DE2029030A1 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen CarbonsäureamidenInfo
- Publication number
- DE2029030A1 DE2029030A1 DE19702029030 DE2029030A DE2029030A1 DE 2029030 A1 DE2029030 A1 DE 2029030A1 DE 19702029030 DE19702029030 DE 19702029030 DE 2029030 A DE2029030 A DE 2029030A DE 2029030 A1 DE2029030 A1 DE 2029030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formic acid
- carboxamides
- reaction
- araliphatic
- cycloaliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 title claims description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 11
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Isobutyric acid nitrile Chemical class 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical compound NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BTNXBLUGMAMSSH-UHFFFAOYSA-N octanedinitrile Chemical compound N#CCCCCCCC#N BTNXBLUGMAMSSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHSSTOSZJANVEV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanenitrile Chemical compound CCC(O)C#N NHSSTOSZJANVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N Chloroacetonitrile Chemical compound ClCC#N RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N Valeric acid Natural products CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N alpha-isobutyric acid Natural products CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonitrile Chemical compound N#CC1CCCCC1 VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNZXMIKHJXIPEK-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxamide Chemical compound NC(=O)C1CCCCC1 PNZXMIKHJXIPEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- NFVUAUVSFDFOJT-UHFFFAOYSA-N octanediamide Chemical compound NC(=O)CCCCCCC(N)=O NFVUAUVSFDFOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N pentanamide Chemical compound CCCCC(N)=O IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZKKNEOUHLFYNA-UHFFFAOYSA-N undecanenitrile Chemical compound CCCCCCCCCCC#N SZKKNEOUHLFYNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 2 0 ' :" "] 3 '?-
Unsere Zeichen: O.Z. 26 764 Bk/Fe 6700
ludwigshafen, den 10.6.1970
Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatische
und araliphatischen Carbonsäureamiden
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden durch Umsetzen der entsprechenden Nitrile mit Ameisensäure
bei erhöhter Temperatur.
Es ist aus Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie",
Band 8, 1952, Seiten 661 ff. bekannt, daß man Carbonsäureamide durch Verseifen von Nitrilen in saurer oder alkalischer
Lösung erhält« Diese Arbeitsweisen haben den Nachteil, daß die zur Verseifung verwendeten Säuren oder Alkalilaugen neutralisiert
werden müssen und somit große Mengen an nicht mehr zu verwendenden Abwässern entstehen, die schwer zu beseitigen
sind. Darüber hinaus haben die genannten Verfahren den Nachteil, daß sie nicht bei der Stufe der Jarbonsäureamide stehen
bleiben, sondern die Reaktion weiterverläuft und in erheblichen Mengen Carbonsäuren mitgebildet werden, deren Abtrennung
einen großen technischen Aufwand mit sich bringt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, Carbonsäureamide durch Umsetzen von
Nitrilen mit Ameisensäure herzustellen. Das Verfahren erfordert jedoch relativ hohe Temperaturen, z. B. 180 bis 260 0C.
Darüber hinaus muß es unter erhöhtem Druck durchgeführt werden,
was einen erheblichen technischen Aufwand bedeutet.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, Carbonsäureamide aus Nitrilen so herzustellen, daß keine Garbonsäuren sowie schwer zu beseitigende Abfallprodukte entstehen. Darüber
hinaus soll die Reaktion unter möglichst milden Reaktionsbedingungen verlaufen.
Es wurde gefunden, daß man aliphatisch^ cycloaliphatische oder
araliphatisch^ Carbonsäureamide durch Umsetzen der entsprechenden Nitrile mit Ameisensäure bei erhöhter Temperatur vor-
157/70 -2-
109851/1926
-2- ■ O.Z. 26 764
202? ^O
teilhafter als bisher erhält, wenn man die Umsetzung in Gegenwart
von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff durchführt«,
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß keine Garbonsäuren gebildet werden, die nachträglich abgetrennt werden müssen.
Ferner hat das neue Verfahren den Vorteil, daß die überschüssigen Reaktionsprodukte wiedergewonnen und wiederverwendet
werden können, so daß keine verunreinigten Abwasser anfallen.
