DE2934012C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2934012C2 DE2934012C2 DE2934012A DE2934012A DE2934012C2 DE 2934012 C2 DE2934012 C2 DE 2934012C2 DE 2934012 A DE2934012 A DE 2934012A DE 2934012 A DE2934012 A DE 2934012A DE 2934012 C2 DE2934012 C2 DE 2934012C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- wire
- wire rope
- twist
- stranding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
- D07B3/08—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
- D07B3/10—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0007—Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0606—Reinforcing cords for rubber or plastic articles
- D07B1/062—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0606—Reinforcing cords for rubber or plastic articles
- D07B1/062—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
- D07B1/0626—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0606—Reinforcing cords for rubber or plastic articles
- D07B1/062—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
- D07B1/0633—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2016—Strands characterised by their cross-sectional shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2016—Strands characterised by their cross-sectional shape
- D07B2201/2018—Strands characterised by their cross-sectional shape oval
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
- D07B2201/2027—Compact winding
- D07B2201/2028—Compact winding having the same lay direction and lay pitch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2207/00—Rope or cable making machines
- D07B2207/20—Type of machine
- D07B2207/204—Double twist winding
- D07B2207/205—Double twist winding comprising flyer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2207/00—Rope or cable making machines
- D07B2207/20—Type of machine
- D07B2207/209—Tubular strander
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2207/00—Rope or cable making machines
- D07B2207/40—Machine components
- D07B2207/4072—Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S57/00—Textiles: spinning, twisting, and twining
- Y10S57/902—Reinforcing or tyre cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
einfach verseilten mehrlagigen Drahtseils gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Drahtseile, insbesondere solche zur Verstärkung von Reifen,
werden grundsätzlich in zwei Schritten hergestellt: Der erste
Schritt ist das Verlitzen und besteht, ausgehend von
Einfachdrähten, im Verdrillen der Drähte in einer gegebenen
Richtung. Der zweite Schritt ist das Verseilen, das im Verdrillen
der Litzen oder einer Litze mit Einfachdrähten in
derselben Richtung oder in einer dem Verlitzungsdrall entgegengesetzten
Richtung besteht, jedoch im allgemeinen mit
einem unterschiedlichen Drall. Die Folge dieser Vorgänge ist
lang und führt zu verhältnismäßig hohen Fertigungskosten.
Des weiteren werden Drahtseile mit Einfach- und mit Doppeldrall
hergestellt. Die Herstellung mit Einfachdrall ist das
ältere und einfachere Verfahren, denn die Drallaufnahme erfolgt
mit einem Mal. Beim Doppeldrall-Verfahren kann die
Produktivität bei derselben Drehzahl des Drallorgans verdoppelt
werden. Die Drallaufnahme erfolgt zweimal je nach Fortschreiten
des Drahtseils in der Verdrilleinrichtung. Die für
eine zweckmäßige Anordnung erforderlichen Drahtlängen hängen
von der Drallgröße ab. Sie sind daher in Höhe der ersten
Drallaufnahme und in Höhe der zweiten Drallaufnahme (endgültiger
Drall) verschieden. Daher sind Maßnahmen zum Einzug
der Fäden mit der richtigen Länge (bezogen auf den Enddrall)
von der ersten Drallaufnahme an erforderlich. Dieses Problem
verschärft sich mit steigender Drahtzahl. Aus diesem
Grund sind auch die Drahtseile für kalandrierte Einlagen
gemäß Stand der Technik gewöhnlich aus einer mittleren oder
kleinen Litzenzahl gebildet, wobei die Litzen wiederum aus
einer kleinen oder mittleren Anzahl von Drähten bestehen.
Durch den Zusatz 88 666 zur FR-PS 13 40 702 ist ein Verfahren
zur Herstellung eines Drahtseils bekannt, bei dem die
Drähte zweier oder mehrerer Drahtgruppen, von denen jede aus
zwei bis sechs auf eine einzige Spule gewickelten Drähten
besteht, von ihren Aufnahmespulen über ein daraus ein Seil
herstellendes Drallorgan und dann auf eine Aufnahmevorrichtung
bewegt werden. Es wird ein einlitziges Drahtseil erhalten,
dessen Drähte sämtlich in derselben Richtung und mit
derselben Größe verdrillt sind. Zur Durchführung des Verfahrens
wird eine sich drehende, verdrillende und verbindende
Vorrichtung verwendet, die in Bewegungsrichtung vor dem
Drallorgan angeordnet ist und die entsprechenden Drahtlängen
zuführt, so daß eine Anordnung erhalten wird, wie sie die
Drähte im fertigen Drahtseil haben müssen. Es ist des weiteren
eine Überdralleinrichtung zur Erteilung eines provisorischen
Überdralls durch Falschdrall vorgesehen, die die Fixierung
des tatsächlichen Dralls und die Erzielung eines
drallfreien Drahtseils ermöglicht.
Bei diesem Herstellungsverfahren ist ein Verlitzen der
Drähte nicht erforderlich. Indessen ergeben sich folgende
Nachteile. Da die Zufuhr, ausgehend von jeweils auf eine
Spule gewickelten Drahtgruppen erfolgt, ist ein zusätzlicher
Gruppierungsschritt erforderlich. Dieser kann zwar durch
unmittelbares Zusammenstellen einer Gruppe von Drähten am
Ausgang einer Mehrdraht-Drahtziehmaschine vermieden werden,
was indessen die Anwendbarkeit des Verfahrens einschränkt
und zusätzliche Mehrdraht-Drahtziehmaschinen erforderlich
macht. Die Drähte jeder Gruppe werden gleichzeitig zugeführt
und mit derselben Geschwindigkeit abgespult. Damit das fertige
Drahtseil kompakt ist, dürfen die Drähte gemäß ihrem
Abstand von der Achse, d. h. gemäß den von ihnen eingenommenen
aufeinanderfolgenden Lagen, nicht dieselbe Länge haben.
Bei Anwendung des bekannten Verfahrens haben jedoch die
Drähte aufgrund des gleichzeitigen Abspulens dieselbe Länge.
Es ergeben sich Unregelmäßigkeiten längs des Drahtseils. Um
diese zu vermeiden, werden Einrichtungen (Positionierungsführungen,
Lochplatten) zwischen den Zufuhrspulen und der
Verdrillvorrichtung zur Positionierung der Drahtgruppen
vorgesehen, die die Vorrichtung kompliziert machen, die
Unregelmäßigkeitsfehler jedoch nicht zu beseitigen vermögen.
Die hergestellten Drahtseile haben insbesondere in bezug
auf die Bruchfestigkeit längs des Drahtseils veränderliche
Eigenschaften.
Werden die Drahtseile zur Verstärkung von Reifen verwendet,
müssen sie gleichzeitig eine hohe Bruchfestigkeit und eine
hohe Ermüdungsfestigkeit bei geringstmöglichem Durchmesser
haben. Bei der Herstellung von kalandrierten Lagen bestimmt
der Durchmesser des Drahtseils die Dicke der Lage. Eine
dünne Lage ist in doppelter Hinsicht vorteilhaft: in wirtschaftlicher
Hinsicht, da die verwendete Gummimenge gering
ist und die Kosten der Lage vermindert sind, und in technischer
Hinsicht, da eine dünnere Lage der Erhitzung besser
widersteht.
Es wurde versucht, diese gegensätzlichen Eigenschaften in
speziellen Fertigungen in Einklang zu bringen.
In der DE-OS 26 33 280 ist ein Verfahren der eingangs genannten
Art zur Herstellung eines Drahtseils beschrieben,
das in zwei Schritten durchgeführt wird, nämlich unter Anwendung
des Verlitzens und mit anschließendem Verseilen. Die
Geschwindigkeit des ersten Schrittes wird dabei von derjenigen
des zweiten Schrittes gesteuert.
Bei einem in der DE-OS 26 40 468 beschriebenen Verfahren
werden Litzen zu einem Seil geschlagen. Es werden jeweils
Einfachdrähte von auf Spulen angeordneten Wicklungen abgezogen,
um die Litzen zu bilden. Walzen wirken mit Zylindern
zum Abbremsen der Drähte zusammen, damit diese mit guter
Länge entsprechend den verschiedenen Lagen zugeführt werden.
Die Abbremsung führt zur Erhöhung der Drahtspannung.
Bei einem aus der DE-PS 7 27 006 bekannten Seilschlagverfahren
wird die Abwickelanordnung mit den Zufuhrspulen gedreht.
In Höhe des Abziehens der Drähte ist eine Zugantriebsrolle
vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung eines einfach verseilten mehrlagigen Drahtseils
anzugeben, das zu einem über die gesamte Länge regelmäßig
und kompakt ausgebildeten Drahtseil mit hoher Bruch- und Ermüdungsfestigkeit
führt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Verfahrensvarianten
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird das Drahtseil in einem Schritt hergestellt,
und es gibt auch nur einen Zugschritt beim Verseilen.
Die Antriebsrolle, von der das Drahtseil abgezogen
wird, bestimmt dessen Vorschubgeschwindigkeit und auch die
Nennabspulgeschwindigkeit der Einfachdrähte. Beim Abspulen
wird den Drähten ein zusätzliches Antriebsdrehmoment mit
Rutschmöglichkeit gegeben, um eine zweckmäßige Anordnung der
Drähte bei Ausgleich eventueller Spannungsänderungen sicherstellen
zu können. Das zusätzliche Drehmoment wird durch
eine Zusatzrolle geliefert, die auf einen von der Antriebsrolle
abgezogenen, sich bereits in Bewegung befindlichen
Draht einwirkt. Wenn die Spannung sinkt, ergibt sich hierbei
ein verstärktes Rutschen des Drahtes, während bei zunehmender
Spannung eine stärkere Anlage an der Zusatzrolle erfolgt
und diese unter Herbeiführung einer geringfügigen Vergrößerung
der Abspulgeschwindigkeit ein zusätzliches Antriebsdrehmoment
verleiht und auf diese Weise die Spannungszunahme
ausgleicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und
ermöglicht daher eine kostengünstige Herstellung von Drahtseilen.
Die Abwickelspannung eines jeden Einzeldrahts wird so eingestellt,
daß in Höhe der ersten Verseileinrichtung eine hohe
Drallaufnahme, ein hoher Anstieg des Verseilungsdralls und
somit an sämtlichen Stellen entlang des Drahtseils ein maximaler
Drall vorliegen.
Die Gruppierungsvorrichtung kann durch geeignet angeordnete
Gitter (Verteilungsgitter oder Lochplatten) gebildet werden,
die von der Anzahl der Drahtlagen im Drahtseil abhängig sind
und in deren Löchern die verschiedenen Einzeldrähte verlaufen.
Die zweite Verseileinrichtung kann eine solche mit Einfach-
oder Doppeldrall oder auch in Rohrbauart sein. Es wird vorteilhaft
eine Verseileinrichtung mit Doppeldrall verwendet,
deren Verseilspindel von üblicher Bauart ist.
Um ein kompaktes Drahtseil mit guter Anordnung der Drähte
und ohne Fehler, wie Klanken usw., zu erhalten, müssen sämtliche
Drähte in Höhe der Verbindung mit der genauen Länge
verteilt werden, die sie im fertigen Drahtseil haben müssen.
