DE1643243A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AminosaeurenInfo
- Publication number
- DE1643243A1 DE1643243A1 DE19671643243 DE1643243A DE1643243A1 DE 1643243 A1 DE1643243 A1 DE 1643243A1 DE 19671643243 DE19671643243 DE 19671643243 DE 1643243 A DE1643243 A DE 1643243A DE 1643243 A1 DE1643243 A1 DE 1643243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- amino acids
- parts
- production
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- -1 hydroxycarboxylic acid nitriles Chemical class 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- YRBPUNHOIVAUFA-YFKPBYRVSA-N (2r)-2-hydroxy-3-methylbutanenitrile Chemical compound CC(C)[C@@H](O)C#N YRBPUNHOIVAUFA-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N beta-hydroxy propionic acid Natural products OCCC(O)=O ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/44—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
- C07C209/48—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG I V H-^XH J
Unser Zeichent O.Z. 25 079 Bk/Wa
Ludwigshafen/Rhein, 30.8.1967
"Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren
'■ν \ nstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von %
aus Hydroxycarbonsäurenitrilen.
Aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie* Band 11/2, Seite
309, ist bekannt, daß man durch Aminolyse von Halogencarbonsäuren
die entsprechenden Aminosäuren enthält. Das Verfahren hafe
jedoch den Nachteil* daß in erheblichem Umfang Nebenreaktionen
stattfinden. Nach einem anderen* in "Annalen der Chemie", Band 75*
(1850), Seite 27 s beschriebenen Verfahren erhält man ^-Aminosäuren
durch Umsetzen von Aldehyden mit Cyanwasserstoffsäure und Ammoniak
und anschließendes Verseifen mit wäßriger Salzsäure, Dieses Verfahren
eignet sich jedoch nur zur Herstellung von ei-Aminosäuren»
Weiter ist aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie* Band
11/2, Seite 496, bekannt, daß man ß-Alanin durch Verselfen von S-Aminopropionnitril
erhält. Die erzielten Ausbeuten sind jedoüh noch nicht zufriedenstellend. Ferner istaus der US-Patentschrift
2 672 480 bekannt, daß man ß-Alanin durch Polymerisation von Äepylsäureamid
in Gegenwart von basischen Katalysatoren und anschließen
des Verseifen erhält. Nach diesem Verfahren gelingt es jedoch
SI & 8
- 2 - O.Z. 25 079
ß-Aminosäuren herzustellen. Schließlich wird in den US-Patentschriften
2 364 538 und 2 734 0.81 die Umsetzung von Ä'thylencyanhydrin mit
wäßrigem Ammoniak bei Temperaturen von l80 bis 225°C unter erhöhtem
Druck Beschrieben, wobei man J3-Alanin erhält. Die nach den letztgenannten
Verfahren erzielten Ausbeuten liegen jedoch nur zwischen 30 und 40 #.
Es wurde nun gefunden, daß man Aminosäuren aus Hydroxycarbonsäurenitrilen
bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck vorteilhafter als bisher erhält, wenn man Hydroxycarbonsäurenitrile mit Ameisensäure
bei Temperaturen von 150 bis 3600C und bei erhöhtem Druck
umsetzt Und die erhaltenen Polyamide in bekannter Weise mit wäßriger
Mineralsäure oder Alkalilauge behandelt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil a «laß es mit guten Ausbeuten verläuft;
UYiU, daß man einfach zugängliche Ausgangsstoffe verwenden -----
tesiw.0 Ferner erhält man nur wenig Nebenprodukte, so daß die erhaltenen
Aminosäuren sehr rein anfallen. ■ . . . - ,
Bevorzugte Hydroxycarbonsäurenitrile, die für die Reaktion verwendet
werden, sind aliphatischen cycloaliphatische oder araliphatisch^
Hydroxycarbonsäurenitrile mit Ms zu 18,-- insbesondere mit bis zu .
12 Kohlenstoffatomen, in denen die Hydroxylgruppe nicht aromatisch
gebunden ist» Die Hydroxylgruppe kann in beliebiger Stellung zur Nitrilgruppe
stehen» Bevorzugt steht- jedoch die Hydroxylgruppe in
ßl- öd©!3 B-Stellung zur Nitrilgruppe7«, Besonders b©¥orsugt "werden
aliphatisch® $,- bzw-, ß-Hydroxycarbonsäurenitrile rait 2 bis 12 Kon-»
lenstoffatomeBi insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
leicht durch Anlagerung- von Cyanwasserstoff an Aldehyde bzw.