Pur die Reaktion verwendet man bevorzugt aliphatische, cycloaliphatische
oder araliphatische Nitrile, mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Sie können ungesättigt sein,z. B. eine olefinische
Doppelbindung im Molekül enthalten oder unter Reaktionsbedingungen inerte Substituenten haben,, wie Halogenatome,
Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen oder formylierte Aminogruppen, Die Nitrilgruppe kann auch
mehrmals, z«, B. zweimal im Molekül enthalten sein. Geeignete Nitrile sind beispielsweise Acetonitril, Propionitril, Buttersäurenitril,
Isobuttersäurenitril, Undecansäurenitril, Phenylacetonitril, Chloracetonitril, Adipodinitril, Korksäuredinitril,
Propionaldehydcyannitril, <x-N-Formyl-valinnitril
oder Trichlormilchsäurenitril.
Die Umsetzung wird vorzugsweise mit 98 bis 100 gewichtsprozentiger
Ameisensäure durchgeführt.
Auf jede zu verseifende Nitrilgruppe setzt man vorzugsweise 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, Ameisensäure ein.
Die Reaktion führt man vorteilhaft bei Temperaturen von 20 bis 150 0C durch. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn
man Temperaturen von 30 bis 100 0C anwendet. Im allgemeinen
führt man die Umsetzung ohne Anwendung von erhöhtem Druck durch. Falls jedoch Ausgangsstoffe verwendet werden, die bei
der angewendeten Reaktionstemperatur sieden, empfiehlt es sich, die Umsetzung unter erhöhtem Druck* z, Bo bis zu 5 bis
10 atm durchzuführen.
109851/1926
■ - ... -3- Ό.Ζ.. 26 764
2Ο';α 130
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß die Umsetzung in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff
durchgeführt wird. Wegen ihrer leichten großtechnischen
Zugänglichkeit wird die Verwendung von Chlorwasserstoff bevorzugt. Im allgemeinen wendet man Chlorwasserstoff in Mengen
von 0,1 bis 10 Mal, insbesondere 1 bis 5 Mol, auf jede
zu verseifende Nitrilgruppe an.
zu verseifende Nitrilgruppe an.
Es ist möglich, die Reaktion in Gegenwart von Lösungsmitteln,
die unter Reaktionsbedingungen inert sind, durchzuführen.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Toluol, ferner Chlorkohlenwasserstoffe
wie Chlorbenzol oder Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Vorteilhaft verwendet man die eingesetzten Nitrile oder Ameisensäure im Überschuß als Lösungsmittel.
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise
durch, indem man Nitrile und Ameisensäure im angegebenen
Verhältnis, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mischt, auf die beschriebenen Temperaturen erhitzt und Chlorwasserstoff einleitet. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 1 bis 4 Stunden beendet. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches und gegebenenfalls nach Abdestilliereη des überschüssigen
Lösungsmittels scheidet sich das Carbonsäureamid in fester
Form aus und wird z. B. durch Filtration isoliert.
durch, indem man Nitrile und Ameisensäure im angegebenen
Verhältnis, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mischt, auf die beschriebenen Temperaturen erhitzt und Chlorwasserstoff einleitet. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 1 bis 4 Stunden beendet. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches und gegebenenfalls nach Abdestilliereη des überschüssigen
Lösungsmittels scheidet sich das Carbonsäureamid in fester
Form aus und wird z. B. durch Filtration isoliert.
Carbonsäureamide, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, eignen sich zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
Das Verfahren der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
In ein Rührgefäß, das mit einer Mischung aus 83 g Valeriansäurenitril
und 200 g 100 $iger Ameisensäure beschickt ist, wird für die Dauer von 6 Stunden ein trockener Chlorwasserstoff
strom von 10 l/Stunde eingeleitet, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung allmählich auf 50 0C ansteigt und nach
2 Stunden wieder fällt.
109851/1926 "4"
'·;-:-: :.:.v.-:?r-O ORIGINAL INSPECTED
-4- O.Z. 26 764
2O'.-::J i.3Q
Anschließend wird die überschüssige Ameisensäure im Vakuum
destilliert und der kristalline Rückstand mit Cyclohexan gewaschen. Es werden 100 g Valeriansäureamid mit einem Pp.
von 104 0O (th. 106) erhalten, was einer Ausbeute von 99 $>
d. Th. entspricht.
136 g Korksäuredinitril und 400 g 100 $ige Ameisensäure werden
in einem Rührgefäß gemischt und in diese Mischung ein 25 1 je Stunde Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach 30 Minuten
ist die Temperatur auf 70 0O angestiegen, nach weiteren 90
Minuten wieder auf Raumtemperatur abgefallen. Nach dem Abdestillieren der Ameisensäure bleibt ein kristalliner Brei
zurück, der mit Wasser gewaschen wird. Man erhält 165 g Korksäurediamid vom Fp. 216 bis 218 0O (th. 216), was einer
Ausbeute von 96 $ d. Th. entspricht.
108 g Hexahydrobenzonitril und 200 g 85 $ige Ameisensäure
werden gemischt und wie in Beispiel 2 mit Chlorwasserstoff behandelt. Nach 30 Minuten ist der Temperaturanstieg bei
50 0C beendet, worauf noch 3 Stunden bei dieser Temperatur
weitergerührt wird. Der nach Abdestillieren der Ameisensäure zurückbleibende Kristallbrei wird aus Äthanol/Wasser umkristallisiert.
Es werden 116 g Hexahydrobenzamid vom Fp. 187 0C (th. 186) erhalten, was einer Ausbeute von 92 # d. Th.
entspricht.
In eine Mischung von 117 g Phenylacetonitril und 300 g 100 #-
iger Ameisensäure werden unter Rühren stündlich 10 1 Chlorwasserstoff eingeleitet, wobei die Reaktionstemperatur auf
36 0C ansteigt. Nach 3 Stunden wird das überschüssige lösungsmittel
im Vakuum abdestilliert und der erhaltene Kristallbrei im Exsikkator getrocknet. Man erhält 134 g Phenylacetamid
vom Pp. 156 0C (th. 156), was einer Ausbeute von 99 $>
d. Th. entspricht.
-5-109851/1926
ORIGINAL INSPECTED
■-5- O.Z. 26 764
.20/9
Es werden 225 g Propionaldehydcyanhydrin und 400 g 85 #ige
Ameisensäure in einem Rührgefäß gemischt und 20 1 Chlorwasserstoff/Stunde eingeleitet. Fach 25 Minuten ist die Temperatur
der Reaktionsmischung auf 90 0C gestiegen. Es wird noch.
2 Stunden nachgerührt, wobei die Temperatur wieder auf 30 0C
fällt. Schließlich wird die überschüssige Ameisensäure im Vakuum abdestilliert und der kristalline Rückstand mit Äther
gewaschen. Man erhält 243 g öcr-Hydroxybutylamid vom Pp. 100
bis 102 °0 (th. 104), was einer Ausbeute von 89 # d. Th. entspricht.
.
125 g oC-H-Formylvalinnitril und 200 g 100 $ige Ameisensäure
werden gemischt und wie in Beispiel 2 mit Chlorwasserstoff behandelt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang durch
Kühlung auf 30 0G gehalten. Der nach Abziehen der Ameisensäure zurückbleibende Kristallbrei wird mit Aceton gewaschen.
Es werden 132 g oC-N-IOrmylvalinamid vom Fp. 199 °G (th. 200)
erhalten, was einer Ausbeute von 91,5 $> d. Th. entspricht.
Es werden 159 S Acrylnitril und 300 g 85 #ige Ameisensäure
in einem Rührgefäß gemischt und 30 1 Chlorwasserstoff pro Stunde eingeleitet. Die Temperatur der Reaktionsmischung
steigt innerhalb von 30 Minuten auf 80 0G. Es wird noch 2
Stunden bei 50 0G weitergerührt und schließlich die überschüssige
Ameisensäure im Vakuum abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit Äther gewaschen, wobei 300 g ß-Ghlorpropionamid
vom Fp. 101 0C (th. 102) zurückbleiben, was einer Ausbeute
von 94 ^ 5. Th. entspricht.
In ein Rührgefäß, das mit einer Mischung von 136 g Korksäuredinitril
und 300 g 100 #iger Ameisensäure beschickt ist, wird für die Dauer von 3 Stunden ein trockener Bromwasserstoffstrom
von 15 1 pro Stunde eingeleitet, wobei allmählich ein dicker Kristallbrei ausfällt. Nachdem am Rotationsverdampfer
die restliche Ameisensäure entfernt wurde, wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Es werden 168 g Korksäuredinitril
109851/1926
Ο.Ζ. 26 764
2 0: 9 :3 η
υ0 erhalten, was einer Ausbeute von 9!
entspricht.
vom Pp. 215 C erhalten, was einer Ausbeute von 98 $>. d. Th.
-7-109851/1926
Claims (1)
- -7- O.Z. 26 76420v.q.)-30PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden durch Umsetzen der entsprechenden Nitrile mit Ameisensäure "bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff durchführt. ·Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG109851/1926 OH^AL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029030 DE2029030A1 (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden |
GB1772071A GB1343538A (en) | 1970-06-12 | 1971-05-23 | Production of aliphatic cycloaliphatic and araliphatic carboxamides |
NL7107648A NL7107648A (de) | 1970-06-12 | 1971-06-03 | |
FR7120778A FR2096082A5 (de) | 1970-06-12 | 1971-06-08 | |
BE768349A BE768349A (fr) | 1970-06-12 | 1971-06-10 | Procede pour la preparation des amides d'acides carboxyliques aliphatiques, cycloaliphatiques et arylaliphatiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029030 DE2029030A1 (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029030A1 true DE2029030A1 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=5773791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029030 Pending DE2029030A1 (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE768349A (de) |
DE (1) | DE2029030A1 (de) |
FR (1) | FR2096082A5 (de) |
GB (1) | GB1343538A (de) |
NL (1) | NL7107648A (de) |
-
1970
- 1970-06-12 DE DE19702029030 patent/DE2029030A1/de active Pending
-
1971
- 1971-05-23 GB GB1772071A patent/GB1343538A/en not_active Expired
- 1971-06-03 NL NL7107648A patent/NL7107648A/xx unknown
- 1971-06-08 FR FR7120778A patent/FR2096082A5/fr not_active Expired
- 1971-06-10 BE BE768349A patent/BE768349A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1343538A (en) | 1974-01-10 |
NL7107648A (de) | 1971-12-14 |
FR2096082A5 (de) | 1972-02-11 |
BE768349A (fr) | 1971-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH429705A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Aminoalkoholen und Diaminen | |
DE1223822B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-verzweigten, gesaettigten und ungesaettigten Aldehyden | |
DE1002342C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-monocyanaethylierten Ketonen | |
DE1226567B (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure | |
DE1129153B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Cyan-ª-Alkyl-ª-phenylacrylsaeureestern | |
DE2830998A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin | |
DE2029030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Carbonsäureamiden | |
DE1493752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril | |
DE19935448B4 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge | |
DE1966336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen | |
AT319195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillamin | |
DE1283220B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden | |
DE3346415C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ss-Hydroxypropionsaeureamid | |
EP0084329B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan | |
DE480848C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon | |
DE2156601A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillamin | |
AT237592B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten | |
DE1917658C3 (de) | Hydroxycarbonsäurenitrile | |
DE1443410C (de) | ||
DE1925199C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausäure und Schwefelsäure und anschließendes Verseifen der entstandenen Formamide | |
DE1768282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ss-Aminocarbonsaeuren | |
DE1618056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyclohexankarbonsaeure und deren Derivate | |
DE942687C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von isomeren Dimethoxydecdienen | |
DE668968C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen | |
AT130252B (de) | Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole. |