Dies ist die Aufgabe der ersten Verseileinrichtung, die die
aufeinanderfolgenden Drahtlagen formt und dem Drahtseil
einen mit seinem endgültigen Drall identischen Drall erteilt.
Da die Drallvorrichtung mittels Falschdrall wirkt,
wird der in Bewegungsrichtung aufwärts erteilte Drall normalerweise
in Bewegungsrichtung abwärts aufgehoben, wenn er
nicht durch die Verseilspindel aufgenommen wird. Aus Gründen
der Qualität des Produkts muß aber stets das Drahtseil, ausgehend
von der Verbindung, seinen Drall über die gesamte
Länge seines Verlaufs bis zur Aufnahmevorrichtung völlig
beibehalten. Wenn somit eine Verseilvorrichtung mit Doppeldrall
(Doppelschlag) verwendet wird, bei der der Drall in
zwei Stufen erteilt wird, ist eine Einrichtung vorgesehen,
die den Drallanstieg bis zum Einlaß der Verseilspindel erleichtert,
d. h. bis zum Austritt der Zufuhreinrichtung. Auf
diese Weise wird die Entdrallung der Verbindung von Drähten
in Bewegungsrichtung abwärts von der Zufuhreinrichtung sofort
durch den Anstieg des wahren Dralls kompensiert, der
durch die Verseilspindel erteilt wird.
Stets mit dem Ziel einer guten Anordnung der Drähte im Produkt
und eines hohen Drallanstiegs wird beim Abspulen eine
Absenkung und Einstellung der Spannung der Einzeldrähte vorgesehen.
Hierzu wird eine motorbetriebene Abspuleinrichtung
mit oder ohne Regelung vorgesehen, die z. B. aus zwangsangetriebenen
Rollen besteht, die sich gegenüber dem Vorschub
der Drähte mit einer Überdrehzahl drehen. Diese Rollen gestatten
eine Regelung der Spannungen in Höhe der Verbindung
und erleichtern somit die Anordnung der Drähte der verschiedenen
Lagen. Es können unabhängige oder nicht unabhängige
Rollen je Draht oder je Drahtgruppe verwendet werden.
Zur Fixierung des Dralls des Drahtseils und zur Erzielung
eines reaktionsfreien Produkts kann dieses einem provisorischen
Überdrall durch Falschdrall unterworfen werden
und/oder es kann sich einem Richtvorgang auf geeigneten Rollen
unterziehen, insbesondere wenn es seine endgültige Gestalt
angenommen hat. Dieser Vorgang kann an der Maschine
kontinuierlich oder unterbrochen stattfinden und bildet somit
einen abschließenden gesonderten Vorgang.
Aufgrund der Eigenschaften des obigen Verfahrens, nämlich
einzelne Zuführung jedes Drahts mit geeigneter Länge und geeigneter
Spannung, endgültige Drallaufnahme in Höhe der Verbindung
und Aufrechterhalten des Dralls über die gesamte
Länge des Verlaufs in Bewegungsrichtung aufwärts von der ersten
Verseileinrichtung, ordnen sich die Drähte einzeln in
bester Weise in den freien Zwischenräumen an, was zu kompakten
und regelmäßigen Drahtseilen führt. Da dieser kompakte
Aufbau von der Zufuhreinrichtung an erreicht ist, wird er in
der Folge des Verlaufs des Drahtseils aufgrund des Drallanstiegs
nicht gestört.
Schließlich kann die Verseilanordnung eine in die Maschine
integrierte Umspinnspindel enthalten oder nicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung eines
Drahtseils, bei dem die Drähte gut und sicher angeordnet
sind, selbst wenn ihre Zahl groß ist. Sämtliche Drähte werden
in Höhe der Verbindung mit genauer Länge verteilt und
der Draht erhält einen geeigneten Drall, d. h. in Höhe der
Verbindung wird der Drall endgültig aufgenommen und über die
gesamte Länge weiter aufrecht erhalten, so daß die sich ergebenden
einlitzigen Drahtseile kompakt und regelmäßig aufgebaut
sind.
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Drahtseil hat einen kompakten
Querschnitt, der vieleckig ist. Vorzugsweise werden
die Drahtseile um einen zentralen Aufbau aus ein, zwei, drei
oder vier Drähten mit konzentrischen Lagen von Drähten hergestellt,
die sich über ihre gesamte Länge berühren. Ein so
hergestelltes Drahtseil besteht aus wenigstens neun Drähten.
Die Querschnittsform variiert mit der Anzahl der Einzeldrähte,
hat aber im wesentlichen die Form eines unregelmäßigen
Sechsecks. Aufgrund der gleichmäßigen Wechselwirkungen
zwischen den Einzeldrähten im Drahtseil, d. h. ihrer verbesserten
Bindekraft, ergeben sich eine außerordentlich große
Ermüdungsfestigkeit und eine sehr gute Bruchfestigkeit sowie
eine gute Biegsamkeit.
Die Kompaktheit eines Drahtseils drückt sich bei gleichem
Einzellitzendurchmesser durch einen geringeren Seildurchmesser
aus. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung
von kalandrierten Lagen, die anschließend für die Herstellung
von Karkassen oder Gürteln von Reifen verwendet werden.
Da der die Drahtseile umhüllende kalandrierte Gummi sehr
teuer ist, wird seine Dicke genau auf bis zu 0,01 mm berechnet.
