[go: up one dir, main page]

DE29907586U1 - Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages

Info

Publication number
DE29907586U1
DE29907586U1 DE29907586U DE29907586U DE29907586U1 DE 29907586 U1 DE29907586 U1 DE 29907586U1 DE 29907586 U DE29907586 U DE 29907586U DE 29907586 U DE29907586 U DE 29907586U DE 29907586 U1 DE29907586 U1 DE 29907586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
floor covering
support frame
drive
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janser De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29907586U priority Critical patent/DE29907586U1/de
Publication of DE29907586U1 publication Critical patent/DE29907586U1/de
Priority to EP00107753A priority patent/EP1048801A1/de
Priority to US09/562,697 priority patent/US6371401B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/935Delaminating means in preparation for post consumer recycling
    • Y10S156/94Means adapted for delaminating component from building, e.g. wall paper, shingle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • Y10T156/1972Shearing delaminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

• · · I
Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine Maschine zum Ablösen eines Teppichbodens, welcher mit dem Unterboden verklebt ist. Während früher meist Teppichbeläge mit einem Schaumrücken verwendet wurden, welcher sich leicht vom Unterboden lösen läßt, werden derzeit überwiegend Nadelfilzbeläge, Kugelgarnteppiche oder Teppichbeläge mit Zweitrücken verwendet, welche stark mit dem Unterboden verklebt sind. Die bekannte Maschine wurde zum Ablösen von Bodenbelägen mit dieser festen Verklebung entwickelt. Die Maschine weist an ihrer Vorderseite Schneidemesser auf, welche unter den Teppich greifen und mit vorwärts gerichteten Schlagbewegungen den Teppich von dem Unterboden abschneiden. Die bekannte Maschine weist eine geringe Arbeitsbreite von maximal 35 cm und ein sehr hohes Gewicht von 50 kg bis zu 130 kg auf. Diese Maschine ist somit nachteiligerweise unhandlich und zum Entfernen des Teppichbelages ist ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich, da immer nur kleine Bereiche des Teppichs aufgrund der geringen Arbeitsbreite und des geringen Arbeitsvorschubs der Maschine entfernt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die bekannte Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß ein schnelles Entfernen des Bodenbelages bei gleichzeitig guter Handhabung der Vorrichtung ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine antreibbare Hülse vorgesehen ist, an deren Mantelfläche eine Befestigungseinrichtung für den Bodenbelag und an deren Seitenbereich ein Stützrahmen für die Hülse angeordnet sind.
Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Hülse auf dem Bodenbelag auf. Der Bodenbelag wird an der Befestigungseinrichtung befestigt und anschließend wir die Hülse angetrieben. Dadurch dreht sich auch die an der Mantelfläche angeordnete Befestigungseinrichtung und wickelt den Bodenbelag auf die Hülse, wobei der Bodenbelag von dem Unterboden entfernt wird.
Die Drehbewegung der Hülse bewirkt zusätzlich zum Aufwickeln des Bodenbelages auch die Fortbewegung der Vorrichtung, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Betrieb über den Bodenbelag rollt und sich jederzeit über dem aufzuwickelnden Bereich des Bodenbelags befindet. Im Gegensatz zu dem geringen Messervorschub bei der bekannten Vorrichtung ist damit ein schnelles Entfernen des Bodenbelages möglich. Insbesondere Kugelgarnteppiche oder Nagefilzbeläge, welche sehr stark mit dem Unterboden verklebt sind, können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sauber und schnell entfernt werden. Aber auch andere Beläge wie PVC-Beläge oder Linoleum können mit der erfindungsgemäße Vorrichtung entfernt werden.
Als Befestigungseinrichtung für den Bodenbelag an der Hülse sind alle Arten von Befestigungen denkbar. So kann die Hülse selbst mit radial nach außen gerichteten Dornen ausgestattet sein, in welche der Bodenbelag eingehängt wird. Es ist auch denkbar, einen Schlitz in der Hülse anzubringen, in welchen der Bodenbelag eingeklemmt wird. Auch zangenähnliche Vorrichtungen, welche auf der Mantelfläche der Hülse angeordnet sind, wären denkbar. Für eine gute Befestigung des Bodenbelages an der Hülse sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Befestigungseinrichtung als Klemmvorrichtung oder als Einhängevorrichtung ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Befestigungseinrichtung einen Quersteg aufweist, an welchem mehrere Vorsprünge zum Einhängen des Bodenbelages angeordnet sind. Die Vorsprünge können Dornen, Noppen, Nägel oder Krallen sein. Durch die Anordnung mehrerer Vorsprünge nebeneinander wird der Bodenbelag in relativ kurzen räumlichen Abständen erfaßt und gleichmäßig auf die Hülse aufgewickelt. Damit die Arbeitsbreite der Hülse voll ausgenutzt wird, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß sich der Quersteg etwa über die Breite der Hülse erstreckt.
Der Quersteg kann fest an der Hülse montiert sein. Für eine einfachere Handhabung beim Anbringen des Bodenbelages an der Befestigungseinrichtung sieht eine weitere Variante der Erfindung vor, daß der Quersteg beweglich an der Hülse angeordnet ist. Damit kann der Quersteg von der Hülse weg nach oben geklappt werden. Anschließend wird der Bodenbelag in die zur Hülse hin gerichteten Vorsprünge eingesetzt und der Quersteg wieder nach unten, also zur Hülse hin
geklappt. Zur beweglichen Anordnung ist der Quersteg, insbesondere ein Flacheisen, vorteilhafterweise über Scharniere mit der Hülse verbunden.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Antrieb für die Hülse innerhalb der Hülse angeordnet ist. Damit ist der Antrieb innerhalb der Hülse einerseits vor Beschädigungen geschützt, andererseits reduziert diese Anordnung die außen befindlichen Teile und ermöglicht somit eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zweckmäßigerweise weist der Antrieb einen Gleichstrommotor, ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, und eine damit verbundene Antriebsscheibe auf, wobei die innerhalb der Hülse angeordnete Antriebsscheibe mit der Hülse verbunden ist.
Der Stützrahmen, welcher seitlich an der Hülse angeordnet ist, kann als ein einziger Stützarm lediglich an einer Seite der Hülse befestigt sein. Vorteilhafterweise ist jedoch der Stützrahmen als U-förmiger Bügel ausgebildet, wodurch bei Betrieb der Vorrichtung ein gleichmäßiger, geradliniger Lauf entlang des Bodenbelages erzielt wird. Weiterhin verhindert der Bügel ein Umfallen der Vorrichtung, falls diese hochkant an eine Wand gelehnt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Stützrahmen innen hohl ist und die Zuleitungen für den Antrieb aufnimmt. Damit sind außen an der Vorrichtung keine störenden Zuleitungen angebracht, welche versehentlich in den Bodenbelag eingewickelt werden könnten. Da die erfindungsgemäß Vorrichtung insgesamt sehr kompakt ist und wenig Teile aufweist, beträgt ihr Gewicht vorteilhafterweise weniger als 25 kg, wobei die Hülse eine Breite bis zu 2 Metern aufweisen kann. Je nach Anforderung wären sogar noch größere Breiten der Hülse denkbar. Auch die Verletzungsgefahr bei Betrieb der Vorrichtung ist erheblich reduziert, da eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, daß sich die Hülse mit etwa 13 Umdrehungen pro Minute dreht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil zu der sehr schnellen Messerbewegung bei der bekannten Maschine, welche ein viel höheres Verletzungsrisiko aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie lll-lll in Fig. 1.
Die Vorrichtung weist eine Hülse 1, eine Befestigungseinrichtung 2 und einen Stützrahmen 3 auf. Die Hülse 1 besteht aus einem Rohr aus Aluminium von etwa 10 cm Durchmesser und einer Breite von etwa 1 Meter. Auf einer äußeren Mantelfläche 4 der Hülse 1 ist die Befestigungseinrichtung 2 angeordnet. Die Befestigungseinrichtung 2 für den Bodenbelag besteht aus einem Quersteg 5, welcher sich etwa über die Breite der Hülse 1 erstreckt. An dem Quersteg 5 sind eine Vielzahl von Vorsprüngen 6, insbesondere Dornen, angeordnet, welche mit ihren Spitzen zur Mantelfläche 4 hin gerichtet sind. Der Quersteg 5 ist über insgesamt fünf Scharniere 7 an der Hülse beweglich angebracht. Zum Einhängen des Bodenbelages wird der Quersteg 5 von der Mantelfläche 4 weg nach oben hin geklappt. Dann wird der Bodenbelag an den Vorsprüngen 6 befestigt und der Quersteg 5 wird wieder nach unten zur Oberfläche der Hülse 1 hin geklappt. Für den Antrieb der Hülse 1 ist ein Gleichstrommotor 8 vorgesehen, welcher innerhalb der Hülse 1 angeordnet ist. Der Gleichstrommotor 8 ist über ein Getriebe 9, insbesondere ein Planetengetriebe, mit einer Antriebsscheibe 10 verbunden. Das Getriebe 9 und die Antriebsscheibe 10 sind ebenfalls innerhalb der Hülse 1 angeordnet, wobei die Antriebsscheibe 10 über Schrauben, welche auf der Mantelfläche 4 eindrehbar sind, mit der Hülse 1 verbunden ist. Der Gleichstrommotor 8 ist an einer Seitenscheibe 11 befestigt, welche eine Stirnseite der Hülse 1 abdeckt. Eine zweite Seitenscheibe 12 deckt die zweite Stirnseite der Hülse 1 ab. Jede der beiden Seitenscheiben 11, 12 sind mit einem Längssteg 13 des Stützrahmens 3 verbunden. Der Stützrahmen 3 weist weiterhin einen Querträger 14 auf, welcher die beiden Längsstege 13 miteinander verbindet, so daß der Stützrahmen 3 insgesamt als U-förmiger Bügel ausgebildet ist. An jedem Ende des Querträgers 14 sind Laufrollen 15 angebracht. Zur Lagerung der angetriebenen Hülse 1 ist innerhalb jeder der beiden Seitenscheiben 11, 12 ein Kugellager 16 vorgesehen. Einer der beiden Längsstege 13 ist innen hohl und weist eine Anschlußöffnung 17 für die elektrischen Zuleitungen für den Gleichstrommotor 8 auf.
Die Zuleitungen verlaufen innerhalb des Längsstegs 13 bis zu der Seitenscheibe 11 und weiter bis zu dem Gleichstrommotor 8. Der Gleichstrommotor 8 wird über einen Transformator mit 60 Volt betrieben, weist ein Drehmoment von 240 bis 600 Ncm auf und dreht sich bei Betrieb mit etwa 13 Umdrehungen pro Minute. Das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt bei einer Hülsenbreite von 1m etwa 20 kg.
Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zuerst der zu entfernende Bodenbelag mit einem Messer in Streifen geschnitten. Die Streifenbreite beträgt dabei etwas weniger als die Breite der Hülse 1. Anschließend wird im Wandbereich etwa 10 cm des Bodenbelages von Hand gelöst und in die Befestigungseinrichtung 2 eingehängt. Die Hülse 1 liegt dabei auf dem Bodenbelag in einem Eckbereich zwischen Boden und Wand und der Stützrahmen 3 zeigt senkrecht nach oben und lehnt mit den Laufrollen 15 an der Wand. Wenn der Bodenbelag eingehängt ist, wird der Gleichstrommotor 8 angeschaltet und die Hülse 1 beginnt sich zu drehen, wobei der Bodenbelag auf der Hülse 1 aufgewickelt wird. Durch die Drehbewegung der Hülse 1 rollt diese gleichzeitig über den Bodenbelag entlang der vorher abgeschnittenen Streifen, wobei der Stützrahmen 3 mittels der Laufrollen 15 an der Wand entlang in Richtung Boden wandert, bis die Laufrollen 15 auf dem Boden aufliegen und auf diesem weiter entlang gleiten. Durch den Stützrahmen 3 wird verhindert, daß sich der Gleichstrommotor bei Betrieb selbst mitdreht. Die Hülse 1 rollt nun bis zu einer gegenüberliegenden Wand und zieht dabei den streifenförmig abgeschnittenen Bodenbelag ab. Sobald die Hülse 1 die gegenüberliegende Wand erreicht hat, wird eine Rückwärtsgang eingeschaltet, und die Hülse 1 rollt wieder zurück und wickelt dabei den abgezogenen Bodenbelag wieder ab. Nach Erreichen der anfänglichen Wandseite ist der Bodenbelag vollständig von der Hülse 1 abgewickelt und kann nun von Hand entfernt werden. Die Vorrichtung wird nun beispielsweise um einen Meter versetzt und damit zum nächsten Bodenbelagsstreifen gebracht und der Vorgang wiederholt sich von vorn. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann schnell und einfach in kürzester Zeit ein Bodenbelag entfernt werden. So benötigt die Vorrichtung zum Entfernen von 80 bis 100 qm Bodenbelag etwa eine Stunde. Weiterhin arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung praktisch geräuschlos und staubfrei, da alte Kleberreste mit abgezogen werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1 Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages, dadurch gekennzeichnet, daß eine antreibbare Hülse (1) vorgesehen ist, an deren Mantelfläche (4) eine Befestigungseinrichtung (2) für den Bodenbelag und an deren Seitenbereich (11,
    12) ein Stützrahmen (3) für die Hülse (1) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) als Klemmvorrichtung oder als Einhängvorrichtung ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) einen Quersteg (5) aufweist, an welchem mehrere Vorsprünge (6) zum Einhängen des Bodenbelages angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Quersteg (5) etwa über die Breite der Hülse (1) erstreckt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (5) beweglich an der Hülse (1) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (5) über Scharniere (7) mit der Hülse (1) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein.Antrieb für die Hülse (1) innerhalb der Hülse (1) angeordnet ist.
    • J ··
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Gleichstrommotor (8), ein Getriebe (9) und eine damit verbundene Antriebsscheibe (10) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hülse angeordnete Antriebsscheibe (10) mit der Hülse (1) verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (3) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (3) innen hohl ist und die Zuleitungen für den Antrieb aufnimmt.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gewicht von weniger als 25 kg.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) eine Breite von bis zu 2 Metern aufweist.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (1) mit etwa 13 Umdrehungen pro Minute dreht.
DE29907586U 1999-04-29 1999-04-29 Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages Expired - Lifetime DE29907586U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907586U DE29907586U1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages
EP00107753A EP1048801A1 (de) 1999-04-29 2000-04-11 Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages
US09/562,697 US6371401B1 (en) 1999-04-29 2000-04-28 Apparatus for removing a floor covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907586U DE29907586U1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907586U1 true DE29907586U1 (de) 1999-08-05

Family

ID=8072863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907586U Expired - Lifetime DE29907586U1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6371401B1 (de)
EP (1) EP1048801A1 (de)
DE (1) DE29907586U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032886B1 (en) 2004-08-26 2006-04-25 Kraft Eugene P Carpet removal system
US7655109B2 (en) * 2006-03-06 2010-02-02 Herbert C. Manners Floor covering lifting and removal hand tool
US7850249B2 (en) * 2006-03-21 2010-12-14 Manners Herbert C Floor covering removal machine
US8147270B1 (en) 2009-09-24 2012-04-03 Jeffrey Wescott Cord management method and sleeve for ends of Y-shaped cords

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655976A (en) 1951-01-08 1953-10-20 Lovin James Linoleum remover
DE19810010A1 (de) 1997-07-04 1999-02-04 Karl Weigart Gmbh Gerät zum Entfernen von Bodenbelägen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346356A (en) * 1915-07-20 1920-07-13 Cru Patents Corp Automatic reel-threading device
US1815333A (en) * 1928-07-13 1931-07-21 Pascal J Shampay Rug rolling machine
US3273171A (en) * 1961-08-07 1966-09-20 Cover Pools Inc Carrier for forward edge of extendible and retractable flexible sheet
FR89536E (fr) * 1965-12-03 1967-07-07 Dispositif auto-moteur notamment pour l'enroulement et le déroulement d'éléments de recouvrement tels que bâches, rideaux, claies ou paillassons
US4281802A (en) * 1980-04-15 1981-08-04 T.I.C. Enterprises, Limited Thermal ice cap
US4324370A (en) * 1980-11-06 1982-04-13 Feherguard Products Pool cover roller assembly
US4407027A (en) * 1981-08-10 1983-10-04 Colon Jr George M Pool-cover apparatus and method
US4632329A (en) * 1983-10-03 1986-12-30 Burley William G Thermal barrier device for winter recreation surfaces
US6027066A (en) * 1997-02-06 2000-02-22 Street; Gayle B. Carpet strip rolling machine
US6004426A (en) * 1998-01-02 1999-12-21 Akard & Griffin Carpet stripping apparatus and method
US6199616B1 (en) * 1998-11-23 2001-03-13 Jerry J. Gillespie Carpet remover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655976A (en) 1951-01-08 1953-10-20 Lovin James Linoleum remover
DE19810010A1 (de) 1997-07-04 1999-02-04 Karl Weigart Gmbh Gerät zum Entfernen von Bodenbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048801A1 (de) 2000-11-02
US6371401B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782447C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Seitenflächen einer Kreismesserscheibe für das Schneiden eines Zigarettenstranges od. dgl. im Bereich der Schneidkanten
EP2245974B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorsatzgeräts für einen Staubsauger und korrespondierendes Vorsatzgerät
DE102012222401B4 (de) Bürstenkopf mit Messerklingen
DE19653697C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von größeren Flächen, insbesondere Gebäudeverglasungen, sowie Reinigungsverfahren
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE29907586U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages
DE1104476B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht
DE3002831A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von mit dem untergrund verklebten teppichboeden
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE29810100U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von flexiblen Bodenbelägen
DE3049480A1 (de) Vorrichtung zum holzspalten
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
EP0035657B1 (de) Rasenmäher oder dgl. mit rotierendem Schneidfaden
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE3709774A1 (de) Schneidvorrichtung zum durchtrennen einer tapetenbahn
DE2637823A1 (de) Handtuchausgeber
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE970037C (de) Fruchtschaelmaschine
DE885080C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettenfaeden in Webeblaetter
DE20109997U1 (de) Motor-Bodenhacke
AT128818B (de) Bodenspänmaschine.
DE10330649A1 (de) Handreinigungsgerät für Jalousien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990916

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JANSER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KETTERER, MAX, 79822 TITISEE-NEUSTADT, DE

Effective date: 20000706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020424

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051101