DE2006153B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische KabelInfo
- Publication number
- DE2006153B2 DE2006153B2 DE2006153A DE2006153A DE2006153B2 DE 2006153 B2 DE2006153 B2 DE 2006153B2 DE 2006153 A DE2006153 A DE 2006153A DE 2006153 A DE2006153 A DE 2006153A DE 2006153 B2 DE2006153 B2 DE 2006153B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- rotation
- wires
- flyer
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
- D07B3/02—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
- D07B3/04—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
- D07B3/045—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0228—Stranding-up by a twisting pay-off and take-up device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
Description
•J 1
Flß 1 wird das stationäre und befestigte zwei Drähte) werden bei ihrer Förderung durch eine
^-.esteU X ersichtlich. Auf diesem Grundgestell 1 auf dem Rotationskörper XX angebrachte Sammelma-
1»U<»BB:„„„ -zahnrad als Sonnenrad 2 von hohlzv- trize 11 a. und zwar in koaxialer Zuordnung ZU der
-rtMteU I ersichtlich. Auf diesem Grundgestell 1
unteres Zahnrad als Sonnenrad 2 von hohlzy- j Gestalt befestigt, das einen gezahnten Be-I
Hohlraumteil dieses unteren Son
auf dem Rotationskörper XX angebrachte Samrae
trize XX«. und zwar in koaxialer Zuordnung zu der
Rotationsachse dieses Rotationskörpers U gefuhrt.
Sie werden anschließend zu einer Litze W verzwirnt
trize XX«. und zwar in koaxialer Zuordnung zu der
Rotationsachse dieses Rotationskörpers U gefuhrt.
Sie werden anschließend zu einer Litze W verzwirnt
ai Gestalt befestigt, das einen gezahnten Be- Rotationsachse dieses Rotationskörpers U g
besitzt Im Hohlraumteil dieses unteren Son- 5 Sie werden anschließend zu einer Litze W verzwirnt
i i hoblzylindrischer Hauptschaft 3 und nachdem die Richtung ihres weiteren Laufes mit
Hilfe einer ersten im Rotationskörper XX befindlichen
Führungsrolle R1 geändert worden ist, wird die
Litze W weiter durch eine Anzahl von Führungsrinfh di Fübsnnge Ua
Litze W weiter durch eine Anzahl von Führungsrinfh di Fübsnnge Ua
kit besitzt Im Hohlraumteil dieses unteren Son
Hes2 ist ein hoblzylindrischer Hauptschaft 3,
Zentralbohrung 3X besitzt, eingesetzt, und solcher Weise, daß er im Hohlraumteil des
cJr, Sonnenrades drehbar gelagert ist. Am Kopf Litze W weiter durch eine Anzahl von Führungsrin
HauotschaftesS ist ein oberes Sonnenrad 4 mit io gen 12 a und Ub geführt; diese Fübrungsnnge Ua
λ eezahnten Teil 4X angebracht, und zwar in und Ub sind an den Verbindungsstäben 12 in AD-w
Weise daß es am Hauptschaft 3 drehbar ge- ständen voneinander angebracht. Von dort aus ver-
\*l Horizontal auf dem Kopfteil dieses Son- läuft die Litze um eine zweite Führungsrolle R%
ist ein Träger 42 befestigt, der einen herum, welche sich am äußersten Ende der Flyerüu-KbeMlter
mit einem konzentrisch angeordneten 15 geltende 8 befindet, worauf sie durch eine Ottrmng
SStan Bauteil aufnimmt. 51, die sich in der Antriebsscheibe 5 befindet, durch
mtern Hauptschaft3 ist mit Hilfe eines Keiles die Antriebsscheibe hindurchgeführt wird. Nach der
Antriebsscheibe 5 beispielsweise in einer Stel- Umleitung des Laufs der Litze mit HiifeOTerdntten
uchen dem oberen Sonnenrad 4 und dem un- Führungsrolle R3, die am vertikalen Hauptschaft 3
onnenrad2 befestigt. An einer am Umfang » angebracht .st, tritt die Litze vert.ka nach unter,
Sen Stelle dieser Antriebsscheibe S ist ro* durch eine Bohrung 31 des Habhaftes hindurch^
r Se Planetenzahnradachse 6 in P- raUehid- Danach, beispielsweise umgelenkt auch «nc>
vierte zum Hauptschaft drehbar eingesetzt. Sowohl am Führungsrolle A4, die am Grundgestell 1 angebracht
en^ie "ich am unteren Ende dieser Achse6 ist, läuft die Litze um eine fünfte F^™^™"**«
ein oberes verzahntes Planetenrad Ta und ein *5 herum, die im unteren Teil des Standers!» angebrarfrt
IrT verzahntes Planetenrad 7 b befestigt, wobei ist, wendet sich dann nach oben und wird nach dem
α Steremit dem gezahnten Bereich 41 des oberen Übergang über eine sechste Führungsrolle R6 aus
d und das letztere mit dem gezphnten Be- dem System herausgeführt. T«.;hrie
untren Sonnenrades in Eingriff steht. Die Antriebsscheibe 5 wird über einen Treibne-
AnSnommen, es sei eine Anordnung getroffen, 30 men 18 von einer Riemenscheibe 17 angetrieben. Fur
h/de?das Verhältnis der Anzahl der Zähne zwischen den Fall, daß in einer Verl.tzungsmasctoe e ne gro
51 ihtln Teil 41 und dem Planetenrad la ßere Anzahl von solchen Zufuhr- und Verzwirnung
ÄX demjenigen zwischen dem gezahnten einrichtungen benötigt werden, können diese Bn-S
21 und dem Zahnrad 7 b, und daß außerdem richtungen in Serie angeordnet werden so w e es al^
Abschluß einer vollständigen Umkreisung des 35 gemein mit dem Buchstaben A anmutenst undjm
sich daraus, daß das obere Sonnenrad 4 40 bestehen. Λ unteren Sonnenrad, Ueine »* ^
bezug auf den Tragarm 10 drehbar ge-
cmanuci diametral gegenüberliegende Flyerflügelkonsolen
8 und 8' sind fest auf der Oberfläche der Antriebsscheibe 5 befestigt. Die äußersten Enden
dieser Flyerflügelkonsolen und die entsprechenden äußersten Enden des Rotierkörpers II sind miteinander
verbunden, und zwar jeweils mit Verbindungsstäbea
oder Verbindungsdränten 12 und 12'. Die Flyer-"Bge1konsole8
und 8', die Antriebsscheibe S, der ttäöptschaft3 und die Verbindungsstangen oder
^drähte 12, 12' bilden die Flyereinrichtung des Drahtlieferungswerkes.
Die Drähte, also die Einzeldrähte We, werden aus zwei konzentrischfn ringförmig zylindrischen Fächern
bzw. Ringrätwien C1 und C2 (ersichtlich aus
Fig. 1) geliefert, die zu einem Drahtspeicher P in
Form eines Behält^ 5 gehören, der auch mehr als ami koaxial zueinander liegende Fächer aufweisen
kann. Die Drähte (in Fig. 1 handelt es sich nur um
chers P herausgezogen, und diese
durch die Sammelmatrize 11a zusammengefügt. In diesem Zeitpunkt werden die jeweiligen Drähte in
einem Verhältnis von 360° pro Drahtwindung tordiert. Da diese Drahtwindungen jedoch in ihrem
Durchmesser unterschiedlich sind, wird jeder Draht mit einem unterschiedlichen Drehwinkel tordiert.
Wenn aber diese Drähte mit unterschiedlicher Tordierung zusammengefaßt werden, so ergibt die» einen
sehr erwünschten, die elektrischen Eigenschaften verbessernden Effekt. Da der Flyerteil in Rotation versetzt
wird, wird auch der Rotationskörper 11 entsprechend rotieren. Die Drähte, welche von der Sammelmatrize
11a zusammengefaßt sind, werden an dieser Stelle zum ersten Mal verzwirnt. Die verzwirnten
Drähte werden nochmals, also zum zweiten Male,
zwischen der dritten Führungsrolle Äs, die mit dem Getriebemechanismus nicht unbedingt so wählen
die Gruppe von Drähten für eine Litze ausreichend spricht.
verzwirnt, und die Litze wird auf dem bereits be- s Bei den üblichen Verlitzungsmaschinen war es
schriebenen Wege aus dem System herausgeführt. notwendig, Spulen für die gezwirnten Drähte, bei-
Der Flyer, der im wesentlichen also aus einem spielsweise den gedoppelten Drähten, den dreifach
Paar von auf der oberen Fläche der Antriebs- oder auch vierfach verzwirnten Drähten, vorzusehen,
scheibe S diametral gegenüberliegend angebrachten nämlich an denjenigen Stellen, wo sich die Einrich-Verbindungsstäben 12 und 12', die an entsprechend ίο tungen AvAt-.A„ befinden, so daß fertige geangeordneten Konsolen 8 und 8* befestigt sind, be- zwirnte Drähte über den Tragarm 10 hinweg zur
steht, ergibt eine Gewichtverteilung, die oberhalb des Aufwickelspute S auf dem Wege über den Sammel-Hauptschaftes 3 ausbalanciert ist und demzufolge ist und Zwirnungsbereich D und den Bandwicklungsbeein Betrieb mit hoher Geschwindigkeit möglich. Die reich T aufgenommen wetden. Aus diesem Grunde
Anbringung von Führungsringen 12 a, 12 b usw. «s war es zur Herstellung einer Litze erforderlich, einen
dient dazu, eine Durchbiegung der Litze W radial zusätzlichen Arbeitsschritt zur Vorverzwirnung der
nach außen möglichst zu verhindern, was ebenfalls erwünschten Anzahl von gezwirnten Einzeldrähten
für einen Betrieb mit hoher Umdrehungsgeshwindig- anzuschließen, und zwar unter Benutzung eines bekeit günstig ist. sonderen Zwirners, worauf dieses Zwischenprodukt
Der Träger 42 muß nicht stillstehen, sondern er *» der gezwirnten Drähte aul; eine Aufnahmespule aufkann mit einer geringen Geschwindigkeit rotieren und genommen wurde. Erfindungsgemäß ist es nun aber
die Umdrehungsgeschwindigkeit ist lediglich dadurch auch für den Fall, daß gedoppelte Drähte verwendet
begrenzt, daß Verschlingungen der aus dem Draht- werden sollen, nur noch nötig, einen doppelgefachivorrat laufenden Drähte vermieden werden müssen. gen Behälter zu verwenden, der zwei Ringräume C1
Die Geschwindigkeit muß also innerhalb des Berei- »5 und Cx ftat. Auch dann, wenn man eine Dreifachlitze
ches bleiben, bei dem kein Anheben der Drahtschlei· als Ausgangsmaterial benötigt, ist nichts anderes nöfen infolge der Zentrifugalkraft stattfindet. Den Dreh- tig, als einen dreifachgefachigen Behälter zu verwensinn für den Träger wählt man vorzugsweise in einer den, der also drei zylindrische Ringräume C1, C2 und
der Umdrehungsrichtung des Flyers entgegengesetz- Cs enthält, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Für den Fall,
ten Richtung. Immerhin ist auch möglich, diese bei- 30 daß eine Litze aus Drähten mit einer größeren Anden Bauteile in gleichem Richtungssinn rotieren zu zahl vorverzwirnter Einzeldrähte gewünscht wird, ist
lassen. Es ist also zu beachten, daß man das Verhält- es nur nötig, einen entsprechend mehrgefachigen Benis der Anzahl der Zähne des Zahnkranzbereiches 41 hälter zu verwenden, der die benötigte Anzahl von
und des Planetenrades 7 α des zuvor beschriebenen Ringräumen aufweist.
Claims (1)
- Bei der vorstehend beschriebenen VorrichtungPatentanspruch· können die Vorratstrommeln bzw. Vorratsfässer auchdrehbar gelagert werden, so daß in diesem Fall durchVorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen deren drehendes Anreiben mit einer gegebenen «ir elektrische Kabel, insbesondere für Fernmel- s Drehzahl auch die Große des Verdrehungswinkels dekaW, mit einem auf einem Träger angeordne- der abgezogenen Drähte beeinflußt werden kann,
ten, für das Ausgeben mehrerer Einzeldrähte ein- Durch Nebeneinanderanordnung verschiedener gerichteten Drahtspeicher, einer koaxial um die- Drahtvorratstrommeln auf einem Trager muß dieser sen Träger herum drehend antreibbarer- Flyer- verhältnismäßig umfangreich sein. Bei Verwendung einrichtung, die einen mit einer Zentralbohrung i° von Vorratsfässern hilft man sich dadurch, daß man versehenen Drehzapfen aufweist, durch welche sie außerhalb der Verseilmaschine aufstellt und die das auslaufende Drahtbündel geleitet wird, sowie Litze auf eine innerhalb der Verseilmaschine anrojt am Drehzapfen angebrachten und im radialen geordnete Aufwickeltrommel aufspult. Diese Vor-Abstand von der Achse der Flyerrotation an- richtungen sind also ziemlich kompliziert aufgebaut geordneten Führungsteilen für die Drahtlitze und »5 und störanfällig.mit einer in der Achse- der Flyerrotation ange- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bebrachten und mit dieser rotierenden Sammelma- steht nun darin, bei der Vorrichtung zum Herstellen trize, dadurch gekennzeichnet, daß der von Drahtlitzen für elektrische Kabel wi- sie vorste-Drahtspeicher (P) aus einem Behälter mit kon- hend noch mit weiteren Einzelheiten angeführt ist, zentrisch znr Achse der Flyerrotation angeordne- ao dem Drahtvorratsspeicher eine spezielle Ausbildung ten Ringräumen (C1, C.„ C3) unterschiedlicher in besonders kompakter Bauweise zu geben, mit der Durchmesser besteht. " ' die Fertigungsgeschwindigkeit durch Verminderungder entstehenden Zentrifugalkraft erhöht, die Störanfälligkeit bei erhöhter Abzugsgeschwindigkeit der 15 Drähte vermindert und eine Rückdrehungstorsion mit unterschiedlichen Drehwinkeln bei den verschiede-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- ncn Einzeldrähten ohne zusätzliche Verdrehungseinstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel, insbe- richtungen für die Drahtvorratsspeicher erreicht 6ondere für Fernmeldekabel, mit einem auf einem wirdTräger angeordneten, für das Ausgeben von mehre- 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geren Einzeldrähten eingerichteten Drahtspeicher, einer löst, daß bei der erwähnten Vorrichtung der Drahtkoaxial um den Speicherträger herum drehend an- speicher aus einem Behälter mit konzentrisch zur treibbaren Flyereinrichtung, die t nen mit einer Zen- Achse der Flyerrotation angeordneten Ringräumen tralbohrung versehenen Drehzapfen aufweist, durch unterschiedlicher Durchmesser besteht,
welche das auslaufende Drahtbündel geleitet wird, 35 Die koaxiale Anordnung der Drahtvorräte verrinsowie mit am Drehzapfen angebrachten und im ra- gert den benötigten Durchmesser des Trägers und dialen Abstand von der Achse der Flyerrotation an- damit auch des ihn umkreisenden äußeren Führungsgeordneten Führungsteilen für die Drahtlitze und mit teiles der Flyereinrichtung auf dn Mindestmaß und einer in der Achse der Flyerrotation angebrachten setzt so die dort auftretenden Zentrifugalkräfte und mit dieser rotierenden Sammelmatrize. 40 herab.Eine Vorrichtung dieses Typs ist in der US-PS Die Anordnung der Drahtwindungen in verhältnis-2736 161 beschrieben. Die Einzeldrähte werden bei mäßig schmalen Ringräumen bewirkt eine Verringedieser Vorrichtung von Vorratsspulen, die mit ihren rung des Flatterns beim Abziehen der Drähte, bei Achsen quer zu der Drehachse der Flyerrotation lie- dem die Drähte im dauernden Wechsel einmal vom gen, abgezogen, so daß bei größeren Abzugsge- 45 inneren Umfang und dann wieder vom äußeren Umtchwindigkeiten hohe Zentrifugalkräfte auftreten, fang der aufeinanderliegenden Schlaufen ablaufen; welche die Fertigungsgeschwindigkeit begrenzen, ob- dabei wirken auch die Trennwände zwischen den Wohl dafür gesorgt ist, daß der Träger für den Draht- Ringräumen mit ihrer Oberkante als Führung. Da Vorratsspeicher gegenüber der Flyerrotation still der Grad der Rückdrehung vom durchmesser der ab- »teht. Zur Vergrößerung der Fertigungsgeschwindig- 50 gezogenen Drahtschlaufen abhängt (jede Schlaufenkeit ist der DT-AS 1 116 289 zu entnehmen, die ein- windung bewirkt eine Torsion um 360°), wird leinen Drähte nicht von Drahtvorratstrommeln in selbsttätig ohne zusätzliche Rotation der Einzeldrahtderen Drehrichtung abzuspulen, sondern sie in Rieh- Vorräte eine unterschiedliche Torsion der verschiedelung der Achse eines in Ring-, Spulen- oder Schlei- nen Einzeldrähte vor deren Zusammenfassung im fenform gewickelten Drahtvorrats abzuziehen. Es ist 55 Drahtbündel hervorgerufen.bekannt, daß dei bei einem solchen sogenannten Die Erfindung wird im folgenden an einem Aus-»Überkopfabzug« sich ergebende Rückdrehung je führungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert; in nach der Stärke der Torsion der Eiözeldrähte einen den Zeichnungen zeigteffieblfchen Einfluß auf die elektrischen Köppliings- F i g. 1 teilweise im Schnitt dargestellte eine Seitenwerte eines fertig verseilten Elementes hat. So geht 6o ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 2. B. aus der DT»PS 1275177 hervor, daß zur Erzie- F i g. 2 eine schernatische Seitenansicht eines Bei' lung besonders kleiner Nebensprechkopplungen von spiels für den Zuführungsteil einer Verlitzungsrnavier Über Kopf abgezogenen Drähten je zwei im Uhr* schine, bei der die Vorrichtung nach F i g. 1 Verwenzeigersinn und zwei im entgegengesetzten Smn dureh dung findet,entsprechende Wicklung des Drahtvorrats auf Trom- 65 F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der in F i g. 2 mein oder In Behältern tordiert werde»; die Drähte dargestellten Maschine und werden so zwar um den gleichen Winkel, jedoch mit Fig.4 eine schematische Seitenansicht eines paarweise verschiedenem Drehsinn tordiert. mehrgefachigen Drahtbehälters.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB345670A GB1303106A (de) | 1970-01-23 | 1970-01-23 | |
US5597A US3635007A (en) | 1970-01-23 | 1970-01-26 | Method and an apparatus for making a strand of wires and feeding the same at high speed |
FR7004663A FR2079704A5 (de) | 1970-01-23 | 1970-02-10 | |
DE2006153A DE2006153C3 (de) | 1970-01-23 | 1970-02-11 | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB345670 | 1970-01-23 | ||
US559770A | 1970-01-26 | 1970-01-26 | |
FR7004663A FR2079704A5 (de) | 1970-01-23 | 1970-02-10 | |
DE2006153A DE2006153C3 (de) | 1970-01-23 | 1970-02-11 | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006153A1 DE2006153A1 (de) | 1971-08-12 |
DE2006153B2 true DE2006153B2 (de) | 1975-01-23 |
DE2006153C3 DE2006153C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=27431020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2006153A Expired DE2006153C3 (de) | 1970-01-23 | 1970-02-11 | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635007A (de) |
DE (1) | DE2006153C3 (de) |
FR (1) | FR2079704A5 (de) |
GB (1) | GB1303106A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7213274A (de) * | 1972-09-30 | 1974-04-02 | ||
DE3320250A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-04-26 | Werner 6349 Hörbach Henrich | Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut |
CA1217395A (en) * | 1983-12-23 | 1987-02-03 | Jean Bouffard | Forming cable core units |
CA1213951A (en) * | 1983-12-23 | 1986-11-12 | Jean M. Roberge | Manufacture of telecommunications cable core units |
US4604862A (en) * | 1983-12-27 | 1986-08-12 | Northern Telecom Limited | Manufacture of telecommunications cable cores |
IT1222118B (it) * | 1987-07-24 | 1990-08-31 | Savio Spa | Aletta dipanatrice rotante attorno ad un perno sospeso sopra il fuso a doppia torsione per lo svolgimento di rocche sovrapposte |
US4856267A (en) * | 1988-11-25 | 1989-08-15 | Northern Telecom Limited | Method and apparatus for twisting together lengths of filamentary material |
FR2646277B1 (fr) * | 1989-04-19 | 1992-05-22 | Cholley Christophe | Installation de cablage et de rubanage en ligne |
GB2234267B (en) * | 1989-07-19 | 1994-02-02 | Delta Enfield Ltd | Apparatus for manufacturing electric cable |
US7990245B1 (en) | 2010-04-22 | 2011-08-02 | Tessera, Inc. | Multi-sectional bobbin for high voltage inductor or transformer |
JP6135614B2 (ja) * | 2014-07-23 | 2017-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | セグメントコイルの製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1219314A (en) * | 1916-11-04 | 1917-03-13 | Charles W Hubbard | Twisting apparatus. |
US1263405A (en) * | 1917-02-05 | 1918-04-23 | Western Electric Co | Twisting-machine. |
BE388440A (de) * | 1931-07-25 | |||
US2464860A (en) * | 1946-04-26 | 1949-03-22 | Roeblings John A Sons Co | Wire strand machine |
DE1113968B (de) * | 1959-04-17 | 1961-09-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen |
NL250739A (de) * | 1959-05-14 | |||
US3142952A (en) * | 1962-05-08 | 1964-08-04 | Anaconda Wire & Cable Co | Stranding apparatus |
-
1970
- 1970-01-23 GB GB345670A patent/GB1303106A/en not_active Expired
- 1970-01-26 US US5597A patent/US3635007A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-10 FR FR7004663A patent/FR2079704A5/fr not_active Expired
- 1970-02-11 DE DE2006153A patent/DE2006153C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3635007A (en) | 1972-01-18 |
DE2006153A1 (de) | 1971-08-12 |
GB1303106A (de) | 1973-01-17 |
DE2006153C3 (de) | 1975-09-04 |
FR2079704A5 (de) | 1971-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1510091A1 (de) | UEbertragen einer Drehbewegung von einem zum anderen Ende eines fadenfoermigen Elementes,Verseilmaschine und Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
EP0034352B1 (de) | Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen | |
DE2123832C3 (de) | Verfahren zum herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschinen | |
DE2231533B2 (de) | Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen | |
DE2522595B2 (de) | Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel | |
DE2006153B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel | |
DE631929C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernmeldekabeln | |
DE1410590B2 (de) | ||
DE3004375A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material | |
DE526356C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden | |
DE488867C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile | |
DE3023257A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln | |
DE1165701B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung | |
DE1113166B (de) | Achtfoermige Fuehrung eines Verlegearmes in einer Vorrichtung zum Verlegen von strangfoermigen Gebilden | |
DE29700099U1 (de) | Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine | |
DE437312C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw | |
CH144110A (de) | Biegsamer, strangförmiger Körper mit gestrickter, schlauchförmiger Hülle, sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung. | |
DE1640199B2 (de) | Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln | |
DE2447659A1 (de) | Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen | |
DE2320577A1 (de) | Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden | |
DE26782C (de) | Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre | |
WO1995015567A1 (de) | Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine | |
DE1510062C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von drehspannungsfreien Draht seilen | |
EP0007472B1 (de) | Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen | |
DE1274935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Litzen oder Seilen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |