DE1771381A1 - Regenerierung verbrauchter Ammoniumpersulvat-AEtzloesungen - Google Patents
Regenerierung verbrauchter Ammoniumpersulvat-AEtzloesungenInfo
- Publication number
- DE1771381A1 DE1771381A1 DE19681771381 DE1771381A DE1771381A1 DE 1771381 A1 DE1771381 A1 DE 1771381A1 DE 19681771381 DE19681771381 DE 19681771381 DE 1771381 A DE1771381 A DE 1771381A DE 1771381 A1 DE1771381 A1 DE 1771381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anolyte
- copper
- cathode
- catholyte
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0004—Crystallisation cooling by heat exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/06—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing sulfur
- C01B15/08—Peroxysulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/24—Sulfates of ammonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/10—Sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/46—Regeneration of etching compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Regenerierung verbrauchter
AnmonlUBpersulfatltteTangen und sie betrifft weiterhin die Wiedergewinnung der unverbrauchten PersulfatbetrKge
in diesen verbrauchten Ätxlöeungen.
Lesungen von oyia, wie Awaonlueipereulfat,
werden la allgemeinen xur Auflösung von Metallen» wie Kupfer,
Kobalt, Bisen, Nickel, Zink und deren Legierungen verwendet·
Dies 1st beispielsweise an Stelle der normlen smsohlnellen
Bearbeitung xur Entfernung bestirnter Mengen dieser Metalle von Oberflächen xerbreohlioher oder besonders geformter Oegenatatode
erwünscht. Bin noch weiterer Anwendungsbereich dieser Technik 1st die Herstellung von gedruckten elektrische« Schaltungen.
Bsi dieser Anwendung wird ein Sohutslaok oder eine
10988S/U4I
Oe"~"VAL
Maskierung Xn clor Form der gotrUnsohten Sehaitung über die
Oberflttohe auf einen auf einen Unterbau laminierten Kupfer-Überzug
aufgebracht und der teilweise maskierte Kupferfllm wird mit dem Xtsolttel behandelt· Die nicht alt de· Senats*
lack bedeckte KupferoberflKohe wird aufgelöst« wHhrend das
mit dem Sehutslaok bedeokte Xupfer unter Bildung der gewünschten Sehaitung zurückbleibt.
Anmonlumpersulfatlösungen sind bei derartigen Verwendung·»
erwünscht« da ale keine unangenehnen DMmpfe erzeugen, leioht
su handhaben sind und gegenüber bestimmten abilohen Konstruktionsmateriallen«
wie rostfreien Stabilen, verhÄltnlamäßig
nieht-korrodlerend wirken· Bei der Awung wird das Metall»
s.B· Kupfer, an den unmasklerten Fliohen durch die Peraulfatldsung
gelöst, bla die AuflOsungageaohwlndlgkelt unterhalb
der kommerziell verwertbaren'aeaohwlndigkelten liegt· Das
erhaltene' verbrauchte Atamittel mu0 sur Intfernung des gelösten
Metalls« s.B· Kupfer« behandelt werden» bevor es weggtsehüttet
wird. .
Iln sohwerwlsgandes Problem« das tasi Anwendung dieses Verfahrens
auftritt« lat es» dafl batrieht Hohe Mengen Peraulfat
mit dem verbrauchten Xt»mittel ausrangiert werden. Bs war
nicht mOglloh« diese restlichen Persulfatantelle In «sei verbrauohten
Xtsalttel in einem kommtrslellen MaOstab wiedersugewlnnen
oder su verwenden! die reine Zugabe von frischem
BADOR1G|NAL
■ Τ'-- ■■ "· ■■·■■■ ._ .. 4ΐψ
AroonltBspersttlfat zu einer verbrauchten Xtslusung, um die
ursprüngliche Persulfatkonsentratlon wieder herzustellen*
ergibt keine annehmbare Xtslüeung, da derartige Lösungen
sohleohtere und unregelmäßige Ätzungen ersehen.
Un zweites Proble« let es, daß die Behandlung verbrauchter
FersulfatlOsungen sur Entfernung von Metallanteilen, s.B·
Kupfer, eine susfttsXlehe Verfahrensstufe alt sieh bringt»
dia die Verwendung dieser LOsungen verteuert· Kupfer Mit
aus den Pereulfatlöeuagen auf Orund der Toxiiitttt der Kupfer·
Anteile entfernt werden, bevor ele weggeworfen werden.
SIn Verfahren sur Regenerierung.Wrbrauohter A—onlum»
persulfat-XtslDeuneen, «rodureh die Verteuerung der Vrnnma^
dung dieser lösungen beseitigt wird« 1st in der belgl«ohen
Patentaofarltt 6B7 900 besoarleben» Bei dleee« Verfahren
«erden die vertrauehten XtslQlntngan aof «ine Teratur
gekohlt» die auerelaht, un die Kupfersalfat~ uat Assrwilii ·
sulfatbetrfge aus der verbrauchten LQfeung su krlstalllelereri,
ohne hierbei wesentliche Hangen an AsenoltMepersulfat su
kristallisieren, mm pereulfatfrelen kristallisierten Feststoffe
werden anschließend sur Auffrischung eines' Katholyten
verwendet,wsnrend die reetllche Löeung, die Sulfatbetrage
und die geeawcen restliehen rersulfattwtrage enthalt, in den
100885/ U46 8AD original
but YwwaflMBg ala Anolyt /
AnodtnrauB einer elektrolytleohen Zelle/eingeleitet wird.
Die Kathoden- und AnodenrMume dieser elektrolytisohen Zelle
•lnd duroh eine Vorrichtung (in allgemeinen eine Membran) getrennt, die verhindert* dafl woβentHohe Anteile an Per*
eulfatbetrHgen* die in dem Anolyten enthalten sind» aloh mit
den Katholyten vermischen· die jedooh den freien Durchgang
des Strom· zwischen der Lösung duroh den Durohgang von
Ionen und insbesondere Wasserstoffionen duroh dl« Trennvorrichtung
sulÜBt. Ein elektrischer Strom wird ansohll··-
send duroh die Zelle geleitet und die in dem Katholyten
vorliegenden Kupferionen werden su Kupfer reduziert, wMhrend
die in dem Anolyten anwesenden Sulfatlonen in Femulfatanteile
umgewandelt werden.
Obwohl das vorstehende Verfahren bei der Regenerierung
verbrauchter AMoonluiasulfat-XtslÖ^uneen wirksam ist* sind
su seiner wirksamen Durchführung 9fl Stufen erforderllohi
•ine erst· Stufe» in der die Kupferbetrage von der restlichen
verbrauchten Lösung (dl· das restlich· Persulfat enthtlt) '
abgetrennt werden« und einer zweiten elektrolytlsohen Stuf··
in der da· abgetrennt*- Kupfer in elementar·· Kupfer umgewandelt
wird« wehrend restliche Sulfatbetrttg· in dem verbrauchten
Xtsmlttel in Persulfatbetrage uagewandelt werden.
Hieraus folgt· dafl ein Bedarf an einem einfachen und wlrt«
echaftlichen Verfahren zur Behandlung verbrauchter Ammonium*
1G9886/U4Ö
BAD
g auf einer kommerziell annehmbaren Basis
*ur Wiedergewinnung restlicher PoraulfatbetrHg· und zur
Wiedergewinnung »usStzllcher Porsulfatbeträge besteht, '
Man fand nun* daß eine verbrauchte wässrige Ammoniumpereulfat-Xtzltisung,
die zum Auflösen eine» Metalls, wie Kupfer, Kobalt«
Elsen, Nickel, Zink oder deren Legierungen verwendet worden
ist und die das entsprechende Metallsulfate AflmoniuMulfat
und rest Hohe Aranoniuiapereulfat betrage enthält, ohne wesentlichen
Verlust an Ammoniumpersulfatbetritgen durch Einleiten
der vorgenannten verbrauchten Lösung als Anolyt einer elektrolytisohen
Zelle regeneriert werden kann, indem man einen Elektrolyten (vorzugsweise einen ein saures Sulfat oder
•in Bisulfat enthaltenden Elektrolyten) als den Katholyten
der elektronischen Zelle einfuhrt, wobei die Kathoden·
und Anodenrluae der elektrolytischen Zeil« durch einen
Kationenaustausoh-Separator (vorzugsweise eine Kationenaus tausohmeabran) getrennt werden, die den gelüsten Metall-Ionen
gestattet, von Anodenraum in den Kathodenraum zu gelangen,
die Jedoch die Vermischung eines wesentlichen An* teils des Persulfats im Anolyten Bit de« Katholyten verhindert,
einen elektrischen Strom durch den Katholyten und Anolyten mit Hilfe einer Kathode in dem Katholyten und einer
Anode In dem Anolyten leitet, das gelbste Netall aus der
Losung an der Kathode entfernt, SuIfatbestünde in Persulfate
bestünde an der Anode usorandolt und oine anolytlsohe Lösung
alt erhöhten Peraulfatbatrligen und verolndorton Konzentrat
tionen an gelöstora ttotall zurückgewinnt, so daß sie als
Xtslosung geeignet ist.
DarUber hinaus wurde gefunden, daß die Regenerierung von
Persulfatbetragen an der Anode daduroh erleichtert wird»
da3 «an die Regenerierung in Qegenwart von Barnstoff oder
Ammoniuothlocyanat (Mi^CNS) In den Anolyten durehfUhrt.
In der Zeichnung wird ein Fließbild der elektrolytischen Zelle mit einer Katlonenauotauachraenbran in Verbindung mit
einer Ätzmaschine, die das verbrauchte Xtsndttel liefert« in Form eines Diagram» gezeigt.
In der folgenden detaillierten Beschreibung «tor Erfindung
wird das Verfahren in Beiug auf dl· Regenerierung von Asawnliw
persul fat lösungen beschrieben, die buh Xtsen von Kupfer
verwendet wurden. Bs versteht sieh Jedoch von selbst, daB
das Kupfer nur sur BrlMuterung einer Durchführung dient,
und daß in wesentlichen ttinllohe Wirkungen «it Kobalt, Bisen,
Nickel oder Zink erhalten werden können.
100885/1448
BAD
Bin anfJlngliehea konventionelles Ätzen wird zuerst mit
einer frischen wässrigen 0,75 bis 1*25 molaren Amconiuraparsulfat-XtzZttsung
(die von etwa 171 g bis 285 g Ammoniumpersulfat
pro Liter Lösung enth<) bei Temperaturen von
etwa 25 bis 46*C durchgeführt. Diese XtzlBsung kann zum
Ätzen unwuikierter Teile von Xupfer entweder naoh dem konventionellen Eintauchätzen oder Sprühätzen verwendet werden.
Bei dem Eintauchätzverfahren wird das maskierte Kupferwerkstüek
solange in die lösung eingetaucht/ bis die offen liegende Kupferobarflttohe geätzt ist. Bei dem SprUhätzverf
ehren wird die Fersulfatlösung aus einer Sprühdüse unter
Druck freigesetzt und das SprUhmittel trifft auf das maskierte
Kupferwerkstüok auf.
In amr Praxis wird- das Spritzverfahren bevorzugt, da es
kürzere Kesselten ««stattet und eins qualitativ baaaere
Xtsung ergibt· Dia« beruht xuei grotsn Veil auf de« konstanten
Srsats der kupferreichan Schicht das Ätsraittels, die sich
in unadttelbare« Kontakt mit dem Werkstück befindet, durch
frisches Xtssdttel.
Das Xtsen kann fortgesetzt werden, bis die Lösung auf Per·
aulfatbetrüge »it einer Konzentration von etwa 0,45 m
Aomoniunpersulfat erschöpft ist. An diesem Punkt 1st die
Lttsung In der Lage, weiter zu ätzen, die Xtzgosohwindigkeit
und die Qualität der Ätzung nimmt Jedooh ab und derartige
Lösungen werden nomalerweloe ale "verbrauchte" Losungen ausrangiert. . -
Diese "verbrauchte11 Losung, die gelöstes Kupfer, Amaonlua
und "SulfatbetrKge" ebenso wie reetliohe Pereulfatbeträge
enthält, wird In den Anodenraum einer elektrolytlsohen Zelle
jcur Verwendung als Anolyt geleitet· Der Ausdruck "Sulfatbetrage",
wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird«
besieht sich sowohl auf wasserlösliche Sulfat- als auch auf Blsulfatverblndungen· Der Kathodenraue der vorgenannten Zelle
1st mit einen wässrigen persulfatfreien Elektrolyten gefüllt,
vorzugsweise einen der sauer 1st und die gleichen "Sulfatbetrfige"
Bit etwa den gleichen Konzentrationen wie die der
"SulfatbetrBge" In der "verbrauchten" Lesung In den Anolyt
enthält. Wlhrend es möglich 1st, alkalische Elektrolyten
als Katholyten su verwenden, wenn nan eine alkalische Persulfat-Xtslösung
regeneriert, sind diese Elektrolyten nicht erwünscht, da Annonlumpereulfatlteungen In Qegenwart neutraler und vorzugsweise saurer Lösungen stabiler sind.
Die anolytlsohen und katholytischen Lösungen nttssen so getrennt
werden, daß das Vermischen Irgendeiner wesentlichen Menge der Pereulfatbeträge In den Anolyten nlt den Katholyten verhindert
wird, ohne jedooh den PIuA der Kupferionen aus den
109885/UA6
Anolyten in den Katholyten su verhindern. Dies kann an beaten
erreicht warden» inden nan eine KatiomnaustauBohinembran
oder irgendeinen anderen geeigneten Kationanaustausoh-Separator
zwischen die beiden Lösungen placiert* Die Kationenaustausch»
membran gestattet das Fließen des elektrischen Stroms mischen dem Anolyten und Katholyten, hindert jedoch wesentliche Mengen
an Persulfat in dem Anolyten in den Katholyten su diffundieren.
Das Fließen dee Stroms zwischen dem Anolyten und Katholyten
findet durch Passieren von Kationen, insbesondere von Kupferionen
und einiger Wasserstoff ionen durch die Membran statt
und ist ein notwendiger Teil des elektrischen Stromkreises der Zelle· Die Kationenauetauschmembran in der elektrolytisch^
Zelle kann irgendeine Art einer kationenselektiven Membran, z.B. homogene Filme sulfoniert««· Copolymerisate von Vinylverbindungen
auf Fiberglas oder synthetischen Tuchunterlagen sein. Beispielswelse sind kationisohe Außtausohroembranen
CR 60 und CR 61 (hergestellt von Ionic's Inc.» watertown,
Massachusetts, U.S.A.) geeignet.
Zur Vervollständigung der elektrolytischen Zelle wird eine
Elektrode sowohl in die Kathoden- als auch in die Anodenlösung
•ingetaucht· Diese Elektroden können aus irgendeinem Material» das einen elektrischen strom leiten kann und das nicht mit
den Losungen der Zelle während der Elektrolyse reagiert, bestehen«
Im allgemeinen werden Edelmetalle, wie Platin oder Oold
109885/1U6
als Anode bevorzugt und Kupfer oder rostfreier Stahl ale
Kathode» da Kupfer an der Kathode in der nachfolgenden Reaktion abgesohleden wird· Das Kupfer kann leioht neohanlsoh
oder auf andere Art und Weise von einer Kathode aus rostfreiem
Stahl abgestreift werden. -Bin elektrisches Potential wird an die Elektroden (die Anode und Kathode) mit Hilfe
einer Batterie» eines Qlelehrlohters oder einer anderen Gleichstromquelle
zur Vervollständigung der elektrolytisch»» Zelle angelegt.
Das elektrische Potential» das an die Elektroden angelegt
wird» muß ausreichen» um einen positiven elektrischen Strom außerhalb der Zelle von Kathode zu Anode fließen zu lassen.
Wenn dies der Pail 1st» fließt Kupfer vom Anolyten durch die
Katlonenaustausohmembran zu dem Katholyten und wird als
elementares Kupfer an der Kathode abgesohleden» wVhrend SuI-fatbestände
In dem Anolyten an der Anode In Persulfat umgewandelt
werden. Normalerwelse wurde eine so geringe BHK
wie etwa 4 Volt als verwendbar gefunden» vorzugsweise werden
etwa ht 5 bis 9 Volt verwendet· Die elektrolytisch« Regenerierung erfolgt normalerweise bei einer Temperatur von etwa 2
bis etwa *5*C, vorzugsweise bei etwa 15 bis 35*0. Die
BHK und die Stromdichte, die zu» Betreiben der Zelle
verwendet werden» mllssen so sein» dafl Persulfat an der Anode
gebildet wird und das gelöste Metall an der Kathode entfernt
109886/1U6
- li · _
wird und sie können abhängig von der erwünschten Regenerle»
rungsgesehwlndigkieit eingestellt werden«
Es wurde gefunden» daß die Regenerierung in Bezug auf die
Umwandlung von Sulfatbeträgen in Persulfat alt größerer
Wirkung erfolgt, wenn Harnstoff oder Asnoniunthiooyanat
(MH^CKS) in den Anolyten in Konsentrationen bis su etwa 0,2jG
vorhanden ist. Bs wurde gefunden» daß die Anwesenheit'von
Harnstoff oder !GfyCNS in Mengen von etwa 0,0055* bei der
Erhöhung der Anodenwlrksatakelt zur Umwandlung von Sulfatbetragen
in Persulfat uo 50 bis 100# an wirksamsten 1st*
Die Anwesenheit von Harnstoff oder NH^CNS in den Katholyten
greift auf keine Art in die Regenerierung oder die Arbeitsweise der elektrolytlsohen Zelle ein und sie stört auch
nloht bei der Terwendung des regenerierten Xtsnittels zum
Xt&en von Kupfer.
Xn allmeinen wird eine Kathode nit einer großen Oberf löohenauedehnung
sur Erleichterung der Ablagerung von Kupfer verwendet» w&rend die Anode eine viel kleinere Oberflächenausdehnung
haben kann. So werden bei typtischen Arbeltsweisen Stromdichte von 25 bis 80 A/^,29d«^eq.ft.) an der Kathode und
1200 A/^,29 da2 (sq.ft.) an der Anode alt gutem Erfolg
verwendet·
109885/1U6
Die erwünschten halten Umsetzungen für jeweils die halbe Zelle sind die folgenden:
An der Kathode:
An der Kathode:
Cu+* + 2 Elektronen * Cu*
An der Anode:
"* SgOg* + 2 Elektronen
Die gewünschte Oesamtreaktion der elektrolytisch«! Zelle
1st:
♦ Cu*"^* Cu* ♦
Bei der oben beschriebenen Regenerierung Müssen Kupferionen durch die Kationenauetauschmembran in den Katholyten wandern»
bevor sie als metallisches Kupfer an dar Kathode abgeschieden werden können· Dieser übergang von Kupferionen wird auch
von de« übergang einiger Wasserstoffionen durch die Kationen· austausohawmbran begleitet.
Bei der bevorzugten Ausführungsforn wird anfänglich eine
Losung von Anmonluusulfat und Schwefelsäure oder von Anaonlumbisulfat
als der Katholyt verwendet« um die Sulfatbatrage des Anolyte und Katholyte ins Oleichgewloht su bringen. Dies
beschränkt unerwünschte Diffusion der Sulfatanteil· durch die KationenaustauschMeMbran auf ein MlnlnuM. Bin Siurekatholyt
109Ö85/UA6
1st wünschenswert;, um je£® uUglloho Zersetzung öer Persulfatbeträge
In den Anolyfcan %\x verhindern, da Pox»eulfate Im
Kontakt mit alkalischen Lösungen wenigar stabil sind«
In allgemeinen wird die Elektrolyse fortgesetzt, bis die
Persulfat-Konxentratlon auf den gewünschten Wert angestiegen
ist. WHhrend dieser Umsetzung wird Kupfer in den Anolyten
duroh Wanderung durch die Kationenaustauschmenibran und Ad«
scheidung an der Kathode v/esentlloh veraindort. Jw allgemeinen ist ea nicht notwendig, alles Kupfer aus deci Anolyten
EU entfernen, da eine gute Xtznirkung mit der A&odenlösung
sogar erhalten werden kann« wenn sie etuaa Kupfer enthalt.
Dl« elektrolytlsohe Regenerierung kann diskontinuierlich
oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei.einer kontinuierlichen
Arbeitsweise sollten aus WlrksaakeitsgrUnden elektrolytisch« Zellen verwendet werden« in die die Blektrolyten
an einen Ende der Zelle eingegeben werden und entlang der Henbran fließen, bia sie aus der Zelle an entgegengesetiten
Ende abgezogen werden. WVhrend dieses Flieövorganges
tritt ein· Erhöhung der Persulfat~Konsentratlon und r*ne
Yemlnderung der Kupfer-Konsontration in den Anolyten ein.
Die Kathodenlusung ändert «ich nicht merklich.
bad
Die Lösungen künnen in andere derartige Zollen gewünschten»
falle in Kaskaden eingeleitet werden. Dio Kathodsnltfoung
wird anschließend in die Zelle in elnesa kontinuierlichen
oyoliaohen System zurUclcgeleitet, während unbshandeltee
"verbrauchtes" Ätzmittel in den Anodenrauni eingeleitet wird.
Wenn die Regenerierung beendet 1st, wird der peraulf streiche Anolyt in die Ätzrcaschine geleitet und der Katholyt wird
in die Kathodenkaceraer reoyollalert. Im Verlaufe der Elektrolyse kann die Persulfat-Konzentration dels Anolyt» auf irgendeinen
gewünschten Wert von etwa 0,5 a bis su etwa 1,0 m angehoben werden; Konsentrationen von etwa o,7 bis 1,0 α
sind su« schnelleren Xtxen erwünschter, um diese Konzentrationen
Jedoch su orreiohen, sind lungere Regenerlerungsperloden
erforderlich.
Im Idealfall ist es erwünscht, die elektrolytisch· Zelle
so su betreiben, dad eine su der Menge an abgeschiedenem
Kupfer äquivalente Hange Persulfat mit dem theoretisch üotiivalsfl
ten etroejsange erzeugt wird. Dies 1st Jedoch auf Grund des
geringen Wirkungsgrades der Blektrodenumsetsungen selten. Bei elektrochemischen Verfahren ist es im allgemeinen leiohter,
höhere Kathodonwirkungen ftlr die Kupferablagerung als Anoden-Wirkungen
su erhalten. Bei der vorliegenden Zolle trifft dan
1098IS/U46
anfänglichen Verfahrenestufen erhaltene höhere Anodenwirkaa«keit
zu» Teil auf das Fehlen der vollständigen Beweglichkeit der Kupferionen beim Passieren aus dem Anolyten durch die Kationen«
auatauschjoembran in den Katholyten, um an der Kathode abgesohleden
zu werden, beruht. Jedoch findet trotzdem eine wesentliche Verminderung der Kupferkonzentration des Anolyten statt»
die zur Regenerierung der Ät »lösung, die als Anolyt vorliegt,
ausreicht.
Sine Ausführunssform der Erfindung, von der angenomnen wird«
dafi sie in die Lage versetzt* eine AmaonitunpereulfatlÖeung
unbegrenzt sum ätzen au verwenden, wird durch kontinuierliche
Entfernung eines Teiles der XtzltJeung durchgeführt« wobei der
entfernte Anteil der Xtzlosung kontinuierlich in den Anoden« rau« einer elektrolytiBchen Seile hinzugegeben wird und eine
aaure Löeung eines Katholyten, die Sulfatanteile enthält, in
den Kathodenrau« der elektrolytiaohen Zelle hinzugegeben und
ein Stron durch die elektrolytiaohe Zelle geleitet wird. Die
resultierende elektrolytlsohe Regenerierung erhöht die Fersul»
fatbetrage in den Anodenraum, während Kupferionen in den Anodenraufi
die Kationenaußtausohmembran, die den Katholyten von
den Anolyten trennt» passieren und sich an der Kathode abscheiden. Der regenerierte Anolyt, an Peraulfat angereichert
unfl an Kupfer vermindert, wird aus der Zelle entfernt und kontinuierlich
zu den Hauptbestandteil der Xtzläeung «urUckgeleitet.
Der erhaltene Katholyt, der hlnsiohtlioh Konzentration
109885/ U A6 8ADORfGINAL
und Zueanoensettung In wesentlichen unverändert 1st» wird
In den ICathodenraum der Zelle zurUckgeleitet.
Die resultierende Xtslttsung In einen derartigen Verfahren
kann so kontinuierlich Susannen alt einen oyoliaohen elektrolytleohen
Regecerlerungaverfahren verwendet werden» außer
wenn oder bis nicht fremde Verunreinigungen, die versehentlich In die Lösung gelangen oder in der Losung gebildet werden«
einen Punkt erreichen· an dem die Qualität des Xtsena beeinträchtigt wird· Bin derartiges Verfahren beseitigt die Notwendigkeit,
die Xtsloaung zu ersetzen und die verbrauchten Losungen
oder andere Abfälle zu beseitigen·
In allgemeinen ist die bei Verwendung einer regenerierten Pereulfatlusung erhaltene Qualität der Xtsung etwa die gleiche,
wie die, die bei Verwendung einer frischen Annonlunpersulfat«
lösung erhalten wird. 3o bringt das vorstehend beschriebene
elelctrolytieohe Regenerierungeverfahren keine Verminderung
der hohen, bei Verwendung von Ameoniuepersulfat-Xtwnitteln
erhaltene Qualität des Ätzens «it sioh.
Die vorliegende Erfindung soll nun an Sand der Zeichnung,
bei der es sioh um ein Diagramm eines Flieflbilds des Verfahrens
handelt, erläutert werden.
109885/1446
In der Zeichnung wird cine Ammonltanpersulfat-Xtaloeung in
einer Xtzaftsohine 2 erhitzt und sun Ätzen kupferbaltiger ge«
druokter Schalttafeln verwendet« bis Geschwindigkeit und Qualität
der Xtzung nicht länger kommerziell annehmbar sind· Pie
verbrauchte Lösung wird anschließend aus der Ätzvorrichtung 2 abgezogen und in den Anodenraum 6 einer Diaphragmazelle 4
geleitet. Die Diaphragmazelle 4 besteht aus einem Anodenraum und einem Kathodenraum 8, die durch ein Kationenaustausch»
diaphragma 10 getrennt werden« durch das Kationen und insbeson»
dere Kupferionen hindurchgehen können» das jedoch jede wesent~
liehe Diffusion von Anionen von einer Seite des Diaphragmas
zur anderen verhindert· Das Diaphragma 10 mud verhindern» das
wesentliche Mengen an Persulfat ionen aus dem Anodenraum in den
Kathodenraum diffundieren. QewUnsohtenfalls kann die freie
Oberfläche dee Katholyten in dem Kathodenraum 8 leicht Über
der des Anoly ten in dem Anodenraum 6 gehalten werden, um eine
derartige Diffusion zu verringern. Der Anolyt und Katholyt werden elektrolysiert, indem man eine» Gleichstrom durch die
Anode 14, die in den Anolyten eintaucht, und die Kathode 18,
die in den Katholyten eintaucht, leitet. Der Oleioh^Strom:
wird duroh Batterie 16 oder eine andere äquivalente Quelle für
Oleich - strom geliefert. In der Zelle wird der elektrische
Strom zwischen der Anode und der Kathode duroh die Kationen, Insbesondere die Kupferionen geleitet, die duroh da« Diaphragma
10 diffundieren·
109885/1446
BAD ORIGINAL
- i8 -
Während der Elektrolyse gehen Kupferionen In den Anolyten
duroh das Kationenauetausch-Diaphragma IO und werden auf der
Kathode 12 abgeschieden. Sulfatanteile in den Anolyten werden gleichzeitig an der Anode 14 in Persulfatlonen umeBwandelt.
Reatliohe in den Anolyten vorliegende Persulfatantelle werden
während der Blektrolyaereaktlonen In keiner Weise beelntrSoh»
tigt. Besonders erwtlnsoht arbeitet die Plaphragnaxelle 4
so* dafl die Menge dea an der Kathode 12 abgeschiedenen Kupfers
nanerungswelse der an der Anode 14 erzeugten Peraulfatnenge
ohenlaeh äquivalent ist. Auf Orund der konkurrierenden Elektrolyse
dea Wassers werden jedoch die OoeohMindigkelten der
Metallablaeerung und Persulfaterzeugung «rat gleichwertig, nach»
den das gesamte System einen dynamischen Olelohsgewlchtaauatand
erreicht hat· In den früheren DurohfOhrungeatufen der
vorliegenden Zelle 4 kann die Wirksankelt der Kupferelektrolyse geringer ala die der Persulfatelektrolyse sein.
Die elektrolyse wird fortgesetzt« bis die Persulfatkonsentratlon
In den Anolyten die gewünschte Hone erreicht hat· wehrend die»
sea Zeitraune haben sloh wesentliche Menge des Kupfers, das
aus den Anolyten In den Katholyten diffundiert 1st» an der
Kathode 12 abgeschieden. Der ausstreuende Anolyt, reich an
Persulfat und von seinen Kupfer befreit« wird sun weiteren
Xtsen in die Ätzvorrichtung 8 zurUokejeleltet· Der aus den
Kathodenrau« 8 ausströmende Katholyt, der in wesentlichen unverändert
ist» wird in den Kathodenraun 8 reoyolisiert. In einigen
109885/1U6
PXllen wird zusätzliches Wasser zu dem Katholyten und/oder
Anolyten durch Leitung 18 als Ausgleich der tfaeserverluste
in den System hinzugegeben» Oewünschtenfalle können auch Filter»
Torrichtungen, nicht gezeigt, in den Recycllslerungsstront des
Katholyten und des Anolyten sur Entfernung unerwünschter Verunreinigungen»
die sich in dem System anreichern können, eingebracht werden·
Bei dem oben erläuterten Verfahren müssen keine Chemikalien
su den System hinzugegeben werden, nachdem es sur Behandlung eingesetzt worden 1st, außer für geringe Behandlungsverluste,
wie a.B· Verluste von Chemikalien in Lösungen, die an den geätzten gedruckten Schaltungen anhaften· Darüber hinaus werden
keine nebenprodukte oder Abfälle erhalten. Der Nettoeffekt
dieser Behandlung des Systems besteht lediglioh in dem Transport des Kupfermetalls von dem gedruckten Sohaltbrett su der Kupferkathode· Alle anderen Chemikalien bleiben in Gleichgewicht und
der angewendete elektrische Strom wandelt lediglich Sulfatanteile in Persulfatanteile und gelöstes Kupfer in Kupfermetall
xurtiok.
In der in Beispiel 1 beschriebenen AusfUhrungsfom dee vorstehend
erläuterten Verfahrens wurde das Verfahren durch diskontinuierliche KtEung mit einer Menge an Xtsmittel durchgeführt,
bis das gesamte Ätzmittel verbraucht war und anschließend wurde das gesamte Ätzmittel in jeder der Behandlungseinheiten
109Ö85/1U6
nacheinander behandelt» bis das Ätzmittel schließlich regeneriert
ist. Es fallt jedoch In den Bahnen der vorliegenden Erfindung»
lediglich einen Teil der Ätzlösung kontinuierlich in einem konstanten Strom abzuziehen und diesen Strom des
abgezogenen Ätzmittels konstant durch kontinuierliche Behandlung in der Elektrolytselle zu regenerieren· Der regenerierte
Strom des abgezogenen Ätamittels wird, anschließend kontinuierlich in die Ätzvorrichtung zurUckgeleitet.
Die Durchfuhrung auf eine derart vollständige kontinuierliche
Art und Welse hat den Vorteil« daß sowohl die Blektrolytzelle
als auch die Ätzvorrichtung kontinuierlich arbeiten und die Konzentration der in dem Ätzmittel gelösten Bestandteile
konstant gehalten werden kann. Dies führt zu äußerst erwOnsoh·
ten konstanten-Xtzgesohwlndlgkelten und vermindert den Aufwand»
der erforderlich 1st» um die Xtzung prttzise und in den
für den Handel üblichen Toleranzen zu halten. Das System eignet sich auch selbst sehr leicht zur Automatisierung« da es
sich um ein Im Gleichgewicht befindliches System handelt» in dem die Chemlkalienlttsungen über die Binzelstufen reoyollslert
werden» ohne daß die Konzentration der gelttoten Bestandteile in irgendeinem Punkt des Systems variiert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung» ohne sie jedoch zu beschränken.
