DE160803C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160803C DE160803C DENDAT160803D DE160803DA DE160803C DE 160803 C DE160803 C DE 160803C DE NDAT160803 D DENDAT160803 D DE NDAT160803D DE 160803D A DE160803D A DE 160803DA DE 160803 C DE160803 C DE 160803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- support
- grids
- bracket
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/063—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
- B65G17/064—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Förderband für Massengüter, bei welchem die das Gut aufnehmenden
Tragplatten, Roste oder Gefäße, mit ihrem einen Ende an den mit Rollen
ausgerüsteten Verbindungsachsen zweier Treibketten drehbar befestigt sind.
Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß die freien Enden der Tragplatten,
Roste o. dgl. in ihrer Arbeitsstellung durch
ίο an den Ketten oder deren Verbindungsachsen
pendelnd aufgehängte Bügel gehalten werden. Die Entladung der Platten o. dgl. wird dadurch
bewirkt, daß die Bügel zur Freigabe der Tragplatten an der jeweils gewünschten Stelle durch einen Anschlag zum Ausschwingen
gebracht werden. Nach geschehener Entladung werden die Platten, Roste o. dgl. des Förderbandes durch einen
zweiten Anschlag in die Arbeitsstellung zurückgeführt, in der sie sich selbsttätig in
den mittlerweile freigegebenen Bügel wieder einlegen.
Diese eigenartige Einrichtung ermöglicht eine Entladung des Bandes an jeder beliebigen
Stelle seiner Bahn, da die vorgenannten Anschläge überall bequem angebracht
werden können. Auch kann dieses Band ohne Schwierigkeit in eine Kokslöschrinne eingebaut werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. r die Seitenansicht des Bandes,
Fig. 2 die Draufsicht auf dasselbe,
Fig. r die Seitenansicht des Bandes,
Fig. 2 die Draufsicht auf dasselbe,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch das Band und
Fig. 4 eine Einzelheit in größerem Maßstabe.
Die Tragplatten, Tragroste oder Behälter a sind an einem Ende an der Achse b in
Gelenkösen gelagert, so daß sie an den Achsen b frei pendeln können. Die Achsen b
bilden gleichzeitig die Gelenkbolzen für die Kettenglieder c, innerhalb deren sich die
Tragroste α befinden. Die Achsen b sind in bekannter Weise mit Laufrollen e ausgestattet.
Die Entfernung der Achsen b voneinander bezw. die Länge der Kettenglieder c
richtet sich nach der Ausbildung der Tragroste oder Traggefäße a. An der Achse ,b
ist ferner ein Bügel f frei pendelnd derart angeordnet, daß die Tragroste a mit ihrem
freien Ende sich auf den Bügel f auflagern können.
Aus Fig. ι ist die normale Tragroststellung, wie sie für die Aufnahme des Materials
erforderlich ist, zu ersehen. Der Bügel f behält stets die durch seine Schwerlage
bestimmte Richtung. Aus dieser Lage wird der Bügel f nur dann herausgebracht,
wenn die Rollen g, die an ihm angeordnet sind, gegen Anschläge h stoßen (Fig. 4), womit
zu gleicher Zeit das Auflager für die Tragroste α verloren geht und letztere sich
infolge ihrer gelenkigen Befestigung, an der Achse b nach abwärts richten und damit das
sich etwa auf ihnen befindliche Fördergut abwerfen. Soll der Tragrost d sich wieder
in den Bügel f einklinken, so wird derselbe durch bestimmte Führungen (Anschläge) i in
seine normale Tragstellung gemäß der Fig. ι gehoben.
Hierbei wird der Bügel f zuerst zur Seite gedrückt und nimmt dann infolge seiner
pendelnden Aufhängung wieder diejenige Lage ein, in welcher er die freien Enden der
Tragroste α ο. dgl. unterstützt. Durch
ίο passende Verschiebungen der Anschläge h
kann das Entladen des Bandes an beliebiger Stelle vorgenommen werden.
Die Tragroste können auch eine korbförmige Gestalt erhalten, so daß bei Ver-Wendung
des Bandes zum Fördern und gleichzeitigen Löschen von glühendem Koks die hierbei erforderliche Wasserrinne tiefer
als die Schienenbahn für die Laufrollen e des Förderbandes gelegt werden kann.
Werden Tragroste angewendet, so können je nach Art des zu fördernden Materials die
Kettenglieder c eine stegartige Gestalt erhalten, so daß dieselben gleichzeitig einen
Schutz für event» seitlich abfallendes Material bieten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Förderband, bei welchem die das Gut aufnehmenden Tragplatten, Roste oder Fördergefäße mit ihrem einen Ende an den mit Rollen ausgerüsteten Verbindungsachsen zweier Treibketten drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Platten (a) o. dgl, in ihrer Arbeitsstellung durch an den Ketten (c) oder deren Verbindungsachsen (b) pendelnd aufgehängte Bügel ff) gehalten werden, welche nach ihrer Ausschwingung mittels geeigneter Anschläge (h) die Enden der Platten (a) o. dgl. zwecks Entladung des Fördergutes freigeben und hierauf selbsttätig unter die Enden der durch entsprechende Führungen (i) wieder hochgehobenen Platten (a) o. dgl. greifen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160803C true DE160803C (de) |
Family
ID=426735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT160803D Active DE160803C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160803C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041417B (de) * | 1955-11-15 | 1958-10-16 | Eickhoff Geb | Gliederfoerderband mit Roststaeben |
-
0
- DE DENDAT160803D patent/DE160803C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041417B (de) * | 1955-11-15 | 1958-10-16 | Eickhoff Geb | Gliederfoerderband mit Roststaeben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104740C2 (de) | ||
DE2129739C3 (de) | Endlosförderer | |
CH648223A5 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten. | |
DE3616485C2 (de) | ||
DE160803C (de) | ||
EP0524458A2 (de) | Kratzerförderer für loses Schüttgut | |
DE2743522C2 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus | |
DE2532641A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von eiern | |
DE2365415A1 (de) | Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736 | |
DE2817591C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll | |
DE133830C (de) | ||
DE3624445C2 (de) | ||
DE1802010B1 (de) | Freiraumabdeckvorrichtung fuer ein Wanderausbauaggregat | |
DE3408678A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von leisten aus faechern | |
DE2158172C3 (de) | Entspeicherungskratzer für Schüttguthalden | |
DE128005C (de) | ||
DE968407C (de) | Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern | |
DE627608C (de) | Vorrichtung zum Aufgreifen und Hochfoerdern von Schuettgut | |
DE695430C (de) | Mitnehmersenkfoerderer | |
DE1176555B (de) | Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen | |
DE168979C (de) | ||
DE637047C (de) | Verladeband fuer zerbrechliches Foerdergut, z. B. Salonbriketts | |
DE944780C (de) | Schleppfoerderer, insbesondere fuer Holzknueppel | |
DE143577C (de) | ||
DE2246794A1 (de) | Spaenefoerderer |