[go: up one dir, main page]

DE1499046B2 - Verfahrbare vorrichtung zum auf und abrollen von bedeckungs elementen wie planen vorhaenge geflaechte oder strohmatten - Google Patents

Verfahrbare vorrichtung zum auf und abrollen von bedeckungs elementen wie planen vorhaenge geflaechte oder strohmatten

Info

Publication number
DE1499046B2
DE1499046B2 DE19661499046 DE1499046A DE1499046B2 DE 1499046 B2 DE1499046 B2 DE 1499046B2 DE 19661499046 DE19661499046 DE 19661499046 DE 1499046 A DE1499046 A DE 1499046A DE 1499046 B2 DE1499046 B2 DE 1499046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding roller
roller
support
support rollers
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499046
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499046A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Garaboux, Andre, Billom, Puy-de Dome (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR40934A external-priority patent/FR1465712A/fr
Application filed by Garaboux, Andre, Billom, Puy-de Dome (Frankreich) filed Critical Garaboux, Andre, Billom, Puy-de Dome (Frankreich)
Publication of DE1499046A1 publication Critical patent/DE1499046A1/de
Publication of DE1499046B2 publication Critical patent/DE1499046B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protection of plants
    • A01G13/30Ground coverings
    • A01G13/37Arrangements for laying out or removing ground coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protection of plants
    • A01G13/20Protective coverings for plants
    • A01G13/29Arrangements for laying out or removing plant coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/08Supporting web roll parallel rollers type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protection of plants
    • A01G13/30Ground coverings
    • A01G13/37Arrangements for laying out or removing ground coverings
    • A01G13/372Arrangements for laying out or removing ground coverings for removing ground coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/917Accommodating special material or article, e.g. antenna
    • Y10S242/918Web material, e.g. thermal insulation
    • Y10S242/919Ground cover, e.g. tarp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verfahrbare Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen, wie Planen, Vorhänge, Geflechte, Strohmatten u. dgl., bestehend aus einem Fahrgestell mit einer Wickelwalze, auf welcher das Bedeckungselement aufrollbar ist.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt (USA.-Patentschrift 3 108 804), bei welchen die beiden Enden der Wickelwalze drehbar in je einem mit Rädern versehenen Fahrgestell gelagert sind. Jedes dieser beiden Fahrgestelle ist mit einem Elektromotor versehen, durch welchen ein Drehmoment auf die auf dem Boden aufliegende Wickelwalze übertragen wird; die Wickelwalze mit dem Bedeckungselement wird dadurch auf dem Boden zum Abrollen gebracht, wobei sich die beiden Fahrgestelle mitbewegen.
Da es sich im allgemeinen nicht vermeiden läßt, daß das Feld, auf welchem das Bedeckungselement aufgelegt werden soll, geringfügige Unebenheiten aufweist, wird die Wickelwalze bei dieser Ausführungsform geringfügig durchgebogen. Dies hat jedoch zur Folge, daß es äußerst schwierig ist, beim Aufrollen des Bedeckungselementes dasselbe ordentlich und ohne Faltenbildung wieder auf der Wickelwalze aufzuwickeln. Ferner liegen in der Regel auf dem abzudeckenden Feld gelegentlich spitze Gegenstände — wie Steine —; durch das relativ hohe Gewicht der Wickelwalze wird dadurch das im allgemeinen aus einem empfindlichen und feinen Material — wie Leinengewebe, Kunststoffolie od. dgl. — bestehende Bedeckungselement örtlich stark beansprucht, so daß innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit Beschädigungen an dem Bedeckungselement auftreten.
Es ist somit bereits bekannt (USA.-Patentschrift 987 593), die Wickelwalze mit dem darauf aufgewikkelten Bedeckungselement nicht direkt auf dem Boden abrollen zu lassen, sondern oberhalb des Bodens in einem parallel zur Achse der Wickelwalze verfahrbaren Gestell drehbar zu lagern, wobei zur Unterstützung der relativ schweren Wickelwalze eine Stützwalze vorgesehen ist, die mit Hilfe von Federn gegen die Wickelwalze gedrückt wird. Zum Ausbreiten des Bedeckungselementes auf einen beispielsweise vor Nässe zu schützenden Tennisplatz wird die Vorrichtung in die Mitte des Platzes gefahren und das Bedeckungselement von Hand aus von der Wickelwalze abgezogen. Zum Aufrollen des Bedekkungselementes ist eine mittels eines Übersetzungsgetriebes an der Wickelwalze angreifende Handkurbel vorgesehen. Beim Auf- und Abwickelvorgang wird daher das ausgebreitete Bedeckungselement über die gesamte abgedeckte Fläche gezogen, so daß auch hier wiederum am Bedeckungselement — vor allem, wenn es aus einem empfindlichen Material, beispielsweise Plastikfolie, besteht — Beschädigungen hervorgerufen werden.
Schließlich ist eine ortsfeste Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufwickeln von Papier- oder Stoffbahnen bekannt (deutsche Patentschrift 124 920), bei der die Wickelwalze auf zwei parallel nebeneinander angeordneten Stützwalzen gelagert ist, mit deren Hilfe gleichzeitig die Drehbewegung eines Motors unter Zwischenschaltung der Papier- bzw. Stoffbahn auf die Wickelwalze übertragbar ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die diese oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und die bei einer genauen Anpassung der Auf- bzw. Abrollgeschwindigkeit des Bedeckungselementes ein äußerst rasches Auf- und Abrollen desselben ermöglicht, wobei ein wirksamer Schutz sowohl der Wickelwalze als auch des Bedeckungselements gegen jegliche Beschädigung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Wickelwalze mit dem aufgewickelten Bedekkungslement in an sich bekannter Weise auf zwei dazu parallel angeordneten Stützwalzen aufliegt, und daß die gesamte Vorrichtung mit der Wickelwalze entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalzen verfahrbar ist.
Auf diese Weise bleibt die Wickelwalze stets gerade und unterliegt keinen Biegekräften, so daß das Bedeckungselement gleichmäßig aufgerollt werden kann. Außerdem ist das Bedeckungselement nur noch mit den glatten Oberflächen der Walzen des Fahrgestells in Kontakt und kann somit nicht beschädigt werden. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalze gleich jener der beiden Stützwalzen ist, erfolgt das Auflegen des Bedeckungselements bzw. dessen Abheben von der flächenförmigen Unterlage derart, daß bei diesen Vorgängen keine Zugkräfte auf das flachliegende Bedeckungselement aufgebracht werden. Vielmehr wird dabei das Bedekkungselement sanft auf die zu bedeckende Oberfläche aufgelegt bzw. von dieser abgehoben, ohne daß das ausgebreitete Bedeckungselement eine Relativbewegung zu dieser Fläche ausführen wird.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Abwandlung der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform.
Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist eine angetriebene Wickelwalze 1 vorgesehen, die auf einem Fahrgestell 2 aufliegt. Das Fahrgestell 2 weist erfindungsgemäß zwei zu der Wickelwalze 1 parallele Stützwalzen 3 und 4 auf, welche mit Hilfe von zwei auf den Enden der Achsen 5 und 6 der Stützwalzen 3 und 4 drehbar gelagerten Verbindungsstangen 7 miteinander verbunden sind. Die Länge der Verbindungsstangen 7 ist so bemessen, daß die Wickelwalze 1 in leerem Zustand nicht auf der bei diesem Ausführungsbeispiel Schienen 8 aufweisenden Rollbahn aufliegt.
Ein zusammenschiebbarer Arm 9 ist mit einem seiner Enden starr an der Achse 10 der Wickelwalze 1 befestigt, welche mit dem feststehenden Teil des den Antrieb der Wickelwalze 1 bewirkenden, nicht gezeigten Motors verbunden ist, und mit seinem anderen Ende an der Achse 5 der Stützwalze 3 drehbar angelenkt. Zwei Führungsarme 11 sind ferner sowohl an den beiden Enden der Achse 10 der Wickelwalze 1 als auch an gabelförmigen Rollenhaltern 12 angelenkt, die entlang der Schienen 8 verschiebbar sind.
Der drehbare Teil des Antriebs der Wickelwalze ist in dem mit der Achse 10 verbundenen feststehen-
den Teil gelagert und wirkt über ein Untersetzungsgetriebe, z. B. mit Hilfe eines Reibrades, auf die Innenwand der Wickelwalze 1.
Im besonderen Falle eines Elektromotors wird die elektrische Energie mit Hilfe von Kabeln in bekannter Weise zum Motor geführt.