- " ■■ 109 8187 21 Sl" ■■■■■■■■ _; ■»■ _
- 3 - O, Z. 25 079
Epoxyde zugänglich, sind, als Ausgangsstoffe verwendet. Neben der
Hydroxyl- und Nitrilgruppe können öle Ausgangsstoffe unter Reaktionsbedingungen inerte Substituenten, wie aromatisch ge.bundene
Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, haben.
Die verwendeten Hydroxycarbonsäurenitrile könnenolefinisch ungesättigt sein, z.B. 1 oder 2 Doppelbindungen enthalten. Besonders bevorzugt werden jedoch solche Hydroxycarbonsäurenitrile verwendet, die, abgesehen von der Hydroxyl- und der Nitr'llgruppe,
Kohlenwasserstoffstruktur haben. Geeignete Hydroxylcarbönsäurenitrile
sind beispielsweise öt-Hydroxyacetonitril, ac-Hydroxypropionsäurenitril,
ß-Hydroxypropionsäurenitril, U)-HydroxyGarbpnsäureniitril,
oL-Hydroxy~ß-methylbuttersäurenitril, Cyclöhexencyarihydrln,
Paramethylolbenzonitril^ -
Die Umsetzung wird mit Ameisensäure durchgeführt» verwendet man mehr als 80-gewiciitsprozentige Ameisensäure. Besonders
gute Ergebnisse erhält man, wenn man 98 bis lÖO-gewlchtsprozentige
Ameisensäure anwendet.
Nitrile und Ameisensäure setzt man vorteilhaft in äquivalenten
Verhältnissen ein. Es ist aber auch möglich, das Hydroxycarbonsäur eni tr il oder Ameisensäure im Überschuß zu verwenden.
Die Reaktion führt man bei Temperaturen von I50 bis 35O0C, vorzugsweise von 180 bis 260°C, durch. Die Drücke stellen sich durch die
Dampfdrücke der Reaktionsteilnehmer, der Lösungsmittel und der bei
der Reaktion entstehenden Stoffe bei den angewandten Temperaturen
ein. :
109818/2150
- 4 - O.Z. 25 079
Es ist möglieh, die Reaktion in Gegenwart' von Lösungsmitteln, die
unter Reaktionsbedingungen flüssig und inert sind und einen Siedebereich
von 50 bis 2000C haben, durchzuführen. Geeignete Lösungs-■
mittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder
Toluol, ferner Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol oder Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Polyamide werden
in bekannter Weise mit wäßriger Mineralsäure oder Alkalilauge zu den entsprechenden Aminosäuren hydrolisiert. Geeignete Mineralsäuren
sind beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Geeignete Alkalilaugen sind z.B. Natronlauge, Kalilauge.
Vorzugsweise verwendet man die Mineralsäuren in Konzentration von
10 bis 70 Gewichtsprozent und die Alkalilaugen in Konzentration
von 5 bis 40 Gewichtsprozent. Im allgemeinen führt man die Hydrolyse
bei Temperaturen von 50 bis 1300C durch.
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise durch,
indem man Hydroxycarbonsäurenitrile und Ameisensäure im angegebenen
Verhältnis, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels mischt und in einem Druckgefäß auf die beschriebenen Temperaturen
erhitzt. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 1 bis 6 -Stunden beendet.
Nach dem Abkühlen und Entspannen des Inhalts des Druckgefäßes
scheidet sich das Polyamid gegebenenfalls nach Abdestillieren des überschüssigen Lösungsmittels in fester Form aus und wird
dann durch Erhitzen, z.B. auf 1000C, mit überschüssiger Mineralsäure
oder Alkalllauge hydrolisiert. Aus den erhaltenen Lösungen
werden die Aminosäuren nach den bekannten, in der Literatur be-
10 9816/21 bO - 5 -
- 5 - O.Z. 25 079
schriebenen Methoden, isoliert (vergleiche Houben-Weyl, Methoden
der Organischen Chemie, Band 11/2, Seite.593 ff.).
Aminosäuren, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden,
eignen sich als Futtermittel. . .
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
In einem Druckgefäß werden 99 Teile Isobutyraldehyd-cyanhydrin
mit 100 Teilen Ameisensäure 5 Stunden auf I90 bis 2000C erhitzt.
Der Inhalt wird anschließend in etwa 300 Teilen Wasser aufgenommen und mit 350 Teilen 50-gewichtsprozentiger Schwefelsäure unter
Rückfluß 5 Stunden hydrolisiert. Anschließend wird die Lösung mit Bariumhydroxyd genau neutralisiert und der Bariumsulfatniederschlag
abfiltriert. Das Filtrat wird in Vakuum eingeengt und das gebildete Valin durch mehrmaliges Waschen mit Methanol und anschließendes Umkristallisieren aus Wasser gereinigt. Man erhält
75 Teile Valin vom Schmelzpunkt 263 bis 650C Zersetzung. Die Ausbeute
beträgt 6k % der Theorie.
Beispiel 2 -
198 Teile n-Biityraldehyd-cyanhydrin werden mit 200 Teilen Ameisensäure
5 Stunden auf 1900C erhitztQ Naeh dem Erkalten wird das
Reaktionsprodukte wie in Beispiel 1 beschrieben, -hydrolisierfe und
öle Aminosäure isoliert= Man erhält- 155 Teile ft-AminQvalerian«
säure vom Schmelzpunkt 2900C Zersetzung» Das entspricht einer Ausbeute von 72 $>
&er Theorie.
10 8-81 6 /·i 160 ■ ■ - 6 -
- β - O.Z. 25 079
Beispiel 3 ■
In einem Druckgefäß werden 71 Teile Äthylencyanhydrin mit 75 Teilen
lOQ-gewichtsprozentiger Ameisensäure 3 Stunden auf I90 bis
2000C"erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Reaktionsgefäßes
wird das Reaktionsgemiseh in 500 Teilen Wasser gelöst und
nach Zusatz von 400 Teilen 60-gewichtsprozentiger Schwefelsäure
5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Aus der erhaltenen Lösung wird die Aminosäure, wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert. Man erhält
82 Teile (92 % der Theorie) ß-Alanin vom Schmelzpunkt 193
bis
01 ß
Claims (1)
- - 7 - O.Z. 25 079Pat ent anspruchVerfahren zur Herstellung von Aminosäuren aus Hydroxyearbonsäurenitrilen bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet,, daß man Hydroxycarbonsäurenitrile mit Ameisensäure bei Temperaturen von 150 bis 2500C umsetzt und die erhaltenen Polyamide in bekannter Weise mit wäßriger Mineralsäure oder Alkalilauge behandelt.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG -10 9 8 16/2150
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0094239 | 1967-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643243A1 true DE1643243A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=6987445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671643243 Pending DE1643243A1 (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1643243A1 (de) |
-
1967
- 1967-08-31 DE DE19671643243 patent/DE1643243A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH429705A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Aminoalkoholen und Diaminen | |
DE1643243A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren | |
DE3242749C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen | |
CH495944A (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Methyl-polycyclomethylaminen | |
DE837691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE1768282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ss-Aminocarbonsaeuren | |
EP0109495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-alpha-aminocarbonsäuren | |
DE2609209C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Pyrrolidon | |
DE887040C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Verbindungen durch Erhitzen hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen in Gegenwart wasserabspaltender Stoffe | |
DE1493752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril | |
DE2202204A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-mercaptobenzimidazol | |
DE1283220B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden | |
DE2029030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden | |
AT237592B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten | |
DE2362781A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'diaminostilben-2,2'-disulfonsaeure | |
EP0087712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-2-alkylalkanalen und die Verwendung von 3-Cyan-2-ethylhexanal zur Herstellung von 2-Propylpentansäure | |
DE942687C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von isomeren Dimethoxydecdienen | |
DE1966336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen | |
AT232984B (de) | Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1, 3-Diolefinen | |
DE2460779C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid | |
DE1568144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidin salzen | |
DE862016C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten | |
AT250319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen | |
DE1808389C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch Säurehydrolyse von m-Phenylendiamin | |
DE1568210C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2. Dimethylbernsteinsaure |