DE143577C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143577C DE143577C DENDAT143577D DE143577DA DE143577C DE 143577 C DE143577 C DE 143577C DE NDAT143577 D DENDAT143577 D DE NDAT143577D DE 143577D A DE143577D A DE 143577DA DE 143577 C DE143577 C DE 143577C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- chain
- slide
- lever
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine selbsttätige Fördervorrichtung für
mit einem Überzug von Zinn, Blei usw. zu versehende Bleche.
Die Vorrichtung ist in beispielsweiser Ausführungsform in der beiliegenden Zeichnung
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι dieselbe in der Seitenansicht und im teilweisen Schnitt,
Fig. 2 in der Oberansicht.
Fig. 3 ist eine Sonderdarstellung des Antriebes für die Förderkette.
Fig. 4, 5 und 6 sind Sonderdarstellungen der Förderkette.
Fig. 7 und 8 zeigen am Gestell angebrachte Anschläge, weiche die Bewegung der zum
Ein- und Auslegen der Bleche dienenden Greifer vermitteln. Diese Greifer sind in
Fig. 9 bis 12 dargestellt, und zwar in Fig. 9 und 10 in der geschlossenen und in Fig. 11
und 12 in der geöffneten Lage.
An den beiden Enden des Gefäßes b sind Rahmen α und al angeordnet, mit den Rollen
d d1 . . . bis d8 zum Antrieb und zur Führung
der in der Fig. 1 punktiert angedeuteten Förderketten, von welchen die eine e die Zuführung
der Bleche bewirkt, während die andere g die aus dem Bade kommenden überzogenen Bleche
weiter befördert. Zur besseren Führung sind die Kettenglieder noch in zweckmäßigen Abständen
mit Reibungsrollen e1 (Fig. 6) versehen, die auf den Führungsschienen c bezw.f
entlang laufen; die zweckmäßigste Gestaltung der Führungsschienen ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Der Antrieb der Ketten kann in beliebiger Weise erfolgen. In der vorliegenden Ausführungsform
geht die Bewegung von dem Schneckenrad rn aus, welches die auf der
Welle r7 sitzende Schnecke r° antreibt; diese überträgt ihre Bewegung unter Vermittlung
der Zahnräder r5 r4 und der mit r4 in Eingriff stehenden Zahnräder r2· r3 auf die Kettenräder
r und r1 (Fig. 3). Von einer der Leitrollen, beispielsweise der Leitrolle d3, aus wird
unter Vermittlung der über die Rollen /5 Z" gelegten Kette k3 (Fig. 2) auch die zum Durchziehen
der Bleche durch den mit dem Überzugsmetall gefüllten Behälter b 'dienende
Kette kl angetrieben, die über die in einem
am Gefäß b befestigten Rahmen angeordneten Leitrollen / /' I" I3 gelegt ist und sich zwischen
den Leitschienen /; entlang bewegt. Neben der einen Schiene k befindet sich eine Führungsschiene
m, die mit einem Schlitz versehen ist. In diesem Schlitz kann sich der am Schieber
η befestigte Arm n1, der (Fig. 2) rechtwinklig
gebogen ist und zum Durchziehen der Platten dient, entlang bewegen. Der Schieber
η ist mit nach oben und unten vorspringenden Ansätzen h2 n3 versehen, welche einen
kleinen Abstand zwischen sich lassen, in den ein an der Kette k1 angebrachter Mitnehmer k'2
eintreten kann, um die Vor- und Rückwärtsbewegung des Schiebers mit dem Arm n1 und
das Durchziehen der Bleche zu vermitteln.
Das Einführen der Bleche in den Behälter b und die Weiterbeförderung der überzogenen
Bleche geschieht unter Vermittlung von Greifern h, welche derart lose an den Förderketten
e und g aufgehängt sind, daß sie in jeder Lage der Kette senkrecht nach unten
. hängen. Die Greifer sind in Fig. 9 bis 12 be-
sonders dargestellt. Dieselben bestehen aus einer drehbaren, einen zweiarmigen Hebel darstellenden
Klemmbacke Λ1, die an einem Gehäuse angelenkt ist, das mittels eines Zapfens
lose auf der Achse des betreffenden Kettengliedes sitzt. Innerhalb des Gehäuses ist ein
Schieber ha angeordnet, dessen Gestalt aus Fig. io und ii ersichtlich ist und der durch
eine Feder /310 nach unten gedrückt erhalten
wird. Derselbe ist an seinem oberen Ende mit einer schrägen Anschlagfläche hu versehen,
gegen welche sich ein Ansatz Λ2 der Klemmbacke /j1 mit einer entsprechend gestalteten
schrägen Fläche hs anlegen kann. An dem Ansatz /j2 befindet sich noch ein Stift h3, der
durch den Schlitz Λ4 des Gehäuses (Fig. 9) hindurchtritt. Ein zweiter Stift h7, der durch
den im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Schlitz /j8 nach außen tritt, befindet sich
an einem nach unten reichenden Ansatz ha der Klemmbacke h1 (Fig. 12). Ist die Klemmbacke
geschlossen (Fig. 10), so legt sich der Ansatz /ι2 mit seiner schrägen Fläche ft5 gegen die schräge
Fläche /211 des Schiebers ha, wodurch dieser
der Federkraft entgegen in der gehobenen Lage erhalten wird und dadurch seinerseits die
geschlossene Lage der Klemmbacke sichert. Beim Abgleiten der Klemmbacke von der schrägen Fläche hn wird der Schieber durch
die Feder h10 sofort niedergezogen. Das Öffnen
und Schließen der Klemmbacke erfolgt durch das Anschlagen der Stifte h3 bezw. Λ7
gegen die Keilnasen ilp der Platten ij, welche
an dem unteren Teil des Rahmens α befestigt sind.
Bei der in der Pfeilrichtung erfolgenden Bewegung der Förderkette e werden die in der
Zeichnung punktiert dargestellten Bleche χ von den Greifern h aufgenommen, deren Klemmbacke
h1 sich durch Anschlagen des Stiftes h3
gegen die Nase zl schließt. An der Einführungsseite
des Gefäßes b angekommen, werden die Greifer durch Anschlagen des Stiftes /z7
gegen die Nase p geöffnet und lassen die Bleche durch den Kasten s in das Gefäß b
zwischen die wagerechten Führungsleisten R hineingleiten. Indem der Stift k'2 der Kette kl
sich gegen die Innenseite des Anschlags n2 anlegt, wird der Schieber η mit Arm nl in der
Richtung des unteren Pfeils der Fig. 1 die Bleche χ längs der Bodenplatte t durch das
Bad b hindurchziehen. Am anderen Ende des Gefäßes b ist ein Rahmen q mittels der Stange ql
an einem Hebel pi bei p5 drehbar aufgehängt.
Der kürzere Arm des Hebels j>4 ist, wie aus
der Figur ersichtlich, rechtwinklig abgebogen und mit einem Stift p3 versehen, gegen welchen
sich der längere Arm des bei ρ drehbaren Hebels p'2 anlegt, der durch den an der
Kette k1 befestigten Mitnehmer k2 umgelegt
wird. Bewegt sich die Förderkette mit dem Blech χ in der Pfeilrichtung von der Einführungs-
nach der Auslegeseite des Behälters b, so wird der Hebel p1 derart umgelegt, daß er
auf den Hebel p4 nicht einwirken kann. Das
Blech χ wird dann auf den Rahmen q gestellt. Bewegt sich nun die Kette k1 wieder
nach der Einführungsseite des Behälters b, so schlägt der Mitnehmer A:2 gegen den kürzeren
Arm des Hebels p'2, wodurch auch der Hebei p^ umgelegt und der längere Arm, an dem
der Rahmen q angelenkt ist, gehoben wird. Dadurch werden auch die fertig überzogenen
Bleche χ gehoben und zwischen die paarweise angeordneten Austragrollen 5 geschoben,
so daß sie in den Bereich der an der Kette g hängenden Greifer h kommen,
die in der vorher beschriebenen Weise die Platten ergreifen und zur Ablegestelle oder den
die weitere Behandlung übernehmenden Vorrichtungen zuführen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Selbsttätige Fördervorrichtung für mit einem Überzug von Zinn usw. zu versehende Bleche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche vermittels an einer endlosen Kette (e) hängender Greifer (h) in das Metallbad (b) eingeführt und innerhalb desselben durch einen von einer zweiten endlosen Kette (Ά1,) bewegten Schieber (η η 1J einem Rahmen (q) zugeführt werden, welcher bei dem Rückwärtsgang des Schiebers durch Hebel (ρ2 p^) angehoben wird und so die Bleche den Austragwalzen (S) zubringt, welchen eine endlose Greiferkette (g) die überzogenen Bleche abnimmt. .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143577C true DE143577C (de) |
Family
ID=411062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143577D Active DE143577C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143577C (de) |
-
0
- DE DENDAT143577D patent/DE143577C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709506C2 (de) | ||
DE2537268B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen | |
DE143577C (de) | ||
DE2534263C2 (de) | Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen | |
DE2817591C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll | |
DE265556C (de) | ||
DE161299C (de) | ||
DE275746C (de) | ||
DE6813297U (de) | Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut. | |
DE39477C (de) | Fangvorrichtung für Förderkörbe, welche an Zahnstangen-Führungen entlang gleiten | |
DE197245C (de) | ||
DE230682C (de) | ||
DE145338C (de) | ||
DE269930C (de) | ||
DE224602C (de) | ||
DE282484C (de) | ||
DE154158C (de) | ||
DE210208C (de) | ||
DE125782C (de) | ||
DE160803C (de) | ||
DE280522C (de) | ||
DE244012C (de) | ||
DE277311C (de) | ||
DE254125C (de) | ||
DE229491C (de) |