DE1510684B1 - Wicklung aus Chemiefadengarn - Google Patents
Wicklung aus ChemiefadengarnInfo
- Publication number
- DE1510684B1 DE1510684B1 DE19661510684 DE1510684A DE1510684B1 DE 1510684 B1 DE1510684 B1 DE 1510684B1 DE 19661510684 DE19661510684 DE 19661510684 DE 1510684 A DE1510684 A DE 1510684A DE 1510684 B1 DE1510684 B1 DE 1510684B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- yarn
- layer
- ring
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H55/00—Wound packages of filamentary material
- B65H55/04—Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Wicklung aus Chemie- begünstigten nachteiligen Folgen der Bandbildung
fadengarn (Filamentengarn), die schichtenweise auf weitgehend vermieden sind.
einer zylindrischen Spulenhülse aufgebaut ist, mit Die Erfindung besteht bei einer Wicklung aus
einem walzenförmigen Mittelteil und konischen End- Chemiefadengarnen (Filamentengarnen), die auf einer
teilen, in welcher die innerste Schicht des Garnes von 5 zylindrischen Spulenhülse aufgebaut ist und einen
größter Länge ist und die Längen der folgenden walzenförmigen Mittelteil und konische Endteile hat
Schichten allmählich auf eine Mindestlänge an der und bei der die innerste Garnschicht von größter
äußersten Schicht und die benachbarten Windungen Länge ist und die Längen der aufeinanderfolgenden
in jeder Schicht an einem oder mehreren Punkten des Garnschichten allmählich auf eine Mindestlänge an
Windungsumfanges infolge des wellenförmigen Auf- io der äußersten Schicht abnehmen und die benachbarwickelns
der Windungen einander überschneiden. ten Windungen in jeder Schicht an einem oder meh-Chemiefadengarn,
wie z. B. Nylon, werden nach reren Punkten des Windungsumfangs infolge des dem Spinnen molekular verstreckt und anschließend wellenförmigen Aufwickeins der Windungen einander
aufgewickelt. Dabei wird das Garn oft zu einem überschneiden, darin, daß sich die mittleren Abstände
Doppelkegelwickel, d. h. einem Wickel mit einem 15 zwischen den Garnwindungen in jeder Garnschicht
etwa zylindrischen walzenförmigen Mittelteil und sich allmählich von einem kleinsten Abstand am unteren
verjüngenden Endteilen aufgewickelt. Solche Doppel- Ende der Schicht bis zu einem größten Abstand am
kegelwickel, insbesondere wenn ihr Aufbau mit dem oberen Ende ändern, wobei die Wicklung einen Mitlängsten
Changierhub anfängt und mit dem kürzesten telteil hat, der sieh gegen das obere Wickelende
aufhört, werden vielfach direkt als Vorlagespulen an 20 hin leicht verjüngt, so daß Bereiche mit durch Zu-Verarbeitungsmaschinen,
wie z.B. Strickmaschinen sammentreff en benachbarter Windungen auf bestimmfür Damenstrümpfe, benutzt. ten Radien der Wicklung entstehender Bandbildung
Auf solchem Anwendungsgebiet sind die Abwickel- auf verschiedene Garnschichten verteilt sind,
eigenschaften äußerst wichtig. Die dem Garn beim Zwar ist schon eine aus konischen Schichten aufAbzug über ein Ende des Wickels erteilte Spannung 25 gebaute Wicklung vorgeschlagen worden, bei der sich soll möglichst gering sein, wobei die Forderung nach die Abstände der Windungen von unten nach oben einer mindestens annähernd gleichmäßigen Abzugs- vergrößern, doch ist die Aufgabe hier mehr Garn aufspannung während des ganzen Abziehvorgangs von wickeln zu können (USA.-Patentschrift 1 214 741). noch größerer Bedeutung ist. . Die Änderung des Steigungswinkels der Garnwick-Diese Spannungsgleichmäßigkeit ist einerseits hin- 30 lungen und somit die Verjüngung des Wickel-Mittelsichtlich der allmählichen Spannungsänderung im teils, z. B. mit einem halben Kegelspitzenwinkel von Laufe des gesamten Abzugsvorgangs und anderer- 2°, hat zur Folge, daß die Garnabzugsspannung insseits in bezug auf Spannungsunterschiede beim Ab- besondere während der anfänglichen wichtigsten lauf der einzelnen Schichten zu beachten. Stufe des Abwickelvorgangs verringert wird und Der Garnkörperaufbau ist für beide Faktoren von 35 daß, wie bereits erwähnt, eine etwa auftretende Bedeutung. Es sollte nicht nötig sein, das Garn über Bandbildung über eine Anzahl von Garnschichten einen Wulst des Wickels abzuziehen, d. h., die jewei- verteilt wird, anstatt entlang einer ganzen Schicht im !ige Abzugsfläche des Wickels sollte stets eben und Mittelteil des Wickels zu erscheinen. Diese letztere homogen sein. Wirkung, die die vorteilhafte Folge eines weiteren Diesen Forderungen wird in der Regel ein Wickel 40 Herabsetzens der bereits sehr niedrigen Anzahl von mit Parallelwindung und konischen Enden gerecht, örtlichen Spannungsunterschieden haben kann, eralso ein Aufbau, der mit dem längsten Changierhub folgt dadurch, daß eine Bandbildung bei bestimmten in Parallelwindung beginnt, dessen Länge während Wickelradien auftritt und daß, wie erwähnt, durch des Aufwickelvorgangs allmählich verringert wird, so die Verjüngung des Mittelteils solche Radien bei verdaß der kürzeste Changierhub am Ende der Bewick- 45 schieden dicken Wickelteilen entlang des gesamten lung stattfindet (USA.-Patentschrift 2764363, Fig. 9). Mittelteils auftreten.
eigenschaften äußerst wichtig. Die dem Garn beim Zwar ist schon eine aus konischen Schichten aufAbzug über ein Ende des Wickels erteilte Spannung 25 gebaute Wicklung vorgeschlagen worden, bei der sich soll möglichst gering sein, wobei die Forderung nach die Abstände der Windungen von unten nach oben einer mindestens annähernd gleichmäßigen Abzugs- vergrößern, doch ist die Aufgabe hier mehr Garn aufspannung während des ganzen Abziehvorgangs von wickeln zu können (USA.-Patentschrift 1 214 741). noch größerer Bedeutung ist. . Die Änderung des Steigungswinkels der Garnwick-Diese Spannungsgleichmäßigkeit ist einerseits hin- 30 lungen und somit die Verjüngung des Wickel-Mittelsichtlich der allmählichen Spannungsänderung im teils, z. B. mit einem halben Kegelspitzenwinkel von Laufe des gesamten Abzugsvorgangs und anderer- 2°, hat zur Folge, daß die Garnabzugsspannung insseits in bezug auf Spannungsunterschiede beim Ab- besondere während der anfänglichen wichtigsten lauf der einzelnen Schichten zu beachten. Stufe des Abwickelvorgangs verringert wird und Der Garnkörperaufbau ist für beide Faktoren von 35 daß, wie bereits erwähnt, eine etwa auftretende Bedeutung. Es sollte nicht nötig sein, das Garn über Bandbildung über eine Anzahl von Garnschichten einen Wulst des Wickels abzuziehen, d. h., die jewei- verteilt wird, anstatt entlang einer ganzen Schicht im !ige Abzugsfläche des Wickels sollte stets eben und Mittelteil des Wickels zu erscheinen. Diese letztere homogen sein. Wirkung, die die vorteilhafte Folge eines weiteren Diesen Forderungen wird in der Regel ein Wickel 40 Herabsetzens der bereits sehr niedrigen Anzahl von mit Parallelwindung und konischen Enden gerecht, örtlichen Spannungsunterschieden haben kann, eralso ein Aufbau, der mit dem längsten Changierhub folgt dadurch, daß eine Bandbildung bei bestimmten in Parallelwindung beginnt, dessen Länge während Wickelradien auftritt und daß, wie erwähnt, durch des Aufwickelvorgangs allmählich verringert wird, so die Verjüngung des Mittelteils solche Radien bei verdaß der kürzeste Changierhub am Ende der Bewick- 45 schieden dicken Wickelteilen entlang des gesamten lung stattfindet (USA.-Patentschrift 2764363, Fig. 9). Mittelteils auftreten.
Vorzugsweise wird das Garn auch in der Weise, Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
z. B. mittels eines gegen die Horizontale geneigten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Zwirnringes aufgewickelt, daß benachbarte Wicklun- F i g. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungs-
gen jeder Garnschicht sich an einem oder mehreren 5° gemäßen Garnkörpers, teilweise im Schnitt,
Punkten um den Umfang herum teilweise überschnei- F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer Ring-
den (britische Patentschrift 800 555). zwirneinheit mit gegen die Horizontale um einen
Die Abwickeleigenschaften werden auch von der Winkel von 3° geneigten Zwirnring,
durch die Ringneigung begünstigten Bandbildung be- Die in der Zeichnung dargestellte Spule besteht aus einflußt. Eine solche Bandbildung kann infolge des 55 einer Garnhülse 1 in Form eines geraden Zylinders, genauen Zusammentreffens von benachbarten Win- z. B. aus einer mit einem Kunststoffüberzug verdungen bei gewissen Wickelradien entstehen, und sehenen Stahlhülse oder aus Aluminium, sowie einem zwar besonders dann, wenn der Ring einer zum Auf- auf diese Garnhülse gewickelten Garnwickel 3. Der wickeln des Garnes benutzten Ringzwirnmaschine Garnwickel hat sich verjüngende Endteile 9 und 11 geneigt ist (vgl. britische Patentschrift 1 027 649, 60 und einen mit einem kleinen Winkel von z. B. 2° S. 1, Zeile 63 bis 72). Man verwendet eine solche gegen das obere Wickelende sich verjüngenden Mit-Ringneigung von z. B. 3 bis 6°, um unter anderem telteil.
durch die Ringneigung begünstigten Bandbildung be- Die in der Zeichnung dargestellte Spule besteht aus einflußt. Eine solche Bandbildung kann infolge des 55 einer Garnhülse 1 in Form eines geraden Zylinders, genauen Zusammentreffens von benachbarten Win- z. B. aus einer mit einem Kunststoffüberzug verdungen bei gewissen Wickelradien entstehen, und sehenen Stahlhülse oder aus Aluminium, sowie einem zwar besonders dann, wenn der Ring einer zum Auf- auf diese Garnhülse gewickelten Garnwickel 3. Der wickeln des Garnes benutzten Ringzwirnmaschine Garnwickel hat sich verjüngende Endteile 9 und 11 geneigt ist (vgl. britische Patentschrift 1 027 649, 60 und einen mit einem kleinen Winkel von z. B. 2° S. 1, Zeile 63 bis 72). Man verwendet eine solche gegen das obere Wickelende sich verjüngenden Mit-Ringneigung von z. B. 3 bis 6°, um unter anderem telteil.
die Stabilität der Garnspule zu erhöhen. Wie aus dem Schnitt nach Fig. 1 ersichtlich, wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen der Wickel 3 so aufgebaut, daß die längste Garn-Garnkörper
mit doppelter Verjüngung und mit zylin- 65 schicht 5 an der Oberfläche der Garnhülse 1 anliegt
drischem Formkörper zu schaffen, welcher mit einem und die Außenschicht 7 in Achsenrichtung am kürgegen
die Horizontale geneigten Zwirnring hergestellt zesten ist.
worden ist, bei dem aber die durch die Ringneigung F i g. 2 zeigt schematisch eine Zwirneinheit, die aus
worden ist, bei dem aber die durch die Ringneigung F i g. 2 zeigt schematisch eine Zwirneinheit, die aus
einer Ringbank 15 besteht, die einen um 3 zur Horizontalen geneigten Zwirnring 13 trägt. Eine
senkrecht angeordnete, nicht dargestellte drehbare Spindel, die innerhalb des Rings zentriert ist, tragt
die Garnhülse 1. Das z. B. von den Streckwalzen kommende Garn läuft durch den Fadenführer 17
nach unten und dann durch einen am Ring 13 gelagerten, nicht dargestellten Zwirnläufer. Das Garn
wird zu einem Wickel 3 aufgewickelt, bei dem benachbarte Windungen einander teilweise überdecken,
und zwar auf Grund der dem Ring erteilten Neigung. Durch dieses Überdecken erhält der Wickel eine erhöhte
Formbeständigkeit, und zwar insbesondere in den sich verjüngenden Endteilen. Allerdings wird
durch die Ringneigung die Bandbildung verstärkt.
Die Herstellung der Garnkörper gemäß der Erfindung kann nach dem Strecken der Filamentengarne
(monofil oder multifil) mit einem Denierwert von 15 bis 100 den stattfinden, wobei der Garnwickel ein
Gewicht von 1,8 kg aufweisen kann und der Zwirnring eine Neigung von 3° haben kann.
Die Verjüngung des Wickels kann mit jeder Vorrichtung erzielt werden, bei der die Changierbewegung
des Changierführers, z. B. der Ringbank, bei dessen Hin- und Her-, beispielsweise Auf- und Abbewegung
abwechselnd beschleunigt und verlangsamt wird. Bei hydraulisch bewegten Ringbänken muß
man hierzu einen hydraulischen Mengenregler für die Ringbankbewegung steuern, was in einfacher Weise
mechanisch über einen Seilzug geschehen kann, der mit der bewegten Changierführung verbunden ist.
Erfindungsgemäße Garnkörper mit Nylonfilamentgarn ergeben Abzugsspannungen, die wenigstens
während des Hauptabwicklungsvorgangs um etwa 10% geringer sind als die ähnlicher Garnkörper
ohne die erfindungsgemäße Mitteltcilvcrjüngung. Zweckmäßig sind Verjüngungsgrade des Mittelteils,
d. h. halbe Kegelspitzen winkel, von bis etwa 3°. Bei höheren Verjüngungsgraden würde das Spulengewicht
unter den normalerweise als wirtschaftlich betrachteten Wert abfallen. Vor allem wird durch die Verjüngung
des Mittelteiles das störende Auftreten von Bandbildung auf der Oberfläche der Wicklung vermieden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wicklung aus Chemiefadengarnen (Filamentengarnen), die schichtweise auf einer zylindrischen Spulenhülse aufgebaut ist, mit einem walzenförmigen Mittelteil und konischen Endteilen, in welcher die innerste Schicht des Garnes von größter Länge ist und die Längen der folgenden Schichten allmählich auf eine Mindestlänge an der äußersten Schicht abnehmen und die benachbarten Windungen in jeder Schicht an einem oder mehreren Punkten des Windungsumfanges infolge des wellenförmigen Aufwickeins der Windungen einander überschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mittleren Abstände zwischen den Garnwindungen in jeder Garnschicht allmählich von einem kleinsten Abstand am unteren Ende der Schicht bis zu einem größten Abstand am oberen Ende ändern, wobei die Wicklung einen Mittelteil hat, der sich gegen das obere Ende hin leicht verjüngt, so daß Bereiche mit durch Zusammentreffen benachbarter Windungen auf bestimmten Radien der Wicklung entstehender Bandbildung auf verschiedene Garnschichten verteilt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB444365A GB1129453A (en) | 1965-02-02 | 1965-02-02 | Yarn packages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1510684B1 true DE1510684B1 (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=9777274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661510684 Pending DE1510684B1 (de) | 1965-02-02 | 1966-02-02 | Wicklung aus Chemiefadengarn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE675838A (de) |
CH (1) | CH453977A (de) |
DE (1) | DE1510684B1 (de) |
GB (1) | GB1129453A (de) |
LU (1) | LU50376A1 (de) |
NL (1) | NL6600376A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1046733A3 (de) * | 1999-04-21 | 2001-01-17 | Saurer-Allma GmbH | Vorlagespule für eine Doppeldrahtspindel |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE548428A (de) * | ||||
BE554328A (de) * | 1960-02-10 | |||
FR819260A (fr) * | 1937-03-15 | 1937-10-13 | Perfectionnements au bobinage des fils | |
US2764363A (en) * | 1950-09-13 | 1956-09-25 | Stammwitz Eugene | Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames |
GB800555A (en) * | 1955-10-19 | 1958-08-27 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to ring-spinning apparatus |
FR1221167A (fr) * | 1958-02-28 | 1960-05-31 | Phrix Werke Ag | Bobine de retordage avec des extrémités coniques et procédé et dispositif pour sa fabrication |
FR1297031A (fr) * | 1960-08-10 | 1962-06-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Paquet de fil retordu fait de fibres de verre |
GB901411A (en) * | 1959-09-26 | 1962-07-18 | Onderzoekings Inst Res | Improvements in or relating to twisting machines |
GB1027649A (en) * | 1962-07-18 | 1966-04-27 | Monsanto Co | Ring drawtwisting yarn |
-
1965
- 1965-02-02 GB GB444365A patent/GB1129453A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-01-12 NL NL6600376A patent/NL6600376A/xx unknown
- 1966-01-31 BE BE675838D patent/BE675838A/xx unknown
- 1966-02-02 DE DE19661510684 patent/DE1510684B1/de active Pending
- 1966-02-02 CH CH145466A patent/CH453977A/de unknown
- 1966-02-02 LU LU50376A patent/LU50376A1/xx unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE548428A (de) * | ||||
FR819260A (fr) * | 1937-03-15 | 1937-10-13 | Perfectionnements au bobinage des fils | |
US2764363A (en) * | 1950-09-13 | 1956-09-25 | Stammwitz Eugene | Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames |
GB800555A (en) * | 1955-10-19 | 1958-08-27 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to ring-spinning apparatus |
FR1221167A (fr) * | 1958-02-28 | 1960-05-31 | Phrix Werke Ag | Bobine de retordage avec des extrémités coniques et procédé et dispositif pour sa fabrication |
CH371980A (de) * | 1958-02-28 | 1963-09-15 | Phrix Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnwickel mit konischen Enden |
GB901411A (en) * | 1959-09-26 | 1962-07-18 | Onderzoekings Inst Res | Improvements in or relating to twisting machines |
BE554328A (de) * | 1960-02-10 | |||
FR1297031A (fr) * | 1960-08-10 | 1962-06-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Paquet de fil retordu fait de fibres de verre |
GB1027649A (en) * | 1962-07-18 | 1966-04-27 | Monsanto Co | Ring drawtwisting yarn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH453977A (de) | 1968-03-31 |
NL6600376A (de) | 1966-08-03 |
GB1129453A (en) | 1968-10-09 |
LU50376A1 (de) | 1966-04-04 |
BE675838A (de) | 1966-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934012C2 (de) | ||
WO1996009425A1 (de) | Spinnspulmaschinen | |
DD297944A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines spulenlosen gebindes | |
DE1535097B2 (de) | Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges | |
DE3124482C2 (de) | Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE10342266B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule | |
DE2014516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne | |
DE2006153B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel | |
DE1510536A1 (de) | Garnspule | |
DE1510684B1 (de) | Wicklung aus Chemiefadengarn | |
EP1358120B1 (de) | Kreuzwickelspule | |
DE1660339C3 (de) | Verfahren zum Vergleichsmäßigen des Elastizitätsmoduls von Streckzwirnfäden | |
DE1685867A1 (de) | Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen | |
DE2128838A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial | |
DE1660400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen | |
DE1760673A1 (de) | Garnwickel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4002230A1 (de) | Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel | |
DE2203515A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen | |
DE1685866A1 (de) | Polyamidgarnwickel | |
DE2617309C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen wilder Wicklung | |
DE3811284A1 (de) | Verfahren zum aufwickeln von angeliefertem strangfoermigen gut | |
DE859573C (de) | Spiralig geschichtetes Fasergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE299698C (de) | ||
DE1060298B (de) | Verfahren zum Aufwinden endloser vollsynthetischer Faeden beim Streckzwirnen | |
DE1827354U (de) | Doppeldraht-zwirnvorrichtung. |