DE1226567B - Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von trans-HexahydroterephthalsaeureInfo
- Publication number
- DE1226567B DE1226567B DEB67424A DEB0067424A DE1226567B DE 1226567 B DE1226567 B DE 1226567B DE B67424 A DEB67424 A DE B67424A DE B0067424 A DEB0067424 A DE B0067424A DE 1226567 B DE1226567 B DE 1226567B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- trans
- hydrogenation
- salts
- cis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- QSAWQNUELGIYBC-PHDIDXHHSA-N (1r,2r)-cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCC[C@H]1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-PHDIDXHHSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- LRUDDHYVRFQYCN-UHFFFAOYSA-L dipotassium;terephthalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 LRUDDHYVRFQYCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- QSAWQNUELGIYBC-OLQVQODUSA-N (1s,2r)-cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1CCCC[C@H]1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-OLQVQODUSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- OLFCLHDBKGQITG-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) nickel(2+) oxygen(2-) Chemical compound [Ni+2].[O-2].[Cr+3] OLFCLHDBKGQITG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1F PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFYMLMKKOJHYFY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Al+3].[Ni+2] Chemical compound [O-2].[Al+3].[Ni+2] LFYMLMKKOJHYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AAEHPKIXIIACPQ-UHFFFAOYSA-L calcium;terephthalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 AAEHPKIXIIACPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 1
- OVHKECRARPYFQS-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-ene-1,1-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC=C1 OVHKECRARPYFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPVXOYPQMBHDJ-UHFFFAOYSA-H dialuminum;terephthalate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 BFPVXOYPQMBHDJ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;phthalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003503 terephthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/36—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von t?ans-Hexahydroterephthalsäure Es ist z. B. aus Chemical Reviews, Bd. 57, 1957, S. 908, bekannt, daß man bei der Hydrierung von Terephthalsäure ein Gemisch von cis-trans-Isomeren erhält. Je nach den angewandten Bedingungen läßt sich das Verhältnis zwischen cis- und trans-Form verschieben; bei Verwendung von Platinoxydkatalysatoren kann man entsprechend dem aus Journal of the American Chemical Society Bd. 81, 1959, S. 3655 bis 3658, bekannten Verfahren sogar ausschließlich die cis-Verbindung erhalten; dagegen ist toch-kein Verfahren bekannt, bei dem man die Hydrierung so lenken kann, daß ausschließlich die trans-Form entsteht. Dagegen sind bereits Verfahren beschrieben, die eine Form in ein Gemisch der cis- und trans-Formen überzuführen vermögen,z.B. durch Behandlung mit Mineralsäuren bei erhöhter Temperatur und bzw. oder durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Da man bei diesen Verfahren nur Gemische erhält, die wieder getrennt werden müssen, und auch die Ausbeuten schlecht sind, ist es ziemlich umständlich und verlu-streich.
- Es wurde nun gefunden, daß man transollexahydro terephthalsäure durch katalytische Hydrierung von Salzen der Terephthalsäure bei 120 bis 300"C und erhöhtem Druck in Gegenwart von Lösungs- bzw Verdünnungsmitteln, Zerlegen des Gemisches der Isomeren -entweder als Salz oder nach Zugabe von Säure in die freie cis- und trans-Hexahydroephterthalsäure uni Aufarbeiln in üblicher Weis erhält, wenn man die Hydrierung der Salze der Terephthalsäure oder ihrer Teilhydrierungsprodukte in Gegenwart des Salzes der cis-Hexahydroterephthalsäure durchführt, und diese in einem Mengenverhältnis zusetzt, wie es bei dem bei üblicher Hydrierung zu erwartenden Mischungsverhältnis der Isomeren ent spricht.
- Die Teilhydrierungsprodukte der Terephthalsäure sind die zugehörige Cyclohexandien- und Cyclohexendicarbonsäure-(1,4). Der Einfachheit halber wird im folgenden nur jeweils Terephthalsäure genannt, obwohl sinngemäß die Teilhydrierungsprodukte einzubeziehen sind.
