[go: up one dir, main page]

DE1469166B2 - Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern - Google Patents

Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern

Info

Publication number
DE1469166B2
DE1469166B2 DE19611469166 DE1469166A DE1469166B2 DE 1469166 B2 DE1469166 B2 DE 1469166B2 DE 19611469166 DE19611469166 DE 19611469166 DE 1469166 A DE1469166 A DE 1469166A DE 1469166 B2 DE1469166 B2 DE 1469166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
aqueous solution
epoxy
aminoalkylalkoxysilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611469166
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469166A1 (de
Inventor
William Joseph Wilbraham Mass. Eakins (V.St.A.)
Original Assignee
De Bell & Richardson, Inc., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Connecticut), Hazardville, Conn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Bell & Richardson, Inc., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Connecticut), Hazardville, Conn. (V.St.A.) filed Critical De Bell & Richardson, Inc., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Connecticut), Hazardville, Conn. (V.St.A.)
Publication of DE1469166A1 publication Critical patent/DE1469166A1/de
Publication of DE1469166B2 publication Critical patent/DE1469166B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4085Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Verbindungen, wie Alkylalkoxysilane und organische Chromchloridkomplexe, reagieren mit der Oberfläche von Glas des Ε-Typs unter Ausbildung einer dauerhaften Bindung zwischen dem Glas und verschiedenen Kunstharzgemischen. Diese Verbindungen erzeugen zwar eine brauchbare Glas-Kunstharz-Bindung, doch ergeben sie ohne Zusatzstoffe keinen ausreichenden Schutz gegen Beschädigung oder Bruch der Glasfasern.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurden Haftmittel entwickelt, die bei der Hersteilung der Glasfaser aufgebracht werden können. Die zur Zeit verwendeten Zusatzstoffe sind jedoch in Wasser unlöslich, und aus diesem Grunde werden die Haftmittel auf die Glasseide in emulgierter Form aufgebracht. Bekanntlich neigen Emulsionen zur Veränderung in ihrer chemischen Zusammensetzung, weshalb gleichmäßige Ergebnisse mit Haftmitteln vom Emulsionstyp nicht leicht erhältlich sind. Darüber hinaus besteht Neigung zur Koagulierung bei Änderung der -trtmosphärischen Bedingungen, wodurch derartige Haftmittel verhältnismäßig schwierig herzustellen und verwendbar sind. Ein Beweis Tür diese Schwierigkeiten ist die fortgesetzte Verwendung von Schlichtemitteln, die vor dem Aufbringen der Haftmittel entfernt werden müssen, obwohl Haftmittel vom Emulsionstyp zur Verfügung stehen.
Aus der belgischen Patentschrift 537 768 sind Kombinationen aus Silanen, Epoxidverbindungen mit reaktionsfähigen Epoxidgruppen und Aminen bekannt, die auch als Haftmittel verwendet werden können; diese Mittel werden vollständig ausgehärtet, wobei zur Beschleunigung der Härtung sogar noch Bortrifluoridkomplexe zugegeben werden können.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der wäßrigen Lösung eines Gemisches, bestehend aus
a) einem wasserlöslichen Aminoalkylalkoxysilan der allgemeinen Formel
bzw.
)J — Si — (CH2),,, — N(CH2),,., — NH2
[CH3(CH2)O]2Si(CH2),,, — NH2
CH3(CH2),,,,
Glasseide während der Verarbeitung schützen, so daß die Glasseidenstränge leichter zu verarbeiten sind, und welche die Biegefestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen verbessern. Das erfindungsgemäß verwendete Gemisch kann aus wäßrigen Lösungen auf Glasseidenspinnfaden bei ihrer Herstellung aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Gemisch reagiert unter Bildung eines polymeren, voluminösen festen
ίο Produktes, das an die Oberfläche des Glases gebunden ist. Dieses polymere Produkt schmiert und schützt die Glasseide bei der Verarbeitung und läßt sich chemisch mit Harzbindemitteln kombinieren, welche bei der Herstellung der glasfaserverstärkten Kunststoffe verwendet werden.
Im Gegensatz zu den Mitteln nach der belgischen Patentschrift härtet das erfindungsgemäß verwendete Gemisch nicht aus, da die Aminmenge dazu nicht ausreicht. Die Amino- und Epoxidgruppen reagieren zwar mit dem Silan unter Bildung eines Polymerisats, das an die Oberfläche der Glasfasern chemisch gebunden ist, doch durch die Abstimmung der Verhältnisse von Amin und Diepoxid verbleiben nicht umgesetzte Epoxidgruppen, die mit Anhydrid-, Amino- oder aromatischen Hydroxylgruppen von Kunstharzgemischen auf der Grundlage von Epoxidharzen und Phenolharzen reagieren können, welche bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen verwendet werden können.
Unter die erfindungsgemäß verwendeten Epoxidverbindungen fallen solche mit mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül und einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 Gewichtsprozent. Vorzugsweise besitzen die Epoxidgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeit. Derartige Epoxidverbindungen sind als bi-reaktiv bekannt, indem die eine Epoxidgruppe bevorzugt mit Aminen und eine andere Epoxidgruppe bevorzugt mit Anhydridgruppierungen in Reaktion treten kann.
Ein Beispiel einer erfindungsgemäß verwendbaren Epoxidverbindung mit der erforderlichen chemischen Reaktionsfähigkeit und bevorzugten Wasserlöslichkeit ist Vinylcyclohexendiepoxid der Formel
CH
CH,
wobei n' + n" höchstens 8 ist und der Ausdruck N(CH2),,,, im ersteren Falle auch wegfallen kann,
b) einer wasserlöslichen Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen und
c) einem wasserlöslichen Amin mit mindestens zwei Amingruppen, die mit der Epoxidverbindung zu reagieren vermögen,
in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,8 Mol Diamin zu 1 Mol Diepoxid, zur Verbesserung der Hafteigenschaften von Glasfasern.
Vorzugsweise hat die in der Mischung zu verwendende Epoxidverbindung mindestens zwei Epoxidgruppen, deren eine mit einem Amin und deren andere mit einem Säureanhydrid in Reaktion tritt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen ergeben Haft- oder Zwischenbindeschichtcn, welche die Die Epoxidgruppe der Seitenkette reagiert rascher mit den Amingruppen des Haftmittels und PoIyamins. Der Epoxidring am Cyclohcxenring reagiert bevorzugt mit Anhydriden, wie endocis-Bicyclo-(2,2.1 )-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid. Diese Verbindung ist ein Härter für Epoxidharze. Soll an Stelle eines Epoxidharzes ein Phenolharz zur Herstellung
<>o eines glasfaserverstärkten Kunststoffes verwendet werden, so reagieren die aromatischen Hydroxylgruppen des Phenolharzes in Gegenwart von Amingruppen mit freien Epoxidgruppen des Diepoxids.
Ein anderes Beispiel für eine bi-reaktive Epoxid-
(>5 verbindung der gewünschten Wasserlöslichkeit und chemischen Reaktionsfähigkeit ist Limonendiepoxid. Diese Verbindung ist zwar weniger wasserlöslich (3.24 Gewichtsprozent) als Vinylcyclohexendiepoxid
3 4
(18 Gewichtsprozent), doch ist sie hinreichend löslich. litzen ofFenkettige Verbindungen aufgeführt, die Ver-
um sie in Ansätzen mit Wasser als Lösungsmittel zu Bindungen mit genügender VVasscrlösIichkeit und
verwenden. chemischer Reaktionsfähigkeit darstellen, um erlin-
Neben den vorstehend genannten bi-reaktiven dungsgemäß verwendbar zu sein. Hiervon ist 1.4-Bu-
Epoxidvcrhiudunuen sind in den nachstehenden An- _s tandioldiglycidyläther bevorzugt.
/
1. CH2 — CH(CH2J1CH CH2
1 a CH2 — CHO(CH2V1CH CH.
b CH2-^CHCH2O(CH2I1CH CH2
3. a CH2 — CHChCH2I1OCH CH2
b CH2-CHCH2O(CH2I1OCh CH2
cCH2 — CHCH2ChCH2I1OCH2CH-CH2
4. a CH2 CHO[(CH2>„O] ,CH CH2
/°\ /° b CH2 — CHCH2O[(CH2)BO],CH2CH CH
O 1 /O
,O
5. a CH2 CHO[ICH2I1O],,
CH CH[(CH2Jt O]DLCH — CH2
b CH2 CHCH2OC(CH2), O]„ CH CH[ICH2Ji O]D
c CH2 CHCH2OC(Ch2I1O]8
CH CH[(CH2)CO]D
£CH3
£{CH2),CH3
£ CH2CH CH2
d CH3O[ICH2J1O]8[CH
e CH3OCH2J1O]B[CH CH[ICH2
Als Amine eignen sich erfindungsgemäß diejenigen worin R und Rt Wasserstoff oder (CH2J-NH2 und R2 Verbindungen, welche mindestens zwei Amingruppen Wasserstoff, eine Methylgruppc oder (CH2J-OH beaufweisen, die beide zumindest je ein bewegliches 55 deutet und η kleiner als 4 sein soll.
Wasserstoffatom tragen. Die nachstehenden Verbin- Die nachstehenden Formeln sind Beispiele für düngen sind bevorzugte Beispiele für wasserlösliche Aminoalkylalkoxysilan-Verbindungen ausreichender j Polyamine der erforderlichen chemischen Reaktions- Wasserlöslichkeit, die in den Haftmitlelzubercitungen fuhigkeit: 1-Piperazinäthanol, 1,4-Piperazindiäthanol der Erfindung verwendet werden:
und Piperazin. 60
Diese Amine haben die allgemeine Formel [CH3(CRj)-O]3Si(CH2),,, — NH2
R [CH3(CH2UO]3Si(CH2),,, -N(CH2U-NH2
Iv. n«|V- rlilnWJiOHv Γ\ί Jn, i*i ΓΙ-»
2 5 CH3(CH2).,,
\ri + n" ist höchstens 8 und η ist kleiner als 4).
Spezielle Beispiele für Haftmittel, die zu den vorstehend genannten Verbindungen gehören, sind Λ-Aminobutylmethyldiäthoxysilan und --Aminopropyltriäthoxysilan der Formel
(C2H5O)3Si — CH2 — CH, — CH2 — NH2
Nach dem Aufbringen einer Zubereitung, die ein Diepoxid (Vinylcyclohexendiepoxid). ein Diamin (1-Pipcrazinäthanol) und ein Haftmittel (--Aminopropyltriäthoxysilan) enthält, auf die Glasoherfläche reagiert die mit Glas reaktionsfähige Gruppierung des Haftmittels mit Wasser auf der Glasoberfläche unter Bildung eines Silanols
(-SiOH)
welches seinerseits mit den Hydroxylgruppen des Glases unter Ausbildung von Siloxanbindungen
(- Si — O - Si - J
reagiert. Hierdurch wird das Glas mit der siliciumorganischen Verbindung verbunden. Bei der Reaktion wird Äthylalkohol in der Lösung frei. Das Diepoxid. z. B. Vinylcyclohexendicpoxid. wird durch Reaktion der acyclischen Epoxidgruppierung mit der Aminogruppe des Siians an das Haftmittel gebunden. Das Reaktionsprodukt kann durch folgende Formel wiedergegeben werden:
OH ζ. B. der Diglycidyläther des Diphenylolpropans oder ein sauer katalysiertes phenolisches Kunstharzvorprodukt, auf den Strang aufgebracht worden. Das Harz reagiert mit den nicht umgesetzten Epoxiden und bzw. oder Aminen des an das Glas gebundenen Polymerisats. Hierauf ist das Harz unter Bildung eines Kunstharz-Glasfaser-Verbundstoffes gehärtet worden, dessen Festigkeit und Modul in trockenem Zustand und nach 12stündiger Behandlung in siedendem Wasser geprüft worden ist.
In den Beispielen 1 bis 4 sind die aufgeführten Haftmittelzubereitungen auf hitzegereinigte Glasseidenstränge aufgebracht worden. Die Verarbeitungseigenschaften der Glasfaser und die Biegefestigkeit der glasfaserverstärkten Kunststoffe sind mit folgendem Ergebnis untersucht worden:
Beispiel 1
ίο Wäßrige Lösung mit 2"„ festen Bestandteilen: 1 Teil j-Aminopropyltriäthoxysilan und 3 Teile Zusatzstoffe, bestehend aus 1 Mol 1,4-Butandioldiglycidyläther und 0,5 Mol 1-Piperazinäthanol
-O—Si—CH2-CH2-CH2-NH —CH,-CH-R O
worin R den Rest des Diepoxids (Vinylcyclohexendiepoxid) darstellt. Das Diepoxid reagiert auch mit dem Diamin unter Bildung eines Polymerisats auf der Glasoberflächc. das genügend voluminös ist. um schnittbeständig zu sein und das Glas etwas zu schmieren. Diese Reaktion erfolgt in ähnlicher Weise wie die zwischen dem Aminosüan und dem Diepoxid. Die in dem Ansatz verwendete Diaminmenge ist so bemessen, daß nicht mit allen Epoxydgruppierungen Reaktion erfolgt, also nicht umgesetzte Epoxydgruppierungen verbleiben, die mit dem Kunstharzbindemittel reagieren können.
Unter Verwendung einer Lösung mit einem Gesamtgehalt an festen Bestandteilen von 0.5 bis 15 Gewichtsprozent und 0.1 bis 0.6Gewichtsprozent Aminosilan und 0.4 bis 0.9",, Zusatzstoffen, die aus 0.2 bis 0.8 Mol 1-Pipcrazinathanol je 1,0 Mol Vinylcyclohexendiepoxid bestehen, erhäit man einen überzug. der einen guten bis ausgezeichneten Schutz der Glasseide liefert. Darüber hinaus sind glasfaserverstärkte Kunststoffe, die aus derartig überzogenen Glasseidensträngen und einem Epoxidharzbindemittei hergestellt sind, äußerst beständig gegen siedendes <e Wasser.
Die nachstehenden Beispiele erläutern verschiedene Ansätze der Erfindung, bei denen die Haftmittelzubereitungen auf Glasseidenstränge des E-Typs Nr. 15010 mit 204 Fäden je Strang aufgebracht ««5 wurden. Nach dem Aufbringen der Zubereitungen sind die Stränge auf einen Dorn aufgewunden worden. Während des Aufwindens ist ein hitzehärtbares Harz. (ilasechall des Verbundstoff«
Vcrarbeitbarkeit des Giasseidcnstramics
gut
Biegefestigkeit 10·'kg cm2
trocken
16.45
na U
13,57
Beispiel 2
Wäßrige Lösung mit 2"/0 festen Bestandteilen; 1 Teil --Aminopropyltriäthoxysilan und 3 Teile Zusatzstoffe, bestehend aus 1 Mol Vinylcyclohexendiepoxid und 0.5 Mol 1,4-Piperazindiäthanol
Gehalt
Verarbcitbarkeit
83.6° „ ] ausgezeichnet
Trocken
15,96
Naß
15.04
Be isp i e 1 3
Wäßrige Lösung mit 2% festen Bestandteilen:
1 Teil v-Aminopropyltriäthoxysilan und 3 Teile
Zusatzstoffe, bestehend aus 1 Mol Vinylcyclohexendiepoxid und 0.5 Mol 1-Piperazinäthanol
(iehjll
Verarbeitbarken
Trocken
83.5" „
Naß
ausgezeichnet ; 15,82 ■
15.11
Beispiel 4
Wäßrige Lösung mit 2% festen Bestandteilen:
1 Teil --Aminopropyltriäthoxysilan und 1 Teil
Zusatzstoffe, bestehend aus 1 Mol Vinylcyclohexendiepoxid und 0.4 Mol 1-Piperazinäthanol
GeIuIl
Verarbeitbarkeit Trocken
Naß
83.5"
I ausgezeichnet j 15.75 15.21
Der folgende Versuch ist zum Vergleich durchgeüihrt worden und erläutert die Vorzüge der erfindungsgemäß %'erwendeten Lösungen. Eine 1 ° ,,ige wäßrige Lösung von ;--Aminopropyltriäthoxy<ilan ist auf einen hitzesereiniaten Glasseidenstrune aufce-
bracht worden. Es sind folgende Ergebnisse erhalten worden:
(ichall
83,4%
Vcrarbeitbarkcil
gut
Trocken 14,72
NaO 13,78
In Beispiel S ist die Zubereitung auf den Glasseidenst rung bei seiner Herstellung aufgebracht worden.
IO
Beispiel S
Wäßrige Lösung mit 7.5°0 festen Bestandteilen: 1 Teil j-Aminopropyltriäthoxysilan und 3 Teile Zusatzstoffe, bestehend aus 1 Mol Vinylcyclohexen- IS diepoxid und 0,5 Mol 1-Piperazinäthanol
Gehalt
83,50c
Verarbeitbarkeil
gut
Trocken
15,47
Naß
13.21
Der folgende Versuch ist zum Vergleich durch geführt worden. Eine wäßrige 7.5°/oige Lösung von ;-Aminopropyltriäthoxysilan ist auf einen Glasseidenstrang während seiner Herstellung aufgebracht worden. Es sind folgende Ergebnisse erhalten worden:
Gehalt
83.5°/„
Vcrarbcitbarkeit j frncien
schlecht j 13.92
Naß 12.65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung der wäßrigen Lösung eines Ge misches, bestehend aus
    a) einem wasserlöslichen Aminoalkylalkoxysilan der allgemeinen Formel
    (C2H5O)3 -Si —(CH2),, N(CH2),,,, -NH2 bzw.
    [CH3(CH2)O]2Si(CH2Jn, - NH2
    CH3(CH2Jn,,
    wobei n' + n" höchstens 8 ist und der Aus druck N(CH2In,, im ersteren Falle auch wegfallen kann.
    b) einer wasserlöslichen I-poxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen und
    cj einem wasserlöslichen Amin mit mindestens zwei Amingruppen. die mit der Epoxidver bindung zu reagieren vermögen,
    in einem Verhältnis von 0.2 bis 0,8 Mol Diamin zu 1 Mol Diepoxid. zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern.
    009 510 119
DE19611469166 1960-08-29 1961-08-29 Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern Pending DE1469166B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5232760 US3211684A (en) 1960-08-29 1960-08-29 Glass-resin coupling composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469166A1 DE1469166A1 (de) 1969-01-30
DE1469166B2 true DE1469166B2 (de) 1970-03-05

Family

ID=21976882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469166 Pending DE1469166B2 (de) 1960-08-29 1961-08-29 Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3211684A (de)
DE (1) DE1469166B2 (de)
GB (1) GB993582A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297186A (en) * 1962-07-24 1967-01-10 Owens Illinois Inc Transparent glass container and method of making same
FR1387721A (de) * 1963-05-10 1900-01-01
US3360425A (en) * 1963-11-12 1967-12-26 Dow Corning Oil resistant silicone rubber metal laminates and method of making same
GB1084071A (de) * 1964-04-27
US3998985A (en) * 1975-03-03 1976-12-21 Owens-Illinois, Inc. Method of improving adhesion of vinyl polymers to glass
US4107118A (en) * 1976-04-26 1978-08-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size composition
US4233428A (en) * 1978-12-04 1980-11-11 General Electric Company Primer compositions for silicone rubber compositions
CA2034851A1 (en) * 1991-01-24 1992-07-25 Chak-Kai Yip Amine functional silane modified epoxy resin composition and weatherstrip coatings made therefrom
JP3419069B2 (ja) * 1993-03-29 2003-06-23 シーケイ・ウイトコ・コーポレーシヨン シリル化エポキシ樹脂の水分散液
JP2734345B2 (ja) * 1993-08-24 1998-03-30 新神戸電機株式会社 積層板用ガラス繊維不織布の製造法および積層板の製造法
US5464924A (en) * 1994-01-07 1995-11-07 The Dow Chemical Company Flexible poly(amino ethers) for barrier packaging
BR0110125A (pt) * 2000-04-17 2003-02-11 Kraton Polymers Res Bv Processo para acoplar copolìmeros em bloco estirênicos, composição de polìmero, e, adesivo
US20060147943A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Lewis Mark A Substrates having pendant epoxide groups for binding biomolecules and methods of making and using thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799598A (en) * 1951-08-17 1957-07-16 Owens Corning Fiberglass Corp Process of forming coated twisted yarns and woven fabrics and resultant article
US2865886A (en) * 1952-02-11 1958-12-23 Devoe & Raynolds Co Polyethylene polyamine-epoxide compositions
NL196866A (de) * 1954-04-30 1900-01-01
BE544556A (de) * 1955-01-21
US2819245A (en) * 1955-03-07 1958-01-07 Dow Corning Siloxane-epoxide resin reaction products
US3023190A (en) * 1955-08-10 1962-02-27 Sherwin Williams Co Method of amine curing epoxy resins and composition therefor
US2974062A (en) * 1956-02-14 1961-03-07 Owens Corning Fiberglass Corp Epoxy-glass fiber systems and method for improving the bonding relation therebetween
US2931739A (en) * 1956-10-08 1960-04-05 Owens Corning Fiberglass Corp Plastics and laminates formed of glass fibers and epoxy resins
US2970972A (en) * 1956-12-31 1961-02-07 Minnesota Mining & Mfg Resinous compositions
US2948688A (en) * 1957-05-21 1960-08-09 Union Carbide Corp Compositions comprising 4-vinylcyclohexene dioxide
US2912389A (en) * 1957-08-08 1959-11-10 Union Carbide Corp Polymers of divinylbenzene dioxide
US2946701A (en) * 1957-11-12 1960-07-26 Dow Corning Method of treating glass with epoxysilanes and their epoxy-amine adducts, and the articles made thereby
US3018258A (en) * 1958-06-17 1962-01-23 Shell Oil Co New curing agents for polyepoxides and method for their preparation
US2965609A (en) * 1958-06-30 1960-12-20 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides and resulting products
US3032460A (en) * 1958-07-23 1962-05-01 Gen Tire & Rubber Co Adhesion of polyvinyl chloride

Also Published As

Publication number Publication date
GB993582A (en) 1965-05-26
DE1469166A1 (de) 1969-01-30
US3211684A (en) 1965-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214603T2 (de) Silikonkautschukzusammensetzung und damit behandeltes Gewebe
DE1469166B2 (de) Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern
DE60311892T2 (de) Zusammensetzung eines gemisches aminoalkyl- und oligo-silylierter aminoalkyl-funktioneller silicumverbindungen, deren herstellung und deren verwendung
DE1670439B2 (de) N,n&#39; -diglycidylhydantoine
DE2939550A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
EP2803687A1 (de) Epoxidharzzusammensetzung für Faser-Matrix-Halbzeuge
DE3007684A1 (de) Hitzehaertbare zusammensetzungen
DE69022194T2 (de) Polymerbetonzusammensetzung für Reparatur und Beschichtung von Zementbetonstrassen auf nassen und trockenen Oberflächen.
DE2856149A1 (de) Ausgehaertetes epoxidharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2528382C3 (de) Azidosilan-Lösungen und deren Verwendung
DE2910110A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE1469166C (de) Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epojcidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern
DE2107360A1 (de) Epr xy modifizierte aminhartbare Urethan harze i nd Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2121974A1 (de) Chlorpropylsilankupplungsmittel
DE1298670B (de) UEberzugsmassen auf Basis loesungsmittelhaltiger Silikonharzsysteme
DE1418737A1 (de) Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607663A1 (de) Haertbare epoxidharzmischungen
DE102006012774A1 (de) Azomethinverbindungen enthaltendes Additiv
AT347132B (de) Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxydverbindungen mit saeureanhydriden
DE2259196C3 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen
DE1545056B1 (de) verfahren zur herstellung von unschmelzbaren formkoerpern auf der basis von epoxyd polyaddukten
CH619723A5 (en) Process for preparing adducts of a mixture that contains 4,4&#39;-diaminodiphenylmethane with an epoxy compound and use thereof
DE1669772A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Epoxydharzemulsionen
DE1420805C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten