DE1041417B - Gliederfoerderband mit Roststaeben - Google Patents
Gliederfoerderband mit RoststaebenInfo
- Publication number
- DE1041417B DE1041417B DEE11549A DEE0011549A DE1041417B DE 1041417 B DE1041417 B DE 1041417B DE E11549 A DEE11549 A DE E11549A DE E0011549 A DEE0011549 A DE E0011549A DE 1041417 B DE1041417 B DE 1041417B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- grate bars
- link
- bars
- link conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/067—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/16—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/34—Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Gliederförderband mit Roststäben Die Erfindung betrifft ein Gliederförderband mit Roststäben an einer Aufgabevorrichtung für Förderbänder.
- Bei den bisher bekannten, aus gelenkigen Roststäben bestehenden Gliederförderbändern können die Roststäbe im Untertrum nicht senkrecht zum Kettenstrang ausschwenken. Sie bilden somit auch im Untertrum eine ebene Förderfläche, auf die das durchfallende feinkörnige Gut aufschlägt, sich eventuell zwischen den Roststäben festklemmen und sie bei längerem Betrieb verstopfen kann. Es ist auch bereits bekannt, die Roststäbe nach der Rollenlaufbahn zu abzukröpfen und mit an den aus Rundeisenstäben gebildeten, die seitlichen Ketten miteinander verbindenden Querachsen, pendelnd aufgehängten Bügeln, in denen die freien Enden der Roststäbe in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden, zu versehen. Hierbei können sich die Roststäbe aber nicht einzeln, also unabhängig voneinander, bewegen und das Untertrum frei hängend durchlaufen, sondern werden durch eine mit zwei Rollen ausgerüstete Verbindungswelle zu Rostabschnitten zusammengehalten.
- Gemäß der Erfindung wird ein Gliederförderband mit Roststäben vorgeschlagen, bei dem die einzelnen geraden Roststäbe einseitig und unabhängig voneinander schwenkbar gelagert, in Reihen versetzt zueinander angeordnet und an ihren freien Enden zur Auflage auf den benachbarten Rundeisenstäben mit stufenförmigen Ansätzen versehen sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind auf den Enden der Rundeisenstäbe Formstücke aufgesteckt und befestigt, die eine die Aufsteckbohrung begrenzende Aussparung besitzen, in welcher an der dem Rundeisenstab gegenüberliegenden Wand eine ein senkrechtes Kettenglied durchgreifende Nase angeordnet ist.
- Gegenüber den bekannten Gliederförderbändern mit Roststäben besteht das Vorteilhafte des erfindungsgemäßen Gliederförderbandes darin, daß sich die geraden, mit ihrem einen Ende auf Rundstäben gelagerten Roststäbe beim Übergang in das leere Untertrum mit ihrem freien Ende von dem nachfolgenden Rundeisenstab abheben, wobei die einzelnen Roststäbe gegeneinander um die Rundstabachse winkelbeweglich sind. Hierdurch können sich alle zwischen den Roststäben eingeklemmten Fördergutstücke loslösen und zusammen mit dem zwischen den Roststäben des Gliederförderbandes durchfallenden feinkörnigen Gut auf das darunter angeordnete Förderband fallen.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Gliederförderbandes mit Roststäben Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Gliederförderband mit einem im Obertrum abgenommenen Roststab und Fig. 4 den entsprechenden Querschnitt.
- Die Aufgabevorrichtung 1 übergeift das Förderband 2 und nimmt das von dem Förderband 3 anfallende Gut auf. Zwei am oberen Ende der Traggestellseiten 4 angebrachte Leitbleche 5 leiten das Fördergut auf das Obertrum des unmittelbar darunter liegenden Gliederförderbandes 6, dessen Rundgliederketten 7 und Laufrollen 8 durch die Leitbleche 5 abgeschirmt sind. Die Traggestellseiten 4 tragen die aus Profil eisen gebildeten Laufbahnen 9 der Laufrollen 8 sowie die an den Umkehrenden befindlichen Kettenräder 10 und stützen sich mittels Laufräder 11 auf den Schienenl2 ab. Das Förderband2, welches von dem Gliederförderband 6 beschickt wird, verläuft zwischen den beiden Traggestellseiten 4 und wird in diesem Bereich von dem zwischen den Roststäben 13 des Gliederförderbandes 6 hindurchfallenden und durch Leitbleche 14 geführten Gut beladen. Die Rundgliederketten 7 sind durch mit rohrförmigen Distanzstücken 15 besetzte Rundeisenstäbe 16 untereinander verbunden. Diese Rundeisenstäbe 16 tragen die zwischen den Distanzstücken 15 angeordneten Roststähe 13 und greifen mit ihren Enden in aufgeschlitzte Bohrungen der Formstücke 17 ein. Während das eine Ende der Roststäbe 13 mittels Bohrung auf die einzelnen Rundeisenstäbe 16 aufgeschoben ist, liegt das andere ausgenommene Ende des Stabes 13 auf dem in Förderrichtung folgenden Rundeisenstab 16 auf und hebt sich beim Umlauf um das Abwurfende von dieser Unterstützung ab. Senkrecht zu der aufgeschlitzten, das Ende eines Rundeisenstabes 16 auf nehmenden Bohrung des Formstückes 17 ist eine Spannschraube 18 angeordnet. Eine etwa in der Formstückmitte liegende, in Förderrichtung verlaufende Ausnehmung 19 trägt auf ihrer der aufgeschlitzten Bohrung gegenüberliegenden Wandung eine Nase 20 die in zusammengebautem Zustande durch ein senk rechtes Kettenglied der durch die Ausnehmung 19 verlaufenden Rundgliederletten 7 hindurchgreift und sich an die Stirnfläche des Rundeisenstabes. 16 anlegt Die auf den Formstücken 17 befindlichen Ansätze 21 nehmen in ihrer Bohrung die mittels Schraube gehaltenen Achszapfen der Laufrollen 8 auf.
- PATENTANSPROCHE: 1. Gliederförderband mit Roststäben an einer Aufgabevorrichtung für Förderbänder, bei dem die Roststäbe an den die seitlichen Ketten mitein- Reihen versetzt zueinander angeordnet und an ihren freien Enden zur Auflage auf den beach harten Rundeisenstäben (16) mit stufenförmigen Ansätzen versehen sind.
Claims (1)
- 2. Gliederförderband nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet. daß auf den Enden der Rundeisenstäbe (16) Formstücke (17) aufgesteckt und befestigt sind. die eine die Aufsteckbohrung begrenzende Aussparung (19) besitzen, in welcher an der dem Rundeisenstab gegenüberliegenden Wand eine ein senkrechtes Kettenglied einer Rundgliederkette durchgreifende Nase (20) angeordnet ist. ander verbindenden Rundeisenstäben schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen geraden Roststäbe (13) einseitig und unabhängig voneinander schwenkbar gelagert, in In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 871 688, 637 047, L60 803, 152 68 L, 3 481; britische Patentschrift Nr. 568 583.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE11549A DE1041417B (de) | 1955-11-15 | 1955-11-15 | Gliederfoerderband mit Roststaeben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE11549A DE1041417B (de) | 1955-11-15 | 1955-11-15 | Gliederfoerderband mit Roststaeben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041417B true DE1041417B (de) | 1958-10-16 |
Family
ID=7068120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11549A Pending DE1041417B (de) | 1955-11-15 | 1955-11-15 | Gliederfoerderband mit Roststaeben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1041417B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5409100A (en) * | 1994-02-15 | 1995-04-25 | Star Recycling, Inc. | Recycling assembly having three conveying belts |
EP3192754A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-19 | Befesa Aluminio, S.L. | Metallplattenförderer für heisse schlacken |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160803C (de) * | ||||
DE152681C (de) * | ||||
DE3481C (de) * | F. DirPE, Maschinenfabrik, in Schladen, Prov. Hannover | Rübentransporteur | ||
DE637047C (de) * | 1935-07-20 | 1936-10-22 | Bleichert Transportanlagen G M | Verladeband fuer zerbrechliches Foerdergut, z. B. Salonbriketts |
GB568583A (en) * | 1943-07-22 | 1945-04-11 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in or relating to variable resistances |
DE871688C (de) * | 1949-10-13 | 1953-03-26 | Luebecker Maschb Ag | Foerderer |
-
1955
- 1955-11-15 DE DEE11549A patent/DE1041417B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160803C (de) * | ||||
DE152681C (de) * | ||||
DE3481C (de) * | F. DirPE, Maschinenfabrik, in Schladen, Prov. Hannover | Rübentransporteur | ||
DE637047C (de) * | 1935-07-20 | 1936-10-22 | Bleichert Transportanlagen G M | Verladeband fuer zerbrechliches Foerdergut, z. B. Salonbriketts |
GB568583A (en) * | 1943-07-22 | 1945-04-11 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in or relating to variable resistances |
DE871688C (de) * | 1949-10-13 | 1953-03-26 | Luebecker Maschb Ag | Foerderer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5409100A (en) * | 1994-02-15 | 1995-04-25 | Star Recycling, Inc. | Recycling assembly having three conveying belts |
EP3192754A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-19 | Befesa Aluminio, S.L. | Metallplattenförderer für heisse schlacken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19640751C2 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE2855982C2 (de) | ||
DE4124405A1 (de) | Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut | |
DE1041417B (de) | Gliederfoerderband mit Roststaeben | |
DE3408282C2 (de) | ||
DE836622C (de) | Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer | |
DE863625C (de) | Geraet zum Bewegen grosser Lasten, z. B. Maschinengehaeuse, in Raeumen mit festem Boden | |
DE877885C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien | |
DE2504444B2 (de) | Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage | |
DE2359605B2 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
CH678716A5 (de) | ||
DE2622672C2 (de) | Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers | |
DE3021506A1 (de) | Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben | |
DE705260C (de) | Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer | |
DE976834C (de) | Stahlglieder-Foerderband mit Seitenketten und Laufrollen | |
DE974893C (de) | Rueckbare Foerderbandstrasse | |
DE851789C (de) | Schlepp- und Bremsfoerderer mit zwangsweise gefuehrter Kette | |
AT107862B (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Auffüllen der Nadelfläche der Greiftrommel mit Tabak bei Tabakzuführvorrichtungen für Zigarettenmaschinen. | |
DE1233777B (de) | Gehaenge-Foerderband | |
DE970267C (de) | Endloser Foerderer | |
DE926476C (de) | Einziehwagen fuer die Foerderkette, insbesondere das Kettenuntertrum von Doppelketten-Kratzfoerderern | |
DE1000281B (de) | Gliederfoerderband | |
DE965209C (de) | Stahlgliederfoerderband | |
DE459936C (de) | Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden | |
DE1212468B (de) | Vorrichtung zum Ausraeumen des Maschinenstalls bei mechanischem Abbau von Kohlenfloezen |