- Die Bedingungen für die Hydrierung sind an sich bekannt. Die Terephthalsäure wird z. B. in Form von Salzen der I. bis III. Hauptgruppe, des Kupfers oder eines Metalls der II. Nebengruppe, gelöst in einem Lösungsmittel oder in fester Form, in einem Verdünnungsmittel fein dispergiert, in Gegenwart bekannter Katalysatoren mit Wasserstoff oder solchen enthaltenden Gasen hydriert. Man kann die Lösung natürlich auch aus der freien Säure und Metallhydroxyden, -oxyden oder -carbonaten, insbesondere den Alkali- und Erdalkalihydroxyden, -oxyden oder -carbonaten herstellen. Das Verfahren eignet sich gut für die Hydrierung der Salze der Terephthalsäure, die bei der thermischen Umlagerung von hauptsächlich Kaliumphthalat in Gegenwart von Cadmium-oder Zinkkatalysatoren erhalten werden In der Mehrzahl der Fälle wird das Verfahren in wäßriger Lösung durchgeführt. Man kann es aber auch in alkoholischer, insbesondere methanolischer oder äthanolischer Lö-Lösung durchführen. Als Lösungsmittd lassen sich auch z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglykol oder Cyclohexan verwenden.
- Die Konzentration der terephthalsauren Salze in der Lösung oder Suspension kann in weiten Grenzen schwanken. Es wird vorgezogen, nicht allzu verdünnte Lösungen zu verwenden. Beispielsweise haben sich Lösungen mit einer Konzentration von 10 bis 700/ob insbesondere von 35 bis 60°/o bewährt.
- Es lassen sich die für die Hydrierung von Benzoldicarbonsäuren in flüssiger Phase geeigneten Katalysatoren verwenden, z. B. Edelmetallkatalysatoren, insbesondere Platin, Palladium, Ruthenium und/oder Rhodium. Man kann aber auch oxydische Katalysatoren, z. B. Nickel-Chromoxyd, gegebenenfalls auf Bimsstein, Kupfer - Chromoxyd, Kobaltoxyd oder Nickel-Kobalt- und Manganoxyd, verwenden. Besonders geeignet sind metallische Kobalt- oder Nickelkatalysatoren, sei es in Form von Sinterkatalysatoren, sei es in Form von Skelettkatalysatoren, wie sie als Raney-Katalysatoren bekannt sind, sei es als Nickel-Aluminiumoxyd- oder Nickel-Chromoxyd-Katalysatoren. Üblicherweise wird der Katalysator in der Lösung oder Suspension der Terephthalsäure fein verteilt. Man kann aber auch den Katalysator fest anordnen und eine Lösung der terephthalsauren Salze über den Katalysator rieseln lassen.
- Die Reaktionstemperatur und der Druck hängen in erheblichem Umfang von dem verwendeten--Katalysator und vom Lösungsmittel ab. Üblicherweise wird die Hydrierung bei 120 bis 300°C, insbesondere bei 150 bis 250°C durchgeführt. Es ist vorteilhaft, den Wasserstoff unter erhöhtem Druck zuzuführen, z. B. mit einem Drucks von 50 bis 350 atü; man kann das Verfahren aber auch unter Normaldruck ausführen.
- Die Zusätze des nicht gewünschten Isomeren erfolgen in einem Mengenverhältnis, wie es etwa dem bei üblicher Hydrierung zu erwartenden Mischungsverhältnis der Isomeren entspricht. Würde man bei üblicher Hydrierung unter den Reaktionsbedingungen, z. B. a % eis- und (100 -a) % trans-Form der Hexahydroterephthalsäure erhalten, so ergibt sich für die zuzusetzende Menge x der cis-Form - wenn man die trans-Form herstellen will - ncah a:(100 -a) = x:100 für x ein Wert von 100a/100-a o/O, bezogen auf zu erwartende 100a 172 Hexahydroterephthalsäure, oder . Gewichts-100-a 166 prozent, bezogen auf verwendete Terephthalsäure. nach der hydrierung kann man entweder die Salze in die Isomeren trennen und dann die Hexahydroterephthalsäure in Freiheit setzenb oder zuerts die hexahydroterephthalsäure in Freiheit setzen und dann die Isomeren trennen. Die Überführung der Salze in die freie Hexahydroterephthalsäure erfolgt üblicherweise durch Zugabe von Säuren, insbesondere Mineralsäuren, --z-.- -B. Salzsäure, Schwefelsäure, Schwefeldioxyd.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß man zjm Ausfällen der hexahydroterephthalsäure die zu hydrierende Terephthalsäure oder ein saures Salz dieser Säure verwendet. Wenn man mit einem sauren Salz ausfällt, so erhält man zunächst in der ersten Stufe nur ein saures Salz der hexahydroterephthalsäure, das in einer zweiten Stufe mit Terephthalsäure in die freie Hexahydroterephthalsäure umgewandelt wird, während eine Lösung des sauren Salzes der Terephthalsüure entsteht, die dann sofort für die erste Stufe der Ausfällung verwendet werden kann.
- Beispiel 1 In einem Schüttelautokalv wird eine Mischung aus 102,1 g Dikaliumterephthalat (entsprechend 70 g Terephthalsäure), 43,6 g cis-Dikaliumhexahydroterephthalat, 200 cm³ Wasser und 15 g Raney-Nickel eingefüllt Nach dem Spülen- mit Wasserstoff wird Wåsserstoff mit einem Druck von 50 at aufgepreßt und der Inhalt 10 Stunden auf 200° C erwärmt,=wobei der Autoklavendruck durch- Nachpressen von Wasserstoff konstant bei 300 at -gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert. Der Katalysator wird mit warmem Wasser nachgewaschen. Die klare Filtratlösung wird dann mit konzentrierter Salzsäure.auf einen pH-Wert von 3,2- eingestellt, wobei die trans Hexahydroterephthalsäure quantitativ als weißer Niederschlag ausfällt. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit Wasser auf 2000 cm3 verdünnt, um die cis-Hexahydroterephthalsäure vollständig m Lösung zu halten. Man filtriert den wasserunlöslichen Rückstand ab und wäscht das Nutschgut mit 40°C warmem Wasser gut aus. Nach dem Trocknen des Nutschgutes werden 69,4g trans-hexahydroterephthalsäure mit einem Schmelzpunkt von 300 bis 302°C und einer Säurezahl (SZ) von 650 (Theorie = 651) erhalten. Die so hrgestellte trans-Hexahydrophthalsäure ergibt beim Behandeln mit Chloroform keinen Gewichtsverlust.
- Aus dem wäßrigen Filtrat läßt sich nach Extraktion mit Chloroform oder Äther nach dem Abdampfen des Lösungsmittels cis-Hexahydroterephthalsäure mit einem F. von 161°C und einer Säurezahl von 651 erhalten Wenn man die cis-Hexahydroterephthalsäure für einen weiteren Ansatz verwenden will, dann wird das Filtrat mit Kaliumhydroxyd neutralisiert und nach Zusatz der entsprechenden Dikaliumterephthalatmenge wieder verwendet - -- -Die zugeführte Terephthalsäure wird praktisch quantitiv in die trans-Hexahydroterephthalatsäure übergeführt, während der zugegebene cis-Anteil erhalten bleibt.
- Führt man die Hydrierung von Dikaliumterephthalat zum Vergleich unter denselben Reaktionsbedingungen wie oben beschrieben durch, jedoch ohne in das zu hydrierende Salzgemisch cis-Dikaliumhexahydroterephthalat zu geben, so erhält man nach der Aufarbeitung eine Gesamtausbeute ivon 94,5% an cistrans-Cyclohexandicarbonsäure-(1,4) mit einem cistrans-Verhältnis von 28:72.
- B e i s p i e l 2 Ein Gemisch aus 126,5 g Dinatriumterephthalat (entsprechend 100 g Terephthalsäure), 37,2 g cis-DinatrIumhexahydroterephthalat, 250 cm³ Wasser und 15 g Raney-Kobalt wird in einen Schüttelautoklav eingefüllt. Nach mehrmaligem Spüllen mit Wasserstoff wird Wasserstoff mit einem Druck von 50 at auf das Reaktionsgemisch aufgepreßt. Das Gemisch wird auf 200°C erwärmt und 10 Stunden bei dieser Temperatur belassen, wobei der Druck durch Nachpressen von Wasserstoff auf 300 at konstant gehalten wird.
- Anschließend wird das abgekühlte Reaktionsprodukt filtriert, mit Wasser auf 1600 cm³ verdünnt und anschließend -mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 bis 3,0 angesäuert Man filtriert vom unlöslichen Anteil ab; nach der Trocknung erhält man 93,6 trans-Hexahydroterephtalsäure mit einem Schmelzpunkt von 300 bis 303°C und einer Saürezahl von 650 (Theorie = 651).
- Das klare wäßrige Filtrat wird mit Äther extrahiert, wobei nach dem Entfernen des Lösungsmittels 35,6 g cis-Hexahydroterephthalsäure mit einem Schmelzpunkt von 160°C und einer Säurezahl von 650 erhalten werden.
- Beispiel 3 In einen Schüttelautoklav werden 56,1 g Calciumterepththalat (entsprechend 53 g Terephtalsäure), 61,5 g cis-Calciumhexahydroterephthalate, 250 g Wasser und 20 g eines Kobaltkatalysators mit 3% Kupferzusatz (H o u b e n - W e y l, Methoden der organischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 4, Teil 2, S. 383, Nr. 18) eingefüllt. Der Autoklav wird mehrmals mit Wasserstoff gespült;- dann wird Wasserstoff mit 50 at aufgepreßt. Anschließend erwärmt man den Autoklav auf 205°C un hält ihn 9 Stunden bei dieser Temperatur, wobei man laufend Wasserstoff mit einem Druck von 300 at nachpreßt. Man läßt das Reaktionsgemisch erkalten, filtriert es, verdünnt es mit 5000 Teilen Wasser und säuert mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 bis 3,0 an. Die trans-Hexahydroterephthalsäure fällt aus und wird abfiltriert.
- Nach Waschen und Trocknen verbleiben 52,1 Teile trans-Hexahydrophthalsäure (Fp. 300 bis 305O C, Säurezahl 649 bis 651). Aus dem wäßrigen Filtrat kann man durch Extraktion die zugesetzte cis-Hexahydroterephthalsäure zurückgewinnen.
- Beispiel 4 32,1 g Aluminiumterephthalat werden in Gegenwart von 81,0 g cis-Aluminiumhexahydroterephthalat in 3000 cm8 Wasser und in Anwesenheit von 5 g eines Nickelkatalysators mit einem Zusatz von Kobalt, Kupfer und Mangandioxyd (H o u b e n - W e y 1, 3. Auflage, Bd. 4, Teil 2, S. 300, Nr. 4) 12 Stunden bei 190"C und 300 at Wasserstoffdruck hydriert. Man läßt das Reaktionsgemisch abkühlen und filtriert die Reaktionslösung vom wasserunlöslichen Katalysator ab. Anschließend wird das Filtrat mit 3500 cm3 Wasser verdünnt und mit 250/,Der Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3,0 angesäuert und auf 20° C abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit etwa 50"C warmem Wasser ausgewaschen und getrocknet.
- Man erhält 29,1 g trans-Hexahydroterephthalsäure.
- Das Filtrat wird dann in einem Extraktionsapparat mit Diäthyläther extrahiert. Aus dem Ätherextrakt werden nach Verdampfen des Lösungsmittels 70,9 g cis-Hexahydroterephthalsäure isoliert.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsäure durch katalytische Hydrierung von Salzen der Terephthalsäure bei 120 bis 300"C und erhöhtem Druck in Gegenwart von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln, Zerlegen des Gemisches der Isomeren entweder als Salz oder nach Zugabe von Säuren in die freie cis- und trans-Hexahydrophthalsäure und Aufarbeiten in üblicher Weise, dadurch gekennzeichn e t, daß man die Hydrierung der Salze der Terephthalsäure oder ihrer Teilhydrierungsprodukte in Gegenwart der Salze der cis-Hexahydroterephthalsäure durchführt und diese in einem Mengenverhältnis zusetzt, wie es dem bei üblicher Hydrierung zu erwartenden Mischungsverhältnis der Isomeren entspricht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkali- oder Erdalkalisalze der Terephthalsäure als Ausgangsmaterial verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial das Reaktionsgemisch verwendet, das bei der thermischen Umlagerung von Kaliumterephthalat in Gegenwart von Cadmium- oder Zinkkatalysatoren erhalten wurde.In Betracht gezogene Druckschriften: J. Am. Chem. Soc., Bd. 81, 1959, S. 3655 bis 3658.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL293104D NL293104A (de) | 1962-05-26 | ||
DEB67424A DE1226567B (de) | 1962-05-26 | 1962-05-26 | Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure |
CH618063A CH414603A (de) | 1962-05-26 | 1963-05-16 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Salzen von Phthalsäuren |
US282133A US3326972A (en) | 1962-05-26 | 1963-05-21 | Preparation of trans-hexahydro-terephthalic acid by hydrogenation of a terephthalic acid salt in the presence of a cis-hexahydro terephthalic acid salt |
GB20789/63A GB1037693A (en) | 1962-05-26 | 1963-05-24 | Hydrogenation of salts of phthalic acids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB67424A DE1226567B (de) | 1962-05-26 | 1962-05-26 | Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226567B true DE1226567B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=6975508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB67424A Pending DE1226567B (de) | 1962-05-26 | 1962-05-26 | Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3326972A (de) |
CH (1) | CH414603A (de) |
DE (1) | DE1226567B (de) |
GB (1) | GB1037693A (de) |
NL (1) | NL293104A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005737A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Carbonsäureestern |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607917A (en) * | 1969-02-27 | 1971-09-21 | Shell Oil Co | Phthalate salt hydrogenation |
US4754064A (en) * | 1983-10-24 | 1988-06-28 | Amoco Corporation | Preparation of cyclohexane dicarboxylic acids |
US5118841A (en) * | 1990-09-27 | 1992-06-02 | Eastman Kodak Company | Process for preparation of cyclohexanedicarboxylic acid |
US5202475A (en) * | 1990-09-27 | 1993-04-13 | Eastman Kodak Company | Process for preparation of cyclohexanedicarboxylic acid |
JP3106411B2 (ja) * | 1992-12-21 | 2000-11-06 | 東和化成工業株式会社 | 1,4−シクロヘキサンジカルボン酸の製造方法 |
DE10146869A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-24 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Alicyclische Polycarbonsäureestergemische mit hohem trans-Anteil und Verfahren zu deren Herstellung |
CN102408646A (zh) * | 2001-09-25 | 2012-04-11 | 埃克森美孚化学专利公司 | 增塑聚氯乙烯 |
WO2003035597A1 (fr) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Mitsubishi Chemical Corporation | Procede de production d'acide trans-1, 4- cyclohexanedicarboxylique |
CN103450010B (zh) * | 2013-08-28 | 2015-02-18 | 大连理工大学 | 一种制备环己基甲酸的方法 |
US9346737B2 (en) | 2013-12-30 | 2016-05-24 | Eastman Chemical Company | Processes for making cyclohexane compounds |
US9340482B2 (en) | 2013-12-30 | 2016-05-17 | Eastman Chemical Company | Processes for making cyclohexane compounds |
US9328050B1 (en) | 2014-12-23 | 2016-05-03 | Eastman Chemical Company | Processes for making hydroxymethylbenzoic acid compounds |
KR102641627B1 (ko) | 2018-07-24 | 2024-02-29 | 밀리켄 앤드 캄파니 | 첨가제 조성물, 및 이를 사용한 중합체 조성물의 제조 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2828335A (en) * | 1955-11-22 | 1958-03-25 | California Research Corp | Hydrogenation of phthalic acid salts |
BE571022A (de) * | 1957-09-09 | |||
US3027398A (en) * | 1960-02-01 | 1962-03-27 | Du Pont | Process for preparing dimethyl 1, 4-cyclohexanedicarboxylate |
US3162679A (en) * | 1962-12-28 | 1964-12-22 | Engelhard Ind Inc | Production of a tetrahydrophthalic acid and salts thereof |
-
0
- NL NL293104D patent/NL293104A/xx unknown
-
1962
- 1962-05-26 DE DEB67424A patent/DE1226567B/de active Pending
-
1963
- 1963-05-16 CH CH618063A patent/CH414603A/de unknown
- 1963-05-21 US US282133A patent/US3326972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-24 GB GB20789/63A patent/GB1037693A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005737A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Carbonsäureestern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL293104A (de) | |
CH414603A (de) | 1966-06-15 |
GB1037693A (en) | 1966-08-03 |
US3326972A (en) | 1967-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1226567B (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure | |
EP0482445B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen | |
DE669050C (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer Ketone | |
DE2301739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls halogensubstituierten m-Aminobenzolsulfonsäuren | |
DE2362781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4'-Diaminostilben-2,2'disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze | |
DE2030031A1 (en) | Hydrogenation of cinnamaldehyde to give - increased yields of dihydrocinnamaldehyde | |
DE767186C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE963518C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischt ungesaettigt-gesaettigter sekundaerer aliphatischer Amine | |
DE2111606B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diastereoisomerengemisches von Zearalanol | |
DE69009651T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydrocumarinderivaten. | |
CH632990A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren. | |
CH388981A (de) | Verfahren zur Herstellung von w-Aminodecansäure | |
DE1668157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsaeure | |
DE1957259C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 4-Amino- und 5-Aminoindan | |
DE1280243B (de) | Verfahren zur Herstellung gesaettigter und ungesaettigter sekundaerer Fettamine | |
DE576387C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE576388C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE480848C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon | |
DE960199C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroxylamin durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexan | |
DE2703076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren | |
AT144989B (de) | Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons. | |
DE830049C (de) | Verfahren zur Herstellung von d, 1-Valin | |
DE1212557B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxy-9-oxabicyclo-[3, 3, 1]-nonan | |
DE1244196B (de) | Verfahren zur Herstellung von O- bzw. p-Aminophenol | |
AT244324B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen |