DE125782C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125782C DE125782C DENDAT125782D DE125782DA DE125782C DE 125782 C DE125782 C DE 125782C DE NDAT125782 D DENDAT125782 D DE NDAT125782D DE 125782D A DE125782D A DE 125782DA DE 125782 C DE125782 C DE 125782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- ammunition
- vessels
- flap
- partition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/01—Feeding of unbelted ammunition
- F41A9/04—Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
- F41A9/05—Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition in tandem sequence
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Munitionshebevorrichtung für
Thurmgeschütze. Die Fördergefäise sind an einer in einer Richtung umlaufenden endlosen
Aufzugskette pendelnd aufgehängt und werden in der Mitte des Aufzugsschachtes in senkrechter
Lage geführt, während sie an beiden Enden ihrer Bahn in schräge Lagen gebracht werden, welche das Einführen und Entnehmen
der Munition aus den Gefäisen erleichtern.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Hebevorrichtung in
Flg. ι im senkrechten Schnitt und in
Fig. 2 im wagerechten Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 dargestellt.
Der von Hand oder mittelst motorischer Kraft angetriebene Aufzug, welcher innerhalb
des vom Munitionsraum nach der Thurmplattform führenden Schachtes 20 angeordnet ist, besteht aus einem um Rollen 27 laufenden,
mittelst Handwinde 18 oder hydraulischen Motors 19 betriebenen Kettenpaar 17, welches in
der durch die Pfeile Fig. 1 bezeichneten Dreh-. richtung umläuft und in dem schräg ausgebildeten
Obertheil 32 des Schachtes aufserdem durch die Rollen 29, 30, 31 geführt ist. An
den beiden Ketten sind die cylinderförmigen Fördergefäfse 14 paarweise angehängt. Der
Aufzugsschacht besitzt am unteren Ende eine schräg geneigte Auflagefläche 26 und ist in
seinem oberen Theile, wie bereits erwähnt, ebenfalls schräg geführt.
Sobald daher eines der Fördergefäfspaare 14 am unteren Ende des Schachtes angekommen
ist, nimmt dasselbe durch Auflegen auf die geneigte Fläche 26 eine schräge Lage an, wobei
ihre Einführungsöffnungen durch eine entsprechende Oeffnung 21 des Schachtes 20 hindurchtreten,
so dafs die Munition in leichter Weise in dieselben eingeführt werden kann.
Beim Aufwärtsgange treten die Fördergefäfspaare durch den von der im Schacht 20
eingebauten Scheidewand 22 gebildeten Kanal hindurch. Mit der Scheidewand 22 ist eine
Klappe 23 federnd verbunden, welche den senkrechten Theil vom schräg geführten Obertheil
32 des Schachtes trennt. Im weiteren Verlaufe des Aufwärtsganges wird durch Anschlagen
der Fördergefäfse 14 gegen die Klappe 23 diese entgegen der Federwirkung
geöffnet, worauf die Gefäfse nach Abschluis der Klappe, in eine schräge Stellung übergeführt,
an der "Klappe 23, sowie der Wandung des schräg geführten Schachtobertneiles
bis zur Austrittsöffnung derselben entlang gleiten. Die Munition kann bei dieser Stellung
der Fördergefäise denselben in leichter Weise entnommen werden. Nach Entnahme der Munition
werden nunmehr die Fördergefäfse ..14 durch die von der geschlossenen Klappe 23
gebildeten Bahn nach abwärts auf die andere Seite der Scheidewand 22 bewegt und durch
letztere in genau senkrechter Stellung, mit der Eintrittsöffnung· nach oben, weitergeführt. Am
Boden des Schachtes angelangt, nehmen die Gefäfse wiederum durch Einwirkung der geneigten
Fläche 26 die schräge Lage an, so dafs sie zur Aufnahme neuer Munition in Bereitschaft sind. ■ · -; ■ ■ ■
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Munitionshebevorrichtung für Thurmgeschütze mit endloser, nach einer Richtung umlaufender Aufzugskette, dadurch gekennzeichnet, dais die an der Aufzugskette (17) pendelnd aufgehängten Fördergefäfse (14) in einem durch eine Scheidewand (22) getheilten Schacht (20) in senkrechter Stellung gefördert und durch schräge Flächen (26,23) am Ende ihrer Bahn in die für das Einsetzen oder die Entnahme der Munition geeignete schräge Lage übergeführt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125782C true DE125782C (de) |
Family
ID=394480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125782D Active DE125782C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125782C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628127A1 (fr) * | 1988-03-07 | 1989-09-08 | Wavin Bv | Raccord de branchement d'un drain sur un collecteur |
-
0
- DE DENDAT125782D patent/DE125782C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628127A1 (fr) * | 1988-03-07 | 1989-09-08 | Wavin Bv | Raccord de branchement d'un drain sur un collecteur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE125782C (de) | ||
CH663661A5 (de) | Einrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen. | |
DE9300674U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Drehmomenten | |
DE1453312A1 (de) | Vorrichtung fuer die Bewegung von Arbeits- und Bearbeitungsgeraeten ueber die Oberflaeche laenglicher Gegenstaende | |
DE1261805B (de) | Rechenreiniger | |
DE178230C (de) | ||
AT9849B (de) | Munitionshebevorrichtung für Thurmgeschütze. | |
DE252298C (de) | ||
DE67543C (de) | Entladevorrichtung für Speicheraufzüge | |
DE213635C (de) | ||
DE464167C (de) | Verfahren zum Umwandeln geschlossener Raeume von Gebaeuden in offene Raeume | |
DE143577C (de) | ||
DE734944C (de) | Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe | |
AT79776B (de) | Tonstechmaschine. Tonstechmaschine. | |
DE630364C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE314229C (de) | ||
DE118386C (de) | ||
DE347054C (de) | Mit Sprengladung versehener Selbstladegreifer fuer Minenraeumgeraete | |
DE144097C (de) | ||
DE124040C (de) | ||
DE305940C (de) | ||
DE162232C (de) | ||
DE2756241C3 (de) | Entladevorrichtung für Schürfkübel | |
DE499274C (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Fuellung und Entleerung von runden Cellulose-Kochergruben | |
DE295386C (de) |