DE1400800A1 - Befestiger - Google Patents
BefestigerInfo
- Publication number
- DE1400800A1 DE1400800A1 DE19621400800 DE1400800A DE1400800A1 DE 1400800 A1 DE1400800 A1 DE 1400800A1 DE 19621400800 DE19621400800 DE 19621400800 DE 1400800 A DE1400800 A DE 1400800A DE 1400800 A1 DE1400800 A1 DE 1400800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- fastener
- diameter
- pressure member
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- -1 for example Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/07—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
- F16B21/073—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
- F16B21/075—Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/09—Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/30—Trim molding fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Dowels (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
!ÖG I:«-.' - B-IlILLREC! ST- G RIi^r--Π DACM - NAECKiIR
I'ATEMTAilWALTi: IN STl-ΤΤ,,ΑήΤ
25. B, 7.1
F.T. PRODUCTS LIMITED,
27 iV;vj(-.r.L S;.!.cei, Louden S.W.I / Grosr:bi.itanien
Befestiger
Die Lrfindung befasst eich mit einem Befentiger, der im h~.-~
sonderen, jedoch nicht eusschliesslich, zum Anbringen von
Zier]einten an einer mit Öffnungen versehenen Platte oder
einoM Blech dient, die einen Teil einer Fahrzeugkarcsserie
bilden.
Es iat bekannt, die Innenseite von Fahrzeugen rait plattcnartigen
Abdeckungen zu vercehen, die in Abständen, und zwar gewöhnlich -am ihre Kanten herum, durch Befoatigungsglieder erfasst werden, die ihrerseits in Öffnungen einschnappen, die
irn Metallkörper oder der Metallkarosserie eines Fahrzeuges angebracht sind.
Die Abdecku] ntte ist hierbei normalerv/eiae mit einora Material
abgedeckt, das über; und um die Kante der Abdeckplatte heri;~tgewickelt
und an der RückBoite angeklebt ist. Infolg.'ide.-Jüo-n
iftt die Kante der fertigen Abdeckplatte erheblich öxeker αla
109853/0202 Bad OriGinal
A 32JS83 h --»-1A00800
25.8.71 O
der Mittelteil, und wenn dor Mittelteil zur Befestigung fl<
c:h gegen die Platte angelegt wird, so bekommt die /ibdc-ckpleitl ο
ein kurvenförmiges oder bogenförmiges Aussehen. Um dinses Ών· ch-biegen
der Abdeckplatten zu vermeiden, muss sie von der Iialtcplatte
entfernt sein, und der Befestiger gemäijs dar vorliegenden Erfindung kann in zweckmäßiger V/eise hierfür verwendet
werden.
Gemäss der Erfindung ist ein Befestiger vorgesehen, der ein
aus einem verformbaren Material gebildetes Druckglied aufweist,
das einen Kopf und einen Schaft besitzt, wobei der Kopf einen im wesentlichen kreisförmigen Hauptflansch dicht neben dem Schaft
und einen im wesentlichen kreisförmigen Halteflannch entlang den
Schaft im Abstand vom Hauptflansch aufweist ,wobei der HauptiTl.-n^''.
einen grö.sseren. Durchmesser als der Halteflansch hat.
Gernäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zusätzlich noch
ein Aufnahmeglied mit einem im wesentlichen rohrförmigen Körper, der am einen Ende einen Halterand und daneben eine äussere Uia fangsnut
aufweist. Der Schaft des Druckglieder- hat dabei solche Abmessungen, dass innerhalb der rohrförmigen Hülse ein satter
Reibungsschluss vorhanden ist.
Die Erfindung befasst sich weiterhin mit einer Baugruppe aus zwei mit Löchern versehenen Gliedern, die mit Hilfe eines oben
erwähnten Befestigers miteinander verbunden sind, wobei jedoch ein Teilstück mit einem schlüssellochförmigen Schlitz versehen
ist, der ein kreisförmiges Hauptloch und ein kleineres kreisförmiges
Loch auf v/eist, die durch eine Einschnürung oder ein·.1 η
verengten Teil miteinander verbunden sind. Dabei ist der Durchmesser des kleineren Loches kleiner als der Durchmesser eines
der Flanschen des Kopfes des Druckgliedes und grosser als der Durchmesser des Halses des Druckgliedes.
109853/0202 BADORIo1NAL
Λ 32 383 h
h - 137
25.B.71
h - 137
25.B.71
Die Einschnürung dor; Schlitzes ist in ihrer Breite kleiner
als der Durchmesser des Halses, und der Durchmesser des Hauptlocher,
ist grosser als der Durchmesser dos Halteflansches und
kleiner als der Durchmesser des Hauptf 3 arisches r wobei die Anordnung
derart ist, dass der Halteflansch und der Hals des Kopfes durch das Hauptloch hindurchsteckbar sind und der Hals
des Druckgliedes durch Eindrücken unter Schnappwirkung durch die Einschnürung und in das kleinere Loch durch die beiden
Flansche gehalten wird. Der Schaft des Druckgliedes greift dabei in die öffnung des anderen Gliedes ein, um so diese beiden
Glieder miteinander zu verbinden.
In dor Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig.1,2 und 3 eine Vorderansicht, eine Rückansicht und eine
Draufsicht eines Druckgliedes eines zweiteiligen Befestigers geraäss der Erfindung, wobei
in Fig.3 ein Teil einer Abdeckplatte darge-. stellt ist,
Fig.4,5 und 6 eine Vorderansicht, eine Rückansicht und einen
Längsschnitt einen /»ufnnhir.egiiedes, wobei Fig.6
einen Teil einer Abdeckplatte enthält,
Fig.7 ein Teilstück einer /ibdcckplatte mit einem
schlüsseltörmigen Schlitz,
Fig.8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer Baugruppe aus einer Abdeckplatte, einem zweiteiligen Befestiger und einer Halteplatte,
Fig.9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Variante des Befestigers gemäss den Fig.1-8,
Fig.Io eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer weiteren Variante eines Befestigars gemäss den Fig.1-8,
-A-
109853/0202
BAD original
Λ 32 283 h - ir -
h - 137
25.8.71
25.8.71
Fig.11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Variante des Kefestigers nach Fig.Io,
Fig.12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Baugruppe
mit einem Befestiger zur Befestigung einer Abdeckplatte an einer Halteplatte,
Fig.13 eine Draufsicht eines Befe&higers gemäss Fig.12,
Fig.14
und 15 eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Variante Befestigers gemäss Fig.13,
Fig.16 eine Draufsicht zur Darstellung eines Teiles einer
Abdeckplatte ähnlich der in Fig.7 dargestellten mit
einer abgewandelten Form des Schlüssellochschlitzes.
Der als Ganzes in Fig.8 mit 2o bezeichnete zweiteilige Befestiger
ist vorzugsweise aus synthetischem Kunststoff, wie beispielsvreise Polypropylen, hergestellt und weist ein Druckglied
21 ( s.Fig. 1-3) und ein Aufmihmeglied 22 (s.Fig.4-G)
auf.
Das Druckglied 21 hat einen Kopf 23, von dem sich ein Schaft 24 aus erstreckt. Der Kopf 23 hat einen im wesentlichen kreisförmiges
Hauptflansch 25 dicht neben dem innerem Ende dos Schaftes 24 und ferner im Abstand vcm Hauptflansch 25 einen
Halteflansch 26. Der Hauptflansch 25 und der Halteflansch 26
sind durch einen Hals 27 miteinander verbunden, dor im wesentlichen
zylindrisch ist. Der Hauptflansch 25 kann gegebenenfalls
so gewölbt sein, dass sein äußerer Rand im endgültigen
Zusammenbau als Abdichtung wirkt*.
Der sich vom Hauptflansch 2 5 aus erstreckende Schaft 24 isL
auf einem mittleren Teil mit einer bi-konischen Umfangnf.cl-ulter
28 versehen und lint an dem dem Kopf 23 entgegengesetzten
Ende eine vorstehende, beispielsweise konische, Nase 29.
109853/0202
BAD ORIGINAL
H00800
A 32 2 8 3 h ^ -Τ
h - 137 l|
25.8.71
Der maximale Durchmesser der Hase 29 ist etwas kleiner als
der der Schulter 28.
Das Aufnahmeglied 22 v/eist eine Hülse 3o auf., die an einem
Ende einen .ringförmigen Halterand 31 hat, neben welchem die
Wiuid der Hülse eine Unifangsnut 32 besitzt» Die Hülse 3o ist
aussen etwas konisch und an ihrem Ende 33 etwas abgenommen, beispielsweise abgerundet. Die Länge der Hülse 3o des Aufnahmegliedes
ist gleich dom Abstand zwischen der äusseren Stirnfläche
des Hauptflansches 25 vind der Stelle des grössten Durchmessers
der Nase 29 des Druckgliedes oder auch etwas kleiner, und der grösste Durchmesser der Umfangsschulter 28 ist etwas
grosser als der innere Durchmesser der Hülse 3o des Aufnahmegliedes.
Dar zweiteilige Befestiger 21,22 kann dazu verwendet werden, um ein Abdeckstück mit einer mit öffnungen versehenen Halteplatte
eines Fahrzeugs zu verbinden, wie dies beispielsweise in den Fig.7 und 8 dargestellt ist.
Mit 34 ist ein Teil eines Abdeckstückes bezeichnet, und bei 35 ist eine, beispielsweise metallische, Platte erkennbar, die
ein kreisförmiges Loch mit einem Durchmesser aufweist, der gleich dem minimalen Durchmesser der Nut 32 oder etwas grosser
als dieser ist. Das Abdeckstück 34 weist eine Reihe von entsprechend geformten Schlitzen 36 von Schlüssellochform auf,
von denen einer in Fig.7 dargestellt ist.
Der Umfang des Schlitzes 36 v/eist zwei sich überlappende kreisförmige
Löcher A und 13 auf. Der Abstand zwischen den Schnittpunkten a und b der Löcher bildet eine kleine, für beide Kreise
gemeinsame Sehne 37, die etwas kleiner als der Durchmesser des
109853/0202
H00800
A 32 283 h
h. - 137
25.8.71
h. - 137
25.8.71
Halses 27 des Kopfes 23 ist und die ein eingeschnürtes Teil·--
stück des Schlitzes 36 darstellt. Das Hauptloch Λ hat einen Durchmesser, der etwas grosser tils der Durchmesser der. Haltc-flansches
26 und etwas kleiner als der des liauptflanschns 25
ist, und das kleinere Loch B hat einen Durchmesserf der etva.s
grosser als der des Halses 27 und etwas kleiner als der des Flansches 25 oder des Flansches 26 ist.
Um nun das Abdeckstück 34 mit der Platte 35 zu verbinden,
wird jeweils ein Aufnahmeglied 22 in eine Öffnung der Platte
derart eingesteckt, dass der Rand der öffnung in die Nut 32
des Aufnahmegliedes eingreift, wie dies in Fig.6 dargestellt ist.
Das Druckglied 21 wird dann jeweils in die ßchlüssellochschlitze
36 das Abdeckstückes in der VJeise eingesteckt, dass
zuerst der Halteflansch 26 des Druckgliedes durch das Hauptloch Λ eingedrückt wird, bis der Hauptflansch 25 gegen das
Abdeckstück anliegt. Der Hals 27 des Kox^fes des Druckgliedes
wird dann durch den eingeschnürton Teil oder die gemeinsame
Sehne a,b der Löcher A und B unter Schnappwirkung hindurchgedrückt, so dass der Hals 27 nun in dem kleineren Lech B
angeordnet ist. Zum Schluss v/erden die einzelnen Druckgliecler 21 in je ein Aufnahmeglied 22 eingedrückt { vergleiche hierzu
Fig.8).
Wenn das Druckglied durch das Aufnahmeglied hindurchgedrückt wird, so dehnt die Nase 29 des Druckgliedes das reduzierte
Ende 33 des Aufnahmegliedes aus und schnappt durch dieses derart hindurch, dass das Druckglied sicher gehalten ist.
Zu gleicher Zeit gleitet die einen etwas grösseren Durchmesser aufweisende Umfangsschulter 28 des Druckgliedes teilweise
10 98 5 3/0202
Λ 32 283 h
h - 137
25.8.71
h - 137
25.8.71
mit sal tori; Reibtingsschluss im Aufnahnv^glietT, so dass eine
wirksame Abdichtung des Aufnahiaegliedes und damit der Öffnung
der Platte 3b erreicht v/ird.
In Fig.9 ist eine Variante eines zweiteiligen Befestigers
20 dargestellt, der dort als Ganzen mit 4o bezeichnet ist.
Der zv.'eiteilige Kefestiger 4o wird gemäcs Fig.9 in der
gleichen Vieise und zum gleichen Zweck wild der Bef estiger
verwendet, nämlich um ein Abdeckstück 41 mit einer mit Öffnumjon
versehenen Platte 42 zu verbinden, wobei die beiden Teile in jeder Hinsicht den beiden Teilen 34 und 35 ähnlich
sein können.
Der Befestiger 4o v/eist ein Druckglied 43 und. ein Aufηahmeglicd
44 auf. Das Druckglied 43 hat einen Kopf 45, der zwei Flansche 46 und 47 besitzt und dem Kopf 23 des Druckgliec'.es
21 ähnlich ist. Ausserdem hat das Druckglied noch einen Schaft
48. Dieser Schaft 48 hat eine kegelstumpfförmige Basis 49 dicht
neben dem inneren Ende dos Flansches 46, einen Hals 5o von
kleinerer. Durchmesser und eine vorstehende Hase 51. Der Kopf
das Druckgliedes ist in zweckmässiger Vieise mit einer bohrung
52 versahen, die bis in die Basis 49 reicht, um so das Gewicht des Druckgliedes zu verkleinern und Material zu sparen.
Das Aufnahmeglifid 44 hat eine Hülse 53, die sich von eine::·
ringförmigen Halterand 54 aus erstreckt und eine äussere Umfangsnut 55 neben dem Halterand 54 zum Zucnrcraenwirken mit
der Kante der Öffnung der Platte 42 aufvrsist.
Der innere Durchmesser der Hülse 53 niinrat in Richtung
eine RAngschultar 56 zu ab, die innerhalb der Hülse und
an eine:, mittleren Teil derselben angeordnet ist. Der Bafestiyer
4o wird in der gleichen Weise wie der Befestigen*
109853/0202
BAD ORiQiHAL
A 32 283 h
h-137
25.8.71
h-137
25.8.71
h-137 Ο
verwendet. Das Druckglied 4 3 wird rait: dem Abdeckstück 41 in der oben beschriebenen Weise verbunden, und das Aufnahraoglied
44 wird in eine öffnung der Platte 42, wie dargestellt,
eingesteckt. Dan Abdeckctück 41 wird dann auf die Platte
aufgesetzt und der Schaft des Druckgliedes in dan Aufnahmeglied
soweit eingesteckt/ bis die Nase 51 des Schaftee an
der Ringschulter 5G vorbeibewegt wird und dann dort einschnappt .
Die Abmessungen des Druckgliedes und des Aufricihmegliedos
sind derart, dass in zusammengebautem Zustand die Basin
des Schaftes einen siitten Reibungsschluss in der Hülse des
AufnahrnegliGdes hat, so dass ein vollständiges Abdichten
der Öffnung in dar Platte 42 erreicht wird.
Eine weitere Variante des zweiteiligen Befestigers 2o ist in Tig.Io dargestellt und als Ganzes mit 6o bezeichnet.
Der zweiteilige Ecfestiger Co weist ein Druckglied Cl und
ein Aufnahncglied 62 auf.
Das Druckglied Cl hat einen Kopf 63, der sich von einem
Schaft C4 aus erstrockt. Der Kopf G3 ist ähnlich dem Kopf
23 des Druckgliedes dos zweite!igen Befestigers 2o und wird
in der gleichen lieine an einer Platte befestigt. Der Schaft
G4 hat die Form eines senkrechten Kroiszylinders und hM-einc
hallvkugelf öl η ige Hase 65, um das Einführen in das 7>ufnahmeglied
62 zu erleichtern.
Das Aufnahrr.eglied C 2 weist einen ringförmigen Hai te rand
auf, von dem sich eine Hülce 67 aus erstreckt, die dicht
neben dem Halterand 66 mit einer äui-seren ümfangsnut 6 8
109853/0202
BAD ORIGINAL
Λ 3.? 28 3 h
h "" 13V
25.8.71
25.8.71
■versehen ist, die mit der Kante der Öffnung einer Platte
ζ u s aitin ι c nw i r k t.
Die Bohrung der Hülse nimmt nach innen zu auf einem mittleren Teilstück, und zwar vorzugsweise konisch, so ab, dass sie am
freien Ende 69 einen kleineren Durchmesser als in der Nähe des Halterandes 66 aufweist.
Der Durchmesser des Schaftes 64 des Druckgliedes ist derart, dass er leicht in die Hülse eindringen kann, bis er dann den
konischen Teil der Bohrung erreicht, und hat von da ab eine dichte Friktionspassung innerhalb der Hülse 67, um so die
Öffnung in der Ilalteplatte abzudichten und die Platte zu befestigen.
In Fig. 11 ist eine Variante des Befe<:-tigers 6o dargestellt,
der als Gcinzes mit 6oa bezeichnet ist. Dar Befestiger 6oa
ist ähnlich dem Befestiger 6o nur mit dem Unterschied, dass
sowohl die Bohrung der Hülse als auch der Schaft des Druckgliedes entsprechend stufenförmig,wie in der Zeichnung dargestellt,
ausgebildet sind, so dass der Scluift eine dichte Friktionspassung am reduzierten Ende der Bohrung aufweist.
Ausserdein ist der zylindrische Kopf des Druckgliedes des Befestigers 6oa enger als der Schaft.
In den Fig.12 und 13 ist eine weitere Variante der Erfindung
dargestellt, und der dort gezeigte Befestiger ist als Ganzes mit 7o bezeichnet.
Der Befestiger 7o v/eist ein Druckglied mit einem Kopf 71
und einem Schaft 72 auf. Der Kopf 71 ist zylindrisch und hat
- Io -
109853/0202 BAD ORIGINAL
Λ 32 283 h
h - 137
25.8.71
h - 137
25.8.71
einen Hauptf .lansch 73 dicht neben dem Schaft 72 in Form
eines ringförmigen Dichtimgsrandes und einen Haltaflansch
Der Schaft 72 hat einen Hals 75 von kleineren Durchr.tesser
auf seinem mittleren Teil der Länge und eine bi-konische
vorstehende Käse 76 nit einem maximalen Durchmesser, wie box
77 angedeutet, und einem mit 78 bezeichneten Endstück. Der Schaft ist in Längsrichtung in vier Zungen 79 aufgeteilt,
die sich über den grösseren Teil der Länge der liase 76 erstrecken
und die nach innen in radialer Richtung in Bezug auf den Schaft biegsam sind.
Der Befestiger 7o wird, wie in Fig.12 dargestellt, zum
Befestigen eines Abdeckstücks 8o an einer mit öffnungen versehenen
Platte 81 verwendet. Das Abdeckstück 8o weist eine Anzahl von im Abstand angeordneten Schlüssellochschlitzen
auf, von denen einer bei 82 dargestellt ist. In jedem einzelne·. Schlitz 82 wird ein Befestiger 7o angeordnet, und zwar in der
gleichen Weise, wie dies im Zusammenhang mit dem Befestiger gemäss den Fig.1-8 beschrieben wurde.
Das Abdeckstück 8o wird auf die Platte 81 aufgepasst, die mit
kreisförmigen Öffnungen versehen ist, von denen eine in der Fig.12 mit 83 bezeichnet ist, und die im Abstand voneinander
angeordnet sind, um die Befestiger 7o aufzunehmen. Der Schaft
der einzelnen Befestiger wird dann in die Öffnung der Platte eingedrückt. Wenn der Schaft der einzelnen Befestiger in der
Öffnung der Platte 81 eingepresst ist, so sind die Zungen 79 etwas radial zusammengedrückt, und die Nase 76 des Befestigors
kann nun durch die öffnung hindurchgehen und sich dann wieder
federnd öffnen, um den Befestiger und damit das Abdeckstück zu halten.
- 11 -
109852/0202
BAD ORIGINAL
Λ 32 283 h -Mr-
h - 137
25.Ö.71
25.Ö.71
In zusammengebauten Zustaiid liegt der Hauptflansch 73 etwas
gegen die Platte an, so das.1; eine luft- und wasserdichte
Abdichtung an der öffnung 63 erreicht wird.
In Fig. 14 und 15 ist eine v/eitere Varicinte des Befestigers
7o dargestellt, die als Ganzes mit 9o bezeichnet ist. Der
Befestiger 9o ist ähnlich dem Befestiger 7o nur mit dem Unterschied,
dass er einen Hauptflansch 91 hat, der nicht im
gleichen Maße wie der Hauptflansch 73 des Befest-igers 7o ger
wölbt ist, und ausserdem ist der Schaft 72 auf der ganzen Länge in vier Zungen 9 3 geschlitzt."
Die zusätzliche Länge der Zungen 93 ergibt eine grössere Federung
des Schaftes 92, wodurch der Eintritt des Schäften in die Öffnung der Platte erleichtert wird.
Zusätzlich ist der Schaft des Befestigers 9o an der Stelle
seines grössten Durchmessers 9 4 näher am Hopf.
Ds ergibt sich nun, dass die beschriebenen un1 dargestellt en
Befestiguncisglicder folgende gemeinsamen Merkmale haben:
Einen Kopf, der zwei Flansche von unterschiedlichem Dui:chiKossür
aufweist, die, wie oben beschrieben, in einen Schlüssellochschlitz
eines Al.dockstückes eingreif ι. η, u::d ferner einen
Schaft, der in eine Öffnung eirvor Platte eingreift.
In allen Fällen ergibt sich eine einfache und wirksame Befestigung
eines Abdeckstückes an einer mit Öffnungen versehenen Ilalteplatte, so dass das Abdeckstück von der Platte im
Abstand gehalten ist und die Öffnung er. in der Platte gegen
Staub und Wasser abgedichtet sind,
- 12 -
109853/0202
A 32 283 h - 12, -
h - 137 ΑΛ
25.8.71 *f«*>
Gegebenenfalls können die oben beschriebenen Befestiger an dem Abdeckstück angebracht werden, bevor diese mit der Platte
verbunden wird, und können so mit dem Abdeckstück als Baueinheit gestapelt und transportiert werden. Die Schlüssellochsohlitze
in dem Abdeckstück, mit denen die Befestiger gemäss der Erfindung zusammenwirken, können gegebenenfalls
auch eine Form annehmen, wie sie in Fig.16 gezeigt ist.
In Fig.16 hat das Abdeckstück 95 eine Vielzahl von im Abstand
angeordneten Schlüssellochschlitzen, von denen nur ein einziger bei 96 dargestellt ist. Der Schlitz 96 weist ein kreisförmiges
Hauptloch 97 auf, das mit einem kleineren, kreisförmigen Loch 98 durch einen verengten Teil 99 verbunden ist. Irgendeiner
der erfindungsgemässen Befestiger kann nun in den Schlitz in der oben beschriebenen Art eingesteckt werden.
Es ergibt sich aus der obigen Darstellung, dass die Breite des verengten Teils des Schlitzes kritisch sein kann. Wenn
der verengte Teil zu schmal ist, so kann der Kopf des Befestigers nicht in das kleinere Loch eingedrückt werden, ohne
entweder das Abdeckstück oder den Befestiger zu beschädigen. Und wenn der verengte Teil zu weit ist, so kann der Befestiger
in dem kleineren Loch nicht gehalten werden.
Bei der Form des Schlitzes gemäss Fig.7 ergibt jede Änderung
im Durchmesser des kleineren Loches und jede Änderung ihrer Lage relativ zum grossen Loch eine Änderung der Breite des
eingeschnürten oder verengten Teils. Infolgedessen ist es erforderlich, dass der Schlitz genau eingeschnitten wird, und
bei der Herstellung können nur kleine Toleranzen zugelassen werden. Die Formgebung des Schlitzes 96 \Termeidet diese Nachteile
dadurch, dass das grosse Loch 97 vom kleinen Loch 98
durch die Länge des verengten Teils 99 getrennt ist.
- 13 -
10 9853/0202
A 32 283 h h - 137 25.8.71
Zusätzlich kann dor Durchmesser des kleineren Loches absichtlich
soweit erhöht werden, dass er nur wenig kleiner als der Durchmesser des grossen Loches ist, wodurch nur ein begrenztes
Spiel des Kopfes des Befestigers vorhanden ist, wenn dieser im kleinen Loch des Schlitzes gehalten wird, ohne dass hierdurch
die Abmessungen des verengten Teiles 99 beeinflusst werden.
- 14 -
109853/0202
Claims (1)
- A 32 283 h
h - 137
25.8.71Patentansprüche :1. Befestiger mit einem vorzugsweise aus verformbarem Material bestehenden Druckglied, das einen Schaft und an diesem einen Kopf aufweist, der einen im wesentlichen runden, zwischen Schaft und Kopf angeordneten Hauptflansch und im Abstand hierzu einen im wesentlichen kreisförmigen Halteflansch aufweist, dadurch gekennzeichnet ,dass der Durchmesser des Hauptflansches grosser als der des Halteflansches 1st.2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Flanschen liegende Kopfteil air. im wesentlichen zylindrischer Hals ausgebildet ist.3. Befestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptflansch relativ zum Halteflansch federnd biegsam ist und vorzugsweise dem Halteflansch zu konkav ausgebildet ist.4. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft neben dem Hauptflansch einen Hals von reduziertem Querschnitt und an einem mittleren Teil, vorzugsweise an der Stelle grössten Querschnittes, eine Schulter und/oder am Ende eine quer über den Schaft vorstehende Nase hat.5. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dag Druckglied als Ganzes federnd ist, und zwar vorzugsweise in sämtlichen Querebenen. - 15 -109853/0202Λ 32 283 h - - Jp5 -h - 137 AC25.8.71 ^1G. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft in Längsrichtung in vier vorzugsweise ähnliche, federnde Haltezungen gespalten ist.7. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied in seiner äusseren Form als Rotationskörper ausgebildet ist.8. Befestiger mit einem Aufnahmeglied, daa eine Hülse, an einem Ende einen Ilalterand und daneben eine äussere Umfangsnut aufweist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Druckgliedes derart ist, dass er im Reibungssitz in die Hülse des Aufnahmegliedes passt.9. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Querschnitt der Hülse an den dem Halterand entgegengesetzten Ende reduziert und/oder abgerundet ist.Io. Befestiger, dessen Druckglied an dem dem Kopf entgegengesetzton Ende des Schaftes eine vorspringende, vorzugsweise konische, Nase und auf einem mittleren Teil des Schaftes eine Umfangsschulter aufweist, nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschulter einen grösseren Durchmesser als die Nase hat und der Schaft so ausgebildet ist, dass die Nase beim Einstecken in das Aufnahmeglied durch das Ende der Hülse hindurchschnappt und die Schulter abdichtend gegen die Wand der Hülse anliegt.-16-109853/0202bad originalA 32 283 h
h - 137
25.8.7111. Baugruppe mit zwei, Öffnungen aufweisenden Teilen r die. durch mindestens einen Bofestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7 miteinander verbunden sind, wobei der eine Teil einen Schlüssellochschlitz mit einem kreisförmigen Hauptloch und einem kreisförmigen Nebenloch aufweist, die durch ein eingeschnürtes Verbindungsstück miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Nebenloches kleiner als der Durchmesser eines der Flansche des Kopfes des Druckgliedes und grösser als der Durchmesser des Halses des Kopfes ist, dass das eingeschnürte Verbindungsstück in seiner Breite kleiner als der Durchmesser des Halses und der Durchmesser deo Hauptloches grosser als der Durchmesser des Halteflansches und kleiner als der Durchmesser des Hauptflansches ist, derart, dass der Halteflansch und der Hals des Kopfes zuerst durch das Hauptloch hindurchsteckbar und der Hals durch das eingeschnürte Verbindungsloch in das Hebenloch einschnappbar ist,worauf der Hals durch die beiden Flansche derart festgehalten wird, dass der Schaft des Druckgliedes in die öffnung des anderen Teiles hineingreift und das andere Teil mit diesem zusammenhalt.12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptloch das Nebenloch überlappt und der eingeschnürte Teil durch eine für beide Löcher gemeinsame Sehne gebildet ist.13. Baugruppe nach Anspruch 11 oder 12, unter Verwendung eines Befestigers nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Druckgliedes in die öffnung des anderen Teiles eingeschnappt ist.- 17 -1 Q98 5 3 /020 2BAD ORIGINALH00800Λ 32 283 h