Beim Aufrollen eines Bedeckungselementes, beispielweise einer Plane 13, auf der selbst angetriebenen Wickelwalze 1 dreht sich dieselbe im Uhrzeigersinn. Hierbei drücken infolge der Kräftereaktion die zusammenschiebbaren, Abstützarme der selbstangetriebenen Vorrichtung bildenden Arme 9 die Stützwalze 3 auf die Schienen 8. Da die selbstangetriebene Wickelwalze 1 infolge ihrer Schwerkraft ständig auf den Stützwalzen 3 und 4 des Fahrgestells 2 aufliegt, werden diese durch Reibung in eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehbewegung versetzt, so daß sich das Fahrgestell 2 gemäß F i g. 1 von rechts nach links um eine Strecke bewegt, die genau gleich der Länge des auf die selbstangetriebene Wickelwalze 1 aufgerollten Stücks der Plane ist.
Die Stützwalzen 3 und 4 rollen nämlich stets auf dem sichtbaren Umfang der selbstangetriebenen Wickelwalze 1, d. h. auf der zuletzt aufgerollten Windung der Plane 13, so daß der Länge eines bestimmten auf den Schienen 8 zurückgelegten Weges eine gleich große Strecke am Umfang der Stützwalzen 3 und 4 entspricht, der ihrerseits wieder eine gleich große Strecke der auf der letzten Windung der Wickelwalze 1 aufgerollten Plane 13 entspricht.
Auf diese Weise wird beim Abheben der Plane 13 von der bedeckten Fläche und Aufrollen derselben auf der Wickelwalze 1 die Übereinstimmung zwischen der Vorwärtsbewegung des Fahrgestells 2 und der Drehbewegung der Wickelwalze 1 erreicht. Dieselbe Übereinstimmung besteht selbstverständlich ebenfalls beim Abrollen der Plane 13, wo die Bewegungsrichtungen sich umdrehen.
Zur Führung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen die Arme 11, an denen gabelförmige, an den Schienen 8 angreifende Rollenhalter 12 befestigt sind. Eine zufriedenstellende Führung kann jedoch auch durch Arme erreicht werden, die an den Verbindungsstangen 7 angelenkt sind, wobei diese Anlenkung starr oder nicht starr sein kann.
F i g. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform ähnlich der in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche eine Wickelwalze 14 aufweist, auf welcher das Bedeckungselement 13 aufgerollt ist. Die Wickelwalze 14 liegt auf einem Fahrgestell 15 auf, das aus zwei zueinander parallelen Stützwalzen 16 und 17 besteht. Diese Stützwalzen sind an ihren Enden mit Hilfe von auf den Achsen 18 und 19 der Stützwalzen 16 und 17 drehbar angebrachten Verbindungsstangen 20 miteinander verbunden.
Zum Antrieb dieser zweiten Ausführungsform sind ein oder mehrere nicht dargestellte Elektromotore in einer oder beiden Stützwalzen 16 und 17 eingebaut. Ferner ist eine konventionelle Kabelabrolleinrichtung 21 vorgesehen, die an einer der Verbindungsstangen 20 angebracht ist und die mit elektrischen Anschlüssen für die Speisung des oder der Elektromotore versehen ist. Das nicht dargestellte Kabel der Kabelabrolleinrichtung 21 führt zu einem am Ende der Rollbahn 22 befindlichen, ebenfalls nicht dargestellten feststehenden Stromanschluß. Der sich drehende Teil der Elektromotore ist mit der anzutreibenden Stützwalze und der feststehende Teil mit der betreffenden Verbindungsstange 20 fest verbunden. Wenn mehrere Elektromotore vorgesehen sind, muß deren Synchronlauf erreicht werden.
Wegen der auftretenden Reibung wird die durch ihr Eigengewicht auf dem Fahrgestell 15 gehaltene Wickelwalze 14 von der oder den angetriebenen Stützwalzen 16, 17 in Drehung versetzt. Da bei dieser zweiten Ausführungsform die Wickelwalze 14 selbst keinen direkten Antrieb aufweist, sind keine zusammenschiebbaren, die Achse 23 der Wickelwalze 14 mit einer der Achsen der Stützwalzen 16 oder 17 verbindenden Abstützarme mehr erforderlich.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform, die eine sehr lange nicht dargestellte Wickelwalze oder mehrere in einer Linie angeordnete Wickelwalzen aufweist, wobei diese Wickelwalze bzw. -walzen durch ihr eigenes Gewicht auf einem Fahrgestell 24 mit zwei parallelen Stützwalzenreihen 25 und 26 aufliegen. Diese Stützwalzenreihen 25 und 26 bestehen aus gleich langen, in einer Linie angeordneten Stützwalzenabschnitten 25 a-d, 26a-d, wobei jeweils ein kleiner Zwischenraum zwischen den einzelnen Stützwalzenabschnitten vorgesehen ist. In diesen Zwischenräumen und an den beiden Enden sind Verbindungsstangen 27 vorgesehen, die die Achsen der Stützwalzen 25, 26 miteinander verbinden, welche den an den Achsenenden angeordneten Verbindungsstangen 20 gemäß F i g. 3 entsprechen.
