DE29616794U1 - Abdeckung für ein Lichtsignalgerät - Google Patents
Abdeckung für ein LichtsignalgerätInfo
- Publication number
- DE29616794U1 DE29616794U1 DE29616794U DE29616794U DE29616794U1 DE 29616794 U1 DE29616794 U1 DE 29616794U1 DE 29616794 U DE29616794 U DE 29616794U DE 29616794 U DE29616794 U DE 29616794U DE 29616794 U1 DE29616794 U1 DE 29616794U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- cover according
- wall
- carrier part
- claws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 42
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/14—Bayonet-type fastening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
8110/VIII
GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstr 12, D-42477 Radevormwald
Dahlienstr 12, D-42477 Radevormwald
Abdeckung für ein Lichtsignalgerät
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein Lichtsignalgerät
mit einem Trägerteil und mit einer an das Trägerteil fügbaren Haube.
Bei bekannten Abdeckungen dieser Art ist die Haube im unteren Bereich ihrer Wandung mit einem Außengewinde versehen,
das mit einem Innengewinde des Trägerteiles verschraubbar ist. Mit der Herstellung der Gewinde ist ein
größerer fertigungstechnischer Aufwand verbunden. Im allgemeinen sind solche Abdeckungen aus Kunststoff gefertigt,
wobei für die Gewinde aus Festigkeitsgründen eine große Ganghöhe vorgesehen werden muß. Dadurch ergibt sich ungünstigerweise
auch eine große Gesamtbauhöhe der Abdeckung. Zwischen der Haube und dem Trägerteil muß eine gummielastische
Dichtung vorgesehen werden. Diese Dichtung hat außer ihrer Funktion des staubdichten Abschlusses der Abdeckung
notwendigerweise die Aufgabe, das Außengewinde der Haube im montierten Zustand unter einer gewissen Spannung gegen das
Innengewinde des Trägerteiles zu drücken, um so eine Lokkerung der Schraubverbindung zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
leicht montierbare Abdeckung der eingangs beschriebenen Art für ein Lichtsignalgerät zu schaffen, die sich bei vereinfachter
und kostenverminderter Herstellungsweise durch hohe Staubdichtheit, eine sichere Verbindung von Haube und Trägerteil
und eine geringe mögliche Baugröße auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Haube
über eine Bajonettverbindung an dem Trägerteil befestigbar ist, wobei die Haube in ihrem Inneren an ihrer Wandung mindestens
zwei Klauen aufweist, die im montierten Zustand in Klauenaufnahmen mindestens zweier von der Wandung der Haube
übergriffener Halteabschnitte des Trägerteiles eingreifen
und daß das Trägerteil eine Anlagefläche aufweist, an der im montierten Zustand die Wandung der Haube unterseitig mit
einer umfangsgemäß durchgehenden Kante vollflächig anliegt.
Die erfindungsgemäße Abdeckung sichert nicht nur einen zuverlässigen
staubdichten Abschluß des Lichtsignalgerätes gegen die Umgebung, sondern ermöglicht es auch, ohne zusätzliche
Dichtungsteile auszukommen. Zwischen Haube und Trägerteil besteht bei einfacher Montagemöglichkeit ein
sauberer und glatter Übergang. Die Haube ist mit verschiedenen elektrischen Installationsgeräten zur Aufputz- und
Unterputzmontage leicht kombinierbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung
enthalten.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher
erläutert werden. Dabei zeigen:
- 3 —
Fig. 1 eine perspektivische Unteransicht der Haube einer erfindungsgemäßen Abdeckung,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausführung eines insbesondere zur Aufputzmontage
geeigneten Trägerteiles der erfindungsgemäßen Abdeckung,
Fig. 3 einen perspektivisch dargestellten Halbschnitt der erfindungsgemäßen Abdeckung, bestehend aus
der in Fig. 1 dargestellten Haube und dem in Fig. 2 dargestellten Trägerteil, in einem Montagezwischenzustand,
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein mit der ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Abdeckung
kombinierbaren Gehäuseteil,
Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine zweite Ausführung eines insbesondere zur Unterputzmontage
geeigneten Trägerteiles der erfindungsgemäßen Abdeckung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Montagezwischenzustandes
der erfindungsgemäßen Abdekkung, bestehend aus der in Fig. 1 dargestellten
Haube und dem in Fig. 5 dargestellten Trägerteil,
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß
sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, weist eine erfindungsgemäße Abdeckung für ein Lichtsignalgerät eine Haube
2 (Fig. 1) und ein Trägerteil 1 (Fig. 2) auf, über das die Haube 2 gefügt werden kann. Die Haube 2 ist, wie Fig. 1
zeigt, glockenförmig ausgebildet, besteht aus einem durchsichtigen
oder zumindest durchscheinenden Material und ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, über eine Bajonettverbindung
an dem Trägerteil 1 befestigbar.
Zu diesem Zweck besitzt die Haube 2 in ihrem Inneren 3 an ihrer Wandung 4 zwei diametral einander gegenüberliegende
Klauen 5. Bedarfsweise könnten auch mehr dieser Klauen 5
vorgesehen sein. Die Klauen 5 greifen im montierten Zustand in zwei korrespondierende Klauenaufnahmen 6 zweier von der
Wandung 4 der Haube 2 übergriffener Halteabschnitte 7 des Trägerteiles 1 ein. Das Trägerteil 1 weist eine Anlagefläche
8 auf, an der im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Abdeckung die Wandung 4 der Haube 2 unterseitig mit
einer umfangsgemäß durchgehenden Kante 9 vollflächig anliegt. Die Anlagefläche 8 für die Kante 9 der Wandung 4 der
Haube 2 ist vorteilhafterweise durch einen am Trägerteil 1 befindlichen Randsteg 10 gebildet.
Fig. 3 zeigt einen Zwischenzustand der Montage der erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung. Die in Fig. 1 einzeln dargestellten Haube 2 ist auf das in Fig. 2 einzeln dargestellte
Trägerteil 1 aufgesetzt. Die Haube 2 braucht aus der gezeigten Stellung nur noch um einige Grad im Uhrzeigersinn
gegenüber dem Trägerteil 1 verdreht werden, um den Montagezustand der Abdeckung zu erreichen. In diesem Zustand
kommen die Klauen 5 an Endanschlägen 11 der Klauenaufnahmen 6 zur Anlage. {Im vorderen Teil von Fig. 2 ist
ein Endanschlag 11 einer Klauenaufnahme 6 deutlich zu er-
kennen.) Dadurch ist die Haube 2 gegen eine weitere Verdrehung
gesichert.
Die Bajonettverbindung zwischen der Haube 2 und dem Trägerteil
1 der erfindungsgemäßen Abdeckung ist leicht herzustellen und ebenso leicht wieder zu lösen. Durch die unterseitig
vollflächige Anlage der Wandung 4 der Haube 2 mit ihrer umfangsgemäß durchgehenden Kante 9 an der Anlagefläche
8 des Trägerteiles 1 kann kein Staub in das Innere 3 der Haube 2 gelangen. Zusätzliche Dichtungsteile, wie
Dichtringe od. dgl. sind nicht notwendig. Außerdem ist die Bajonettverbindung selbst wirksam gegen Umwelteinflüsse geschützt,
da der Halteabschnitt 7, in dem sich die Verbindung befindet, im Montagezustand von der Haube 2 übergriffen
wird.
Das erfindungsgemäße Trägerteil 1 ist durch ein plattenartiges
Basisteil 1 mit einer kreisförmigen Vertiefung 12 gebildet. Am Umfang der kreisförmigen Vertiefung 12 weist
das plattenartige Basisteil 1 in einer gegenüber seiner Deckfläche 13 vertieften Ebene den Randsteg 10 auf, welcher
die Anlagefläche 8 für die Kante 9 der Wandung 4 der Haube 2 bildet. In der Mitte der Vertiefung 12 befindet sich eine
von dem inneren Randsteg 10 begrenzte Durchtrittsöffnung 14 für ein ein Lichtsignal erzeugendes Element, beispielsweise
für eine Glüh- oder eine Glimmlampe. Der innere Randsteg 10 trägt Vorsprünge 15, die die Klauenaufnahmen 6 mit ihren
Endanschlägen 11 bilden. Eine solche Ausführung der erfindungsgemäßen Abdeckung ist insbesondere für die Aufput&zgr;-montage
geeignet.
Die Klauen 5 sind unmittelbar an der unteren Kante 9 der Haube 2 angeordnet. Die Höhe 16 der Klauenaufnahmen 6 ent-
ft · · ·
spricht etwa der Versetzungstiefe 17 des inneren Randsteges 10 gegenüber der Deckfläche 13 des plattenartigen Basisteiles
1. Dadurch ist in der Bajonettverbindung ein wirkungsvoller Kraftangriff der Haltekräfte für die Haube 2 gegeben
und die Vorsprünge 15 ragen im Inneren 3 der Haube 2 nur wenig über die Ebene der Deckfläche 13 des Trägerteiles 1
hinaus.
Der Abstand 18 der umfangsseitig angeordneten Kanten 19 der
Vorsprünge 15 vom Rand 20 der kreisförmigen Vertiefung 12 des plattenartigen Basisteiles 1 ist nur geringfügig größer
als die Dicke 21 der Wandung 4 der Haube 2. Der Abstand 18 ist derart größer als die Dicke 21 der Wandung 4, daß die
gekrümmte Wandung 4 der Haube 2 ohne seitliche Berührung, d.h. ohne die Gefahr daß Kratzer an der Wandung 4 der Haube
2 auftreten können, zwischen den umfangsseitig angeordneten
Kanten 19 der Vorsprünge 15 und dem Rand 20 der kreisförmigen Vertiefung 12 verdreht werden kann. Gleichzeitig ist
diese Dimensionierung materialsparend und vorteilhaft im Hinblick auf eine sichere Verbindung zwischen Trägerteil 1
und Haube 2.
Wie insbesondere die Schnittdarstellung in Fig. 3 deutlich zeigt, weist das plattenartige Basisteil 1 unterseitig zwei
Rastelemente 22 auf. Diese Rastelemente 22 dienen bei einer Aufputz-Montage zur Herstellung einer Rastverbindung des
Basisteiles 1 mit einem Gehäuseteil 23, welches in Fig. 4 als Einzelteil dargestellt ist. Das Gehäuseteil 23 besitzt
zu diesem Zweck zwei Rastelemente 24, die den Rastelementen 22 des Basisteils 1 komplementär sind. Als Rastelemente 24
können, wie dargestellt, vorteilhafterweise Ansätze an der Wand 25 des Gehäuseteiles 23 dienen, die in anderen Anwendungsfällen
zur Lagerung einer Schaltwippe eines elek-
trischen Installationsgerätes vorgesehen sind. Durch diese Art der Rastverbindung wird das Gehäuseteil 23 zu einem in
mehrfacher Weise nutzbaren Baustein in einem breiten Fertigungsprogramm elektrischer Installationsgeräte.
Gleichzeitig sind in dem plattenförmigen Basisteil 1 zwei Schraubenlöcher 26 vorgesehen, wodurch das Basisteil 1 auch
auf allgemein übliche Weise mit einem Gehäuseteil 23 verschraubt werden kann. Das in Fig. 4 gezeigte Gehäuseteil
besitzt zwei Schraubenaufnahmen 27, die zu diesem Zweck bestimmt sind.
Die Fig. 5 und 6 betreffen eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Abdeckung, die sich insbesondere durch
die Art des Trägerteiles 28 vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Das in Fig. 5 in perspektivischer Einzeldarstellung
gezeigte Trägerteil 28 ermöglicht vorteilhafterweise eine leichte Unterputzmontage der erfindungsgemäßen
Abdeckung.
Das Trägerteil 28 ist durch ein Ringteil 28 mit einem äußeren Randsteg 29 gebildet. Im äußeren Bereich der
Umfangswand 3 0 des Ringteils 28 befinden sich die Klauenaufnahmen 6, die in diesem Fall als Ringnuten ausgebildet
sind. Außer den Klauenaufnahmen 6 befinden sich in der Umfangswand 3 0 zwei den Klauen 5 korrespondierende, axial
gerichtete Längsnuten 31. In diesen Längsnuten 31 werden die Klauen 5 beim Aufsetzen der Haube 2 auf das Ringteil 28
geführt. Fig. 6 zeigt eine Position der Haube 2 über dem
Ringteil 28, in der die Klauen 5 zur Montage in einer Flucht mit den Längsnuten 31 ausgerichtet sind. Aus dieser
Position heraus wird die Haube 2 senkrecht nach unten bewegt, bis ihre Unterkante 9 auf der durch den äußeren
Randsteg 29 gebildeten Anlagefläche 8 des Ringteiles 28 aufliegt, und dann im Uhrzeigersinn geringfügig gedreht,
bis die Klauen 5 in den Klauenaufnahmen 6 in den von der Wandung 4 der Haube 2 übergriffenen Halteabschnitten 7 des
Trägerteiles 28 rastend eingreifen.
Im Montagezustand kommen die Klauen 5 wie bei der ersten Ausführung der Erfindung an Endanschlägen 11 der Klauenaufnahmen
6 zur Anlage, wobei die Endanschläge 11 in diesem Fall jedoch von der Umfangswand 3 0 des Ringteiles 28 gebildet
sind.
Innerhalb der Umfangswand 3 0 des Ringteils 28 befindet sich wie im ersten Ausführungsbeispiel ein innerer Randsteg 10,
der eine Durchtrittsöffnung 14 für das Lichtsignalelement begrenzt. An der Unterseite dieses inneren Randsteges 10
und/oder des äußeren Randsteges 2 9 können sich vorteilhafterweise Befestigungsfortsätze 32 befinden, welche bei
einer Unterputz-Montage in Halteöffnungen eines Sockelteils
eingreifen. In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind die Befestigungsfortsätze 32 an der Unterseite des Ringteils 28 im Bereich beider Randstege 10, 2 9 angeordnet.
Das Ringteil 28 kann so in einfacher Weise mit einem Tragring oder mit einem anderen Sockelteil eines
elektrischen Installationsgerätes verbunden werden.
Der äußere Randsteg 2 9 weist in den Bereichen der Befestigungsfortsätze
32 durch die Befestigungsfortsätze 3 2 verlaufende Durchtrittsöffnungen 33 für Befestigungselemente,
wie Schrauben, auf. Die Befestigungsfortsätze 32 sind derart ausgebildet, daß sie sich beim Einbringen der Befestigungselemente
in die Durchtrittsöffnungen 33 dübelartig aufspreizen und so das Ringteil 28 in dem Sockelteil des
elektrischen Installationsgerätes verankern können.
Für eine bessere Zugänglichkeit der Durchtrittsöffnungen 33
im Ringteil 28 ist es zweckmäßig, wenn die Umfangswand 30,
wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, radial nach innen gewölbte Bereiche 34 aufweist.
Wie dargestellt wurde, ist die Ausstattung eines Licht-Signalgerätes
mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung montagetechnisch äußerst einfach. Auch ist die Herstellung der
einzelnen Teile 1, 2, 28 der erfindungsgemäßen Abdeckung
fertigungstechnisch wenig aufwendig.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits
aus der Beschreibung der unterschiedlichen Möglichkeiten für die Ausbildung der erfindungsgemäßen Bajonettverbindung
zwischen dem Trägerteil 1, 28 und der Haube 2 exemplarisch deutlich wird. Außerdem ist es, wie anhand der Beschreibung
der Rastverbindung des plattenartigen Basisteils 1 und des Gehäuseteils 23 gezeigt wurde, dem Fachmann bedarfsweise
auch möglich, an der beschriebenen Abdeckung weitere vorteilhafte technische Maßnahmen vorzusehen, ohne daß der
Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise für eine sichere Verbindung von Trägerteil 1, 28 und
Haube 2 von Vorteil, wenn die Klauen 5 im montierten Zustand in die Klauenaufnahmen 6 in den von der Wandung 4 der
Haube 2 übergriffenen Halteabschnitte 7 des Trägerteiles 1, 28 rastend eingreifen, wofür die Klauenaufnahmen 6 entsprechend
ausgebildet sein können. Die Klauenaufnahmen 6 können zu diesem Zweck beispielsweise in Richtung auf die
Endanschläge 11 hin mit einer leichten konischen Erweite-
- 10 -
rung versehen sein oder im Bereich der Endanschläge 11 eine
oberseitige Hinterschneidung aufweisen. Durch einen solchen
rastenden Eingriff der Klauen 5 an der Wandung 4 der Haube 2 in die Klauenaufnahmen 6 lockert sich die Verbindung von
Tägerteil 1 und Haube 2 auch durch Vibrationen nicht, wie dies beispielsweise bei Schraubverbindungen geschehen kann.
Obwohl zur Gewährleistung eines spaltfreien und staubdichten Verschlusses von Trägerteil 1, 2 8 und Haube 2 keine
Dichtungsteile notwendig sind, kann es zur Herstellung einer wassergeschützten Aufputz-Ausführung der erfindungsgemäßen
Abdeckung von Vorteil sein, in der Anlagefläche 8 der Vertiefung 12 des Trägerteiles 1 eine Ringnut
vorzusehen, in die eine Dichtung eingelegt werden kann. Der Außendurchmesser einer solchen Ringnut entspricht dabei dem
Durchmesser der Vertiefung 12, so daß die aufgesetzte Haube 2 auf die, vorzugsweise aus Siliconkautschuk bestehende,
Dichtung drückt und das Innere 3 der Haube 2 sogar gegen das Eindringen von Spritzwasser wirksam schützt.
• ft·'* · · · ft ■ · ·«*
- 11 -
1 plattenartiges Trägerteil {Aufputz-Ausführung)
2 Haube
3 Inneres von
4 Wandung von
5 Klauen an 4
6 Klauenaufnahmen von
7 Halteabschnitt von
8 Anlagefläche von
9 Unterkante von
10 Randsteg an
11 Endanschlag an
12 Vertiefung in
13 Deckfläche von
14 Durchtrittsöffnung für Lichtsignalelement
15 VorSprünge auf
16 Höhe von 6
17 Versetzungstiefe 12/13
18 Abstand von 19 und
19 Kante von
20 Rand von 12
21 Dicke von 4
22 Rastelement an
23 Gehäuseteil
24 Rastelement an 2 5 Wand von 23
2 6 Schraubenlöcher in
27 Schraubenaufnahmen an
2 8 ringförmiges Trägerteil {Unterputz-Ausführung)
2 9 äußerer Randsteg an
3 0 Umfangswand von
31 Längsnut in 3
32 Befestigungsfortsätze an
33 Durchtrittsöffnung in
34 Innenwölbung von
Claims (12)
1. Abdeckung für ein Lichtsignalgerät mit einem Trägerteil (1, 28) und mit einer an das Trägerteil (1, 28)
fügbaren Haube (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) über eine Bajonettverbindung an dem Trägerteil
(1, 28) befestigbar ist, wobei die Haube (2) in ihrem Inneren (3) an ihrer Wandung (4) mindestens zwei
Klauen (5) aufweist, die im montierten Zustand in Klauenaufnahmen {6) mindestens zweier von der Wandung
(4) der Haube (2) übergriffener Halteabschnitte (7)
des Trägerteiles (1, 28) eingreifen und daß das Trägerteil (1, 28) eine Anlagefläche (8) aufweist, an der
im montierten Zustand die Wandung (4) der Haube {2) unterseitig mit einer umfangsgemäß durchgehenden Kante
(9) vollflächig anliegt.
2. Abdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (5) im montierten Zustand an Endanschlägen (11)
der Klauenaufnahmen (6) zur Anlage kommen.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) zur Bildung der Bajonettverbindung zwei
diametral einander gegenüberliegende Klauen (5) und das Trägerteil {1, 28) zwei korrespondierende Klauenauf
nahmen (6) aufweisen.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (8) für die Kante {9) der Wandung (4) der Haube (2) durch einen Randsteg {10, 29) am Trägerteil (1, 28) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (8) für die Kante {9) der Wandung (4) der Haube (2) durch einen Randsteg {10, 29) am Trägerteil (1, 28) gebildet ist.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1, 28) durch ein plattenartiges Basisteil
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1, 28) durch ein plattenartiges Basisteil
(1) mit einer kreisförmigen Vertiefung (12) gebildet
ist, wobei das plattenartige Basisteil (1) am Umfang der Vertiefung (12) in einer gegenüber seiner Deckfläche
(13) vertieften Ebene einen Vorsprünge (15) tragenden inneren Randsteg (10) aufweist und wobei die
Klauenaufnahmen (6) durch diese Vorsprünge (15) gebildet sind.
6. Abdeckung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (5) unmittelbar an der unteren Kante (9) der
Haube (2) angeordnet sind und die Höhe (16) der Klauenaufnahmen (6) etwa der Versetzungstiefe (17) des
inneren Randsteges (10) gegenüber der Deckfläche (13) des plattenartigen Basisteiles (1) entspricht.
7. Abdeckung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand (18) der umfangsseitig angeordneten Kanten (19) der Vorsprünge (15) vom Rand (20) der kreisförmigen
Vertiefung (12) des plattenartigen Basisteiles (1) geringfügig größer als die Dicke (21) der Wandung (4)
der Haube (2) ist.
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Basisteil (1) unterseitig mindestens zwei Rastelemente (22) aufweist, welche bei einer Aufputz-Montage mit komplementären Rastelementen (24) eines Gehäuseteiles (23) eines elektrischen Installationsgerätes zur Bildung einer Rastverbindung von plattenartigem Basisteil (1) und Gehäuseteil (23) bestimmt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Basisteil (1) unterseitig mindestens zwei Rastelemente (22) aufweist, welche bei einer Aufputz-Montage mit komplementären Rastelementen (24) eines Gehäuseteiles (23) eines elektrischen Installationsgerätes zur Bildung einer Rastverbindung von plattenartigem Basisteil (1) und Gehäuseteil (23) bestimmt sind.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1, 28) durch ein Ringteil (28) mit einem äußeren Randsteg (29) gebildet ist, wobei sich im äußeren Bereich einer Umfangswand (3 0) des Ringteils
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1, 28) durch ein Ringteil (28) mit einem äußeren Randsteg (29) gebildet ist, wobei sich im äußeren Bereich einer Umfangswand (3 0) des Ringteils
(28) die Klauenaufnahmen (6) und zwei den Klauen (5) korrespondierende Längsnuten (31) befinden.
10. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis
9,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterseite mindestens eines Randsteges
(10, 29) des Trägerteiles (1, 28) mindestens zwei Befestigungsfortsätze (32) befinden, welche bei einer
Unterputz-Montage in Halteöffnungen eines Sockelteils
eingreifen.
11. Abdeckung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im inneren und/oder äußeren Randsteg (10, 29) in
den Bereichen der Befestigungsfortsätze (32) durch die
Befestigungsfortsätze (32) verlaufende Durchtrittsöffnungen (33) für Befestigungselemente, wie Schrauben,
befinden und die Befestigungsfortsätze (32) durch die Befestigungselemente dübelartig aufspreizbar sind.
12. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (5) im montierten Zustand in die Klauenaufnahmen
(6) in den von der Wandung (4) der Haube (2) übergriffenen Halteabschnitte (7) des Trägerteiles (1, 28)
rastend eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616794U DE29616794U1 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Abdeckung für ein Lichtsignalgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616794U DE29616794U1 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Abdeckung für ein Lichtsignalgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29616794U1 true DE29616794U1 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=8029782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616794U Expired - Lifetime DE29616794U1 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Abdeckung für ein Lichtsignalgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29616794U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739023A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Reflektorleuchte |
DE19744813A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-15 | Holtkoetter Leuchten Gmbh | Reflektorleuchte für Netzspannung |
DE19803060C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-09-23 | Siegfried Kwasny | Warnleuchte mit flachem Leuchtenkopf |
EP2413015A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-01 | Cirocomm Technology Corp. | LED-Lampe mit austauschbarer Lichteinheit |
WO2012160493A3 (en) * | 2011-05-26 | 2013-02-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | An alignment device for a lighting device |
DE102013009848B4 (de) * | 2013-02-20 | 2017-03-23 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper |
-
1996
- 1996-09-26 DE DE29616794U patent/DE29616794U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739023A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Reflektorleuchte |
DE19744813A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-15 | Holtkoetter Leuchten Gmbh | Reflektorleuchte für Netzspannung |
DE19803060C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-09-23 | Siegfried Kwasny | Warnleuchte mit flachem Leuchtenkopf |
EP2413015A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-01 | Cirocomm Technology Corp. | LED-Lampe mit austauschbarer Lichteinheit |
WO2012160493A3 (en) * | 2011-05-26 | 2013-02-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | An alignment device for a lighting device |
DE102013009848B4 (de) * | 2013-02-20 | 2017-03-23 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0742873B1 (de) | Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit | |
EP0232831B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE19601647C2 (de) | Verschlußstopfen | |
DE3446151C2 (de) | ||
EP0381979A2 (de) | Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre | |
DE1400800A1 (de) | Befestiger | |
DE19904549C2 (de) | Durchführungsteil für mindestens ein Kabel, einen Seilzug oder dergleichen | |
DE29911362U1 (de) | Anschlußarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern | |
DE29616958U1 (de) | Dichtungsanordnung für spritzwassergeschützte Elektro-Installationsgeräte | |
WO2004088152A1 (de) | Sicherungsring | |
DE9400555U1 (de) | Anschlußteil für einen Betätigungszug | |
EP1503096B1 (de) | Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers | |
DE29616794U1 (de) | Abdeckung für ein Lichtsignalgerät | |
DE19941820C1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3902500C2 (de) | Verschlußdeckel | |
DE69407249T2 (de) | Gehäuse für elektrische Einrichtung | |
DE1962687A1 (de) | System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig | |
DE19735731A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen | |
DE19853950A1 (de) | Abdeck-Rosette | |
DE2709475A1 (de) | Halterung fuer kugelfoermige lager | |
DE19652874C1 (de) | Haltedübel aus Kunststoff | |
DE19717446A1 (de) | Anschlußeinrichtung | |
EP0899504A2 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE3732895C2 (de) | ||
EP0672836A1 (de) | Befestigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961219 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21Q0003000000 Ipc: F21S0008000000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000111 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021210 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050401 |