[go: up one dir, main page]

DE277311C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277311C
DE277311C DENDAT277311D DE277311DA DE277311C DE 277311 C DE277311 C DE 277311C DE NDAT277311 D DENDAT277311 D DE NDAT277311D DE 277311D A DE277311D A DE 277311DA DE 277311 C DE277311 C DE 277311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
clamp
gripper
mouth
swingable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277311D
Other languages
English (en)
Publication of DE277311C publication Critical patent/DE277311C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/125Cable grippers; Haulage clips for non aerial ropeways, e.g. on or under the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20«. GRUPPE
Seilgreifer für Förderbahnen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1912 ab.
Seilgreifer für Förderbahnen, bei denen die Klemme seitlich gegen das unter dem Wagen laufende Zugseil angesetzt wird, sind bekannt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilklemme, bei der das Klemmorgan ein starres Maul besitzt, mit dem es seitlich wagerecht über das Zugseil geschoben wird und letzteres erfaßt, und um eine Drehachse schwingbar aufgehängt ist, die über dem Zugseil parallel
ίο zum Klemmaul und zur Radachse, also quer zum Zugseile, am Wagengestell angeordnet ist. Die Festklemmung wird hier dadurch erreicht, daß der Greifer mit dem erfaßten Seile um seine Drehachse schwingt, wobei sich das Seil im Sinne einer Knickbildung festklemmt.
Seilklemmen mit seitlichem Maule, die vorn am Wagen angebracht werden, sind bekannt. Diese Klemmen sitzen aber nicht immer fest auf dem Seile, und man benutzt daher bei ihnen noch besondere Schließ mittel. Auch erfordern sie Ein- und Abstellung am Seile von Hand.
Bei allen bekannten Seilklemmen, sowohl mit beweglichen Faßorgänen als auch mit starrem Maule, ist es schwierig, zumal bei schwerer Ladung, das Zugseil tief und voll in das Maul oder zwischen die Klemmbacken zu bekommen und damit eine höchste Klemmwirkung zu gewinnen, da man den Wagen nicht mit der gleichen Geschwindigkeit, die das Zugseil hat, an die Kupplungsstelle bringen kann und die Klemme daher sofort, wie sie das Seil nur etwas gefaßt hat, schon ausschwingt. Daher muß man auch bei manchen Seilklemmen das Zugseil in die Klemme mit besonderen Werkzeugen eintreiben ; aber auch dies hat, ganz abgesehen von der Beschädigung des Seiles, nicht immer den gewünschten Erfolg, und zwar darum nicht, weil die Reibung zwischen Seil und Klemme infolge der kuppelnden Zugwirkung des Seiles entgegensteht.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Schnitt der Seilklemme nach Linie A-A der Fig. 2 ;
Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. r dar;
Fig..3 ist ein Grundriß der Greifervorrichtung, von unten gesehen, und
Fig. 4 eine Darstellung der Einrichtung zum Ankuppeln und Loskuppeln des Greifers.
Die am Wagen 1 sitzende Greifervorrichtung besteht aus dem eigentlichen Greifer 2, der mit der wagerechten Welle 3 fest verbunden ist und dessen Maul 4 parallel zur Welle steht. Die Welle 3 ist im Lager 5 in Richtung des Seiles schwingbeweglich und quer zum Seil verschiebbar; bei wagerechter Lage der Welle und senkrecht hängendem Greifer ergeben sich vorteilhafte Betriebsverhältnisse mit selbsttätiger Ankupplung und Loskupplung.
Die Neuerung ermöglicht die Anordnung des Greifers unten am Wagen und die Verlegung des endlosen Seiles nahe dem Boden. Dabei kann der Greifer in der Senkrechten eine gewisse Spielfreiheit erhalten und sich
der mitunter wechselnden Höhenlage des Seiles anpassen. Zu dem Zwecke ist das Lagerloch 8 im Lager 5 nach oben schlitzartig verlängert, so daß die Welle "3 ungehindert hochgehen kann.
Der Schlitz 9 im Lagerstück 5 ermöglicht das Zurückziehen des Greifers vom Seile beim Loskuppeln, wobei der Greifer stets rechtwinklig zum Seil gehalten wird. Die Länge des Schlitzes 9 ist so bemessen, daß der Greifer erst dann um seine Achse schwingen und sich an das Seil festkuppeln kann, wenn das Maul, wie in Fig. 1, vollständig über das Seil geschoben ist.
Für manche Anlagen bietet die Spannung des Seiles genügenden Widerstand beim Aufschieben des Greifers. In anderen Fällen kann man das Seil an den Kupplungsstellen durch ein Widerlager, beispielsweise einen ortsfesten Schnabel 10 (Fig. 1), festhalten, so daß es nicht ausweichen kann, sondern sicher in das Klemmenmaul geführt wird. Dabei kann man auch ein zweites Widerlager 11 auf der anderen Seilseite verwenden, um das Seil steif zu halten. Angesichts der starken. Materialabnutzung am Greifermaul kann man dieses mit einem leicht auswechselbaren Futter 19 bekleiden.
Das An- und Loskuppeln kann mit Hilfe von ortsfesten Anlaufschienen 16, 17 erfolgen.
Stößt z. B. bei rollendem Wagen die Schrägfläche 15 des Welienkopfes 14 gegen die Schrägfläche der Schiene 16, so wird das Maul 4 über das Seil 6 geschoben, und der Wagen ist gekuppelt; stößt die Schrägfläche des Kopfes 13 gegen die Schrägfläche der Schiene 17, so findet die Entkupplung statt. Die Schrägflächen 18 der Kuppelschienen dienen dem gleichen Zwecke bei entgegengesetzter Fahrtrichtung.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Seilgreifer für Förderbahnen, dessen Seilklemme ein starres Maul besitzt und um eine parallel zum Maul liegende Achse schwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (2) in einem am Wagen (1) befestigten Lagerstück (5) verschiebbar und drehbar gelagert ist, so daß sie sich in wagerechter Richtung auf das Zugseil (6) schiebt und um eine senkrecht zum Seil liegende Achse (3) schwingbar ist.
2. Seilgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (5) mit einer Schlitzführung (9) versehen ist, wodurch die Klemme (2) während des Aufschiebens auf das Seil senkrecht zu diesem gehalten wird und sich nicht festkuppeln kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277311D Active DE277311C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277311C true DE277311C (de)

Family

ID=533420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277311D Active DE277311C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277311C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202321A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE277311C (de)
EP1355748B1 (de) Ziehmaschine
DE178403C (de)
DE462643C (de) Standbahn mit Zugseilbetrieb
DE241384C (de)
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE800243C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE229383C (de)
DE943531C (de) Federkuppler fuer Umlaufseilbahnen
DE7538022U (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen in einer tiefziehpresse
DE78956C (de) Seilgreifer für Hängebahnwagen
DE193770C (de)
CH314191A (de) Umlaufseilbahnwagen
DE82208C (de)
DE276206C (de)
DE90587C (de)
DE440259C (de) Federpruefmaschine
DE154831C (de)
DE143577C (de)
DE2732870C2 (de) Ziehmaschine mit ständig umlaufender Ziehkette
DE857505C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE2946673C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Kamins o.dgl.
DE269782C (de)