An einer Seite des Rahmens des Fahrgestells 24 ist auf einer der Verbindungsstangen 27 eine Kabelabrollvorrichtung 28 angebracht. Die Kabelabrolleinrichtung 28 ist mit nicht dargestellten Elektromotoren verbunden, die wahlweise in eine oder beide Stützwalzenabschnitte 25 a und 26 a und/oder in eine oder beide Stützwalzenabschnitte 25 d und 26 d am anderen Ende des Fahrgestells 24 eingebaut sind. Die elektrischen Zuleitungen zu den letztgenannten Stützwalzenabschnitten können an einer die Verbindungsstangen 27 miteinander verbindenden Längsstange 29 befestigt werden. Das nicht dargestellte, auf der Kabelabrolleinrichtung 28 aufwickelbare Kabel ist an seinem Ende mit einem feststehenden Stromanschluß verbunden, der sich beispielsweise auf halbem Weg der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung befinden kann.
Zur Erhöhung der Leistung können zusätzlich Elektromotoren in den mittleren Stützwalzenabschnitten 25 b-c, 26 b-c angeordnet sein, die mit ihren feststehenden Teilen an den mittleren Verbindungsstangen 27 befestigt sein können. Die an Hand von F i g. 3 und 4 beschriebene zweite Ausführungsform kann außerdem mit Führungseinrichtungen längs der zu- und abzudeckenden Fläche versehen sein. Diese können beispielsweise aus Führungsschienen bestehen, an welchen über Führungsarme am Fahrgestell angebrachte Rollenhalter angreifen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahrbare Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen — wie Planen, Vorhänge, Geflechte, Strohmatten u. dgl. —, bestehend aus einem Fahrgestell mit einer Wickelwalze, auf welcher das Bedeckungselement aufrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwalze (1 bzw. 14) mit dem aufgewickel-
ten Bedeckungselement (13) in an sich bekannter Weise auf zwei dazu parallel angeordneten Stützwalzen (3 und 4 bzw. 16 und 17) aufliegt, und daß die gesamte Vorrichtung mit der Wickelwalze (1 bzw. 14) entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalzen (3 und 4 bzw. 16 und 17) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützwalzen (25, 26) aus einzelnen Stützwalzenabschnitten (25 a-d, 26 a-d) bestehen und daß zwischen den einzelnen Stützwalzenabschnitten (25 a-d, 26 a-d) Verbindungsstangen (27) angeordnet sind, welche die Achsen der Stützwalzen (25, 26) miteinander verbinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wickelwalze (1) ein Antrieb angeordnet ist und daß das durch den Antrieb erzeugte Drehmoment über die Wickelwalze (1) und das Bedeckungselement (13) auf die beiden Stützwalzen (3, 4) übertragbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Stützwalzen (16, 17) bzw. Stützwalzenabschnitte (25 a-d, 26 a-d) ein Antrieb angeordnet ist und daß das vom Antrieb erzeugte Drehmoment von der Achse (18, 19) des betreffenden Stützwalzenelements (16, 17, 25 a-d, 26 a-d) über die entsprechende Verbindungsstange (7, 20, 27) übertragen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einem Elektromotor besteht und daß an einer der äußeren Verbindungsstangen (7, 20, 27) des Fahrgestells (2 bzw. 15) eine Kabelabrolleinrichtung angeordnet ist, deren Kabel mit einem feststehenden Stromanschluß verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das die Stützwalzen (3, 4 bzw. 16, 17) entlang von einem Teil der Rollbahn darstellenden Schienen bewegbar ist und daß entlang der Schienen (8) gabelförmige Rollenhalter (12) verschiebbar sind, die über zwei Führungsarme (11) an geeigneter Stelle des Fahrgestells (2, 15, 24) angelenkt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (11) an den äußeren Enden der Achse (10) der Wickelwalze (1) angelenkt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661499046 1965-12-03 1966-12-02 Verfahrbare vorrichtung zum auf und abrollen von bedeckungs elementen wie planen vorhaenge geflaechte oder strohmatten Pending DE1499046B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40934A FR1465712A (fr) 1965-12-03 1965-12-03 Dispositif auto-moteur notamment pour l'enroulement et le déroulement d'éléments de recouvrement tels que bâches, rideaux, claies ou paillassons
FR47876A FR89536E (fr) 1965-12-03 1966-01-31 Dispositif auto-moteur notamment pour l'enroulement et le déroulement d'éléments de recouvrement tels que bâches, rideaux, claies ou paillassons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1499046A1 DE1499046A1 (de) 1969-10-09
DE1499046B2 true DE1499046B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=26167648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499046 Pending DE1499046B2 (de) 1965-12-03 1966-12-02 Verfahrbare vorrichtung zum auf und abrollen von bedeckungs elementen wie planen vorhaenge geflaechte oder strohmatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3403870A (de)
BE (1) BE683330A (de)
DE (1) DE1499046B2 (de)
FR (1) FR89536E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473755A (en) * 1968-07-15 1969-10-21 Brown & Brown Inc Automatic laying and retrieving ground cover apparatus
US4127280A (en) * 1976-06-04 1978-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Collapsible bag type container take-up reel
US4711407A (en) * 1987-02-05 1987-12-08 Boon Charles W Roll lifting, transporting, and unrolling dolly system and method
NO306852B1 (no) * 1996-05-20 2000-01-03 Jan Kore Lauritzen Tildekningsutstyr for bruk på sportsarenaer
DE29907586U1 (de) * 1999-04-29 1999-08-05 Ketterer, Max, 79822 Titisee-Neustadt Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages
US6575393B1 (en) 1999-09-16 2003-06-10 Forrest Hood James, Jr. Apparatus for applying and retrieving protective ground coverings
US6299094B1 (en) * 1999-09-16 2001-10-09 Forrest Hood James, Jr. Apparatus for applying and retrieving protective ground coverings
US6764039B1 (en) 2003-03-04 2004-07-20 Forrest Hood James, Jr. Apparatus for rapidly laying, retrieving, and securing ground covers
ES1062345Y (es) * 2006-02-28 2006-09-16 Fernandez Perez Encarnacion Maquina para reponer y quitar plasticos en invernaderos
ES2452765A1 (es) * 2012-06-29 2014-04-02 Francisco FERNÁNDEZ DOMENECH Máquina para la construcción y el mantenimiento de la cubierta en invernaderos multitúnel
US10285330B1 (en) 2017-03-22 2019-05-14 Joshua Kimball Agricultural implement for recovery of plastic mulch and processing of the same
CN110451363B (zh) * 2019-09-16 2024-02-23 华北理工大学 一种港口矿粉堆自动铺取苫布装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550745A (de) *
US987593A (en) * 1909-01-22 1911-03-21 James P O'maley Truck and cover for the diamonds of base-ball fields.
US1058635A (en) * 1909-02-16 1913-04-08 Jeffrey Mfg Co Cable-reeling mechanism for electric locomotives.

Also Published As

Publication number Publication date
US3403870A (en) 1968-10-01
DE1499046A1 (de) 1969-10-09
BE683330A (de) 1966-12-01
FR89536E (fr) 1967-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620670C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE2346139C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE202013101350U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von flächigem Bahnenmaterial
DE1499046B2 (de) Verfahrbare vorrichtung zum auf und abrollen von bedeckungs elementen wie planen vorhaenge geflaechte oder strohmatten
EP0887294A1 (de) Wickelmaschine
EP2817471A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE3233543A1 (de) Vorrichtung zum gefalteten aufwickeln eines feuerwehrschlauches
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
DE1574637C3 (de) Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE1499046C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen wie Planen, Vorhänge, Geflechte oder Strohmatten
DE19803137C1 (de) Rollenwickler
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE2853460C2 (de) Wickelvorrichtung zum Bewegen eines Trägerbandes für einen Reklame- oder Anzeigegegenstand
DE29916768U1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Baukörper
DE3006177A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von fruechten
DE19734831B4 (de) Tragwalzen-Wickelvorrichtung
DE2128315C3 (de)
DE29821879U1 (de) Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen
EP3216730B1 (de) Vorrichtung zum abwickeln oder aufwickeln einer materialbahn von einem bzw. auf einen wickelkern
DE3700546C2 (de)
DE1574320B2 (de) Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen
DE3443860A1 (de) Markise
DE2932006C2 (de) Bandschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971