So gestattet eine Durchmesserverringerung des Drahtseils
eine Dickenverringerung der kalandrierten Lage und hat
eine unmittelbare günstige Auswirkung auf die Kosten der kalandrierten
Lage. Da andererseits die Lage dünner ist, widersteht
sie der Erhitzung im Reifen besser. Es ist überdies
möglich, die Dichte der Drahtseile in der Lage zu erhöhen,
wodurch deren Festigkeit je Breiteneinheit erhöht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise
weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 bis 12 schematische Querschnitte von nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Drahtseilen;
Fig. 13 und 14 Schnitte zweier Drahtseile, gesehen im
Elektronenmikroskop mit Bildabtastung.
Fig. 1 zeigt eine Verseilvorrichtung für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Verseilvorrichtung enthält: ein eine Verseilspindel 2
mit Doppeldrall tragendes Gestell 1, eine erste Verseileinrichtung
3, zwei Verseilbüchsen 4 und Verteilungsgitter 5
und eine Einrichtung für die Zufuhr von Einzeldrähten F, die
im wesentlichen aus einem Kantergestell 6 besteht, das die
aus Einzeldrähten bestehenden Spulen trägt. Das Kantergestell
6 trägt eine Anzahl von Spulen, die wenigstens gleich
der das Drahtseil bildenden Drähte ist, von denen nur sechs
dargestellt sind. Zur Einstellung der Spannung der Drähte in
Höhe der Verbindung in der Verseilbüchse 4 werden die Drähte
zwangsläufig durch Abzugrollen 8 angetrieben. Es besteht
eine Gleitmöglichkeit für die Drähte F auf den Rollen 8 in
der Weise, daß die Zufuhrgeschwindigkeit jedes Drahts durch
eine Antriebsrolle 12 und die erste Verseileinrichtung 8 in
Abhängigkeit von der Stellung jedes Drahts im Drahtseil bestimmt
wird.
Die Verseilspindel 2 ist eine aufwickelnde Doppeldrallspindel
mit doppeltem Bügel 9, 10. Einer der Bügel dient zur
Führung des Drahtseils und bestimmt einen Verlauf nach Art
des Doppeldralls, während der andere aus Gleichgewichtsgründen
vorgesehen ist. Innerhalb des durch die Bügel begrenzten
Raums ist eine unbewegliche Wiege 16 angeordnet, die folgendes
trägt: eine Aufnahmespule 11 mit einer hin- und hergehenden
Verteilungseinrichtung für das Drahtseil, die Antriebsrolle
12, eine Überdralleinrichtung 13 und eine Richteinrichtung
14. Die Antriebsrolle 12 dient zum Ziehen des
Drahtseils C. Die Überdralleinrichtung dient zur Fixierung
des Verseilungsdralls durch Ausübung eines provisorischen
Überdralls durch Falschdrall, der eine Überschreitung der
Elastizitätsgrenze gestattet. Die Richteinrichtung 14 nimmt
ebenfalls an der Drallfixierung teil. Entlang dem Verlauf
des Drahtseils kann auch eine beliebige, an sich bekannte
Vorrichtung angebracht werden, die einen Wiederanstieg des
Dralls zur Verbindungszone gestattet.
Die Durchführung des Verfahrens mit der Vorrichtung von Fig. 1
erfolgt in folgender Weise:
Die Einzeldrähte F und das daraus gebildete Drahtseil C werden
von der Antriebsrolle 12 gezogen, die die Vorschubgeschwindigkeit
des Drahtseils bestimmt. Ausgehend von den Zufuhrspulen
7 verlaufen die Einzeldrähte F um Abzugrollen 8,
die die Einzeldrähte mit Gleitmöglichkeit zwangsweise antreiben,
wobei die Geschwindigkeit jedes Drahts eingestellt
wird, damit die Höhe der Verseilbüchsen 4 die erforderliche
Spannung zur Verfügung steht. Es können ebenfalls identische
Geschwindigkeiten vorliegen und die Spannungen dadurch eingestellt
werden, daß die Anzahl der Umdrehungen der Drähte
auf den Abzugrollen verändert wird. Die Drähte verlaufen
aufeinanderfolgend in den Verteilungsgittern 5 und den Verseilbüchsen
4 und dann in Seilform in der Verdrilleinrichtung
3. Bei einer durch die Antriebsrolle 12 gegebenen Vorschubgeschwindigkeit
des Drahtseils ist die Drehzahl der ersten
Verseileinrichtung 3 in der Weise bestimmt, daß dieses
Element dem Drahtseil einen dem Nenndrall gleichen Verbindungsdrall
erteilt. Somit hat das Drahtseil in Höhe der ersten
Verseileinrichtung 3 bereits seinen endgültigen Drallverlauf,
wobei die Einrichtung jeden Draht mit der geeigneten
Länge in Abhängigkeit von der von ihm im Drahtseil
einzunehmenden Stellung zugeführt. Am Austritt der ersten
Verseilrichtung 3 dringt das Drahtseil in die Verseilspindel
2 ein und beschreibt einen doppeldrallartigen Verlauf in einem
der beiden Bügel 9, 10, der mit einer den Drallanstieg
erleichternden Einrichtung versehen ist. Am Austritt des Bügels
wird das Drahtseil durch die Überdralleinrichtung 13
einem Überdrall durch Falschdrall ausgesetzt zur Erzielung
eines reaktionsfreien Drahtseils, das frei von einer Drallreaktion
ist. Das Drahtseil unterliegt auch einem Richtvorgang
in einer Richteinrichtung 14 und wird dann nach dem
Durchgang an der Antriebsrolle 12 von der Aufnahmespule 11
aufgenommen.
Wie bereits in der allgemeinen Beschreibung angegeben, gestattet
das Verfahren die Herstellung eines Drahtseils mit
den erforderlichen Eigenschaften: verbesserte Kompaktheit,
Regelmäßigkeit, Bruchlast und Biegsamkeit. Diese Eigenschaften
werden durch die Kombination der folgenden Hauptpunkte
des Verfahrens erzielt:
- - Einzelzuführung jedes Drahts bei geeigneter Länge und endgültige Drallaufnahme in Höhe der Verbindung durch die erste Verseileinrichtung 3,
- - Anordnung der Drähte im in Bildung begriffenen Drahtseil, unterstützt durch die Antriebsrollen 8, die eine Absenkung und Einstellung der Verbindungsspannung gestatten,
- - Aufrechterhalten des durch die erste Verseileinrichtung 3 gegebenen Dralls über die gesamte Länge des Verlaufs aufgrund des von der Verseilspindel gegebenen Drallanstiegs bis zum Austritt aus der ersten Verseileinrichtung 3.
Somit ordnen sich die Drähte zur selben Zeit und einzeln in
bester Weise in den freien Zwischenräumen an, was zu kompakten
Drahtseilen führt. Da dieser kompakte Aufbau von der ersten
Verseileinrichtung 3 an erreicht ist, wird er in der
Folge des Verlaufs des Drahtseils nicht gestört, was zu einer
guten Regelmäßigkeit beiträgt. Ferner gestattet die Einzelzuführung
der Drähte eine Herabsetzung der die Anordnung
an der Verbindung betreffenden Vorsichtsmaßnahmen. Es muß
lediglich eine besondere Führung für den Grund- oder zentralen
Aufbau vorgesehen werden, wobei sich die weiteren
Drähte automatisch um den Grundaufbau anordnen.
Fig. 2 bis 12 zeigen im Querschnitt mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellte Drahtseile, die durch Drähte
mit identischem Durchmesser gebildet werden können. Die
Drahtseile liegen in Form von kompakten Anhäufungen vor, wobei
sich die Drähte alle berühren. Diese Anhäufungen oder
Anordnungen liegen in Form von konzentrischen Lagen vor, die
um einen schraffierten zentralen Grundaufbau angeordnet
sind, der aus 1, 2, 3 oder 4 Drähten bestehen kann.
Fig. 2 und 3 zeigen Drahtseile, die um einen zentralen
Grundaufbau mit einem Draht aufgebaut sind. Das Drahtseil
nach Fig. 2 hat 19 Drähte und ist von der Bauart (1 + 6 + 12).
Das Drahtseil nach Fig. 3 hat 37 Drähte und ist von der Bauart
(1 + 6 + 12 + 18). Die Zahlen 6, 12, 18 bezeichnen die Anzahl
von Drähten, die die verschiedenen Lagen um den zentralen
Grundaufbau enthalten.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen Drahtseile, die um einen zentralen
Grundaufbau aus zwei Drähten aufgebaut sind. Das Drahtseil
nach Fig. 4 hat 10 Drähte und ist von der Bauart (2 + 8). Das
Drahtseil nach Fig. 5 hat 24 Drähte und ist von der Bauart
(2 + 8 + 14). Das Drahtseil von Fig. 6 hat 44 Drähte und ist von
der Bauart (2 + 8 + 14 + 20).
Fig. 7, 8 und 9 zeigen um einen zentralen Grundaufbau aus
drei Drähten aufgebaute Drahtseile. Das Drahtseil nach Fig. 7
hat 12 Drähte und ist von der Bauart (3 + 9). Das Drahtseil
nach Fig. 8 hat 27 Drähte und ist von der Bauart (3 + 9 + 15).
Das Drahtseil nach Fig. 9 hat 48 Drähte und ist von der Bauart
(3 + 9 + 15 + 21).
Fig. 10, 11 und 12 zeigen um einen zentralen Grundaufbau mit
vier Drähten aufgebaute Drahtseile. Das Drahtseil nach Fig. 10
hat 14 Drähte und ist von der Bauart (4 + 10). Das Drahtseil
nach Fig. 11 hat 30 Drähte und ist von der Bauart
(4 + 10 + 16). Das Drahtseil nach Fig. 12 hat 52 Drähte und ist
von der Bauart (4 + 10 + 16 + 22).
Fig. 13 ist eine Schnittansicht am Elektronenmikroskop eines
Drahtseils der Bauart (4 + 10), gebildet durch Drähte mit einem
Durchmesser von 0,22 mm und umsponnen mit einem Draht
mit einem Durchmesser von 0,17 mm.
Fig. 14 ist eine Schnittansicht am Elektronenmikroskop eines
Drahtseils der Bauart (3 + 9 + 15), bestehend aus Drähten mit
einem Durchmesser von 0,22 mm und umsponnen mit einem Draht
mit einem Durchmesser von 0,15 mm.
Die folgenden Beispiele machen die Eigenschaften von mittels
des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Drahtseilen
deutlich. Ziel der Beispiele ist ein Vergleich der Merkmale
und Eigenschaften von erfindungsgemäß hergestellten Drahtseilen
mit herkömmlich hergestellten Drahtseilen, die dieselbe
Anzahl von Drähten der gleichen Art aufweisen.
Bei den Beispielen entspricht die Bezeichnung der Drahtseile
den durch die folgenden Beispiele erläuterten Regeln:
Das auf diese Weise bezeichnete Drahtseil hat sieben
Litzen, von denen jede aus vier Einfachdrähten mit einem
Durchmesser von jeweils 0,22 mm besteht. Es ist
ein mit einem Draht von 0,15 mm Durchmesser unsponnenes
Drahtseil: SZS-Schlag bezeichnet: Verlitzungsdrall
S, Verseildrall Z, Umspinndrall S. Schlaglänge
9,5/18/3,5 bezeichnet: Verlitzungsschlaglänge 9,5 mm,
Verseilschlaglänge 18 mm, Umspinnschlaglänge 3,5 mm.