109885/1U6
Ein Verfahren zur Regenerierung einer Ätzlösung wird wie folgt durchgeführt: Eine wässrige Ammoniumpersulfat«Ätzlösung,
die 5 ppm gelöstes Quecksilber als Ätzkatalysator enthält,
wird zum Atzen photoresistenter einseitig bedruckter Untersuchungssohalttafeln»
deren Kupferfolie 28,55 g/9,29 dm (1 oz./sq.ft.} wiegt. Das Ätzen wird durch Eintauchen der Ver~
suohstafeln in ein luftgerührtes Ätzmittel bei einer Tempera«
tür von 35 bis 59*C durchgeführt. Nach fortwährendem Ätzen
nimmt die Qualität und Geschwindigkeit der Ätzung graduell ab, bis das Ätzmittel als verbraucht anzusehen 1st. An diesem
Punkt enthält 1 1 des Ätzmittels:
gelöstes Kupfer 0,49 Mol
Das Ätzmittel wird zusammen mit 0,02 Gew.£ Harnstoff in den
Anodenraum einer Elektrolytzelle gebracht. Ein Platindraht wird in den Anodenraum gehängt, um als Anode zu dienen* während
•ine Folie aus rostfreiem Stahl (3516) in Kathodenraum einer Zelle
als Kathode verwendet wird (316 stainless steel). Anoden-
und Kathodenraum werden durch eine homogene Kationenaustausch« Membran getrennte Der Kathodenraum der Elektrolytzelle ent«
hält eine 0,5 n> (MH^)gSO^- und 0,5 m HgSO^-Lösung. Die Anode
und Kathode werden mit einem Gleichrichter verbunden und die
1098Ö5/1U6
ORIGINAL
Elektrolyse wird etwa 90 Minuten lang unter Verwendung eines
Stroms von etwa 10 A durchgeführt. Die Stromdichte betragt
etwa 813 A/9»29 dm2 fei4 amps/sq.ft.) an der Anode und etwa
58 A/9,29 dm (58 amps/aq»ft.) an dex<
Kathode ».Die Temperatur des
Anoly ten und Katholy ten während dor Elektrolyse betrügt etwa 25 bis 30*C. Nach der Elektrolyse wird der Anolyt analysiert,»
wobei die folgenden Ergebnisse erhalten werden:
gelöstes Kupfer 0,43 Mol/l
Die Ammoniumpersulfatgehalte der Anolytltisungen sowohl vor
als auch anschließend.an die Regenerierung werden durch Zugabe
eines bekannten Überschusses eines Eisen(II)-ammoniuraaulfat-Standards
su einer Probe und Zurttoktitrleren mit einem Kalium«
pennanganat-Standard bestimmt. Die Zusammenset «ung des Katholyten
änderte sich während der Elektrolyse nicht wesentlich. In dem Kathodenraum wird Kupfer an der Kathode abgelagert.
Der wiedergewonnene Anolyt wird sum Xtsen einer gedruckten Verauchesohalttafel, wie vorstehend beschrieben, verwendet!
erhöhte Xtsgesohwindlgkeiten und eine verbesserte Qualität
der Xtsung wird« verglichen mit der verbrauchten Xtslusung,
erhalten.
109885/1U6
■ - 25 -
Die ursprüngliche Anolyt- und die endgültige Anolytlösung
sind in Tabelle I als Versuch 1 angegeben*
Eine Reihe von zusätzlichen Versuchen werden unter Verwendung
der in Beispiel 1 angegebenen Methode durchgeführt. Die Ursprung=
Hohen und endgültigen Anolytlüsungen ebenso wie die Elektrolyse«
seit und die Stromstärke werden in Tabelle I in den Versuchen
2 - * angegeben«
Eine Reihe von Versuchen werden im wesentlichen in der in Beispiel 1 angegebenen Art durchgeführt« jedoch mit der Ausnahme,
daß das verbrauchte Ätzmittel an Stelle von Kupfer entweder Kobalt« Elsen* Nickel oder Zink« gelöst in den Ätzmittel, ent»
hält« Die verbrauchten Ätzmittel, die die Bestandteile in den
in Tabelle II angegebenen Konzentrationen enthalten« werden als die Anolyten einer Elektrolytzelle mit einer homogenen
Kationenaustausohnembran wie in Beispiel 1 angegeben« verwendet.
Der Kathodenraum der Elektrolytzelle enthielt in allen Versuohen
eine 0,5 a (NH^)2SO21- und 0,5 m HgSO^-LÖsung. In Jedem Versuch
wird die Elektrolyse etwa 16 Minuten unter Verwendung eines Strome von 10 A durchgeführt. Die Stromdlchten an der Anode
und Kathode und die Temperatur der Elektrolyse waren mit den in Beispiel 1 angegebenen identisch. Nach Behandlung in der
10988S/1U6
ßAD ORIGINAL
Elektrolytteil· werden die Anolyten analysiert· um nt testier
MBi ob eine Erhöhung der Persulfatkonaentratlon stattfand,
wlhrend die Kathode sur Bestimmung des an der Kathode auagesohiedenen
XtSMtalls untereuoht wird· Dl· Ergebnisse werden
in Tatell· II angegeben. '
109885/UU
BAD | I1" | Versuch | Ano Iy t -Zusammen- setsunjt |
0,50 0*86 |
Amoere | |
O | 21 | Persulfat Kupfer Sulfat |
(molare Konzentration) Anfang · Ende |
0,50 0,42 0,88 |
10 | |
O
r~ |
Peraulfat Kupfer Sulfat |
0,44 0,4Q 0,9» |
0,48 ΟΓ94 |
10 | ||
O | 3b" | 8 Persulfat Kupfer Sulfat |
0,43 0,51 1,02 |
0,57 0,43 0,76 |
10 | |
*> e» |
Peraulfat Kupfer Sulfat |
0,45 0,5 1.0 |
0,72 0,36 0,56 |
15 | ||
m | Persulfat Kupfer Sulfat |
0,48 0,94 |
15 | |||
0,60 0,40 0,80 |
2SO4 und | |||||
1 Katholyt | 0,5 m H2. | |||||
enthält 0,5 ■ (NH4), |
90
120
60
75
120
atromdiphte 2 Kathoden-(A/9* 29 d» ablagerung
813
813
813
1220
1220
58
58
58
88
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
^Katholyt enthält 0,5 ■ (NH^)2SO4 und 1,0 m
CO 00
Verbora
each Metall 1 Kobalt
Hotel Zink
JPgreulflat
0,4
0,4
0,4
Konzentration)
Sulfat Metall
Sulfat Metall
0,9 0,5 Kobalt
0,9 0,5 Eisen
0,4 0,2 Hiotel
0,9 0,4 Zink
Kathode
Kobalt« tall
abgelagert
abgelagert
Eisenmetall
abgelagert
abgelagert
abgelagert
Zinkmetall
abgelagert
abgelagert
erhöhte Xoosentnttioi
de» Persulfatanteile
erhQhte Konzentration der Pereulfatanteile
erhöhte Konzentration der Persulfatantelle
erhöhte Konzentration der Pereulfatanteile
Claims (1)
- - 27 Patentansprüche1. Verfahren tür Regenerierung einer wässrigen Aswmluapersulfat« Xtzlusung, die verwendet wurde, um ein Metall wie beispielsweise Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel, Zink und deren Legierungen zu Ibsen und die das entsprechende Hetallsulfat, Aenoniumsulfat und restliche Persulfatanteile enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß sen die XtilOeung in den Anodenteil einer elektrolyt lachen Zelle zur Verwendung als Anolyt eingibt !einen wässrigen Elektrolyten, der la wesentlichen frei von Persulfat· anteilen ist als Katholyten in die elektrolytlaohe Zelle eingibt, wobei die Kathoden- und Anodenr&uae der elektrolytischen Zelle durch ein Kationenaustausohdiapnragsm getrennt sind, das den gelüsten Metallionen gestattet, aus den Anolyten in den Katholyten zu gelangen, das Jedoch verhindert, da0 wesentliche Mengen an Persulfat In de« Anolyten sich sät dea Katholyten venaisehen, einen elektrischen Stroa durch den Katholyten und Anolyten sdlt Hilfe einr Kathode im Katholyten und einer Anode Jji Anolyten leitet, das gelöste Metall an der Kathode entfernt, an der Anode Sulfatanteile in Persulfatanteile umwandelt und eine AnolytlQsung Mit erhöhten Persulfatantellen und versdnderten Konzentrationen an gelöste» Metall, die als Xtzltteung ge» eignet 1st, gewinnt.109885/1U6 BAüβ ο vei'fahriw. nach Ar»ap:r»»cli :<,. dadurch «^kennzeichnet, daß dia ;:u regenorierenfie wttesrAse Afr^nluii;per&ulfat kcartärAilerllcli aus einen HauptlmiiKltar für die zur des Keta.xis verwendete ;\üs!}.Sßi»P3 «r-iifcf^x'nt νκά ltontinuierli oh in don Ariüöonraum der* elski-rolyfcischen Zolle eingegeben und car ?.»ä^Ginrilox»to Anolyfc kontirtwi.erliwh wiöcie·:gewonnen und nm'üok in (!en HauptfcehSJ.vör öor Ktglöaung i-eoyclisievt wirö.,2J. rot'fnbren naoh AnspriwU 1 oder 2.« dadurch gekennzeichnet.» «laß di<B ^jWiSta Metall Kupfer ist.^. Verfahren naoh Anspruch 1 oder ?.-, dadurch gekennzeichnet, daß dan gelttste Metall %inl: ist.5. Verfehlten naoh Anspruch J oder 2 » dadurch gekennzeichnet, daß das gelöste Netall Siesn 1st.6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 2» dadurch gekennzeichnet. daß der Anolyt Harristoff in Hangen von etwa 0,005 bis 0,8OjS enthUlt;.7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 * dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt des Katholyten aua einer Mischung aus Anttnoriiumsulfat und Schvrefelsliure besteht.109885/1^46BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45163565A | 1965-04-28 | 1965-04-28 | |
US61679267 US3400027A (en) | 1965-04-28 | 1967-02-17 | Crystallization recovery of spent hydrogen peroxide etchants |
US65048467A | 1967-06-30 | 1967-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771381A1 true DE1771381A1 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=27412491
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681696137 Pending DE1696137B1 (de) | 1965-04-28 | 1968-01-23 | Verfahren zur reaktivierung einer aetzloesung |
DE19681771381 Pending DE1771381A1 (de) | 1965-04-28 | 1968-05-15 | Regenerierung verbrauchter Ammoniumpersulvat-AEtzloesungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681696137 Pending DE1696137B1 (de) | 1965-04-28 | 1968-01-23 | Verfahren zur reaktivierung einer aetzloesung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3400027A (de) |
JP (1) | JPS4841147B1 (de) |
BE (2) | BE679788A (de) |
DE (2) | DE1696137B1 (de) |
DK (1) | DK134162B (de) |
GB (3) | GB1104497A (de) |
NL (2) | NL6603696A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483050A (en) * | 1966-03-17 | 1969-12-09 | Allied Chem | Acid-peroxide dissolution of metals in the presence of titanium |
JPS5111090A (en) * | 1974-07-19 | 1976-01-28 | Hitachi Chemical Co Ltd | Dohakuno fuchakushitapurintokibanhaizaikaraketsushoryusandooyobi seikeizairyoyofuiraaokaishusuru hoho |
JPS5124537A (en) * | 1974-08-26 | 1976-02-27 | Hitachi Ltd | Etsuchinguyokuno saiseihoho |
US4149946A (en) * | 1978-03-21 | 1979-04-17 | Davis Walker Corporation | Recovery of spent pickle liquor and iron metal |
DE2917597A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Siemens Ag | Verfahren zur regenerierung ammoniakalischer aetzloesungen zum aetzen von metallischem kupfer |
DE3046477A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-08 | Gebr. Schmid Maschinenfabrik GmbH & Co, 7290 Freudenstadt | "verfahren zum aetzen von metalloberflaechen" |
US4395302A (en) * | 1981-12-10 | 1983-07-26 | Enthone Incorporated | Metal dissolution process using H2 O2 --H2 SO4 etchant |
US4425205A (en) | 1982-03-13 | 1984-01-10 | Kanto Kasei Co., Ltd. | Process for regenerating electroless plating bath and a regenerating apparatus of electroless plating bath |
US4725374A (en) * | 1983-10-06 | 1988-02-16 | Olin Corporation | Process and apparatus for etching copper base materials |
US4973380A (en) * | 1983-10-06 | 1990-11-27 | Olin Corporation | Process for etching copper base materials |
US4482440A (en) * | 1983-10-06 | 1984-11-13 | Olin Corporation | Electrochemical cell and process for manufacturing temperature sensitive solutions |
DE3469041D1 (en) * | 1983-10-06 | 1988-03-03 | Olin Corp | Process for cleaning copper base materials and regenerating the cleaning solution |
US4581111A (en) * | 1984-03-28 | 1986-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Treatment of ultrafiltrate by electrodialysis |
GB8415887D0 (en) * | 1984-06-21 | 1984-07-25 | Atomic Energy Authority Uk | Membrane cleaning |
DE3716013C2 (de) * | 1987-05-11 | 1993-11-18 | Schering Ag | Verfahren zur Regenerierung von Permanganat-Ätzlösungen |
WO1989006639A1 (en) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Circuit Chemistry Corporation | Alkaline permanganate etchant regeneration process and apparatus |
US4911802A (en) * | 1988-03-09 | 1990-03-27 | Macdermid, Incorporated | Conversion of manganate to permanganate |
US5350487A (en) * | 1993-05-03 | 1994-09-27 | Ameen Thomas J | Method of etching polyimide |
SK278921B6 (sk) * | 1995-10-30 | 1998-04-08 | Chemasol | Spôsob výroby monohydrátu síranu meďnatého |
US5855805A (en) * | 1996-08-08 | 1999-01-05 | Fmc Corporation | Microetching and cleaning of printed wiring boards |
JP2003508416A (ja) * | 1999-08-31 | 2003-03-04 | レミディ・リサーチ・リミテッド | 金属含有組成物、その製法および用法 |
DE10025551C2 (de) * | 2000-05-19 | 2002-04-18 | Atotech Deutschland Gmbh | Kathode für die elektrochemische Regenerierung von Permanganat-Ätzlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie elektrochemische Regeneriervorrichtung |
US7404904B2 (en) * | 2001-10-02 | 2008-07-29 | Melvin Stanley | Method and apparatus to clean particulate matter from a toxic fluid |
US20040035696A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | Reinhard Fred P. | Apparatus and method for membrane electrolysis for process chemical recycling |
US20080047922A1 (en) | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Olson Christopher J | Metal bottle seal |
ITAN20090018A1 (it) * | 2009-04-29 | 2010-10-30 | Carlo Leonardo Di | Processo per la valorizzazione di acque reflue. |
US20140183047A1 (en) * | 2013-01-01 | 2014-07-03 | Panisolar Inc. | Regeneration System for Metal Electrodes |
CN105018728B (zh) * | 2015-07-17 | 2017-03-22 | 中南大学 | 一种含铜镍的硫酸溶液中铜镍的分离方法 |
CN104962738B (zh) * | 2015-07-17 | 2017-01-25 | 中南大学 | 一种铜电解液净化工艺 |
ITUA20163138A1 (it) * | 2016-05-04 | 2017-11-04 | C I E Compagnia Italiana Ecologia S R L | Procedimento per il trattamento di rame. |
CN110073036A (zh) * | 2017-01-13 | 2019-07-30 | 东丽株式会社 | 过硫酸铵的制造方法 |
CN108796545A (zh) * | 2017-05-05 | 2018-11-13 | 深圳市憬泰晖科技有限公司 | 电路板酸性蚀刻液电解再生盐酸的方法 |
CN112831787A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-25 | 江苏净拓环保科技有限公司 | 一种碱性蚀刻液循环再生方法 |
CN113101940A (zh) * | 2021-04-25 | 2021-07-13 | 山西中科国蕴环保科技有限公司 | 一种活化过硫酸盐的催化剂及使用其处理污水的方法 |
CN114990645B (zh) * | 2022-06-30 | 2024-04-16 | 深圳惠科新材料股份有限公司 | 硫酸铜晶体回收装置及方法 |
CN116443893B (zh) * | 2023-01-13 | 2024-07-19 | 湖北朗润环保科技有限公司 | 处理磷酸铁废水的副产物硫酸铵制备过硫酸铵的方法及系统 |
CN116040675B (zh) * | 2023-02-03 | 2024-09-24 | 广东德同环保科技有限公司 | 一种高温分解硫酸铵回收利用废旧硫酸铜结晶的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810686A (en) * | 1954-11-09 | 1957-10-22 | Rohm & Haas | Electrolytic treatment of waste sulfate pickle liquor |
US2908557A (en) * | 1957-01-07 | 1959-10-13 | Rca Corp | Method of etching copper |
US3083129A (en) * | 1958-10-01 | 1963-03-26 | Gen Dynamics Corp | Method of etching copper with rejuvenation and recycling |
NL262660A (de) * | 1960-03-29 |
-
1966
- 1966-03-21 NL NL6603696A patent/NL6603696A/xx unknown
- 1966-04-05 DK DK179066A patent/DK134162B/da unknown
- 1966-04-06 GB GB1542766A patent/GB1104497A/en not_active Expired
- 1966-04-20 BE BE679788D patent/BE679788A/xx unknown
- 1966-04-28 JP JP2674966A patent/JPS4841147B1/ja active Pending
-
1967
- 1967-02-17 US US61679267 patent/US3400027A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-30 US US3470044D patent/US3470044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-17 GB GB245868A patent/GB1176892A/en not_active Expired
- 1968-01-23 DE DE19681696137 patent/DE1696137B1/de active Pending
- 1968-05-15 DE DE19681771381 patent/DE1771381A1/de active Pending
- 1968-05-20 GB GB2385368A patent/GB1191034A/en not_active Expired
- 1968-06-24 BE BE717064D patent/BE717064A/xx unknown
- 1968-06-27 NL NL6809110A patent/NL6809110A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK134162C (de) | 1977-04-12 |
DE1521745A1 (de) | 1969-09-18 |
GB1104497A (en) | 1968-02-28 |
NL6603696A (de) | 1966-10-31 |
BE679788A (de) | 1966-10-03 |
US3470044A (en) | 1969-09-30 |
NL6809110A (de) | 1968-12-31 |
BE717064A (de) | 1968-12-24 |
GB1191034A (en) | 1970-05-06 |
DK134162B (da) | 1976-09-20 |
DE1521745B2 (de) | 1972-09-07 |
GB1176892A (en) | 1970-01-07 |
JPS4841147B1 (de) | 1973-12-05 |
DE1696137B1 (de) | 1972-03-09 |
US3400027A (en) | 1968-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1771381A1 (de) | Regenerierung verbrauchter Ammoniumpersulvat-AEtzloesungen | |
DE19913820B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat sowie seine Verwendung zur Herstellung von Natrium- oder Kaliumpersulfat | |
CH633497A5 (de) | Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen. | |
EP0158910A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben | |
DE3601698C2 (de) | ||
DE2548620C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung vonretoem Elektrolytkupfer durch Reduktionselektrolyse | |
DE2843479A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid in einer eine ionenaustauschermembran enthaltenden zelle | |
DE4435232C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von flußsäurehaltigen Beizlösungen | |
DE3207776A1 (de) | Verfahren zur elektrodialytischen behandlung von galvanisierloesungen | |
EP0240589B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE3687089T2 (de) | Kupferfolie, durch elektrolytische abscheidung hergestellt. | |
DE3139757C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Palladium und Zinn enthaltenden wäßrigen Aktivatorlösungen | |
DE4407448C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl | |
DE2728171A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und 0uerstoff aus wasser | |
DE1919365A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Baendern aus Kupferlegierungen | |
EP0463671A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Metallsalze und Säure enthaltender Altbeize | |
EP0138801A1 (de) | Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren | |
DE69804949T2 (de) | Verfahren zum beizen von metallegierungen enthaltenden produkten ohne salpetersäure und zur rückgewinnung gebrauchter beizlösungen und vorrichtung dafür | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
DE69515942T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus organischen Lösungen durch Electrolyse | |
EP3426825A1 (de) | Elektrolytische raffination von rohgold | |
DE69206797T2 (de) | Elektrolytischer entsilberungsprozess | |
DE4218916C2 (de) | Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung | |
DE3529649A1 (de) | Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure | |
DE614801C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Metallen der Platingruppe |