[go: up one dir, main page]

EP4014826B1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4014826B1
EP4014826B1 EP21211219.7A EP21211219A EP4014826B1 EP 4014826 B1 EP4014826 B1 EP 4014826B1 EP 21211219 A EP21211219 A EP 21211219A EP 4014826 B1 EP4014826 B1 EP 4014826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection means
cleaning
cleaning device
floor
floor cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21211219.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4014826C0 (de
EP4014826A1 (de
Inventor
Philipp Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP4014826A1 publication Critical patent/EP4014826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4014826B1 publication Critical patent/EP4014826B1/de
Publication of EP4014826C0 publication Critical patent/EP4014826C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a housing which extends in a working direction, in a transverse direction and in a vertical direction.
  • a cleaning space is arranged in the housing, which is accessible through a cleaning opening on the bottom (in the vertical direction).
  • Floor cleaning devices are placed on a floor surface and are used to loosen and remove dirt particles that adhere to and/or are embedded in it.
  • various cleaning elements are known from the prior art with which this purpose can be achieved or supported.
  • brush plates come into consideration here, which rotate about a vertical axis and are used in particular to feed dirt particles to a central collection point.
  • Arrangements with cleaning rollers which are rotatably mounted about horizontal axes are also known. Due to a relative speed between the peripheral surface of the cleaning rollers and the surface to be cleaned, dirt particles can be detached from it and, if necessary, transported away.
  • the cleaning rollers can also serve, in particular, to deliver the loosened dirt particles to a collection point and, most preferably, to sweep or shovel them into the interior of the housing.
  • cleaning rollers can be provided with special surfaces.
  • bristle fittings, foamed surfaces and/or textile covers come into consideration here.
  • a floor cleaning device in which a front deflection means and a rear deflection means spaced apart from the front deflection means in the working direction are arranged in the cleaning space.
  • the invention is based on the object of providing an improved floor cleaning device with which the previous disadvantages are overcome.
  • the subject of the invention and solution to this problem is a floor cleaning device according to claim 1.
  • Preferred embodiments are specified in the subclaims.
  • a front deflection means and a rear deflection means spaced apart from the front deflection means in the working direction are arranged in the cleaning space.
  • a flexible cleaning agent is guided on the front deflection means and the rear deflection means.
  • This flexible cleaning agent can work together with the front deflection means and the rear deflection means provide a particularly large contact surface at which it comes into contact with the floor surface to be cleaned. This large contact surface makes it possible to achieve a particularly good cleaning effect even with low contact pressure.
  • this design also has the advantage that a particularly low overall height (in the vertical direction) can be achieved.
  • the front deflection means is designed as a front cleaning roller which is rotatably mounted about a first axis of rotation running in the transverse direction.
  • the first cleaning roller forms a first outer surface that is essentially in the shape of a cylinder jacket and against which the flexible cleaning agent rests.
  • the front cleaning roller also serves as a deflection device. It also applies force to the cleaning agent from the top in order to press it against a floor surface to be cleaned if necessary.
  • the radius of the front cleaning roller can be adapted in particular to the space available within the floor cleaning device.
  • this radius is chosen to be as large as possible within the existing space available in order, on the one hand, to provide a larger pressing surface and, on the other hand, to only curve the flexible cleaning agent to a small extent, i.e. H. especially not to bend or break.
  • the rear deflection means is designed as a rear cleaning roller which is rotatably mounted about a second axis of rotation running in the transverse direction.
  • the same considerations as for the front cleaning roller come into play here.
  • the front cleaning roller and/or the rear cleaning roller particularly preferably have a diameter between 1.5 cm and 6 cm.
  • the radius of curvature is chosen to be large enough so as not to damage the flexible cleaning agent.
  • a handy and space-saving structure can be guaranteed in this value range.
  • cleaning rollers of this size are suitable for installation in standard household floor cleaning devices.
  • the front cleaning roller and/or the rear cleaning roller preferably has a width measured in the transverse direction, which accounts for at least 75%, preferably at least 90%, in particular at least 95% of the housing width. Essentially the entire width of the housing can be used for cleaning with the flexible cleaning agent.
  • the front cleaning roller and/or the rear cleaning roller have a width of at least 20 cm, preferably at least 30 cm.
  • the front deflection means and/or the rear deflection means can also be made of non-rotatable parts - in particular as deflection rods running in the transverse direction or as guide surfaces.
  • a corresponding guide surface can also be designed with a rounded, in particular circular-arc-shaped, longitudinal section, i.e. perpendicular to the transverse direction.
  • the front cleaning roller and/or the rear cleaning roller are rotatably driven.
  • This allows the flexible cleaning agent to be set in motion (relative to the housing and/or the floor surface to be cleaned).
  • an electric motor is provided in or on the housing for this purpose, which is coupled to the front cleaning roller and/or the rear cleaning roller.
  • Cleaning rollers can be equipped on their outer surface with a driver profile, which is arranged in an associated profile on the back of the cleaning agent facing the cleaning rollers.
  • the electric motor(s) can be connected to the first cleaning roller and/or second cleaning roller by a belt drive and/or a gear transmission.
  • the electric motor can also be arranged inside the front cleaning roller or the rear cleaning roller.
  • the cleaning rollers can also be driven via alternative forms of drive - for example via air flow turbines.
  • the cleaning agent is wound on the front cleaning roller and/or the rear cleaning roller.
  • the cleaning agent is guided around at least one of the two cleaning rollers in several full revolutions and extends from there to the other cleaning roller.
  • the wound layers of the cleaning agent also serve as a "stock" of unused or clean material of the cleaning agent or, on the other hand, used or contaminated material of the cleaning agent.
  • An alternative preferred embodiment of the invention provides that the flexible cleaning agent is guided endlessly around the front deflection means (in particular the front cleaning roller) and the rear deflection means (in particular the rear cleaning roller). This makes it possible to move the flexible cleaning agent indefinitely in the same direction if necessary. There is also no need for complex coordination of movements of the two rollers in contrast to a variant in which the cleaning agent is rewound from the front cleaning roller to the rear cleaning roller.
  • Combinations are also conceivable in which a flexible support band is guided endlessly around the front deflection means and the rear deflection means.
  • the flexible cleaning agent can then be supported on the underside of the support band.
  • the flexible cleaning agent can be wound up or unwound independently of the front deflection means and the rear deflection means.
  • the flexible cleaning agent is particularly preferably designed as a cleaning tape.
  • the cleaning belt is particularly flat. This means that its width - running in the transverse direction - and its longitudinal extent are a factor of 10 larger than the extent in the thickness direction.
  • the cleaning belt particularly preferably has a flexible carrier and at least one cleaning device.
  • the carrier determines the shape of the cleaning belt and is guided on the front deflection means and the rear deflection means.
  • the cleaning device is intended in particular to loosen dirt particles present on or in the floor surface to be cleaned and, if necessary, to transport them away.
  • the carrier and the cleaning device are particularly preferably connected to one another (in particular over the entire surface).
  • the carrier can in particular be made from a preferably elastomeric plastic - in particular natural rubber or a synthetic rubber such as styrene-butadiene rubber (SBR).
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • such a plastic carrier can be additionally reinforced with fibers and/or provided with textile reinforcements.
  • the carrier preferably has at least one textile layer.
  • the carrier is formed entirely by the textile layer.
  • This textile layer can in particular have a woven or knitted structure. This has the particular advantage of high liquid and air permeability.
  • the textile layer can also simultaneously form at least part of the cleaning device.
  • additional fibers can also be braided or knitted or worked into the textile layer.
  • a suitable cleaning device is in particular a fiber structure arranged on the surface of the carrier facing the floor surface to be cleaned.
  • the fiber structure can in particular be designed as a fiber web with free fiber ends and/or meshes projecting in the direction of the floor surface to be cleaned.
  • the fiber structure fulfills the function of a mop or wiping cloth, which enables wet and/or dry cleaning of the floor surface.
  • the fiber structure has, in particular, crimped fibers and/or microtexturing of the fibers (so-called microfibers).
  • the fiber structure has a mixture of different fiber types - in terms of fineness, texturing and / or structuring.
  • the floor cleaning device is designed as a suction cleaning device.
  • the cleaning room is connected or can be connected to a suction air duct.
  • the suction air guide of the suction cleaning device is provided with a fan for generating a suction air stream and also has a separating device for separating dirt particles carried in the suction air stream.
  • a liquid separator can also be arranged within the suction air guide - preferably in the separating device.
  • the cleaning effect - supported by the flexible cleaning agent - is additionally expanded to include a suction cleaning component.
  • the dirt particles released by the cleaning agent are removed with the suction air flow and collected in the separator devices.
  • dirt particles picked up in the flexible cleaning agent are preferably removed again by the suction air flow, so that the cleaning effect of the cleaning agent is improved.
  • the suction air guide is connected directly to the cleaning room.
  • the cleaning room thus fulfills the function of a suction channel (in particular a vacuum cleaner floor nozzle).
  • the bottom - preferably - further single opening (the bottom cleaning opening) thus forms a so-called suction mouth.
  • the suction air guide is connected directly to the flexible cleaning agent with a suction line. This allows the suction effect (of dirt particles and, if necessary, moisture) to be further strengthened and concentrated.
  • the suction cleaning device is designed as a vacuum cleaner nozzle for a vacuum cleaner.
  • the fan for generating the suction air flow and the separator device are arranged in a separate vacuum cleaner housing (so-called canister cleaner). This is connected to the vacuum cleaner floor nozzle via a suction line.
  • the suction line can in particular have a suction hose and/or a suction pipe.
  • the suction cleaning device is designed as a base part, also as an "attachment" of an upright vacuum cleaner.
  • the base part is directly connected to the vacuum cleaner housing or can be formed integrally with it.
  • the suction cleaning device is designed as a vacuum cleaner robot or as an assembly of a vacuum cleaner robot.
  • Vacuum cleaner robots in particular benefit from the additional cleaning effect and the very small vertical space requirement of the flexible cleaning agent.
  • vacuum cleaner robots cannot regularly generate large suction air flows over long periods of time. Therefore, vacuum cleaner robots usually increasingly use additional collecting brushes and bristle rollers.
  • this approach is additionally expanded to include the concept of a flexible cleaning agent, which offers a large area-wide cleaning effect with very little risk of damage to the floor surface.
  • the cleaning effect - in relation to the energy used - can be improved if the actual cleaning is achieved by the flexible cleaning element and the suction power is predominantly, essentially or in particular completely concentrated on the suction of the flexible cleaning agent.
  • the front deflection means and/or the rear deflection means is designed to be height-adjustable.
  • the height of the deflection means or means it can be determined whether and, if necessary, with what contact force or pressure the flexible cleaning agent comes into contact with the floor on a floor surface to be cleaned. Mobility in the vertical direction can also be used to avoid coarse dirt particles and/or obstacles lying on the floor surface to be cleaned in the height direction (vertical direction).
  • the first deflection means and/or the second deflection means can be fixed in discrete height positions. Different cleaning states can be achieved in a targeted manner during operation.
  • At least the front deflection means or the rear deflection means is arranged in a first height position such that the flexible cleaning agent - in the area of the respective deflection means - is held above a support level of the floor cleaning device.
  • the cleaning agent - at least in this area - has no contact with the ground during the cleaning operation.
  • a corresponding setting can be selected, for example, if no cleaning operation with the flexible cleaning agent is desired - for example, to avoid wet wiping of sensitive wooden floors.
  • the flexible cleaning agent has contact with the ground in a second area - in particular in the area of the other front or rear deflection means or in the area of a further deflection means. Then the raised first height position causes the flexible cleaning agent to form an inclined plane, which is particularly suitable for sliding on large dirt particles.
  • the front deflection means and/or the rear deflection means is arranged in a second height position such that the deflection means is arranged (preferably completely) above the support level of the floor cleaning device and the flexible cleaning means extends at least in the vertical direction up to the support level.
  • the flexible cleaning agent protrudes slightly in the vertical direction above the support plane - in particular by a value between 1 mm and 5 mm. In this height position, the front deflection means and the rear deflection means are located, in particular, completely above the support level.
  • the weight of the floor cleaning device is supported by other support means - for example support rollers - while the flexible cleaning agent - at least in the first area - rests essentially "force-free" on the floor surface to be cleaned.
  • the first deflection means and/or the second deflection means protrudes downwards in the vertical direction relative to the support plane of the floor cleaning device.
  • the weight of the floor cleaning device rests directly on the floor surface via the deflection means and the flexible cleaning agent. This allows for a particularly high contact pressure in order to be able to carry out particularly thorough cleaning if necessary.
  • the support level of the floor cleaning device is defined by the underside of the housing or the support elements arranged thereon. If the floor cleaning device is designed as an assembly of a larger component, these support elements can also be arranged in the surroundings of the housing. The support elements form the points that protrude furthest downwards in the vertical direction. These can be designed, for example, as parts of the housing, in particular the edges of the opening on the bottom - so-called suction mouth edges. The use of support rollers or support wheels or skids is also possible.
  • the support level of the floor cleaning device can also be designed to be variable - in particular by adjusting the support elements. If the floor cleaning device is placed effortlessly on a flat floor surface to be cleaned, the support level is aligned with the surface of this floor.
  • an electric motor-driven height adjustment is provided.
  • the front deflection means and/or the rear deflection means is coupled to an electric motor actuator.
  • This is preferably connected to a control unit which regulates actuation of the actuator.
  • the desired height position is set based on user input and/or based on measured parameters - such as the movement speed of the floor cleaning device or the contact pressure. Automatic detection of the floor covering is also possible.
  • one or more height positions can be achieved by a mechanical selection element, in particular a rotary selector switch or toggle switch.
  • the front deflection means and/or the rear deflection means are mounted so that they can move freely in the vertical direction in a first configuration (freewheel position) and/or at least in a first vertical region (freewheel region).
  • first deflection means or the second deflection means with the flexible cleaning agent guided thereon rests on a floor surface to be cleaned, in particular due to its own weight.
  • the free movement in the vertical direction enables quick and targeted adjustment to any uneven floors.
  • the front deflection means and/or the rear deflection means are prestressed, in particular spring-loaded, in a second configuration (spring position) and/or in at least a second vertical region (spring region).
  • the preload can be directed downwards in the vertical direction in order to increase the contact force in addition to the weight. It can also be provided that the preload force is directed upwards, so that the contact pressure is reduced compared to the own weight.
  • a first freewheel area Located on the top and/or bottom adjacent to the freewheel area, at least one preload area is provided, the preload force of which is directed in the direction of the freewheel area. This ensures a “soft” touch.
  • the freewheel area can be adjusted in particular by mechanical and/or electromechanical adjustment means. It is also conceivable that the spring force can be regulated within a spring position or a spring range by adjusting means.
  • the floor cleaning device can be switched between the first configuration, the second configuration and/or a locking of the front deflection means or the rear deflection means in a discrete vertical position by means of a selector switch.
  • the cleaning agent is coupled to a drive.
  • the drive can cause a relative movement between the cleaning agent and the floor surface to be cleaned in order to achieve a cleaning effect due to mechanical interaction.
  • a contaminated area of the cleaning agent can also be removed from the floor surface to be cleaned and then stored separately and/or reprocessed for reuse by cleaning.
  • the front deflection means - in particular the front cleaning roller -, the rear deflection means - in particular the rear cleaning roller - and / or an additional drive means are rotatably driven and mechanically coupled to the flexible cleaning agent.
  • At least one middle deflection means on which the cleaning agent is guided, is arranged between the front deflection means and the rear deflection means.
  • the middle deflection means can perform one or more functions: On the one hand, it is - in particular With an endlessly circulating flexible cleaning agent - it is possible to tension the cleaning agent through the middle deflection agent. The longitudinal tension of the flexible cleaning agent - particularly in the working direction - can be adjusted using a so-called band tensioner. Furthermore, it is possible to use the at least one central deflection means to press the flexible cleaning agent against a floor surface to be cleaned - regardless of whether there is ground contact in the area of the front deflection means and/or the rear deflection means.
  • the middle deflection means also acts as a pressure means.
  • the middle deflection means is designed as a middle cleaning roller, which is rotatably mounted in the cleaning space about a third axis of rotation running in the transverse direction.
  • This can in particular be a pressure roller and/or a tension roller.
  • the middle deflection means - in particular the middle cleaning roller - is guided in the cleaning space so as to be movable in the vertical direction.
  • the middle deflection means can fulfill its pressure and/or tensioning function through its own weight and/or mechanical preload (particularly spring loading).
  • the floor cleaning device has at least one dispensing device for a cleaning liquid.
  • the dispensing liquid comprises at least one metering and/or conveying unit with which the cleaning liquid can optionally be portioned and conveyed towards the floor surface to be cleaned.
  • a spray nozzle is preferably provided with which the cleaning liquid can be dispensed onto the floor surface to be cleaned and/or the flexible cleaning agent.
  • the cleaning agent is preferably delivered to the side of the flexible cleaning agent which comes into contact with the floor surface to be cleaned.
  • delivery can also take place on the rear side facing away.
  • a reservoir is preferably provided on the floor cleaning device and/or an adjacent assembly.
  • the reservoir is particularly preferably designed to be removable or replaceable.
  • the floor cleaning device particularly preferably has a liquid scraper device and/or a wringer device, with which excess cleaning liquid can be removed from the flexible cleaning agent.
  • the stripping device or the wringing device locally compresses the flexible cleaning agent - particularly when moving relative to the housing - so that the material of the flexible cleaning agent offers a lower absorption capacity for liquids.
  • the cleaning liquid is at least partially removed from the flexible cleaning agent, and in particular dirt particles carried in the cleaning liquid are also separated.
  • the stripping device or wringing device has at least one stripping edge, which is arranged adjacent to the front deflection means, the rear deflection means or a middle deflection means, so that a narrow gap remains between this deflection means and the stripping edge.
  • the scraper edge can in particular be designed as a rubber lip.
  • the stripping or wringing device has at least one compression roller which compresses the flexible cleaning agent relative to the front deflection means, the rear deflection means or a middle deflection means.
  • a pair of rollers can also be provided as a wringing device, which forms a roller gap through which the flexible cleaning agent is guided.
  • the pair of rollers is rotatably driven.
  • a drive for the flexible cleaning agent alone can be provided or, alternatively, the main drive of the flexible cleaning agent can be relieved.
  • the drive of the flexible cleaning agent and the pair of rollers are coupled to one another, preferably mechanically coupled to one another.
  • a collecting tray is preferably provided to remove the cleaning liquid, which is removed by the stripping device or the wringing device. This is particularly preferably connected to a suction air guide. Alternatively or additionally, a suction line for removing excess dirt and cleaning fluid can be arranged directly in the area of the stripping or wringing device.
  • the front deflection means, the rear deflection means and the flexible floor cleaning element guided thereon can be removed from the floor cleaning device. This makes replacement or external cleaning possible.
  • the invention also relates to a method for operating a previously described floor cleaning device.
  • This has at least one housing with a cleaning space arranged in the housing, which is provided by a Cleaning opening on the bottom is accessible.
  • a front deflection means and a rear deflection means spaced apart from the front deflection means in the working direction are arranged in the cleaning space.
  • a flexible cleaning agent is guided on the front deflection means and the rear deflection means.
  • the flexible cleaning agent is coupled to a drive which is designed to move the flexible cleaning agent relative to the housing.
  • the drive is preferably set up for continuous operation.
  • the flexible cleaning agent is set in a constant relative movement to the housing. This is particularly useful with an endlessly circulating cleaning agent.
  • the speed of movement and/or the direction of movement can be adjusted via a selection element, in particular a selector switch or an electronic control.
  • the flexible cleaning agent can be driven intermittently by the drive. Periods of time with relative movement and activated drive alternate with periods of time that do not provide for relative movement.
  • a movement phase in intermittent operation is dimensioned such that the flexible cleaning agent is transported further by at least a length which corresponds to the distance of the front deflection means to the rear deflection means in the working direction.
  • This allows - especially in solutions in which the flexible cleaning agent is unwound from a supply and wound onto a storage spool - a complete The material of the flexible cleaning agent facing the floor surface to be cleaned is replaced.
  • the triggering of an active phase in intermittent operation can be done manually - i.e. H. by user influence -, time-controlled in fixed cycles and/or sensor-controlled.
  • Relevant sensors include, in particular, motion sensors, pollution sensors and moisture sensors.
  • the Fig. 1 shows a longitudinal section perpendicular to a transverse direction x through a floor cleaning device 1 according to the invention.
  • the floor cleaning device 1 is designed as a suction cleaning device in the form of a vacuum cleaner floor nozzle with a housing 2, at the rear end of which a suction connection piece S is arranged in a working direction y.
  • the suction connection piece is mounted on the housing 2 so that it can pivot about a tilting axis k running in the transverse direction x and can be connected to a suction air guide.
  • the suction air guide can in particular contain a suction pipe, a suction hose and/or a vacuum cleaner housing.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 shown can also be used as a cleaning attachment of an upright vacuum cleaner.
  • the housing 2 extends in the working direction y, the transverse direction x and perpendicular to the working direction y and the transverse direction x
  • a cleaning space 3 arranged in the housing 2, which is accessible through a cleaning opening 4 on the bottom in the vertical direction z.
  • a front deflection means 5 and a rear deflection means 6 spaced apart from the front deflection means 5 in the working direction y are arranged in the cleaning room 3.
  • the front deflection means 5 is designed as a front cleaning roller, which is rotatably held in the housing 2 about a first axis a 1 running in the transverse direction x.
  • the rear deflection means 6 is designed as a rear cleaning roller, which is rotatable in the housing about a second axis a 2 which also runs in the transverse direction x.
  • an electric motor 8 is provided, which is coupled to the front cleaning roller 5 by a belt drive 8a.
  • the electric motor 8 is supplied via an energy storage unit 9 arranged in the housing 2 in the form of an accumulator and controlled by a control unit 10.
  • the energy supply can also take place externally - i.e. in particular through an additional energy storage device, for example arranged on the suction pipe and/or the suction cleaning device.
  • the housing 2 is supported on a floor surface 11 to be cleaned by rear rollers 12a and front rollers 12b.
  • the axes of rotation a 1 and a 2 of the front cleaning roller 5 and the rear cleaning roller 6 are arranged so that the flexible cleaning agent 7 rests on the floor surface 11 to be cleaned.
  • the guidance according to the invention on a front deflection means 5 and a rear deflection means 6 creates a particularly large contact surface, the size of which depends on the width of the flexible cleaning means 7 in the transverse direction x and the distance A between the first axis of rotation a 1 and the second axis of rotation a 2 in depends on the working direction y.
  • the height of the required abdominal space is largely determined by the first diameter d 1 of the front deflection means 5 and the second
  • Diameter d 2 of the rear deflection means 6 is determined.
  • the floor cleaning device 1 also has a dispensing device 13 for a cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is stored in a removable reservoir 14 in the housing 2.
  • the dispensing device includes a spray nozzle and a feed pump for metered dispensing of the cleaning liquid.
  • the nozzle of the dispensing device 13 is aligned so that an emerging mist of cleaning liquid hits the floor surface 11 to be cleaned.
  • the cleaning liquid serves to loosen dirt particles on the surface of the floor area 11 to be cleaned and to bind them in the liquid for removal.
  • the delivery device 13 is also controlled by the control module 10.
  • FIG. 2 an alternative embodiment of a floor cleaning device 1 'according to the invention in the form of a vacuum cleaner robot is shown in a longitudinal central section.
  • This comprises a housing 2', which is provided with rear drive wheels 12a' in the working direction y and a pivotable front support wheel 12b'.
  • a cleaning space 3' which is open on the underside and has a flexible cleaning agent 7' with a guide through a front deflection means 5' and a rear deflection means 6', is formed as an assembly in the housing 2'.
  • a suction line is integrated into the housing 2 'of the vacuum cleaner robot, which has a dirt collecting container 15, a filter element 16 and a suction air line 17 with a fan 18 arranged therein.
  • Both the fan 18 and a drive motor 8' coupled to the rear deflection means 6' are supplied by an energy storage device 9'. Furthermore, a wiper lip 19 is arranged in the cleaning room 3 ', which wipes off moisture components - in particular a cleaning liquid - carried in the flexible cleaning agent 7 ', so that they are recorded in the collecting space 15.
  • the flexible cleaning agent 7 is designed as an endlessly rotating cleaning belt which is stretched between the front cleaning roller 5 and the rear cleaning roller 6.
  • the endlessly rotating cleaning belt 7 has a carrier layer 7a made of a synthetic rubber material and a textile cleaning layer 7b (cleaning device) attached thereto. From the cleaning layer 7b there is a fiber web 7c on the side facing away from the deflection means 5, 6
  • the two deflection means 5, 6 designed as cleaning rollers can both be driven at the same time. Also is - in the Fig. 1 or 2 shown - only one of the two rollers can be driven.
  • Fig. 3B an alternative embodiment of the flexible cleaning agent 7" is shown in simplified form. A detailed representation of several layers was omitted, but this is also possible within the scope of this embodiment.
  • the flexible cleaning agent 7" is wound in multiple layers on both the front deflection means 5 and the rear deflection means 6. By rotating both deflection means 5, 6, on the one hand, a relative movement of the cleaning agent 7" can be produced in relation to the housing 2, 2 ', to achieve a mechanical cleaning effect.
  • FIG. 3C Another preferred embodiment is in the Fig. 3C shown.
  • a support band 20 is guided endlessly between the front deflection means 5 and the rear deflection means 6.
  • An alternative flexible cleaning element 7′′′ is guided along the outside of this support band.
  • the alternative cleaning element can be unwound from a supply spool 7a′′′ and wound onto a depot spool 7b′′′.
  • the flexible cleaning agent 7′′′ it is not necessary for the flexible cleaning agent 7′′′ to have a particularly high mechanical stability.
  • the essential forces are absorbed via the support band 20.
  • the deflection means 5 or 6 is not limited to the cleaning rollers shown in the above figures. It is also possible, for example, as in Fig. 3D shown as a rear deflection means to provide a driven cleaning roller 6 'around which the flexible cleaning agent 7 ⁇ designed as an endless cleaning belt is guided. A deflection rod 5' which is immovably mounted on the housing 2 is provided as the front deflection means 5".
  • the invention particularly also includes variants in which the flexible cleaning agent 7, 7', 7", 7 ⁇ (in particular together with the deflection means 5, 6, 5', 6') is designed to be removable from the housing 2 or 2'.
  • a quick exchange for unused or undamaged cleaning agent 7, 7', 7", 7" can be carried out.
  • Such a change is particularly preferably provided as part of a cartridge system.
  • a height adjustment of at least one of the two deflection means 5, 6 is also provided.
  • the figures again show an exemplary embodiment in which the flexible cleaning agent 7 is guided endlessly around a front cleaning roller 5 and a rear cleaning roller 6. These each have a first axis of rotation a 1 or a second axis of rotation a 2 , which are aligned in the transverse direction x are.
  • a mechanical selector switch 21 is provided on the housing 2, which can be moved between different discrete positioning positions.
  • the Fig. 4A shows a first position in which both the first axis of rotation a 1 and the second axis of rotation a 2 are lowered to the maximum.
  • the two deflection means 5, 6 protrude from the underside of the housing 2, so that the ground contact of the floor cleaning device 1, 1 'is effected almost exclusively via the flexible cleaning agent 7, which rests on the floor surface 11 to be cleaned.
  • a front support element 12b and a rear support element 12a have no contact with the ground in this position and do not contribute to the support.
  • a second position is shown, in which the underside of the flexible cleaning agent 7 is aligned with the support plane formed by the front support element 12b and the rear support element 12a.
  • the cleaning agent 7 has contact with the floor, but does not have to exclusively support the weight of the floor cleaning device 1,1 '.
  • the flexible cleaning agent 7 can also rest “without force” on the floor surface 11 to be cleaned.
  • the ones in the Fig. 4C shows a configuration in which the two deflection means 5, 6 are raised such that the flexible cleaning agent 7 has no contact with the ground.
  • This position can be selected by the user if no cleaning contribution from the flexible cleaning agent 7 is possible or desired. This can be the case with carpets, for example.
  • Both the front axis of rotation a 1 and the rear axis of rotation a 2 are each accommodated in a vertically extending guide 22.
  • the vertical position of the two deflection means 5, 6 can be adjusted discretely between the three positions shown.
  • the rotation axes a 1 , a 2 are each locked in these height settings.
  • the alternative guide 22 ' has a sliding block 23, which is received by the alternative guide 22'.
  • the sliding block 23 is mechanically coupled to a rotation axis (eg a 1 , a 2 ).
  • the sliding block 23 can be freely moved in a first area II (freewheel area).
  • the deflection means coupled to the axis of rotation or the flexible cleaning agent guided thereon is moved downwards under its own weight and, if necessary, rests on a surface to be cleaned.
  • a first spring region I and a second spring region III are provided at the vertical ends.
  • a spring element 24 is arranged in each of these, which generates a spring force in the direction of the central freewheel area II when it comes into contact with the sliding block 23.
  • a middle deflection means 25 is arranged between the front deflection means 5 and the rear deflection means 6.
  • the deflection means 25 can, on the one hand, be designed as a pressing means, which establishes or locally reinforces the contact between the front deflection means 5 and the rear deflection means 6 with a floor surface 11 to be cleaned.
  • the middle deflection means 25 ' can also be designed as a band tensioner, which keeps the flexible cleaning agent 7 under a required longitudinal tension.
  • Drainage mechanisms can also be designed to remove excess liquid that is carried in the flexible cleaning agent 7.
  • FIG. 6A is - in accordance with Fig. 1 a pair of rollers 26a, 26b are formed, through whose roller gap the flexible cleaning agent 7 is guided. The flexible cleaning agent 7 is compressed in the nip so that excess liquid comes out and drips off.
  • a collecting tray 27 is particularly preferably designed. To empty the collecting tray 27, it can particularly preferably be fluidically connected to the suction connection piece 3 via a suction line 28a. As a result, the collected liquid is sucked in and removed with the suction air flow.
  • suction nozzles 28b can also be formed in the area of the pair of rollers 26a, 26b, which are coupled directly to the suction channel 3.
  • a wiping lip 19 or a wiping element can be provided, which causes the required thickness compression of the flexible cleaning agent 7 by applying pressure against a deflection means 5, 6.
  • stripping nozzles 28b' can preferably be provided in order to collect the escaping liquid.
  • Such targeted suction is particularly necessary when - as with a vacuum cleaner robot - only relatively low suction power is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem Gehäuse, welches sich in einer Arbeitsrichtung, in einer Querrichtung und in einer Vertikalrichtung erstreckt. In dem Gehäuse ist ein Reinigungsraum angeordnet, welcher durch eine (in der Vertikalrichtung) unterseitige Reinigungsöffnung zugänglich ist.
  • Bodenreinigungsgeräte werden auf eine Bodenfläche aufgesetzt und dienen dazu, daran anhaftende und/oder darin eingebettete Schmutzpartikel zu lösen und zu entfernen. Hierzu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Reinigungselemente bekannt, mit denen dieser Zweck erzielt bzw. unterstützt werden kann.
  • In einer weit verbreiteten Klasse von Bodenreinigungselementen weisen diese Bürstenanordnungen auf, welche gegenüber der zu reinigenden Bodenfläche beweglich sind. Insbesondere kommen hierbei Bürstenteller in Betracht, welche um eine vertikal verlaufende Achse rotieren und insbesondere dem Zuführen von Schmutzpartikeln zu einer zentralen Sammelstelle dienen. Ferner sind Anordnungen mit Reinigungswalzen bekannt, welche um horizontal verlaufende Achsen drehbar gelagert sind. Durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Umfangsfläche der Reinigungswalzen und der zu reinigenden Oberfläche können Schmutzpartikel davon gelöst und gegebenenfalls abtransportiert werden. Die Reinigungswalzen können neben ihrer Funktion des Anlösens von Schmutzpartikeln insbesondere auch dazu dienen, die gelösten Schmutzpartikel einer Sammelstelle zuzuführen, und ganz besonders bevorzugt dazu in das Innere des Gehäuses hinein zu kehren bzw. hinein zu schaufeln.
  • Je nach Beschaffenheit und Empfindlichkeit des zu reinigenden Bodens können derartige Reinigungswalzen mit besonderen Oberflächen versehen werden. Insbesondere kommen hierbei Borstenbesteckungen, geschäumte Oberflächen und/oder textile Bezüge in Betracht.
  • Das erreichbare Reinigungsergebnis bei bekannten Bodenreinigungsgeräten ist noch verbesserungsfähig. So können bei den bekannten Verfahren nicht immer alle Schmutzpartikel sicher gelöst und vom Boden entfernt werden. Es ist auch problematisch, dass ein besonders inniger Kontakt zwischen dem Reinigungselement und der zu reinigenden Bodenfläche - insbesondere durch große Krafteinwirkung - zwar einerseits das Reinigungsergebnis verbessern kann, andererseits mit größerer Häufigkeit und Schwere auch zu einer Beschädigung der Bodenfläche führt.
  • Aus DE 41 17 957 A1 ist ein Bodenreinigungsgerät bekannt, bei dem in dem Reinigungsraum ein vorderes Umlenkmittel und ein in der Arbeitsrichtung zu dem vorderen Umlenkmittel beabstandetes hinteres Umlenkmittel angeordnet sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bodenreinigungsgerät anzugeben, mit dem die bisherigen Nachteile überwunden werden. Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Bodenreinigungsgerät nach dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen Bodenreinigungsgerät ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Reinigungsraum ein vorderes Umlenkmittel und ein in der Arbeitsrichtung zu dem vorderen Umlenkmittel beabstandetes hinteres Umlenkmittel angeordnet sind. An dem vorderen Umlenkmittel und dem hinteren Umlenkmittel ist im Rahmen der Erfindung ein flexibles Reinigungsmittel geführt. Dieses flexible Reinigungsmittel kann im Zusammenwirken mit dem vorderen Umlenkmittel und dem hinteren Umlenkmittel eine besonders große Kontaktfläche bereitstellen, an der es mit der zu reinigenden Bodenfläche in Berührung kommt. Diese große Kontaktfläche ermöglicht es auch mit einem geringen Anpressdruck eine besonders gute Reinigungswirkung zu erzielen. Gegenüber einer Reinigungswalze mit besonders großem Durchmesser hat diese Bauweise überdies den Vorteil, dass eine (in der Vertikalrichtung) besonders geringe Bauhöhe erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das vordere Umlenkmittel als um eine in der Querrichtung verlaufende erste Drehachse drehbeweglich gelagerte vordere Reinigungswalze ausgebildet. Dabei bildet die erste Reinigungswalze eine im Wesentlichen zylindermantelförmige erste Außenfläche aus, an der das flexible Reinigungsmittel anliegt. Die vordere Reinigungswalze dient gleichzeitig als Umlenkmittel. Sie dient außerdem von der Oberseite auf das Reinigungsmittel eine Kraft aus, um dieses gegebenenfalls gegen eine zu reinigende Bodenfläche zu pressen. Der Radius der vorderen Reinigungswalze kann insbesondere an das Platzangebot innerhalb des Bodenreinigungsgerätes angepasst werden. Besonders bevorzugt wird dieser Radius im Rahmen des bestehenden Platzangebotes möglichst groß gewählt, um einerseits eine größere Andrückfläche bereitzustellen und andererseits das flexible Reinigungsmittel nur in geringem Maße zu krümmen, d. h. insbesondere nicht zu knicken oder zu brechen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das hintere Umlenkmittel als um eine in der Querrichtung verlaufende zweite Drehachse drehbeweglich gelagerte hintere Reinigungswalze ausgebildet. Hierbei kommen insbesondere die gleichen Überlegungen wie bei der vorderen Reinigungswalze zum Tragen.
  • Besonders bevorzugt weisen die vordere Reinigungswalze und/oder die hintere Reinigungswalze einen Durchmesser zwischen 1,5 cm und 6 cm auf. Ein entsprechender Krümmungsradius ist einerseits groß genug gewählt, um das flexible Reinigungsmittel nicht zu beschädigen. Andererseits kann in diesem Wertebereich ein handlicher und platzsparender Aufbau garantiert werden. Insbesondere sind Reinigungswalzen mit einer solchen Größe für den Einbau in haushaltsüblichen Bodenreinigungsgerät geeignet.
  • Die vordere Reinigungswalze und/oder die hintere Reinigungswalze weist bevorzugt eine in der Querrichtung gemessene Breite auf, welche zumindest 75 %, vorzugsweise zumindest 90 %, insbesondere zumindest 95 % der Gehäusebereite ausmacht. Hierbei kann im Wesentlichen die gesamte Breite des Gehäuses für eine Reinigung mit dem flexiblen Reinigungsmittel genutzt werden. Insbesondere weisen die vordere Reinigungswalze und/oder die hintere Reinigungswalze eine Breite von zumindest 20 cm, vorzugsweise zumindest 30 cm auf.
  • Je nach Einsatzprofil und/oder Platzbedarf können das vordere Umlenkmittel und/oder das hintere Umlenkmittel auch aus nicht drehbaren Teilen - insbesondere als in der Querrichtung verlaufende Umlenkstäbe oder als Leitflächen ausgebildet sein. Eine entsprechende Leitfläche kann ebenfalls mit einem gerundeten, insbesondere kreisbogenförmigen, Längsschnitt, d.h. senkrecht zu der Querrichtung ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind die vordere Reinigungswalze und/oder die hintere Reinigungswalze drehbar angetrieben. Hierdurch kann das flexible Reinigungsmittel (relativ zu dem Gehäuse und/oder der zu reinigenden Bodenfläche) in Bewegung versetzt werden. Insbesondere ist hierzu in oder an dem Gehäuse ein Elektromotor vorgesehen, welcher mit der vorderen Reinigungswalze und/oder der hinteren Reinigungswalze gekoppelt ist. Zur Verbesserung der Kraftübertragung kann der oder die angetriebene Reinigungswalze bzw.
  • Reinigungswalzen an ihrer Außenfläche mit einem Mitnehmerprofil ausgestattet sein, welches in ein zugeordnetes Profil an der den Reinigungswalzen zugewandten Rückseite des Reinigungsmittels angeordnet ist.
  • Insbesondere können der oder die Elektromotoren mit der ersten Reinigungswalze und oder zweiten Reinigungswalze durch einen Riementrieb und/oder ein Zahnradgetriebe verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann ebenfalls der Elektromotor im Inneren der vorderen Reinigungswalze bzw. der hinteren Reinigungswalze angeordnet sein. Alternativ ist ein Antrieb der Reinigungswalzen auch über alternative Antriebsformen - beispielsweise über Luftstromturbinen - möglich.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Reinigungsmittel auf der vorderen Reinigungswalze und/oder der hinteren Reinigungswalze aufgespult. Dabei ist das Reinigungsmittel in mehreren vollen Umläufen um zumindest eine der beiden Reinigungswalzen herumgeführt und erstreckt sich von dort aus zu der jeweils anderen Reinigungswalze. Neben der Funktion, eine Relativbewegung des Reinigungsmittels bereitstellen zu können, dienen die aufgewickelten Schichten des Reinigungsmittels gleichzeitig auch als "Vorrat" von unverbrauchtem bzw. sauberem Material des Reinigungsmittels oder andererseits verbrauchtem bzw. verunreinigtem Material des Reinigungsmittels.
  • Eine alternative bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das flexible Reinigungsmittel endlos umlaufend um das vordere Umlenkmittel (insbesondere die vordere Reinigungswalze) und das hintere Umlenkmittel (insbesondere die hintere Reinigungswalze) geführt wird. Dadurch ist es möglich, das flexible Reinigungsmittel bei Bedarf unbegrenzt in derselben Richtung zu bewegen. Auch entfällt eine aufwendige Koordination der Bewegungen der beiden Walzen im Gegensatz zu einer Variante, bei der das Reinigungsmittel von der vorderen Reinigungswalze auf die hintere Reinigungswalze umgespult wird.
  • Es sind auch Kombinationen denkbar, bei denen ein flexibles Stütz-Band endlos umlaufend um das vordere Umlenkmittel und das hintere Umlenkmittel geführt ist. An dem Stützband kann dann unterseitig das flexible Reinigungsmittel abgestützt werden. Insbesondere kann das flexible Reinigungsmittel unabhängig von dem vorderen Umlenkmittel und dem hinteren Umlenkmittel auf- bzw. abgespult werden.
  • Besonders bevorzugt ist das flexible Reinigungsmittel als Reinigungsband ausgebildet. Das Reinigungsband ist insbesondere flach ausgebildet. Das heißt, dass seine - in der Querrichtung verlaufende - Breite sowie seine Längserstreckung um einen Faktor 10 größer ausgebildet sind als die Erstreckung in der Dickenrichtung.
  • Besonders bevorzugt weist das Reinigungsband einen flexiblen Träger sowie zumindest eine Reinigungsvorrichtung auf. Der Träger bestimmt dabei die Form des Reinigungsbandes und ist an dem vorderen Umlenkmittel und dem hinteren Umlenkmittel geführt. Die Reinigungsvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, auf oder in der zu reinigenden Bodenfläche vorhandene Schmutzpartikel zu lösen und gegebenenfalls abzutransportieren. Besonders bevorzugt sind der Träger und die Reinigungsvorrichtung (insbesondere vollflächig) miteinander verbunden.
  • Der Träger kann insbesondere aus einem vorzugsweise elastomeren Kunststoff - insbesondere Naturkautschuk oder einem synthetischen Kautschuk wie beispielsweise Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) - hergestellt sein. Zur Verbesserung von Haltbarkeit und Maßhaltigkeit kann ein solcher Kunststoffträger zusätzlich mit Fasern verstärkt und/oder textilen Verstärkungen versehen sein.
  • Vorzugsweise weist der Träger zumindest eine textile Schicht auf. Vorzugsweise wird der Träger vollständig durch die textile Schicht gebildet. Diese textile Schicht kann insbesondere eine gewebte oder gewirkte Struktur aufweisen. Dies hat insbesondere den Vorteil einer großen Flüssigkeits- und Luftdurchlässigkeit. Zusätzlich kann die textile Schicht auch gleichzeitig zumindest einen Teil der Reinigungsvorrichtung bilden. Vorzugsweise können auch zusätzliche Fasern in die textile Schicht eingeflochten bzw. eingemascht oder eingewirkt sein.
  • Als Reinigungsvorrichtung kommt insbesondere ein an der der zu reinigenden Bodenfläche zugewandten Oberfläche des Trägers angeordnetes Fasergebilde in Betracht. Das Fasergebilde kann insbesondere als Faserflor mit in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche vorstehenden freien Faserenden und/oder Maschen ausgebildet sein. Das Fasergebilde erfüllt die Funktion eines Wischmops bzw. Wischtuches, mit dem eine Feucht- und/oder Trockenreinigung der Bodenfläche ermöglicht wird.
  • Zur Verbesserung der Reinigungswirkung weist das Fasergebilde insbesondere gekräuselte Fasern und/oder eine Mikrotexturierung der Fasern (sog. Mikrofasern) auf. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Fasergebilde eine Mischung unterschiedlicher Fasertypen - hinsichtlich der Feinheit, Texturierung und/oder Strukturierung - auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Bodenreinigungsgerät als Saugreinigungsgerät ausgebildet. Dabei ist der Reinigungsraum an eine Saugluftführung angeschlossen bzw. anschließbar.
  • Die Saugluftführung des Saugreinigungsgerätes ist mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes versehen und weist ferner eine Abscheidevorrichtung zum Abtrennen von in dem Saugluftstrom mitgeführten Schmutzpartikeln auf. Für den Fall, dass auch eine Feuchtreinigung vorgesehen ist, kann innerhalb der Saugluftführung - vorzugsweise in der Abscheidevorrichtung - auch ein Flüssigkeitsabscheider angeordnet sein.
  • Bei einer Saugreinigungsvorrichtung wird die - durch das flexible Reinigungsmittel unterstützte - Reinigungswirkung zusätzlich um eine Saugreinigungs-Komponente erweitert. Dabei werden die von dem Reinigungsmittel gelösten Schmutzpartikel mit dem Saugluftstrom abgeführt und in der Abscheidevorrichtungen aufgefangen. Weiterhin werden in dem flexiblen Reinigungsmittel aufgenommene Schmutzpartikel bevorzugt durch den Saugluftstrom wieder entfernt, so dass die Reinigungswirkung des Reinigungsmittels verbessert wird.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist die Saugluftführung unmittelbar an den Reinigungsraum angeschlossen. Der Reinigungsraum erfüllt somit die Funktion eines Saugkanals (insbesondere einer Staubsaugerbodendüse). Die unterseitige - vorzugsweise - weitere einzige Öffnung (die unterseitige Reinigungsöffnung) bildet somit einen sogenannten Saugmund.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Saugluftführung mit einer Saugleitung unmittelbar an das flexible Reinigungsmittel angeschlossen ist. Hierdurch kann der Absaugeffekt (von Schmutzpartikeln und gegebenenfalls Feuchtigkeitsanteilen) zusätzlich verstärkt und konzentriert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Saugreinigungsgerät als Staubsaugerdüse für einen Staubsauger ausgebildet. Bei einem (konventionellen) Staubsauger sind das Gebläse zur Erzeugung des Saugluftstroms sowie die Abscheidevorrichtung in einem gesonderten Staubsaugergehäuse (sogenannter Canister Cleaner) angeordnet. Dieses ist über eine Saugleitung mit der Staubsaugerbodendüse verbunden. Die Saugleitung kann insbesondere einen Saugschlauch und/oder ein Saugrohr aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Saugreinigungsgerät als Bodenteil, auch als "Vorsatzgerät" eines Aufrechtstaubsaugers ausgebildet. Bei einem Aufrechtstaubsauger ist das Bodenteil unmittelbar mit dem Staubsaugergehäuse verbunden oder kann mit diesem integral ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Saugreinigungsgerät als Staubsaugerroboter oder als Baugruppe eines Staubsaugerroboters ausgebildet. Insbesondere Staubsaugerroboter profitieren von der zusätzlichen Reinigungswirkung und dem sehr geringen vertikalen Platzbedarf des flexiblen Reinigungsmittels. Staubsaugerroboter können aus Energieeffizienz-Gründen regelmäßig keine großen Saugluftströme über längere Zeitspannen erzeugen. Daher kommen bei Staubsaugerrobotern gewöhnlicherweise auch verstärkt zusätzliche Sammelbürsten und Borstenwalzen zum Einsatz. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dieser Ansatz zusätzlich um das Konzept eines flexiblen Reinigungsmittels erweitert, welches eine flächenmäßig große Reinigungswirkung mit sehr geringer Beschädigungsgefahr für die Bodenoberfläche bietet. Hierbei lässt sich insbesondere die Reini gungswirkung - in Bezug auf den eingesetzten Energieaufwand - verbessern, wenn die eigentliche Reinigung durch das flexible Reinigungselement erzielt wird und die Saugleistung überwiegend, im Wesentlichen oder insbesondere vollständig auf die Absaugung des flexiblen Reinigungsmittels konzentriert wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das vordere Umlenkmittel und/oder das hintere Umlenkmittel höhenverstellbar ausgebildet. Durch die Höhenverstellung des oder der Umlenkmittel ist festlegbar, ob und gegebenenfalls mit welcher Anpresskraft bzw. welchem Anpressdruck ein Bodenkontakt des flexiblen Reinigungsmittels an einer zu reinigenden Bodenfläche stattfindet. Auch kann eine Beweglichkeit in der Vertikalrichtung dazu genutzt werden, Grobschmutzpartikel und/oder auf der zu reinigenden Bodenfläche aufliegenden Hindernissen in der Höhenrichtung (Vertikalrichtung) auszuweichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Umlenkmittel und/oder das zweite Umlenkmittel in diskreten Höhenpositionen festlegbar ist. Hierbei lassen sich im Betrieb verschiedene Reinigungszustände gezielt erreichen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zumindest das vordere Umlenkmittel oder das hintere Umlenkmittel in einer ersten Höhenposition derart angeordnet ist, dass das flexible Reinigungsmittel - in dem Bereich des jeweiligen Umlenkmittels - oberhalb einer Auflageebene des Bodenreinigungsgerätes gehalten wird. In dieser ersten Höhenstellung hat das Reinigungsmittel - zumindest in diesem Bereich - im Reinigungsbetrieb keinen Bodenkontakt. Eine entsprechende Einstellung kann beispielsweise gewählt werden, wenn kein Reinigungsbetrieb mit dem flexiblen Reinigungsmittel gewünscht wird - beispielsweise um eine feuchte Wisch-Reinigung empfindlicher Holzböden zu unterlassen. Auch ist es denkbar, dass das flexible Reinigungsmittel in einem zweiten Bereich - insbesondere im Bereich des jeweils anderen vorderen bzw. hinteren Umlenkmittels oder im Bereich eines weiteren Umlenkmittels - einen Bodenkontakt hat. Dann wird durch die angehobenen erste Höhenstellung bewirkt, dass das flexible Reinigungsmittel eine schräge Ebene bildet, welche insbesondere zum Aufgleiten an großen Schmutzpartikeln geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist das vordere Umlenkmittel und/oder das hintere Umlenkmittel in einer zweiten Höhenposition derart angeordnet, dass das Umlenkmittel (vorzugsweise vollständig) oberhalb der Auflageebene des Bodenreinigungsgerätes angeordnet ist und das flexible Reinigungsmittel sich zumindest in der Vertikalrichtung bis an die Auflageebene heran erstreckt. Besonders bevorzugt steht das flexible Reinigungsmittel in der Vertikalrichtung über die Auflageebene geringfügig - insbesondere um einen Wert zwischen 1 mm und 5 mm - über. Das vordere Umlenkmittel und das hintere Umlenkmittel befinden sich in dieser Höhenposition insbesondere vollständig oberhalb der Auflageebene. In dieser Funktionsstellung wird das Gewicht des Bodenreinigungsgerätes durch sonstige Abstützmittel - beispielsweise Stützrollen - getragen, während das flexible Reinigungsmittel - zumindest im ersten Bereich - im Wesentlichen "kräftefrei" an der zu reinigenden Bodenfläche aufliegt. Hierbei wird lediglich ein leichter Bodenkontakt mit einem geringen Anpressdruck hergestellt. Dadurch lassen sich Beschädigungen des Bodenmaterials weitestgehend vermeiden.
  • Gleichzeitig wird auch nur eine geringe Reibung zwischen dem flexiblen Reinigungsmittel und der Bodenfläche hervorgerufen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist in einer dritten Höhenposition vorgesehen, dass das erste Umlenkmittel und/oder das zweite Umlenkmittel gegenüber der Auflageebene des Bodenreinigungsgerätes in der Vertikalrichtung nach unten vorsteht. In dieser Konfiguration lastet das Gewicht des Bodenreinigungsgerätes über das Umlenkmittel und das flexible Reinigungsmittel unmittelbar auf der Bodenfläche. Hierdurch lässt sich eine besonders große Anpresskraft erzeugen, um im Bedarfsfall eine besonders gründliche Reinigung vornehmen zu können.
  • Die Auflageebene des Bodenreinigungsgerätes wird durch die Unterseite des Gehäuses bzw. daran angeordnete Stützelemente definiert. Sofern das Bodenreinigungsgerät als Baugruppe eines größeren Bauteiles ausgebildet ist, können diese Stützelemente auch in der Umgebung des Gehäuses angeordnet sein. Die Stützelemente bilden die in der Vertikalrichtung am weitesten nach unten vorstehenden Punkte. Diese können beispielsweise als Teile des Gehäuses, insbesondere die Berandungen der unterseitigen Öffnung - sogenannte Saugmundkanten - ausgebildet sein. Weiterhin ist die Verwendung von Stützrollen oder Stützrädern bzw. von Gleitkufen möglich. Die Auflageebene des Bodenreinigungsgerätes kann auch - insbesondere durch Verstellung der Stützelemente - veränderlich ausgebildet sein. Wenn das Bodenreinigungsgerät kräftefrei auf eine ebene zu reinigende Bodenfläche aufgelegt wird, fluchtet die Auflageebene mit der Oberfläche dieses Bodens.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine elektromotorische Höhenverstellung vorgesehen. Dazu ist das vordere Umlenkmittel und/oder das hintere Umlenkmittel mit einem elektromotorischen Stellantrieb gekoppelt. Dieser ist vorzugsweise an eine Steuereinheit angeschlossen, welche eine Betätigung des Stellantriebes regelt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die gewünschte Höhenposition aufgrund einer Benutzereingabe und/oder aufgrund von gemessenen Parametern - wie beispielsweise der Bewegungsgeschwindigkeit des Bodenreinigungsgerätes oder dem Anpressdruck - eingestellt wird. Ebenso ist auch eine automatische Erkennung des Bodenbelages möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Höhenstellungen durch ein mechanisches Wahlelement, insbesondere einen Drehwahlschalter oder Kippschalter, erreicht werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das vordere Umlenkmittel und/oder das hintere Umlenkmittel in einer ersten Konfiguration (Freilauf-Stellung) und/oder zumindest in einem ersten vertikalen Bereich (Freilauf-Bereich) in der Vertikalrichtung frei beweglich gelagert sind. In der Freilauf-Stellung bzw. in dem Freilauf-Bereich liegt das erste Umlenkmittel bzw. das zweite Umlenkmittel mit dem daran geführten flexiblen Reinigungsmittel insbesondere aufgrund des Eigengewichtes auf einer zu reinigenden Bodenfläche auf. Durch die freie Beweglichkeit in der Vertikalrichtung ist eine schnelle und zielgerichtete Anpassung an etwaige Bodenunebenheiten möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das vordere Umlenkmittel und/oder das hintere Umlenkmittel in einer zweiten Konfiguration (Feder-Stellung) und/oder in zumindest einem zweiten vertikalen Bereich (FederBereich) vorgespannt, insbesondere federbelastet sind. Die Vorspannung kann dabei in der Vertikalrichtung abwärts gerichtet sein, um so die Anpresskraft zusätzlich zum Eigengewicht zu vergrößern. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Vorspann-Kraft aufwärts gerichtet ist, so dass der Anpressdruck gegenüber dem Eigengewicht reduziert ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einem ersten Freilauf-Bereich eine Vertikal-Bewegung frei zugelassen wird. Unmittelbar oberseitig und/oder unterseitig angrenzend an den Freilauf-Bereich ist zumindest ein Vorspann-Bereich vorgesehen, dessen Vorspann-Kraft in Richtung des Freilauf-Bereiches gerichtet ist. Hierdurch wird ein "weicher" Anschlag gewährleistet. Die Position des "Anschlages" - und damit die Größe des Freilauf-Bereiches kann insbesondere durch mechanische und/oder elektromechanische Verstellmittel eingestellt werden. Ebenso ist es denkbar, dass die Federkraft innerhalb einer Feder-Stellung oder eines Feder-Bereiches durch Einstellmittel geregelt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bodenreinigungsgerät mittels eines Wahlschalters zwischen der ersten Konfiguration, der zweiten Konfiguration und/oder einer Arretierung des vorderen Umlenkmittels bzw. des hinteren Umlenkmittels in einer diskreten Vertikal-Position umschaltbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Reinigungsmittel mit einem Antrieb gekoppelt ist. Durch den Antrieb kann einerseits eine Relativbewegung zwischen dem Reinigungsmittel und der zu reinigenden Bodenfläche bewirkt werden, um aufgrund mechanischer Wechselwirkung eine Reinigungswirkung zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein verschmutzter Bereich des Reinigungsmittels von der zu reinigenden Bodenfläche entfernt und anschließend separat gelagert und/oder durch Reinigen zu einer erneuten Verwendung wieder aufbereitet werden.
  • Zum Antrieb des Reinigungsmittels ist vorgesehen, dass das vordere Umlenkmittel - insbesondere die vordere Reinigungswalze -, das hintere Umlenkmittel - insbesondere die hintere Reinigungswalze - und/oder ein zusätzliches Antriebsmittel drehbar angetrieben und mit dem flexiblen Reinigungsmittel mechanisch gekoppelt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen dem vorderen Umlenkmittel und dem hinteren Umlenkmittel zumindest ein mittleres Umlenkmittel angeordnet, an dem das Reinigungsmittel geführt ist. Dabei kann das mittlere Umlenkmittel eine oder mehrere Funktionen ausüben: Einerseits ist es - insbesondere bei einem endlos umlaufenden flexiblen Reinigungsmittel - möglich, das Reinigungsmittel durch das mittlere Umlenkmittel zu spannen. Durch einen sogenannten Bandspanner kann die Längsspannung des flexiblen Reinigungsmittels - insbesondere in der Arbeitsrichtung - eingestellt werden. Weiterhin ist es möglich, durch das zumindest eine mittlere Umlenkmittel das flexible Reinigungsmittel gegen eine zu reinigende Bodenfläche zu drücken - unabhängig davon, ob im Bereich des vorderen Umlenkmittels und/oder des hinteren Umlenkmittels ein Bodenkontakt besteht. Das mittlere Umlenkmittel wird somit auch als Andruckmittel wirksam.
  • Besonders bevorzugt ist das mittlere Umlenkmittel als mittlere Reinigungswalze ausgebildet, welche um eine in der Querrichtung verlaufende dritte Drehachse drehbar in dem Reinigungsraum gelagert ist. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Andruckwalze und/oder eine Spannwalze handeln.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das mittlere Umlenkmittel - insbesondere die mittlere Reinigungswalze - in der Vertikalrichtung beweglich in dem Reinigungsraum geführt. Durch Eigengewicht und/oder eine mechanische Vorspannung (insbesondere Federbelastung) kann das mittlere Umlenkmittel seine Andruck- und/oder Spann-Funktion erfüllen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Bodenreinigungsgerät zumindest eine Abgabevorrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit auf. Insbesondere umfasst die Abgabeflüssigkeit zumindest eine Dosier- und/oder Förder-Einheit auf, mit der die Reinigungsflüssigkeit gegebenenfalls portioniert und in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche gefördert werden kann. Hierzu ist vorzugsweise eine Sprühdüse vorgesehen, mit der die Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Bodenfläche und/oder das flexible Reinigungsmittel abgegeben werden kann.
  • Die Abgabe des Reinigungsmittels erfolgt bevorzugt auf diejenige Seite des flexiblen Reinigungsmittels, welche mit der zu reinigenden Bodenfläche in Kontakt tritt. Bei einem flüssigkeitsdurchlässigen Reinigungsmittel kann eine Abgabe auch auf der abgewandten Rückseite erfolgen.
  • Zur Bereitstellung der Reinigungsflüssigkeit ist an dem Bodenreinigungsgerät und/oder einer benachbarten Baugruppe vorzugsweise ein Reservoir vorgesehen. Besonders bevorzugt ist das Reservoir entnehmbar bzw. auswechselbar ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt weist das Bodenreinigungsgerät eine Flüssigkeitsabstreifvorrichtung und/oder eine Wringvorrichtung auf, mit welcher überschüssige Reinigungsflüssigkeit aus dem flexiblen Reinigungsmittel entfernt werden kann. Durch die Abstreifvorrichtung bzw. die Wringvorrichtung wird das flexible Reinigungsmittel - insbesondere bei einer Bewegung relativ zu dem Gehäuse - lokal komprimiert, so dass das Material des flexiblen Reinigungsmittels eine geringere Aufnahmekapazität für Flüssigkeiten bietet. Infolgedessen wird die Reinigungsflüssigkeit zumindest teilweise aus dem flexiblen Reinigungsmittel entfernt, wobei insbesondere auch in der Reinigungsflüssigkeit mitgeführte Schmutzpartikel ebenfalls abgesondert werden.
  • Die Abstreifvorrichtung bzw. Wringvorrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zumindest eine Abstreifkante auf, welche benachbart zu dem vorderen Umlenkmittel, dem hinteren Umlenkmittel oder einem mittleren Umlenkmittel angeordnet ist, so dass zwischen diesem Umlenkmittel und der Abstreifkante ein schmaler Spalt verbleibt. Die Abstreifkante kann insbesondere als Gummilippe ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Alternative weist die Abstreif- oder Wringvorrichtung zumindest eine Kompressionswalze auf, welche das flexible Reinigungsmittel gegenüber dem vorderen Umlenkmittel, dem hinteren Umlenkmittel oder einem mittleren Umlenkmittel komprimiert.
  • Weiterhin kann als Wringvorrichtung auch ein Walzenpaar vorgesehen sein, welches einen Walzenspalt ausbildet, durch den das flexible Reinigungsmittel geführt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Walzenpaar drehbar angetrieben. Hierdurch kann einerseits ein Antrieb des flexiblen Reinigungsmittels allein bereitgestellt werden oder alternativ der Haupt-Antrieb des flexiblen Reinigungsmittels entlastet werden. Ganz besonders bevorzugt sind der Antrieb des flexiblen Reinigungsmittels und des Walzenpaares miteinander gekoppelt, vorzugsweise Weise mechanisch miteinander gekoppelt.
  • Zur Abführung der Reinigungsflüssigkeit, welche durch die Abstreifvorrichtung bzw. die Wringvorrichtung entfernt wird, ist vorzugsweise eine Auffangschale vorgesehen. Diese ist besonders bevorzugt an eine Saugluftführung angeschlossen. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Bereich der Abstreif- bzw. Wringvorrichtung unmittelbar eine Absaugleitung zur Entfernung überschüssiger Schmutz- und Reinigungsflüssigkeits-Anteile angeordnet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können das vordere Umlenkmittel, das hintere Umlenkmittel und das daran geführte flexible Bodenreinigungselement aus dem Bodenreinigungsgerät entnommen werden. Hierdurch ist ein Austausch bzw. eine externe Reinigung möglich.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines zuvor beschriebenen Bodenreinigungsgerätes. Dieses weist zumindest ein Gehäuse mit einem in dem Gehäuse angeordneten Reinigungsraum auf, welcher durch eine unterseitige Reinigungsöffnung zugänglich ist. In dem Reinigungsraum ist ein vorderes Umlenkmittel und ein in der Arbeitsrichtung zu dem forderen Umlenkmittel beabstandetes hinteres Umlenkmittel angeordnet. An dem vorderen Umlenkmittel und dem hinteren Umlenkmittel ist ein flexibles Reinigungsmittel geführt. Vorzugsweise ist das flexible Reinigungsmittel mit einem Antrieb gekoppelt, welcher dazu eingerichtet ist, das flexible Reinigungsmittel relativ zu dem Gehäuse zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb zum kontinuierlichen Betrieb eingerichtet. Dabei wird das flexible Reinigungsmittel in eine gleichbleibende Relativbewegung zu dem Gehäuse versetzt. Dies ist insbesondere bei einem endlos umlaufenden Reinigungsmittel zweckmäßig. Besonders bevorzugt lassen sich die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Bewegungsrichtung über ein Wahlelement, insbesondere einen Wahlschalter oder eine elektronische Steuerung, einstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das flexible Reinigungsmittel durch den Antrieb intermittierend angetrieben werden. Dabei wechseln sich Zeitabschnitte mit einer relativen Bewegung und aktiviertem Antrieb mit solchen Zeitabschnitten ab, welche keine relative Bewegung vorsehen.
  • Vorzugsweise ist eine Bewegungsphase im intermittierenden Betrieb so bemessen, dass ein Weitertransport des flexiblen Reinigungsmittels zumindest um einen Längenbetrag erfolgt, welcher dem Abstand des vorderen Umlenkmittels zu dem hinteren Umlenkmittel in der Arbeitsrichtung entspricht. Hierdurch kann - insbesondere bei Lösungen, bei denen das flexible Reinigungsmittel von einem Vorrat abgespult und auf eine Lagerspule aufgespult wird - ein vollständiger Austausch des der zu reinigenden Bodenfläche zugewandten Materials des flexiblen Reinigungsmittels erfolgen.
  • Die Auslösung einer aktiven Phase im intermittierenden Betrieb kann insbesondere manuell - d. h. durch Benutzereinwirkung -, zeitgesteuert in festen Takten und/oder sensorgesteuert erfolgen. Als relevante Sensoren kommen dabei insbesondere Bewegungssensoren, Verschmutzungssensoren sowie Feuchtigkeitssensoren in Betracht. Beispielsweise ist es möglich, einen Weitertransport des Reinigungsmittels im (durch einen Bewegungssensor detektierten) Stillstand des Bodenreinigungsgerätes auszulösen. Auch ist es denkbar, das Reinigungsmittel selbstständig bei Überschreiten einer gewissen Verschmutzungs- und/oder Feuchtigkeits-Schwelle auszulösen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3A bis 3D
    verschiedene Ausführungsformen zur Führung des flexiblen Reinigungsmittels,
    Fig. 4A bis 4D
    verschiedene Ausführungsformen zur Höhenverstellung eines oder mehrerer Umlenkmittel,
    Fig. 5A und 5B
    verschiedene Optionen zur Anordnung eines mittleren Umlenkmittels und
    Fig. 6A und 6B
    verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung eines Abstreifmittels.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt senkrecht zu einer Querrichtung x durch ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät 1. Das Bodenreinigungsgerät 1 ist als Saugreinigungsgerät in Form einer Staubsaugerbodendüse mit einem Gehäuse 2 ausgebildet, an dessen in einer Arbeitsrichtung y hinterem Ende ein Sauganschlussstutzen S angeordnet ist. Der Sauganschlussstutzen ist an dem Gehäuse 2 um eine in der Querrichtung x verlaufende Kippachse k schwenkbeweglich gelagert und an eine Saugluftführung anschließbar. Die Saugluftführung kann insbesondere ein Saugrohr, einen Saugschlauch und/oder ein Staubsaugergehäuse beinhalten. Insbesondere kann die in Fig. 1 dargestellte Staubsaugerdüse 1 auch als Reinigungsvorsatzgerät eines Aufrechtstaubsaugers verwendet werden.
  • Das Gehäuse 2 erstreckt sich in der Arbeitsrichtung y, der Querrichtung x sowie einer zu der Arbeitsrichtung y und der Querrichtung x senkrecht stehenden
  • Vertikalrichtung z. In dem Längsschnitt lediglich schematisch dargestellt ist ein in dem Gehäuse 2 angeordneter Reinigungsraum 3, welcher durch eine in der Vertikalrichtung z unterseitige Reinigungsöffnung 4 zugänglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Reinigungsraum 3 ein vorderes Umlenkmittel 5 und ein in der Arbeitsrichtung y zu dem vorderen Umlenkmittel 5 beabstandetes hinteres Umlenkmittel 6 angeordnet ist. An dem vorderen Umlenkmittel 5 und dem hinteren Umlenkmittel 6 ist ein flexibles Reinigungsmittel 7 geführt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das vordere Umlenkmittel 5 als eine vordere Reinigungswalze ausgebildet, welche um eine in der Querrichtung x verlaufende erste Achse a1 drehbar in dem Gehäuse 2 gehalten ist. Das hintere Umlenkmittel 6 ist als hintere Reinigungswalze ausgebildet, welche um eine ebenfalls in der Querrichtung x verlaufende zweite Achse a2 drehbar in dem Gehäuse erhalten ist.
  • Zum Antrieb des flexiblen Reinigungsmittels 7 ist ein Elektromotor 8 vorgesehen, welcher durch einen Riementrieb 8a mit der vorderen Reinigungswalze 5 gekoppelt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Elektromotor 8 über eine in dem Gehäuse 2 angeordnete Energiespeichereinheit 9 in Form eines Akkumulators versorgt und von einer Steuereinheit 10 angesteuert. Alternativ oder zusätzlich kann die Energieversorgung auch extern - d.h. insbesondere durch eine zusätzliche Energiespeichereinrichtung, beispielsweise am Saugrohr angeordnet und/oder das Saugreinigungsgerät - erfolgen.
  • Das Gehäuse 2 ist auf einer zu reinigenden Bodenfläche 11 durch hintere Laufrollen 12a und vordere Laufrollen 12b abgestützt. Die Drehachsen a1 und a2 der vorderen Reinigungswalze 5 bzw. der hinteren Reinigungswalze 6 sind so angeordnet, dass das flexible Reinigungsmittel 7 auf der zu reinigenden Bodenfläche 11 aufliegt. Durch die erfindungsgemäße Führung an einem vorderen Umlenkmittel 5 und einem hinteren Umlenkmittel 6 wird eine besonders große Kontaktfläche geschaffen, deren Größe von der Breite des flexiblen Reinigungsmittels 7 in der Querrichtung x sowie den Abstand A der ersten Drehachse a1 und der zweiten Drehachse a2 in der Arbeitsrichtung y abhängt. Die Höhe des erforderlichen Bauchraumes hingegen wird wesentlich durch dem ersten Durchmesser d1 des vorderen Umlenkmittels 5 sowie den zweiten
  • Durchmesser d2 des hinteren Umlenkmittels 6 bestimmt.
  • Zur Verbesserung der Reinigungswirkung weist das Bodenreinigungsgerät 1 ferner eine Abgabevorrichtung 13 für eine Reinigungsflüssigkeit auf. Die Reinigungsflüssigkeit ist in einem entnehmbaren Reservoir 14 in dem Gehäuse 2 bevorratet. Die Abgabevorrichtung umfasst eine Sprühdüse sowie eine Förderpumpe zur dosierten Abgabe der Reinigungsflüssigkeit. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Düse der Abgabevorrichtung 13 so ausgerichtet, dass ein austretender Nebel der Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Bodenfläche 11 auftrifft. Die Reinigungsflüssigkeit dient dazu, Schmutzpartikel an der Oberfläche der zu reinigenden Bodenfläche 11 zu lösen und für eine Entfernung in der Flüssigkeit zu binden. Die Abgabevorrichtung 13 wird ebenfalls durch das Steuermodul 10 angesteuert.
  • In der Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts 1' in Form eines Staubsaugerroboters in einem Längsmittenschnitt dargestellt. Dieser umfasst ein Gehäuse 2`, welches mit in der Arbeitsrichtung y rückwärtigen Antriebsrädern 12a` sowie einem schwenkbaren vorderen Stützrad 12b` versehen ist. In das Gehäuse 2' ist als Baugruppe ein unterseitig offener Reinigungsraum 3' ausgebildet, welcher ein flexibles Reinigungsmittel 7' mit einer Führung durch ein vorderes Umlenkmittel 5' und ein hinteres Umlenkmittel 6' aufweist. In das Gehäuse 2' des Staubsaugerroboters ist eine Saugleitung integriert, welche einen Schmutzsammelbehälter 15, ein Filterelement 16 sowie eine Saugluftleitung 17 mit einem darin angeordneten Gebläse 18 aufweist. Sowohl das Gebläse 18 als auch ein mit dem hinteren Umlenkmittel 6' gekoppelter Antriebsmotor 8' werden mittels eine Energiespeichereinrichtung 9' versorgt. Weiter ist in dem Reinigungsraum 3` eine Abstreiflippe 19 angeordnet, welche in dem flexiblen Reinigungsmittel 7' mitgeführte Feuchtigkeitsanteile - insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit - abstreift, so dass diese in dem Sammelraum 15 aufgenommen werden.
  • In den Figuren 3A bis 3D sind unterschiedliche Varianten zur Führung des flexiblen Reinigungsmittels im Rahmen der vorliegenden Erfindung dargestellt: Dabei entspricht die Darstellung gemäß Fig. 3A den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen. Das flexible Reinigungsmittel 7 ist als endlos umlaufendes Reinigungsband ausgebildet, welches zwischen der vorderen Reinigungswalze 5 und der hinteren Reinigungswalze 6 gespannt ist. Das endlos umlaufende Reinigungsband 7 weist dabei eine Trägerschicht 7a aus einem synthetischen Kautschukmaterial sowie eine darauf befestigte textile Reinigungsschicht 7b (Reinigungsvorrichtung) auf. Aus der Reinigungsschicht 7b steht ein Faserflor 7c an der den Umlenkmitteln 5, 6 abgewandten
  • Seite vor. Die beiden als Reinigungswalzen ausgebildeten Umlenkmittel 5, 6 können beide gleichzeitig angetrieben sein. Auch ist - in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigt - ein Antrieb jeweils nur einer der beiden Walzen möglich.
  • In der Fig. 3B ist eine alternative Ausgestaltung des flexiblen Reinigungsmittels 7" vereinfacht dargestellt. Auf eine detaillierte Darstellung mehrerer Schichten wurde verzichtet, diese ist jedoch auch im Rahmen dieser Ausführungsform möglich. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3B ist das flexible Reinigungsmittel 7" sowohl auf das vordere Umlenkmittel 5 als auch auf das hintere Umlenkmittel 6 mehrlagig aufgespult. Durch eine Drehbewegung beider Umlenkmittel 5, 6 kann einerseits eine Relativbewegung des Reinigungsmittels 7" im Verhältnis zu dem Gehäuse 2, 2' hergestellt werden, um eine mechanische Reinigungswirkung zu erzielen. Andererseits ist es auch möglich, verschmutzte Bereiche des Reinigungsmittels 7" von dem Kontaktbereich mit der zu reinigenden Bodenfläche 11 zu entfernen und auf eine der beiden Reinigungswalzen 5 oder 6 aufzuspulen. Frisches, unverschmutztes Material des Reinigungsmittels 7" kann dann von dem "Vorrat" des jeweils anderen Umlenkmittels 6 bzw. 5 abgespult werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist in der Fig. 3C dargestellt. Dort wird zwischen dem vorderen Umlenkmittel 5 und dem hinteren Umlenkmittel 6 endlos umlaufend ein Stützband 20 geführt. An der Außenseite dieses Stützbandes wird ein alternatives flexibles Reinigungselement 7‴ entlanggeführt. Dabei kann das alternative Reinigungselement von einer Vorratsspule 7a‴, abgespult und auf eine Depotspule 7b‴ aufgespult werden. In dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass das flexible Reinigungsmittel 7‴ eine besonders große mechanische Stabilität aufweist. Die wesentlichen Kräfte werden in dieser Ausführungsform über das Stützband 20 abgefangen.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass das Umlenkmittel 5 bzw. 6 nicht auf die in den vorstehenden Figuren dargestellten Reinigungswalzen beschränkt ist. Ebenso ist es beispielsweise möglich wie in Fig. 3D dargestellt als hinteres Umlenkmittel eine angetriebene Reinigungswalze 6' vorzusehen, um die das als endloses Reinigungsband ausgebildete flexible Reinigungsmittel 7ʺʺ herumgeführt ist. Als vorderes Umlenkmittel 5" ist eine unbeweglich an dem Gehäuse 2 gelagerte Umlenkstange 5' vorgesehen.
  • Die Erfindung umfasst insbesondere auch Varianten, bei denen das flexible Reinigungsmittel 7, 7', 7", 7ʺʺ (insbesondere gemeinsam mit den Umlenkmitteln 5, 6, 5`, 6') aus dem Gehäuse 2 bzw. 2' entnehmbar ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere ein schneller Austausch gegen unverbrauchtes bzw. nicht beschädigtes Reinigungsmittel 7, 7', 7", 7‴ erfolgen. Ein solcher Wechsel ist besonders bevorzugt im Rahmen eines Kartuschen-Systems vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung ist auch eine Höhenverstellung zumindest eines der beiden Umlenkmittel 5, 6 vorgesehen. Dies wird rein schematisch anhand der Figuren 4A bis 4C unabhängig von der Ausgestaltung des Bodenreinigungsgeräts 1,1' erläutert: Die Figuren zeigen wiederum ein Ausführungsbeispiel, bei der das flexible Reinigungsmittel 7 endlos umlaufend um eine vordere Reinigungswalze 5 und eine hintere Reinigungswalze 6 geführt ist. Diese weisen jeweils eine erste Drehachse a1 bzw. eine zweite Drehachse a2 auf, welche in der Querrichtung x ausgerichtet
    sind. Rein schematisch dargestellt ist an dem Gehäuse 2 ein mechanischer Wahlschalter 21 vorgesehen, welcher zwischen verschiedenen diskreten Stellpositionen bewegbar ist.
  • Die Fig. 4A zeigt eine erste Stellposition, in der sowohl die erste Drehachse a1 die zweite Drehachse a2 maximal abgesenkt sind. Die beiden Umlenkmittel 5, 6 stehen unterseitig aus dem Gehäuse 2 vor, so dass der Bodenkontakt des Bodenreinigungsgeräts 1,1' nahezu ausschließlich über das flexible Reinigungsmittel 7 bewirkt wird, welches auf der zu reinigenden Bodenfläche 11 aufliegt. Ein vorderes Abstützelement 12b sowie ein hinteres Abstützelement 12a haben in dieser Stellposition keinen Bodenkontakt und tragen nicht zur Abstützung bei.
  • In der Fig. 4B ist eine zweite Stellposition dargestellt, bei der die Unterseite des flexiblen Reinigungsmittels 7 mit der durch das vordere Auflageelement 12b und das hintere Auflageelement 12a gebildeten Auflageebene fluchtet. In dieser Stellung hat das Reinigungsmittel 7 Bodenkontakt, muss jedoch nicht ausschließlich das Eigengewicht des Bodenreinigungsgeräts 1,1' tragen. Je nach Ausbildung bzw. Einstellung kann das flexible Reinigungsmittel 7 auch "kräftefrei" auf der zu reinigenden Bodenfläche 11 aufliegen.
  • Die in der Fig. 4C dargestellte dritte Stellung zeigt eine Konfiguration, in der die beiden Umlenkmittel 5, 6 derart angehoben sind, dass das flexible Reinigungsmittel 7 keinen Bodenkontakt hat. Diese Stellung kann von dem Benutzer ausgewählt werden, wenn kein Reinigungsbeitrag des flexiblen Reinigungsmittels 7 möglich bzw. gewünscht wird. Dies kann beispielsweise bei Teppichböden der Fall sein.
  • In den Ausführungsbeispielen in den Fig. 4A bis 4C sind sowohl die vordere Drehachse a1 als auch hintere Drehachse a2 jeweils in einer vertikal verlaufenden Führung 22 aufgenommen. In diesem Ausführungsbeispiel kann die vertikale Position der beiden Umlenkmittel 5, 6 zwischen den drei gezeigten Stellungen diskret eingestellt werden. In diesen Höheneinstellungen sind die Drehachsen a1, a2 jeweils arretiert.
  • Hierzu zeigt die Fig. 4D eine alternative Ausgestaltung der Höhenverstellung. Diese ist rein beispielhaft für eine Drehachse dargestellt: Die alternative Führung 22' weist einen Nutenstein 23 auf, welcher von der alternativen Führung 22' aufgenommen ist. Der Nutenstein 23 ist mit einer Drehachse (z.B. a1, a2) mechanisch gekoppelt. Der Nutenstein 23 kann in einem ersten Bereich II (Freilaufbereich) frei verschoben werden. In diesem Bereich wird das mit der Drehachse gekoppelte Umlenkmittel bzw. das daran geführte flexible Reinigungsmittel unter seinem Eigengewicht nach unten bewegt und gegebenenfalls auf einer zu reinigenden Oberfläche aufliegen. Ferner sind an den vertikalen Enden ein erster Federbereich I und ein zweiter Federbereich III vorgesehen. In diesen ist jeweils ein Federelement 24 angeordnet, welches bei Kontakt mit dem Nutenstein 23 jeweils eine Federkraft in Richtung des mittleren Freilaufbereiches II erzeugt.
  • Als weitere Option der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem vorderen Umlenkmittel 5 und dem hinteren Umlenkmittel 6 ein mittleres Umlenkmittel 25 angeordnet ist. Dies wird anhand der Figuren 5A und 5B verdeutlicht: Das Umlenkmittel 25 kann einerseits als Anpressmittel ausgebildet sein, welches zwischen dem vorderen Umlenkmittel 5 und dem hinteren Umlenkmittel 6 den Kontakt mit einer zu reinigenden Bodenfläche 11 herstellt oder lokal verstärkt. Gemäß einer alternativen - in Fig. 5B dargestellten - Ausführungsform kann das mittlere Umlenkmittel 25' auch als Bandspanner ausgebildet sein, welcher das flexible Reinigungsmittel 7 unter einer benötigten Längsspannung hält.
  • Zur Entfernung von überschüssigen Flüssigkeitsanteilen, welche in dem flexiblen Reinigungsmittel 7 mitgeführt werden, können außerdem Entwässerungsmechanismen ausgebildet sein. Diese sind in den Figuren 6A und 6B beispielhaft dargestellt. In der Fig. 6A ist - in Übereinstimmung mit Fig. 1 ein Walzenpaar 26a, 26b ausgebildet, durch dessen Walzenspalt das flexible Reinigungsmittel 7 geführt ist. In dem Walzenspalt wird das flexible Reinigungsmittel 7 komprimiert, so dass überschüssige Flüssigkeitsanteile heraustreten und abtropfen. Hierzu ist besonders bevorzugt eine Auffangschale 27 ausgebildet. Zur Entleerung der Auffangschale 27 kann diese besonders bevorzugt über eine Absaugleitung 28a mit dem Sauganschlussstutzen 3 strömungstechnisch verbunden sein. Hierdurch wird die aufgefangene Flüssigkeit angesaugt und mit dem Saugluftstrom abgeführt. Alternativ oder zusätzlich können im Bereich des Walzenpaares 26a, 26b auch Absaugdüsen 28b ausgebildet sein, welche unmittelbar mit dem Saugkanal 3 gekoppelt sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Abstreiflippe 19 bzw. ein Abstreifelement vorgesehen sein, welche durch Druck gegenüber einem Umlenkmittel 5, 6 die erforderliche Dicken-Kompression des flexiblen Reinigungsmittels 7 hervorruft. Auch im Bereich eines solchen Abstreifmittels 19 können bevorzugt Abstreifdüsen 28b`, vorgesehen sein, um die austretende Flüssigkeit aufzufangen. Eine solche zielgerichtete Absaugung ist insbesondere dann erforderlich, wenn - wie bei einem Staubsaugerroboter - nur relativ geringe Saugleistungen zur Verfügung stehen.

Claims (19)

  1. Bodenreinigungsgerät (1, 1') mit einem Gehäuse (2), welches sich in einer Arbeitsrichtung (y), in einer Querrichtung (x) und in einer Vertikalrichtung (z) erstreckt und mit einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Reinigungsraum (3), welcher durch eine unterseitige Reinigungsöffnung (4) zugänglich ist, wobei in dem Reinigungsraum (3) ein vorderes Umlenkmittel (5) und ein in der Arbeitsrichtung (y) zu dem vorderen Umlenkmittel (5) beabstandetes hinteres Umlenkmittel (6) angeordnet ist und dass an dem vorderen Umlenkmittel (5) und dem hinteren Umlenkmittel (6) ein flexibles Reinigungsmittel (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Umlenkmittel (5) und/oder das hintere Umlenkmittel (6) höhenverstellbar ist.
  2. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Umlenkmittel (5) als um eine in der Querrichtung (x) verlaufende erste Drehachse (a1) drehbeweglich gelagerte vordere Reinigungswalze ausgebildet ist.
  3. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Umlenkmittel (6) als um eine in der Querrichtung (x) verlaufende zweite Drehachse (a2) drehbeweglich gelagerte hintere Reinigungswalze ausgebildet ist.
  4. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Reinigungswalze (6) und/oder die vordere Reinigungswalze (5) drehbar angetrieben ist.
  5. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (7) auf die vordere Reinigungswalze (5) und/die hintere Reinigungswalze (6) aufgespult ist.
  6. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Reinigungsmittel (7) endlos umlaufend um das vordere Umlenkmittel (5), insbesondere die vordere Reinigungswalze, und das hintere Umlenkmittel (6), insbesondere die hintere Reinigungswalze, geführt ist.
  7. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Reinigungsmittel (7) als Reinigungsband ausgebildet ist.
  8. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (1) als Saugreinigungsgerät ausgebildet ist und dass der Reinigungsraum (3) an eine Saugluftführung anschließbar ist.
  9. Saugreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugreinigungsgerät als Staubsaugerdüse für einen Staubsauger ausgebildet ist.
  10. Saugreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugreinigungsgerät als Bodenteil eines Aufrechtstaubsaugers ausgebildet ist.
  11. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugreinigungsgerät als Baugruppe eines Staubsaugerroboters (1') ausgebildet ist.
  12. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Umlenkmittel (5) und/oder das hintere Umlenkmittel (6) in diskreten Höhenpositionen festlegbar sind.
  13. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Umlenkmittel (5) und/oder das hintere Umlenkmittel (6) in einer ersten Konfiguration und/oder zumindest in einem ersten Vertikal-Bereich (I) in der Vertikalrichtung (z) frei beweglich gelagert sind.
  14. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Umlenkmittel (5) und/oder das hintere Umlenkmittel (6) in einer zweiten Konfiguration und/oder in zumindest einem zweiten Vertikal-Bereich (II, III) vorgespannt, insbesondere federbelastet sind.
  15. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (1, 1') mittels eines Wahlschalters (21) zwischen der ersten Konfiguration, der zweiten Konfiguration und/oder einer Arretierung des vorderen Umlenkmittels (5) bzw. des hinteren Umlenkmittels (6) in einer diskreten Vertikal-Position umschaltbar ist.
  16. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Reinigungsmittel (7) mit einem Antrieb (8, 8') gekoppelt ist.
  17. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen Umlenkmittel (5) und dem hinteren Umlenkmittel (6) zumindest ein mittleres Umlenkmittel (25) angeordnet ist, an dem das flexible Reinigungsmittel (7) geführt ist.
  18. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Umlenkmittel (25) in der Vertikalrichtung (z) beweglich in dem Gehäuse (2, 2') geführt ist.
  19. Bodenreinigungsgerät (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (1, 1') zumindest eine Abgabevorrichtung (13) für eine Reinigungsflüssigkeit aufweist.
EP21211219.7A 2020-12-21 2021-11-30 Bodenreinigungsgerät Active EP4014826B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134499.6A DE102020134499A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Bodenreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4014826A1 EP4014826A1 (de) 2022-06-22
EP4014826B1 true EP4014826B1 (de) 2023-10-18
EP4014826C0 EP4014826C0 (de) 2023-10-18

Family

ID=78820111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21211219.7A Active EP4014826B1 (de) 2020-12-21 2021-11-30 Bodenreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11992173B2 (de)
EP (1) EP4014826B1 (de)
DE (2) DE102020134499A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117562446A (zh) * 2022-08-02 2024-02-20 范颂尼控股有限公司 清洁组件和表面清洁装置
CN220529931U (zh) * 2023-08-25 2024-02-27 深圳市好奇心探索科技有限公司 清洁带构件及清洁装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963139A (en) * 1933-06-06 1934-06-19 Laura E Mattoon Electrically operated mop
US4642831A (en) * 1985-09-27 1987-02-17 Roth Eric M Roller brush
DE8712292U1 (de) * 1987-09-10 1987-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Reinigungs- und Poliergerät
DE4117957A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Bernd Krallmann Verfahren und vorrichtung zum saeubern bzw. reinigen einer flaeche, insbesondere einer fussbodenflaeche
US7302733B2 (en) * 2004-09-09 2007-12-04 Minuteman International, Inc. Floor cleaning machine using microfiber pad

Also Published As

Publication number Publication date
US11992173B2 (en) 2024-05-28
US20220192447A1 (en) 2022-06-23
EP4014826C0 (de) 2023-10-18
DE202021004344U1 (de) 2023-10-12
DE102020134499A1 (de) 2022-06-23
EP4014826A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
EP1772093B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
WO2016058907A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
EP3750465B1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE69023769T2 (de) Reinigungsgerät.
EP1974645A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE202016001593U1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung
DE102016002922A1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
WO2024083611A1 (de) Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung
DE4103087C1 (en) Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth
WO2021204567A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP3925508B1 (de) Wischmopp
DE202011000433U1 (de) Nasssauger und Saugerkopf für einen Nasssauger
DE102023118918A1 (de) Nasswischgerät
WO2024083591A1 (de) Kehrmaschine mit ablagefläche
DE10025446A1 (de) Flächenreinigungsgerät mit einer Spannvorrichtung
DE102004035929A1 (de) Reinigungs- und Beschichtungsvorrichtung sowie Verfahren für eine sich bewegende Oberfläche
WO1994009691A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202021004344

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502021001737

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001737

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231024

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231030

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20241030