Das auf diese Weise bezeichnete Drahtseil ist aufgebaut
aus einer zentralen Litze mit drei Drähten mit
0,175 mm Durchmesser, verbunden im S-Schlag mit einer
Schlaglänge von 5 mm. Die Litze ist von neun Drähten
mit 0,175 mm Durchmesser umgeben, die im S-Schlag um
die Litze mit einer Schlaglänge von 10 mm gewickelt
sind. Das Drahtseil ist von einem Draht mit 0,15 mm
Durchmesser im Z-Schlag mit einer Schlaglänge von 3,5 mm
umsponnen.
Die Vergleiche sind an den folgenden Merkmalen ausgeführt:
- - Durchmesser in Millimeter,
- - Bruchlast in daN (deca Newton), in MPa (Mega Pascal),
- - Taber-Steifheit in Taber-Einheiten, gemessen an einem Gerät nach der US-PS 24 65 180 und US-PS 20 63 275,
- - Ermüdung, gemessen in kc (Kilocyclen), an einer SODETAL- Maschine mit der Handelsbezeichnung SFA 10.
Bei allen Beispielen werden Drähte aus demselben Stahl mit
0,7% Kohlenstoff verwendet, wie sie gewöhnlich bei Reifen
angewendet werden. Diese Beispiele verdeutlichen die wichtige
Verbesserung der Merkmale und Eigenschaften der Drahtseile
nach der Erfindung: Kompaktheit, Bruchfestigkeit,
Biegsamkeit, Ermüdungsfestigkeit gegenüber verhältnismäßig
kompakten Drahtseilen der Bauart (3 + 9) oder (3 + 9 + 15), jedoch
vor allem gegenüber den Konstruktionen der Bauart 7 × 4, vgl.
die Beispiele I, II, III und IV auf den folgenden Seiten.
In allen Fällen bleiben die weiteren Eigenschaften der
Seile, wie das Haften am Kautschuk, gegenüber den verlitzten
Drahtseilen unverändert.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines einfach verseilten
mehrlagigen Drahtseils, bei dem die von einer Zufuhreinrichtung
abgespulten Drähte einer Gruppierungsvorrichtung
zugeführt werden und dann in einer ersten Verseileinrichtung,
die der Drahtgruppe einen dem Nenndrall nahekommenden
Drall erteilt, und in einer zweiten Verseileinrichtung dem
Drahtseil der Nenndrall erteilt wird, wobei die Drahtgruppe
und das Drahtseil von einer Antriebsrolle abgezogen werden,
die am Ende der Bahn des Drahtseils unmittelbar vor der Aufnahme
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte jeweils von einer Vorratsspule zugeführt und
im Parallelschlag verseilt werden und daß die Spannung der
Drähte vor dem Verseilen durch ein zusätzliches Antriebsdrehmoment
der Drähte mit Rutschmöglichkeit so vermindert
und eingestellt wird, daß die Spannung der Drähte einer Lage
gleich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das zusätzliche Antriebsdrehmoment für
jeden Draht einzeln ausgeübt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das zusätzliche Antriebsdrehmoment
gleichzeitig für eine Lage von Drähten ausgeübt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7824532A FR2433989A1 (fr) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Cable metallique et procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934012A1 DE2934012A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2934012C2 true DE2934012C2 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=9212040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934012 Granted DE2934012A1 (de) | 1978-08-22 | 1979-08-22 | Einlitziges drahtseil und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4332131A (de) |
JP (1) | JPS5530499A (de) |
AT (1) | AT367811B (de) |
BE (1) | BE878361A (de) |
CA (1) | CA1117830A (de) |
CH (1) | CH630543A5 (de) |
DE (1) | DE2934012A1 (de) |
FR (1) | FR2433989A1 (de) |
GB (1) | GB2028393B (de) |
IE (1) | IE49197B1 (de) |
IT (1) | IT1122850B (de) |
LU (1) | LU81618A1 (de) |
NL (1) | NL7905754A (de) |
PL (1) | PL217815A1 (de) |
YU (2) | YU42311B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57155103A (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-25 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | Radial tire |
US4397141A (en) * | 1981-04-15 | 1983-08-09 | National-Standard Company | Method and apparatus for making balanced metallic strand |
DD159791A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-04-06 | Martin Poida | Spulenrahmen fuer doppelschlagverseilmaschinen |
JPS58188201U (ja) * | 1982-06-04 | 1983-12-14 | 株式会社ブリヂストン | ラジアルタイヤ |
JPS59124404A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-18 | Bridgestone Corp | 空気入りラジアルタイヤ |
JPS59216709A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Bridgestone Corp | ビ−ド部耐久性にすぐれるラジアルタイヤ |
JPS6059188A (ja) * | 1983-09-02 | 1985-04-05 | ブリヂストン・ベカルト・スチ−ル・コ−ド株式会社 | ゴム物品補強用スチ−ルコ−ド |
US4887421A (en) * | 1983-11-23 | 1989-12-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Apparatus and process of manufacturing a metal cord |
US4608817A (en) * | 1984-05-21 | 1986-09-02 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Single strand metal cord and method of making |
BR8502390A (pt) * | 1984-05-21 | 1986-01-21 | Goodyear Tire & Rubber | Cordonel metalico de perna unica e processo de fabricacao do mesmo |
ZA854098B (en) * | 1984-06-07 | 1986-01-29 | Akzo Nv | A process for the production of a multilayer,stranded and compact reinforcing cord for elastomeric products and reinforcing cord produced by this process |
DE3561164D1 (en) * | 1984-07-09 | 1988-01-21 | Bekaert Sa Nv | Steel cord twisting structure |
US4574571A (en) * | 1984-08-08 | 1986-03-11 | Ceeco Machinery Manufacturing, Ltd. | Apparatus for and method of manufacturing taped products with double twist equipment |
DD226604B1 (de) * | 1984-09-17 | 1990-08-29 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen |
GB8424086D0 (en) * | 1984-09-24 | 1984-10-31 | Bekaert Sa Nv | Steel cord |
JPS61186586A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | 東洋ゴム工業株式会社 | 自動車用タイヤ |
AU563184B2 (en) * | 1985-02-26 | 1987-07-02 | Bridgestone Corporation | Steel reinforcement cords |
JPS6241339A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-23 | 興国鋼線索株式会社 | 可塑物補強用スチ−ルコ−ド |
JPS62125085A (ja) * | 1985-11-20 | 1987-06-06 | 東京製綱株式会社 | タイヤコ−ド |
JPH0322315Y2 (de) * | 1986-01-20 | 1991-05-15 | ||
US4781016A (en) * | 1987-02-16 | 1988-11-01 | Bridgestone Corporation | Steel cords |
US4829760A (en) * | 1987-05-04 | 1989-05-16 | N.B. Bekaert S.A. | Compact steel cord structure |
JPH0261184A (ja) * | 1988-08-20 | 1990-03-01 | Kanai Hiroyuki | スチールコードおよびタイヤ |
JPH0718101B2 (ja) * | 1988-08-22 | 1995-03-01 | 金井 宏之 | スチールコードおよびタイヤ |
JPH0718100B2 (ja) * | 1988-08-22 | 1995-03-01 | 金井 宏之 | タイヤ用スチールコードおよびタイヤ |
AU620194B2 (en) * | 1989-02-06 | 1992-02-13 | N.V. Bekaert S.A. | Compact cord |
US4947636A (en) * | 1989-02-13 | 1990-08-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Metal wire cord for elastomer reinforcement |
BR9007652A (pt) * | 1989-09-18 | 1992-07-07 | Bekaert Sa Nv | Estrutura de cabo aberto |
JPH0811872B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1996-02-07 | 株式会社ブリヂストン | ゴム物品補強用スチールコード及び空気入りラジアルタイヤ |
USH1505H (en) * | 1990-12-27 | 1995-12-05 | Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. | Steel radial tire |
BE1004469A3 (nl) * | 1991-02-06 | 1992-11-24 | Bekaert Sa Nv | Versterkte transmissieriem. |
US5487261A (en) * | 1992-09-16 | 1996-01-30 | Ceeco Machinery Manufacturing Ltd. | Method and apparatus for applying flat ribbons about a cylindrical core |
US5331796A (en) * | 1992-09-16 | 1994-07-26 | Ceeco Machinery Manufacturing Limited | Method and apparatus for applying stacked optical fiber ribbons about a cylindrical core of a fiber optic cable |
US5487262A (en) * | 1993-04-20 | 1996-01-30 | N.V. Bekaert S.A. | Method and device for overtwisting and undertwisting a steel cord |
EP0627521B1 (de) * | 1993-04-20 | 1997-11-19 | N.V. Bekaert S.A. | Behandlung eines Stahlseils |
ATE174081T1 (de) * | 1993-06-02 | 1998-12-15 | Bekaert Sa Nv | Kompaktes stahlseil ohne umhüllungselement |
JP3220318B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2001-10-22 | 株式会社ブリヂストン | ゴム物品補強用スチールコード、その製造方法およびそれを使用した空気入りラジアルタイヤ |
US5540041A (en) * | 1994-09-13 | 1996-07-30 | Southwire Company | Method of and apparatus for stress relieving multistranded cable |
WO1999006628A1 (en) * | 1997-07-29 | 1999-02-11 | N.V. Bekaert S.A. | Steel cord for protection plies of pneumatic tyres |
US6158490A (en) * | 1998-01-20 | 2000-12-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Elastomeric article with 2+1+9 or 2+1+9+1 metallic cord |
CA2280993A1 (en) * | 1998-09-14 | 2000-03-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tires with high strength reinforcement in the carcass |
US6311394B1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-11-06 | Nextrom, Ltd. | Combination 37-wire unilay stranded conductor and method and apparatus for forming the same |
CN102030258B (zh) * | 2010-12-31 | 2014-10-01 | 巨力索具股份有限公司 | 一种制造合成纤维束力圆形吊装带的设备 |
TWI427207B (zh) * | 2013-04-26 | 2014-02-21 | Yuan Hung Wen | 繩索 |
EP2801659A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-12 | NV Bekaert SA | Metallcord mit runden und nichtrundem Filamenten |
CN103469656A (zh) * | 2013-08-16 | 2013-12-25 | 江阴市新天金属制品有限公司 | 一种钢丝绳双捻工艺 |
US12195916B2 (en) * | 2017-03-31 | 2025-01-14 | Fort Wayne Metals Research Products, Llc | Small diameter cable |
CN111648150B (zh) * | 2020-05-11 | 2022-05-24 | 贵州钢绳股份有限公司 | 粗直径单股钢丝绳 |
CN114250639A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-03-29 | 泰州兴达特种钢丝绳有限公司 | 一种1×19结构钢丝绳及其制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US416189A (en) * | 1889-12-03 | Wire rope or cable | ||
DE727006C (de) * | 1940-01-07 | 1942-10-24 | Mueller & Schwamborn G M B H | Seilschlagmaschine |
GB819680A (en) * | 1956-02-09 | 1959-09-09 | Pirelli | Improvements in or relating to a method of and apparatus for the manufacture of round compact stranded conductors for electric cables |
FR1170046A (fr) * | 1957-03-26 | 1959-01-08 | Geoffroy Delore | Procédé et dispositif de moulinage à multiple torsion |
FR1301691A (fr) * | 1960-08-27 | 1962-08-17 | Dispositif d'alimentation pour machines à fabriquer les câbles métalliques | |
FR1340702A (fr) * | 1961-12-08 | 1963-10-18 | Steel Cords Ltd | Procédé de fabrication d'un toron métallique |
BE625841A (de) * | 1961-12-08 | 1900-01-01 | ||
FR1325662A (fr) * | 1962-02-26 | 1963-05-03 | Comp Generale Electricite | Perfectionnement aux tordonneuses |
US3147580A (en) * | 1962-03-14 | 1964-09-08 | Edmands Company | Controlling means for a double twist wire machine |
FR1385879A (fr) * | 1963-03-20 | 1965-01-15 | Edmands Company | Machine pour le serrage des fils |
US3362147A (en) * | 1964-06-02 | 1968-01-09 | Steel Cords Ltd | Wire cords |
BE655593A (de) * | 1964-11-12 | 1965-03-01 | ||
DE1803316B2 (de) * | 1968-10-16 | 1972-02-17 | Zweilagige litze oder zweilagiges seil | |
FR2318975A1 (fr) * | 1975-07-23 | 1977-02-18 | Sodetal | Machine pour la fabrication de cables |
US3996733A (en) * | 1976-01-27 | 1976-12-14 | Uniroyal Inc. | Reinforcing cord construction |
IT1071101B (it) * | 1976-05-25 | 1985-04-02 | Saiag Spa | Cavo di acciaio..particolarmento per il rinforzo di articoli di gomma |
GB1564351A (en) * | 1976-09-02 | 1980-04-10 | Diosgyoeri Gepgyar | Bunching and twisting apparatus |
-
1978
- 1978-08-22 FR FR7824532A patent/FR2433989A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-07-13 CH CH656179A patent/CH630543A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-25 NL NL7905754A patent/NL7905754A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-08 IE IE1514/79A patent/IE49197B1/en not_active IP Right Cessation
- 1979-08-08 GB GB7927589A patent/GB2028393B/en not_active Expired
- 1979-08-17 PL PL21781579A patent/PL217815A1/xx unknown
- 1979-08-21 JP JP10563479A patent/JPS5530499A/ja active Granted
- 1979-08-21 BE BE0/196827A patent/BE878361A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-08-21 LU LU81618A patent/LU81618A1/fr unknown
- 1979-08-21 IT IT25232/79A patent/IT1122850B/it active
- 1979-08-21 CA CA000334218A patent/CA1117830A/fr not_active Expired
- 1979-08-21 YU YU2050/79A patent/YU42311B/xx unknown
- 1979-08-22 AT AT0565179A patent/AT367811B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-22 DE DE19792934012 patent/DE2934012A1/de active Granted
-
1981
- 1981-06-10 US US06/272,345 patent/US4332131A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-09-17 YU YU02082/82A patent/YU208282A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU81618A1 (fr) | 1980-04-21 |
FR2433989A1 (fr) | 1980-03-21 |
YU208282A (en) | 1985-10-31 |
NL7905754A (nl) | 1980-02-26 |
CH630543A5 (fr) | 1982-06-30 |
FR2433989B1 (de) | 1982-12-10 |
IE791514L (en) | 1980-02-22 |
GB2028393B (en) | 1983-05-18 |
IE49197B1 (en) | 1985-08-21 |
PL217815A1 (de) | 1980-06-02 |
YU205079A (en) | 1983-01-21 |
ATA565179A (de) | 1981-12-15 |
JPS5530499A (en) | 1980-03-04 |
GB2028393A (en) | 1980-03-05 |
AT367811B (de) | 1982-08-10 |
DE2934012A1 (de) | 1980-03-06 |
JPH0120275B2 (de) | 1989-04-14 |
YU42311B (en) | 1988-08-31 |
IT7925232A0 (it) | 1979-08-21 |
CA1117830A (fr) | 1982-02-09 |
BE878361A (fr) | 1980-02-21 |
US4332131A (en) | 1982-06-01 |
IT1122850B (it) | 1986-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934012C2 (de) | ||
DE69002107T2 (de) | Metalldrahtkabel zur Verstärkung von Elastomeren. | |
DE3521485C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
DE3320250C2 (de) | ||
DE2633280A1 (de) | Maschine zum ununterbrochenen verlitzen und verseilen von einfachdraehten | |
DE1510151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verseilten Stahldrahtgebildes | |
EP0852635B1 (de) | Drahtfilament, insbesondere zur verstärkung von gummi- oder kunststoffartikeln, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP1550748B1 (de) | Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns | |
DE19535025A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben | |
DE2828959C2 (de) | Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel | |
DE2812100C2 (de) | Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69611149T2 (de) | Strahlseil mit mehreren Litzen | |
DE10014043C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten | |
DE1080441B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahldrahtseilen | |
DE69112341T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies aus Mehrfachfäden und Aufwickeln desselben auf einen Kettbaum. | |
DE2264105A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten verseilten koerpern, insbesondere elektrischen kabeln | |
DE4211735A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen | |
EP0725852B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord | |
DE3444244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen | |
EP0164065B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, einlitzigen und kompakten Verstärkungscordes für elastomere Erzeugnisse und nach diesem Verfahren hergestellter Verstärkungscord | |
DE102010051434A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns | |
DE10012718C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen | |
DE3531680C2 (de) | ||
EP0289884A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |