DE210208C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210208C DE210208C DENDAT210208D DE210208DA DE210208C DE 210208 C DE210208 C DE 210208C DE NDAT210208 D DENDAT210208 D DE NDAT210208D DE 210208D A DE210208D A DE 210208DA DE 210208 C DE210208 C DE 210208C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- holder
- conveyor
- guide
- hanging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/62—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
- B65D90/623—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Mafoe&Ci ejjei-i. ®a i'c-i t Ιαι j ι ti.
Ti5riiiTfc bez ch.
'^Cnte-t.fl-ftvsac
Ti5riiiTfc bez ch.
'^Cnte-t.fl-ftvsac
uTi5riiiTfc bez ch.1n1viii.limq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e. GRUPPE
Förderkübel zum Verladen von Massengut. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen Förderkübel, welcher an seinem auf einem Drahtseil o. dgl.
laufenden, z. B. als Laufwerk ausgebildeten Halter von der Arbeitsstelle aus selbsttätig
festgemacht bzw. selbsttätig von demselben losgemacht wird und so eingerichtet ist, daß
nach Losmachen des Kübels von seinem Halter sein Gewicht darauf wirkt, zwecks Entleerung
der Ladung den Boden des Kübels zu öffnen,
ίο während nach Entleerung und Wiederaufhängung
des Kübels an seinem Halter der geöffnete Boden durch das Eigengewicht des Kübels selbsttätig wieder geschlossen wird.
Die Regelung dieser Tätigkeit steht dabei unter Aufsicht des Führers, und die Einrichtung
ist äußerst einfach und sicherwirkend.
. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι den geschlossenen Förderkübel, der durch ein Hebe- und Senkseil getragen wird,
und zwar in der Stellung, in welcher er gerade von dem Haken seines Halters befreit
ist,
' Fig. 2 den offenen Förderkübel,
Fig. 3 den Förderkübel in Eingriff mit dem Haken seines Halters Und während der Abwärtsbewegung,
wobei der Boden selbsttätig geschlossen und gesperrt wird, und
Fig. 4 und 5 Einzelheiten.
A ist der Lastträger mit dem Förderkübel B; C ist der den Lastträger nebst Förderkübel
tragende Halter. Eine Kreuzstange 37 kommt zum Eingriff mit einem Haken 121
auf dem Halter C und ist in Führungsplatten 80 gelagert, die den Lastträger A führen, wenn
er in den Halter C eingeklinkt wird.
Zwischen den Führungsplatten 80 ist unten eine Rolle 81 gelagert; von den Führungsplatten
erstreckt sich nach unten eine Stange
82, welche durch zwei Führungen 83, 84 hindurchgeführt ist, die einen Teil des Förderkübels
bilden und die Stange 82 in der Senkrechten führen. Der Boden des Förderkübels wird durch zwei Klappen 85 gebildet, welche
sich nach abwärts öffnen und mit dem freien Ende der Stange 82 durch Gelenke 86 verbunden
sind. Auf der Führung 83 ist zu jeder Seite der Stange 82 eine Rolle 87 gelagert.
An den Führungsplatten 80 sind zwei federnde Platten 88 befestigt, welche Ansätze
89 tragen, um mit dem Oberteil und den Seitenteilen der Führung 83 in Eingriff treten
zu können, wie aus den Fig. 4 und 5 ersiehtlieh ist. Auf der Stange 82 ist innerhalb der
Schlitze zweier Begrenzungsstücke 93, die an der Führung 83 befestigt sind, ein Kipphebel
90 drehbar gelagert, der von Hand oder durch ein Zugseil bewegt werden kann und Daumenflächen
91 (Fig. 5) besitzt, welche die Ansätze 89 der Platten 88 beeinflussen. Das von der
Rolle 210 des Halters C kommende Seil 2 geht durch eine Führung 92, die Führungsplatte
83, um die Rolle 87 herum, aufwärts über die Rolle 81, abwärts unterhalb der zweiten Rolle
87, aufwärts durch die Führungsplatte 83, die Führung 92 und wird an einem Haken 122
des Halters C befestigt.
Wenn die Kreuzstange 37 (Fig. 1) von dem Haken 121 gelöst ist, dann wird das Gewicht
des Lastträgers A und des Förderkübels B von dem Seil 2 gehalten, welches um die Rollen
87, 81, 87 geführt ist. Das Seil 2 sucht die
Rolle 8i nach abwärts in Richtung auf die Rollen 87, 87 zu ziehen. Diesem Bestreben
wird jedoch durch die an den federnden Platten 88 sitzenden Ansätze 89 (Fig. 4) ent:
gegengewirkt, welche auf dem oberen Teil der Führung 83 aufliegen. Der Boden des Förderkübels
bleibt daher geschlossen. Wenn dieser von dem Halter C losgelöst und bereit zum
Entladen ist (Fig. 1), dann wird der Kipphebel 90 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 5
bewegt; hierdurch werden die Ansätze 89 mit der Führung 83 außer Eingriff gebracht und
das Gewicht des Förderkübels B, welches auf das Seil 2 und seine Rollen 87, 81, 87 einwirkt,
veranlaßt die Rolle 81 und die Stange 82 sich nach abwärts zu bewegen, so daß die
Bodentüren 85 geöffnet werden. Die Teile nehmen nun die in Fig. 2 veranschaulichte
Stellung ein.
Nachdem der Förderkübel durch dieses Öffnen seiner Bodenklappe entladen worden
ist, wird er durch Anziehen des Seiles 2 nach seinem Halter C zurückgeführt; die Teile des
Förderkübels bleiben aber in der in Fig. 2 dargestellten Stellung so lange, bis die Kreuzstange
37 in den Haken 121 des Halters C eingehängt worden ist. Wird nunmehr das
Seil 2 nachgelassen, so sinkt der Förderkübel nebst der Führung 83 dxirch sein Gewicht nach
abwärts, während die Stange 82 stillsteht. Hierdurch werden die Bodenklappen 85 des
Förderkübels geschlossen, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Ansätze 89 der federnden
Platten 88 gleiten an den Kanten der Führung 83 entlang, treten mit dieser wiederum in
Eingriff und führen dabei den Hebel 90 in die Stellung für die nächste Entleerung des
Förderkübels zurück.
Es ist ersichtlich, daß der Förderkübel nach erfolgtem Ausklinken aus seinem Halter C sofort
das Bestreben hat, sich zu öffnen, sobald die dieser Öffnung entgegenwirkende Sperre
83, 89 gelöst wird und daß er nach selbsttätigem Einklinken in den Traghaken 121
seines Halters C sich selbsttätig schließt, was abermals unter dem Einfluß seines Gewichtes
erfolgt.
Claims (3)
1. Förderkübel zum Verladen von Massengut, welcher sich unter dem Einfluß seines
Gewichtes öffnet bzw. schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der durch sein Hebebzw.
Senkseil an ein Hängebahnlaufwerk o. dgl. (Halter C) gehängte Kübel eine zweite zum Einhängen bzw. zum Aushängen
des Kübels am Halter (C) dienende Vorrichtung (37, 80) besitzt, welche mit
dem Kübelboden derart verbunden ist, daß beim Festhängen des Kübels am Halter (C) mittels dieser Vorrichtung (37, 80) das
Kübelgewicht auf den Kübelboden schließend, beim Aushängen dagegen öffnend zu
wirken bestrebt ist.
2. Förderkübel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Einhängen bzw. zum Aushängen des Kübels am Halter (C) dienende Vorrichtung aus
einem Hängerahmen (80) besteht, der mit dem Kübelboden (85) in Verbindung steht.
3. Förderkübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hängerahmen
(80) mit federnden Platten (88) ausgestattet ist, welche mittels Ansätze (89) mit einer an dem Kübel befestigten
Führung (83) derart in Eingriff treten, daß sie bei geschlossenem Boden des Kübels
dessen Öffnen verhindern, und unter Vermittlung eines Kipphebels (90) ausgelöst
werden können, um das Öffnen des Kübels nach dessen Aushängung vom Punkte (121) des Halters (C) jederzeit zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210208C true DE210208C (de) |
Family
ID=472116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT210208D Active DE210208C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210208C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920238C (de) * | 1952-04-11 | 1954-11-15 | Cie Francaise Blaw Knox Sa | An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengendes Verladegefaess |
-
0
- DE DENDAT210208D patent/DE210208C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920238C (de) * | 1952-04-11 | 1954-11-15 | Cie Francaise Blaw Knox Sa | An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengendes Verladegefaess |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141769A1 (de) | Ladehilfe fuer fahrzeuge | |
DE210208C (de) | ||
DE9111559U1 (de) | Sammelbehälter für Altmaterial | |
AT232230B (de) | Einseilgreifer | |
DE964901C (de) | Einseil-Greiferzange, insbesondere fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen | |
DE2047537C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl | |
DE200849C (de) | ||
DE6813297U (de) | Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut. | |
DE271704C (de) | ||
DE204079C (de) | ||
DE174506C (de) | ||
DE956477C (de) | Kippvorrichtung fuer Behaelter | |
DE493772C (de) | Kranverladevorrichtung fuer Pressstuecke, wie Brikette u. dgl. | |
DE267387C (de) | ||
DE143577C (de) | ||
DE264209C (de) | ||
DE279470C (de) | ||
DE337544C (de) | Schwenkbar angeordnete Foerderkorbanschlussbuehne | |
DE156750C (de) | ||
DE245364C (de) | ||
DE282484C (de) | ||
DE11799C (de) | Selbstthätiger Verschlufs für Fahrstuhlöffnungen | |
AT255981B (de) | Silagevorrichtung | |
DE482970C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln | |
DE97083C (de) |