ausgänge der Abtastschalter zu einem gemeinsamen Ausgang einander parallel geschaltet sind und daß die Abtastimpulse fur die einzelnen Schalter gegeneinander zeitlich versetzt sind.
3. Gegentakt-Abtastschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine mehrfache Verwendung in einem empfangsseitigen Kanalverteiler eines Zeitmultiptexsystems, derart, daß die Signaleingänge der Abtastschalter zu einem gemeinsamen Eingang einander parallel geschaltet sirfd, und daß die Abtastimpulse für die einzelnen Schalter gegeneinander zeitlich versetzt sind.
DE19691947100 1969-09-17 1969-09-17 Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter Expired DE1947100C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947100 DE1947100C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947100 DE1947100C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947100A1 DE1947100A1 (de) 1971-03-18
DE1947100B2 true DE1947100B2 (de) 1974-09-12
DE1947100C3 DE1947100C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5745757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947100 Expired DE1947100C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947100C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835388A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Fairchild Camera Instr Co Analog-multiplexschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835388A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Fairchild Camera Instr Co Analog-multiplexschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947100C3 (de) 1975-04-30
DE1947100A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE2003712C3 (de) N-Pfad-Filter unter Verwendung eines Digitalfilters als zeitinvarianter Bestandteil
CH484566A (de) Einrichtung zum Addieren zweier Impulsfolgen
DE2224353B2 (de) Signalübertragungsanordnung für Trägerfrequenzsysteme
DE2248423C3 (de) Ladungsübertragungssystem
EP0004625B1 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE1947100C3 (de) Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter
DE102005047031B4 (de) PWM-Spannungswandlerkreis
DE1189132B (de) Schaltungsanordnung zur Pulsamplitudenmodulation und -demodulation
DE1258476B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten ueber einen Zeitmultiplexuebertragungsweg in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE960470C (de) Elektrische Nachrichtenuebertragungsanlage mit Quantelung und mehrdeutigen Signalkennzeichen
DE1960699B2 (de) Vorrichtung zur polaritaetsumschaltung von signalen einer signalquelle
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2634357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
EP0209189B1 (de) Anordnung zur Synchronisation der pulsbreitenmodulierten Schalttakte mehrerer getakteter Gleichspannungswandler
DE2552509C3 (de) Anzeigeeinrichtung für die Anzeige mindestens zweier analoger Signale
DE963703C (de) Anordnung fuer Vielkanalsysteme mit wechselzeitiger UEbertragung
DE1084329B (de) Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk
DE1240553B (de) Schaltungsanordnung zur Pulsamplitudenmodulation
DE1157677B (de) Entzerrerschaltung fuer ein Mehrkanalsystem zur UEbertragung von amplitudenmodulierten Impulsen
DE1289874B (de)
DE1762701C (de) Signalregenerator für eine Pulscodemodulation-Nachrichienaniage mit differentieller Phasenmodulation
DE1138115B (de) Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Einspeisen von Niederfrequenzsignalen in Zeitmultiplex-vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)