[go: up one dir, main page]

DE1949238A1 - Zweiteiliger Befestiger - Google Patents

Zweiteiliger Befestiger

Info

Publication number
DE1949238A1
DE1949238A1 DE19691949238 DE1949238A DE1949238A1 DE 1949238 A1 DE1949238 A1 DE 1949238A1 DE 19691949238 DE19691949238 DE 19691949238 DE 1949238 A DE1949238 A DE 1949238A DE 1949238 A1 DE1949238 A1 DE 1949238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener according
shoulder
receiving member
fastener
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949238
Other languages
English (en)
Inventor
Seckerson Clifford Alexander
Collyer Robert Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3268269A external-priority patent/GB1280834A/en
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE1949238A1 publication Critical patent/DE1949238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

DR.-INS. UtPL.-mU, M. «U. DIFL.-PHY«. ON. OIPL.-P»HY». HÖ6ER - STELLRECHT- QRIESSBACH - HAECKER
A 37 726 h
28.9.1969
Brit. Anmeld.46829/68,
50022/68, 53225/68, 32682/69
3?. T. Products Limited, London, Großbritannien Zweiteiliger Befestiger
Die Erfindung "betrifft einen zweiteiligen Befestiger zum Befestigen Von mit öffnungen versehenen, plattenartigen Seilen miteinander mit einem Steckglied, das einen "durch eine Öffnung des einen Teils durchsteckbaren Schaft hat, an dessen einem Ende ein als Anschlag an die eine Außenseite des einen Teils dienender Plansch angebracht ist, und ferner mit einem Aufnahmeglied, das am Ende oder in der Nähe des Endes mindestens ein Anlageglied zur Anlage gegen die Außenseite des anderen Teils hat.
Es ist bereits bekannt, mit Hilfe eines einheitlichen Befestigers zwei mit öffnungen versehene Platten miteinander zu verbinden. Dieser Befestiger hat einen Schaft, der unter Schnappwirkung durch eine Öffnung der einen Platte durchsteckbar ist, und ferner einen Kopf mit einem Paar von Flanschen, die in einen Schlüssellochschlitz der anderen Platte eingreifen kön-
nen. Dieser bekannte Befestiger ist besonders dort von Vorteil, wo die äußere, mit einem Schlüssellochschlitz gebildete Oberfläche der einen Platte mit einem gelochten Material abgedeckt ist und der Kopf des Befestigers von der inneren, blinden Seite der geschlitzten Platte her angebracht werden muß. Bei vielen Anwendungen wird jedoch der Kopf des Befestigers nicht von der blinden Seite her in die geschlitzte Platte eingeführt,
009817/1370
A 37 726 h - 2 - 1 ο/QOoo
28.9.1969-
und häufig ist es wesentlich, daß die Platte vom Befestiger abgenommen werden kann, ohne daß der Kopf des Befeatigers entlang dem Schlüssellochschlitz verschoben werden muß»
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Befestiger zu schaffen, der von der zugänglichen Seite eines Teils einschiebbar ist und bei dem zum Trennen der Seile lediglich Axialbewegungen des Befestigers erforderlich sind. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Befestiger gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Steckglied einen Steckerstift hat, der auf der dem Schaft entgegengesetzten Seite des Flansches angeordnet ist und der in eine Bohrung des Aufnahmeglie- * des elnsteckbar und dort verriegelbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält,
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Aufnabmegliedes eines zweiteiligen Befestigers gemäß der Erfindung, Pig. 2 eine Untersicht gemäß Pig. 1,
Pig. 3 einen Schnitt nach Linie III-I1I der PIg. 1, Pig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IY-XY der Pig. 2, Pig. 5 eine Seitenansicht des Steckgliedies eines Befestigers gemäß der Erfindung,
Pig. 6 einen Teilschnitt durch eine Baugruppe mit einem Steckglied und einem Aufnahmeglied gemäß den Pig. 1 bis 5 zum Befestigen einer mit einer Öffnung versehenen Abdeckung an einer mit einer Öffnung versehenen Trägerplatte,
Pig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform/eines Aufnahmegliedes gemäß der Erfindung»
009817/1370 "
Λ 37 726 h - 3 -
fig. 8 einen lellsehnitt durch eine Baugruppe unter Verwen- · dung des Aufnahmegliedes gemäß Fig. 7 und eines dazu-
gehörigen Steckgliedes, um so eine Abdeckung an einer !Trägerplatte zu befestigen,
Pig. 9 eine Vorderansicht auf einen auseinandergenommenen, zweiteiligen Befestiger gemäß einer weiteren Ausführungsfora der Erfindung,
Fig.10 eine Seitenansicht gemäß Fig. 9,
Fig.11 eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht eines Befeetigers nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig.12 eine Untersicht gemäß Fig. 11,
Fig.13 eine Seitenansicht eines Befestigers-nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig.14 eine teilweise geschnittene Abwandlung des Befestigers nach Fig. 13,
Fig.15 eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht einer weiteren Abwandlung der Ausführungsfprm nach Fig. 13.
In Fig. 1-6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In.Fig. 6 ist ein zweiteiliger Befestiger als Ganzes mit 10 bezeichnet, um so eine Abdeckung, beispielsweise eine Polsterung oder eine Verkleidungsplatte, an einer Trägerplatte 12 zu befestigen, wobei die Abdeckung eine Öffnung 13 und die Trägerplatte eine öffnung 14 aufweisen. Der Befestiger 10 hat ein Aufnahmeglied, das einzeln in den Fig. 1 bis 4 dargestellt und mit 15 als Ganzes bezeichnet ist, und ferner ein Steckglied, das in,Fig. 5 einzeln dargestellt und als Ganzes mit 16 bezeichnet ist.
Das Aufnahmeglied \ind das Steckglied sind vorzugsweise aus einem synthetischen Kunststoffcaterial, v/ie beispielsweise Nylon oder Acetalharz, durch Spritzen hergestellt.
009817/1370
A 37-726 h - 4 - 10/0000
28.9.1969
Das Aufnahmeglied 15 hat eine Bohrung 17, die sich in das Aufnahmeglied von einem Ende 18 aus hinein erstreckt, und ferner einen Plansch 19 am-anderen Ende in Form eines knopfartigen Kopfes. Innen ist die Bohrung 17 mit zwei teilringförmigen Vorsprüngen 20 und 21 versehen. Diese nehmen nach innen vom Ende' 18 aus konisch zu und bilden damit einen konischen Eingang der Bohrung 17 und eine teilringförmige Schulter 22, die im Abstand vom Eingang der Bohrung ist. Am Umfang hat das Aufnahmeglied 15 zwei federnde Arme 23 und 24, die sich nach unten und außen in entgegengesetzten Richtungen ungefähr von der Unterseite des Flansches 19 aus erstrecken, und zwischen diesen zwei verhältnismäßig nichtfedernde Anschläge 25 und 26, die * sich nach außen von entgegengesetzten Seiten des Aufnahmeglie-• des unterhalb des Flansches 19 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Arme 23 und 24 erstrecken. Die Anschläge 25 und 26 erstrecken sich nach unten vom Flansch 19 aus und sind vom Flansch 19 aus gesehen kürzer als die Arme 23 und 24·
Das Steckglied 16 hat einen Schaft 28, der durch die kreisförmige öffnung 14 der Trägerplatte 12 eingeschnappt werden kann. Am Schaftoberteil befindet sich ein Flansch 29 in Form eines flexiblen, kegelstumpfförmigen Ringes, der das obere Ende des Schaftes 28 umgibt. An den Flansch schließt sich ein Steckerstift 30 an, der entgegengesetzt zum Schaft 28 über den Flansch 29 vorsteht und mit diesem koaxial ist.
Der Schaft 28 hat Schlitze 31 und 32, die ihn federnd zusammenpreßbar machen, und kann ähnlich dem Schaft des Befestigers nach der Patentanmeldung P 17 75 085.5 sein. Der Flansch 29 ist flexibel und dient dazu, um abdichtend gegen die obere Fläche der Trägerplatte 12 anzuliegen, wenn der Schaft durch die Öffnung 14 gemäß Fig. 6 durchgreift. Der Steckerstift 30 ist im wesentlichen zylindrisch und hat eine Ringrippe 33, die eine
009817/13 7 0
A 37 726 h _ 5 -
Ringschulter 33a bildet, die dem Plansch 29 zu gerichtet ist, wobei die Durchmesser des Steckerstiftes 30 und der Ringrippe 33 derart sind, daß der Steckerstift 30 mit der Ringrippe in' die Bohrung 17 des Aufnahmegliedes 15 so weit eingedrückt werden kann, "bis die Ringrippe 33 an den Vorsprüngen 20, 21 schnappartig vorbeigeht und sich hinter die Schulter 22 der Vorsprünge 20, 21 setzt, um so das Aufnahmeglied mit dem Steckerstift 30 zu verriegeln.
Um eine Baugruppe gemäß Pig. 6 herzustellen und die Abdeckung· 11 an der Trägerplatte 12 zu befestigen, wird der Schaft 28 des Steckgliedes 16 durch die ringförmige öffnung 14 der Trägerplatte 12 so weit eingedrückt, bis der Plansch 29 etwas an der oberen Pläche der Trägerplatte 12 abgeflacht wird und der Rand der Öffnung I4 gegen die Schultern des Schaftes 28 festgeklemmt ist. Die Abdeckung 14 wird dann auf die Trägerplatte so aufgebracht, daß der Steckerstift durch die ringförmige Öffnung 13 der- Abdeckung hindurchragt und die Abdeckung auf dem Plansch 29 ruht. Schließlich wird das Aufnahmeglied 15 auf den Steckerstift aufgesetzt und nach unten über den Steckerstift so weit eingepreßt, bis die Ringrippe 33 hinter den Vorsprüngen 20, 21 verriegelt ist. In dieser Lage sind die federnden Arme 23, 24 etwas gegen die Oberfläche der Abdeckung 11 abgeflacht, um so die Abdeckung fest gegen den Plansch zu halten. Die Anschläge 25» 26 verhindern einen zu großen, auf das Aufnahmeglied 15 ausgeübten Druck und eine Beschädigung der federnden Lappen 23» 24, indem sie gegen die obere Pläche der Abdeckung 11 anliegen und damit die Abwärtsbewegung des Aufnahmegliedes 15 begrenzen.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine Vielzahl von Befestigern 10 zur Befestigung einer Abdeckung von beträchtlicher Größe an einer Trägerplatte 12 benutzt werden kann, wobei, die Abdeckung vorzugsweise mit einer Reihe von kreisförmigen Öff-
009817/1370
A 37 726 h - 6 -
28.9., 1969·
nungen in der Nähe ihres Umfanges versehen ist, um so die Steckerstifte 30 der einzelnen Befestiger aufzunehmen.
Falls es irgendwann notwendig ist, die Abdeckung 11 von der Trägerplatte 12 zu entfernen, so kann dies rasch und leicht dadurch geschehen, daß die Abdeckung 11 von der Trägerplatte 12 abgezogen wird und die Schäfte 28 der Befestiger aus der Trägerplatte herausgezogen werden. Die Abdeckung wird dann von der Trägerplatte abgenommen, und die Befestiger 10 verbleiben an Ort und Stelle, so daß diese Abdeckung leicht wieder auf der Trägerplatte angebracht werden kann, falls dies erforderlich ist.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform des Befestigers als Ganzes mit 40 bezeichnet. Der Befestiger 40 hat ein Aufnahmeglied 41, das in Fig. 7 dargestellt ist, und ferner ein Steckglied 42, das identisch mit dem Steckglied 16 des Befestigers 10 ist.
Das Aufnahmeglied 41 hat ein Rohrstüek 43 mit einer Bohrung 44 und ferner einen Flansch 45 in Form eines massiven, knopfartigen Kopfes.
Die Wand des Rohrstückes 43 hat zwei diagonal angeordnete Schlitze 35 und 47 in der Nähe der Unterfläche des Flansches 45.
Bei der Anwendung wird das Aufnahmeglied 41 über den vorstehenden Steckerstift des Steckgliedes so weit eingepreßt, bis die Ringrippe des Steckerstiftes in die diagonal angeordneten Schlitze 46 und 47 in der Wand des Rohrstückes 43 des Aufnahmegliedes 41 einschnappt. Wenn der Steckerstift in die Bohrung 44 des Aufnahmegliedes eindringt, wird die Wand des Aufnahmegliedes deformiert und nach außen so weit ausgedehnt, daß die Ringrippe in die Schlitze 46 und 47 einschnappen kann.
-T-
009817/1370
28.9.1969
Im übrigen ist das Befestigungsglied 40 ähnlich dem Befestigungeglied 10 und wird auch in der gleichen Weise verwendet.
In Fig. 9 und 10 ist ein weiterer, erfindungsgemäßer zweiteiliger Befestiger dargestellt, der als Ganzes mit 50 bezeichnet ist. Der Befestiger 50 weist ein Aufnahmeglied 51 und ein Steckglied 52 auf, die beide vorzugsweise aus synthetischem Kunststoffina t er ial durch Spritzen hergestellt sind. Das Aufnahmeglied hat * ein eine Bohrung 55 aufweisendes Rohrstück 53 mit einem ringförmigen Flansch 54 an einem Ende. Zwei ähnliche Schlitze 56 sind in der Wand des Rohrstückes 55 in der Nähe des Flansches 54 angebracht.
Das Steckglied 52 hat einen Schaft 57, der ähnlich dem Schaft 28 des Befestigers 10 ist, ferner einen Flansch 58 und einen Steckerstift 59, der nach oben von der entgegengesetzten Seite des Flansches 58 aus vorsteht und koaxial zum Schaft 57 ist. Der Steckerstift 59 hat ein Paar von federnden Zungen 60, 61, die jeweils hakenartig mit einer äußeren Schulter 62 bzw. 63 versehen sind.
Das Aufnahmeglied 51 wird im Preßsitz auf den Steckerstift 59 aufgesteckt. Yenp der Steckerstift 59 in die Bohrung 55 des Aufnahmegliedes 51 eindringt, werden die Zungen 60, 61 so lange zusammengedrückt, bis die Schultern 62, 63 nach außen in die diagonal angeordneten Schlitze 56 in der Wand des Aufnahmegliedes einschnappen. Anschließend widerstehen die Schultern 62, 63 einem Herausziehen des Aufnahmegliedes aus dem Steckerstift. Der zweiteilige Befestiger 50 wird in der gleichen Weise wie die Befestiger 10 und 40 verwendet, um mit öffnungen versehene Platten miteinander zu verbinden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 11 und 12 ist ein zweiteiliger Befestiger mit 70, ein Aufnahmeglied mit 71 und ein Steckglied mit 72 bezeichnet.
009817/1370
A 37 726 h - 8 -
28.9.1969 l34^0Q
Das Aufnahmeglied hat ein Rohrstück 73 mit einer durchgehenden Bohrung 74f die sich an ihrem Vorderende 75 nach innen konisch verengt und am Ende des kurzen Konus eine Schulter hat. Ferner ist ein Flansch 77 am Ende des Rohrstückes entgegengesetzt zum Vorderende 75 angebracht.
Das Steckglied 72 ist ähnlich dem Steckglied 16 des Befestigers 10 nur mit dem Unterschied, daß es einen zylindrischen Steckerstift 78 mit einer Ringausnehmung 79 in der Nähe seines Flansches hat, die eine Ringschulter 80 bildet, die dem Flansch des Steckgliedes zu gerichtet ist.
Wie in Fig. 12 dargestellt, ist die Bohrung 74 im Aufnahme- | glied 71 am Vorderende 75 kreisförmig, verengt sich jedoch konisch einem ovalen Querschnitt an der Schulter 76 zu. V/enn das Aufnahmeglied 71 auf den Steckerstift 78 aufgedrückt wird, so tritt der Steckerstift in das kreisförmige Vorderende 75 der Bohrung 74 ein und deformiert dann progressiv die Wand des Aufnahmegliedes, bis die Schulter 76 hinter die Ringschulter 80 des Steckerstiftes einschnappt. Durch die Verriegelung der Schultern 76 und 80 ergibt sich dann ein Widerstand gegen Herausziehen des Aufnahmegliedes aus dem Steckglied..
In einer abgewandelten Ausführungsform des Befestigers 70 kann die Bohrung 74 vom Vorderende 75 an gleichmäßig konisch abnehmen, so daß das Vorderende kegelstumpfförmig ist und auf einen minimalen kreisförmigen Querschnitt abnimmt.
In den Fig. 13 bis 15 eind drei weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, bei denen die Befestiger mit 81, 82 und 83 bezeichnet sind.
Die beiden Befestiger 81 und 82 haben ähnliche Steckglieder 84 und ferner Aufnahmeglieder 85 bzw. 86.
Das Steckglied 84 hat einen Schaft 87, einen Flansch 88 und einen Steckerstift 89, v/obei der Schaft 87 und der Flansch 88
■ - 9 -
0096 17/1370
28.9.1969
ähnlich dem Schaft und Plansch des Steckgliedes 16 des Befestigers 10 sind. Der Steckerstift 89 ist im wesentlichen zylindrisch und hat eine Gruppe von im Querschnitt zahnartigen Ringrillen 90, die dem Ende des Steckerstiftes zu konisch abnehmen.
Das Aufnahmeglied 85 hat ein Rohrstück 91 mit einer Bohrung 92, die Ringrillen aufweist, die komplementär zu den Ringrillen 90 des Steckerstiftes 89 sind. Bei der Verwendung wird der Steckerstift 89 im Preßsitz in die Bohrung 92 des Aufnahmegliedes 85 eingedrückt, so daß die Ringrillen 90 und 93 ineinander einschnappen, um so das Aufnahmeglied auf dem Steckerstift 89 zu verriegeln.
Das Aufnahmeglied 86 des Befestigers 82 ist" ähnlich dem Aufnahmeglied 85 nur mit dem Unterschied, daß es eine Bohrung 94 mit einer glatten zylindrischen Oberfläche hat, die einen etwas kleineren Durchmesser als der maximale Durchmesser des Steckerstiftes 89 derart aufweist, daß beim Eindrücken des Aufnahmegliedes 86 auf den Steckerstift 90 die Ringrillen 90 des Steckerstiftes 89 sich in die Wand der Bohrung 94 ein-, beißen und eine kraftschlüssige Verbindung herstellen, so daß sich ein Widerstand des Aufnahmegliedes gegen Herausziehen aus dem Steckerstift ergibt.
Der Befestiger 83 hat ein Aufnahmeglied 95 ähnlich dem Aufnahmeglied 85 und ferner ein Steckglied 96 ähnlich dem Steckglied 84, jedoch mit dem Unterschied, daß sein Steckerstift 97 außen bis zu einer Ringsusnehmung 98 in der Nähe des Flansches des Steckgliedes zylindrisch und glattwandig ist, welche Ausnehmung eine Ringschulter 99 bildet, die dem Plansch des Steckgliedes zu gerichtet ist. Wenn das Aufnahmeglied 95 auf den Steckerstift 97 aufgedrückt wird, so greift eine der Ring-, rillen an der Innenfläche der Bohrung des Aufnahmegliedes
- 9a -
0 0 9 8 17/1370
A 37 726 h ~ %r IQAQ?3ft
h-24 #λ I**« JB
28.9.1969 · -W
hinter die Ringschulter 99, um so das Aufnahmeglied auf dem Steckerstift zu verriegeln. Es ergibt sich so, daß die Gruppe von Ringrillen auf dem Aufnahmeglied 95 die Möglichkeit ergibt, das Aufnahmeglied auf dem Steckerstift in einer ganzen Anzahl unterschiedlicher Stellungen zu verriegeln, v/ie dies die Stärke der Trägerplatten erfordert, die zwischen dem Aufnahmeglied und dem Steckerglied festgeklemmt werden sollen.
Sämtliche hier beschriebenen, zweiteiligen Befestiger können in der gleichen V/eise wie der Befestiger 10 verwendet werden, um zwei Platten miteinander zu verbinden, die jeweils kreisförmige Öffnungen aufweisen. In allen Fällen wird das Steckglied mit einer der Platten fest verbunden, die zwischen dem Flansch des Steckgliedes und dem Schaft festgeklemmt wird, worauf die andere Platte auf den vorstehenden Steckerstift des Steckgliedes aufgesetzt und das Aufn.ahm.eglied dann über den vorstehenden Steckerstift so eingedrückt wird, daß die andere Platte zwischen dem Flansch des Aufnahmegliedes und dem Flansch des Steckgliedes eingeklemmt ist. Es ergibt sich ferner, daß mit sämtlichen, oben beschriebenen Befestigern zwei mit Öffnungen versehene Platten rasch und leicht miteinander verbunden v/erden können, und zwar so, daß die äußere Platte leicht und rasch entfernt und wieder eingesetzt werden kann, ohne daß dabei die innere oder die untere Platte in Mitleidenschaft gezogen wird.
Es sei nun darauf hingewiesen, daß verschiedene Merkmale der einzelnen Befestiger, wie sie hier beschrieben worden sind, in irgendeiner geeigneten Weise kombiniert werden können. Beispiele weise kann irgendein Befestiger gemäß den Fig. 7. bis 15 mit federnden Armen 23, 24- und Anschlägen 25, 26 versehen werden, die im Zusammenhang mit dem Befestiger 10 beschrieben worden sind. In ähnlicher Weise kann das Steckglied des Befestigers 10 anstatt mit einer einzigen Ringrippe 33 mit einer Gruppe von Ringrillen ähnlich den Ringrillen 90 des Steckgliedes 82 versehen werden. - 10 -
009817/1370

Claims (1)

  1. 28.9.1969 Patentansprüche
    Zweiteiliger Befestiger zum Befestigen von mit Öffnungen versehenen, plattenartigen Teilen miteinander mit einem Steckglied, das einen durch eine Öffnung des einen Teils durchsteckbaren Schaft hat, an dessen einem Ende ein als Anschlag an die eine Außenseite des einen Teils dienender Flansch angebracht ist, und. ferner mit einem Aufnahmeglied, das am Ende oder in der Nähe des Endes mindestens ein Anlageglied zur Anlage gegen die Außenseite des anderen Teils hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckglied (16) einen Steckerstift (30) hat, der auf der dem Schaft (28) entgegengesetzten Seite des Flansches (29) angeordnet ist und der in eine Bohrung (17) des Aufnahmegliedes (15) einsteckbar- und dort verriegelbar ist. (Fig. 1-6)
    Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (15) mindestens eine Schulter (22) hat, die dem vom Steckglied (16) abgev/andten Ende zu gerichtet ist. (Fig. 1, 2)
    Befestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckglied (16) am Steckerstift (30) mindestens eine Schulter (33a) hat, welche dem dem Aufnahmeglied (15) abgewandten Ende zu gerichtet ist. (Fig. 5)
    Befestiger nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schulter (22) am Aufnahmeglied durch mindestens einen Vorsprung (20, 21) und/oder mindestens eine Ausnehmung (46) gebildet ist.
    Befestiger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schulter (33a) am Steckerstift (30) durch mindestens einen Vorsprung (33) und/oder mindestens eine Ausnehmung (79) gebildet ist. (Fig. 5, 11)
    - 11 -
    009817/1370
    28.9.1969 ' . * ■
    6. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der die Schulter (22, 33ä) bildenden Teilstücke (20, 21, 33) hakenartig ist. (Pig. 1, 2, 5)
    7. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Schulter (22, 33a) quer zur allgemeinen Achse des Befestigers (10) ist. (Fig. 1 - 6)
    8. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter aus mehreren Schulterteilen (22) gebildet ist, die vorzugsweise in der gleichen Querebene liegen. (Fig. 1 - 6)
    P 9. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß am Steckerstift (89) mehrere Schultern axial hintereinander angeordnet sind. (Fig. 13)
    10. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeglied (85) mehrere Schultern (93) axial hintereinander angeordnet sind. (Fig. 13)
    11. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (22) mindestens teilringförmig ist. (Fig. 2)
    12. Befestiger nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (33a) ringförmig ist. (Fig. 5)
    13. Befestiger nach einem der Ansprüche 2 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (33a) am Steckerstift (30) durch eine Rippe, insbesondere eine Ringrippe (33), gebildet ist. (Fig. 5)
    14. Befestiger nach einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter am Aufnahmeglied (41) durch einen Schlitz (46) gebildet ist. (Fig. 7)
    - 12 -
    009817/137 0
    h-24 j·
    28.9.1969 "*»~
    15. Befestiger nach Anspruch 14f dadurch gekennzeichnet, daß zwei diagonale Schlitze (46) zur Bildung von zwei teilringförmigen Schultern am Aufnahmeglied (41) vorgesehen sind. (Mg. 7)
    16. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift (59) zwei Zungen (60, 61) aufweist, die innerhalb der Bohrung (55) des Aufnahmegliedes (50) federnd zusammenpreßbar sind. (Pig. 9)
    17. Befestiger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (60, 61) an der Außenseite je eine Schulter (62, 63) haben. (Pig. 9)
    18. Befestiger nach einem der Ansprüche 2 -.12, dadurch gekepnzeichnet, daß der Steckerstift (78) ein zylindrisches Vorderteil und daran anschließend eine Ausnehmung (79) unter Bildung einer Schulter (80) hat. (Pig. 11)
    19· Befestiger nach'einem der Ansprüche 3 - 11» dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (71) in der Bohrung (74) zur Bildung der Schulter (76) eine Umfangsrippe aufweist, deren Querschnitt an der Schulter (76) vorzugsweise oval ist. (Pig. 11, 12)
    20. Befestiger nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsrippe von einer äußeren kreisrunden Porm bis zu'der ovalen inneren Porm in axialer Richtung ändert. (Pig. 11, 12)
    21. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (74) des Aufnahmegliedes (71) ein konisch nach innen abnehmendes Vorderende (75) hat. (Pig. 11>
    22. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlageglied mindestens zwei diagonale, schräg nach außen und unten gerichtete Arme (23, 24) vorgesehen sind. (Fig. 1, 2)
    - 13 009817/1370 ·
    A 37 726 h . - V> -
    h-24 ' -J4-
    28.9.1969 '
    23. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeglied (15) mindestens zwei äußere, diagonale Anschläge (25t 26) vorgesehen sind, deren Anschlagflächen von der durch das untere Stirnende (18) definierten Ebene einen größeren Abstand als die Enden der Arme (23, 24) haben. (Fig. 1, 2)
    24. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch (29) des Steckgliedes (16) flexibel, kegelstumpfartig und vorzugsweise dem Schaft (28) zu konkav ist. (Fig. 5)
    W 25. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (15) äußeren Ende einen knopfartigen Flansch (19) hat.
    009817/1370
    /5"
    Leerseite
DE19691949238 1968-10-02 1969-09-30 Zweiteiliger Befestiger Pending DE1949238A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3268269A GB1280834A (en) 1968-10-02 1968-10-02 Stud and socket fastenings
GB4682968 1968-10-02
GB5002268 1968-10-22
GB5322568 1968-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949238A1 true DE1949238A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=27448827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949238 Pending DE1949238A1 (de) 1968-10-02 1969-09-30 Zweiteiliger Befestiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3577603A (de)
DE (1) DE1949238A1 (de)
FR (1) FR2019677A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373826A (en) * 1979-06-26 1983-02-15 Nissan Motor Co., Ltd. Fastener assembly
US4393561A (en) * 1979-07-05 1983-07-19 Nifco, Inc. Radiator grille fixing structure
FR2593250A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Nifco Inc Organe de fixation de plaques
EP0524451A2 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlschrank und Gefrierschrank
EP0672836A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-20 Trw Carr France Snc Befestigungsvorrichtung
WO2000052346A1 (en) * 1998-03-03 2000-09-08 Southco, Inc. Snap-in fastener for panels
WO2001040667A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Itw Fixfast Ab Device inside vehicle
FR2915776A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agrafe supports
WO2021254914A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Promat S.P.A. Anchoring system for cladding panels

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352322A (en) * 1970-04-06 1974-05-08 Ft Products Ltd Fastener
US3719971A (en) * 1971-03-04 1973-03-13 Richco Plastics Co Cable hanger and clamp
US3717066A (en) * 1971-07-16 1973-02-20 Mattel Inc Connector for connecting toy parts together
US3764729A (en) * 1971-11-29 1973-10-09 Admiral Corp Releasable lock support for printed circuit module
JPS5135727Y2 (de) * 1972-01-28 1976-09-02
JPS50134572U (de) * 1974-04-20 1975-11-06
JPS5516755Y2 (de) * 1975-03-20 1980-04-18
FR2431060A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Itw De France Piece de fixation imperdable et reutilisable
JPH01105005A (ja) * 1987-10-15 1989-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂製品の取付け構造
US5000637A (en) * 1987-12-07 1991-03-19 Adams Mfg. Fastening device with circumferential ribs and method for manufacturing the same
JP3450342B2 (ja) * 1991-12-16 2003-09-22 株式会社ニフコ 止め具
US5336111A (en) * 1993-09-28 1994-08-09 The Whitaker Corporation Boardlock for an electrical connector
US5393247A (en) * 1994-03-23 1995-02-28 The Whitaker Corporation Component mounting device
US5489219A (en) * 1994-05-24 1996-02-06 The Whitaker Corporation Self-retaining board lock
DE29718487U1 (de) * 1997-10-17 1997-12-18 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 67677 Enkenbach-Alsenborn Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
FR2777611B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-30 Eurostyle Sa Clip d'agrafage
WO2003046393A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-05 Newfrey Llc Plastic retaining clip for rib attachment
JP2004100901A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Nifco Inc 留め具
US7114221B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-03 Newfrey Llc Two-piece interior trim retainer
US20050079033A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Benedetti Steven Michael Arcuate-hinge fastener
JP2005315335A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd クリップ
US20080066266A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Derek Scroggie Fastener assembly
WO2011119411A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Illinois Tool Works Inc. Serviceable snap-in fastener
US8834087B2 (en) * 2010-10-29 2014-09-16 Illinois Tool Works Inc. Fastener clip assembly
CN104204556B (zh) * 2012-04-09 2019-05-03 伊利诺斯工具制品有限公司 弧形夹子组件
WO2014099444A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Illinois Tool Works Inc. Push through retainer connection with integrated hinging seal
CN103883602B (zh) * 2012-12-24 2016-04-13 海尔集团公司 一种连接件及采用该连接件的冰箱
US10989239B2 (en) * 2019-07-11 2021-04-27 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US10941796B2 (en) * 2019-07-11 2021-03-09 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US11767872B2 (en) * 2019-09-18 2023-09-26 A. Raymond Et Cie Panel fastener assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785825A (en) * 1926-01-16 1930-12-23 United Carr Fastener Corp Fastening installation
FR1401899A (fr) * 1964-07-22 1965-06-04 Raymond A Bouchon en matière plastique pour perçages dans des parois de carrosserie ou d'appareils, destiné à la fixation d'accessoires
FR1452925A (fr) * 1965-08-06 1966-04-15 Dauphinoise Dispositif pour la fixation de façon amovible, de deux pièces l'une par rapport à l'autre, et notamment de deux surfaces planes l'une contre l'autre
NL6611949A (de) * 1966-08-25 1968-02-26
US3393431A (en) * 1967-06-16 1968-07-23 Robin Products Co Plastic fastening device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373826A (en) * 1979-06-26 1983-02-15 Nissan Motor Co., Ltd. Fastener assembly
US4393561A (en) * 1979-07-05 1983-07-19 Nifco, Inc. Radiator grille fixing structure
FR2593250A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Nifco Inc Organe de fixation de plaques
EP0524451A2 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlschrank und Gefrierschrank
EP0524451A3 (en) * 1991-07-26 1993-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Refrigerator and freezer
EP0672836A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-20 Trw Carr France Snc Befestigungsvorrichtung
WO2000052346A1 (en) * 1998-03-03 2000-09-08 Southco, Inc. Snap-in fastener for panels
WO2001040667A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Itw Fixfast Ab Device inside vehicle
FR2915776A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agrafe supports
WO2021254914A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Promat S.P.A. Anchoring system for cladding panels

Also Published As

Publication number Publication date
US3577603A (en) 1971-05-04
FR2019677A1 (de) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949238A1 (de) Zweiteiliger Befestiger
DE69222126T2 (de) Schnellkupplung mit Anzeiger
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1610445C3 (de) DruckknopfverschluB aus Kunststoff
DE1400800A1 (de) Befestiger
DE2625460C2 (de)
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE2113958A1 (de) Federnder Befestiger
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE3107131A1 (de) Oese
EP1608878A1 (de) Sicherungsring
DE69528328T2 (de) Drehbarer Karabinerhaken
WO2008046467A1 (de) Verriegelbare steckkupplung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2905801A1 (de) Clip
CH641534A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder decke.
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE2939218A1 (de) Automatische schnappkupplung
DE3902500A1 (de) Verschlussdeckel
DE1802818B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"