h .- 137
25.8.71■14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, zur Verwendung eines Befestigers nach einem der Ansprüche 8 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeglied im einen Teil am Rand der Öffnung gehalten ist, der in die Umfangsnut der Hülse eingreift, und dass der Schaft des Druckgliedes in ReibungsSchluss innerhalb der Hülse des Aufnahraegliedes zur Verbindung der beiden Teile miteinander angeordnet ist.15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Schlüssellochschlitzen hat, wobei das Nebenloch der einzelnen Schlitze am Umfang des einen Teiles eingeordnet ist, dass der andere Teil mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist und dass jeweils ein Befestiger in einen Schlitz und eine entsprechende Öffnung eingesteckt ist.»AD ORIGINAL 109853/0202
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36891/61A GB1036423A (en) | 1961-10-13 | 1961-10-13 | An improved fastener |
GB3740061 | 1961-10-18 | ||
GB4132061 | 1961-11-17 | ||
GB868962 | 1962-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1400800A1 true DE1400800A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=27447673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621400800 Pending DE1400800A1 (de) | 1961-10-13 | 1962-10-13 | Befestiger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3213506A (de) |
DE (1) | DE1400800A1 (de) |
GB (2) | GB1036423A (de) |
SE (1) | SE303068B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163360A2 (de) * | 1984-02-03 | 1985-12-04 | THERMOFORM a/s | Zweiteiliger Verbinder |
DE3442877A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-06-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungselement |
EP0740029A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-30 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Verbindungselement |
WO2008089917A1 (de) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Adolf Anderl | Verbindungssystem |
DE102010056412A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Volkswagen Ag | Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102014107166A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-12-17 | Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. | Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625393B1 (de) * | 1967-12-01 | 1972-08-24 | Langensiepen Kg M | Einrastende Steckverbindung |
US3678798A (en) * | 1969-12-29 | 1972-07-25 | Eaton Corp | Fastening device |
US4114506A (en) * | 1975-01-14 | 1978-09-19 | Itw Fastex Italia, S.P.A. | Self-tapping wing nut |
US5772539A (en) * | 1977-01-12 | 1998-06-30 | Hall; Roger E. | Safety base with anchor, methods of using and making, and associated tool |
DE8024678U1 (de) * | 1980-09-15 | 1980-12-18 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten |
US4422276A (en) * | 1981-08-10 | 1983-12-27 | General Motors Corporation | Door trim fastener assembly |
US4420859A (en) * | 1981-10-05 | 1983-12-20 | Trw Inc. | Two-part panel fastener |
ATE33797T1 (de) * | 1985-06-28 | 1988-05-15 | Vogel Ignaz Fahrzeugsitze | Haltevorrichtung fuer fahrgastsitzteile. |
JPH0231603Y2 (de) * | 1986-02-12 | 1990-08-27 | ||
GB2187785B (en) * | 1986-02-25 | 1990-11-21 | United Carr Ltd Trw | Connectors |
GB2204088B (en) * | 1987-05-02 | 1990-12-19 | Am & S Europ | Improvement in or relating to thermally insulated structural members |
DE3804850A1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers |
US4932105A (en) * | 1988-06-10 | 1990-06-12 | Davidson Textron Inc. | Self locking attaching system |
GB2227642B (en) * | 1988-11-14 | 1993-01-06 | Autoliv Dev | Improvements in/relating to a seat belt pre-tensioner arrangement |
DE4014589C1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-08-08 | Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De | |
SE504104C2 (sv) * | 1994-02-25 | 1996-11-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Fästelement för en täckplåt eller liknande |
JPH1054411A (ja) * | 1996-06-03 | 1998-02-24 | Daiwa Kasei Kogyo Kk | クリップ |
DE19739950C2 (de) * | 1997-09-11 | 2002-01-31 | United Carr Gmbh Trw | Halteelement aus Kunststoff für mindestens einen plattenförmigen Gegenstand |
ES2149116B1 (es) * | 1998-11-06 | 2001-05-01 | Itw Espana Sa | Grapa de fijacion para placas y procedimiento de fabricacion de la misma. |
US6449814B1 (en) | 2001-09-13 | 2002-09-17 | Summit Polymers, Inc. | Trim fastener clip employing multiple lines-of-contact stabilization |
US7134170B2 (en) | 2001-11-21 | 2006-11-14 | Newfrey Llc | Plastic retaining clip for rib attachment |
US7114221B2 (en) | 2003-01-17 | 2006-10-03 | Newfrey Llc | Two-piece interior trim retainer |
CN100374742C (zh) * | 2005-07-31 | 2008-03-12 | 张留品 | 直插式紧固件 |
CN102235409B (zh) * | 2010-04-30 | 2015-08-05 | 技嘉科技股份有限公司 | 风扇铆钉 |
US9475525B2 (en) * | 2012-04-09 | 2016-10-25 | Illinois Tool Works Inc. | Arcuate clip assembly |
US9949522B2 (en) * | 2013-08-30 | 2018-04-24 | Msa Technology, Llc | Suspension connection arrangement for a suspension system of a safety helmet |
WO2015111231A1 (ja) * | 2014-01-22 | 2015-07-30 | ナックス株式会社 | 留め具 |
CN108792501B (zh) * | 2018-07-12 | 2024-05-31 | 浙江德马工业设备有限公司 | 一种输送辊轴 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR360591A (fr) * | 1905-03-02 | 1906-04-26 | Jean Sebastien Mariani | Bouton-pression |
US1387107A (en) * | 1920-01-16 | 1921-08-09 | Carr Fastener Co Ltd | Separable fastener |
AT91282B (de) * | 1921-05-20 | 1923-02-10 | Charles Ihle | Druckknopfverschluß. |
US1760267A (en) * | 1926-01-09 | 1930-05-27 | United Carr Fastener Corp | Upholstery installation |
US1904077A (en) * | 1928-07-20 | 1933-04-18 | George E Gagnier | Securing trim panels |
US1948462A (en) * | 1933-03-21 | 1934-02-20 | Scovill Manufacturing Co | Panel fastener |
US2041606A (en) * | 1935-11-12 | 1936-05-19 | Hofmann William | Separable fastener |
US2358206A (en) * | 1941-01-17 | 1944-09-12 | Duffy Mfg Company | Attaching device |
US2505955A (en) * | 1948-10-29 | 1950-05-02 | Northrop Aircraft Inc | Tank hanger |
US2651093A (en) * | 1950-02-03 | 1953-09-08 | Us Rubber Co | Snap fastener |
US2785453A (en) * | 1952-06-11 | 1957-03-19 | Alan W Wentz | Separable fastener structure |
US2780128A (en) * | 1956-10-29 | 1957-02-05 | Illinois Tool Works | Driven plastic sealing fastener having shoulder means thereon |
US3029486A (en) * | 1957-10-04 | 1962-04-17 | Raymond A | Plastic panel clip |
US3063114A (en) * | 1959-04-24 | 1962-11-13 | Raymond A | Molding fastener |
-
1961
- 1961-10-13 GB GB36891/61A patent/GB1036423A/en not_active Expired
- 1961-10-13 GB GB33930/63A patent/GB1036424A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-10-12 SE SE10969/62A patent/SE303068B/xx unknown
- 1962-10-12 US US230084A patent/US3213506A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-10-13 DE DE19621400800 patent/DE1400800A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163360A2 (de) * | 1984-02-03 | 1985-12-04 | THERMOFORM a/s | Zweiteiliger Verbinder |
EP0163360A3 (de) * | 1984-02-03 | 1986-09-03 | THERMOFORM a/s | Zweiteiliger Verbinder |
DE3442877A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-06-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungselement |
EP0740029A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-30 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Verbindungselement |
WO2008089917A1 (de) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Adolf Anderl | Verbindungssystem |
DE102010056412A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Volkswagen Ag | Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102014107166A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-12-17 | Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. | Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1036423A (en) | 1966-07-20 |
GB1036424A (en) | 1966-07-20 |
US3213506A (en) | 1965-10-26 |
SE303068B (de) | 1968-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1400800A1 (de) | Befestiger | |
DE69222126T2 (de) | Schnellkupplung mit Anzeiger | |
DE3111778A1 (de) | Stoffbezogener knopf | |
DE1949238A1 (de) | Zweiteiliger Befestiger | |
DE19511580A1 (de) | Klipp | |
DE3446151C2 (de) | ||
DE3843095C2 (de) | Befestigungseinrichtung für Verkleidungen | |
DE19830586B4 (de) | Tränkeventil | |
DE102007026733A1 (de) | Kopfplatte | |
DE2744036C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte | |
DE69622128T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Elementes, insbesondere eines Rohres, an einer Wand | |
DE2919023A1 (de) | Druckknopf aus kunststoff | |
DE1775526A1 (de) | Befestigungselement mit ornamenteller Front | |
DE202006020773U1 (de) | Aufhängeelement | |
DE1802818C3 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3902500A1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE1400810B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0978663B1 (de) | Befestigungseinheit zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Profilelement mit einem Längsschlitz | |
DE3732895C2 (de) | ||
DE1924662U (de) | Mit befestigungsgliedern kombinierte platte. | |
DE3737178C2 (de) | Schnellbefestigungseinrichtung | |
DE29616794U1 (de) | Abdeckung für ein Lichtsignalgerät | |
EP0592700B1 (de) | Gewürzbehälter | |
DE2854966A1 (de) | Halter fuer geraetesicherungen | |
EP0839733A1 (de) | Beutelverschluss |