DE1924662U - Mit befestigungsgliedern kombinierte platte. - Google Patents
Mit befestigungsgliedern kombinierte platte.Info
- Publication number
- DE1924662U DE1924662U DE1965F0028397 DEF0028397U DE1924662U DE 1924662 U DE1924662 U DE 1924662U DE 1965F0028397 DE1965F0028397 DE 1965F0028397 DE F0028397 U DEF0028397 U DE F0028397U DE 1924662 U DE1924662 U DE 1924662U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- plate
- holding part
- diameter
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- VUDQSRFCCHQIIU-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-dichloro-2,6-dihydroxy-4-methoxyphenyl)hexan-1-one Chemical compound CCCCCC(=O)C1=C(O)C(Cl)=C(OC)C(Cl)=C1O VUDQSRFCCHQIIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/065—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
• · .·■·
. .PA 35 3 430H. 7.65
HQGER-STELLRECHT - GRIESSBACH ,
• PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 34 529 η
Products Limited* L.©nd©ns England
Kombination von Flatten mit Befestigungsgliedern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe mit'eineröle
®n ®inem mit LSoheru 7©raeii@n©a 3fr%@r alt Hilfe eine* Vielsabl
too. Befestigujflgsglied.era befestigt ist» Im besonderen b®-
iaiit alQh die Erfindung mit dem Befestigen einer Leiste» wie
einer Zierleiste, die eine Anzahl yon kreisförHJigen öffnungen
hats, die lediglich von einer Seite aus zugänglich sindP wobei
dann diese Leiste an eineie mit Offnungen versehenen feiger befestigt wird ο
In der- Automobil Industrie i.st es üblioiaii die Innenseite fön
Türen und anderen feilen der Automobilkeroseerle fflit Leisten''";
abzuaecken« Dies® Leisten feaben Iblienerweiee eine Fiberplatte ©d@r
eine Platte aus einem ätolisaen Material und sind an den von der
- 2
A 34 529 h
h - ta
7.7.65 - 2 ·
Innenseite des Fahrzeugs aus sichtbaren Seiten dureh
Polsterung oder ein sonstiges Abdeckungsmaterial abgedeckt. Es ist nun für die Autoraobilhersteller erforderlich,
dass die zum Befestigen von derartigen Leisten
an einem Träger eines fahrzeuges dienenden Mittel von der Innenseite des Fahrzeuges aus nicht sichtbar
sind, und aus HerytellungsgrUnden müssen dieee Befestigungsmittel
am Träger nach dem Anbringen der Polsterung oder dem Abdeokungsmaterial angebracht werden.
Wenn das Abdeckungsmaterial an der Leiste angebracht istj, so ist diese Leiste nur von der an dem Sräger zu
befestigenden Seite zugänglich, und die Befestigungsmittel müssen an der Leiste von der zugänglichen Seite her
angebracht und befestigt werden«
Bei allen bisher bekannten Verfahren zum Anbringen von Blindbefestigungen dieser Art an einer Leiste war es
notwendig, nichtkreisförmige Löcher in der Leiste zur Aufnahme des Befestigungsgliedes zu bilden. Für die
Herstellung ist es stets günstig, wenn kreisförmige anstatt niohtkreisförmige öffnungen benützt werden,, und -der Erfindung
liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein® Baugruppe
• 3 .
A 34 529 h
Ij » ta
7.7*65
Ij » ta
7.7*65
zum Befestigen einer Leiste zu schaffen, bei der diese
eine Vielsahl von kreisförmigen Löchern hat» wobei dann
diese Leiste an einem mit Löchern versehenen Träger mit Hilfe einer Vielzahl von Befestigungsgliedern befestigt
wird j die in die Löcher von der zugänglichen Seite <3er Leiste her eingreifen.
Gemäsa der Erfindung ist damit eine Baugruppe mit einer
Platte geschaffen worden, die eine Tieleahl von ähnlichen,
kreisförmigen Öffnungen hat, die nur von der einen Seite der Platte zugänglich sind, wobei diese Platte an einem
mit Löchern versehenen Träger mit Hilfe einer Vielzahl von federnden Befe3tigun...sgliedern befestigt wird, die jeweils
einen Schaft und einen mit diesem Schaft koaxialen lopf aufweisen. Der Kopf hat dabei einen ringförmigen Flansch
neben dem Schaft von grb'sserem Durchmesser als die kreis«= förmigen öffnungen der Platte. Im Abstand von dem ^s<fangsteil
in Biehtung der Kopfachse ist dabei ein sieh seitwärts erstreckendes Hf>lteteil vorgesehen, dessen
quer zur Achse des Kopfes und des Schaftes gemessene Abmessung grosser als der Durchmesser der kreisförmigen
öffnungen der Platte 1st. Der Kopf der einzelnen Befestigungsglieder
greift dabei durch die ringförmig® öffnung
A 34 529 h
h « ta
7.7.65 » 4 -·
der Platte hindurch, wobei der Halteteil auf der blinden
Seite der Platte ist» während sieb der Flansch und der
Schaft an der zugänglichen Seite der Platte befinden. Des» Schaf* greift dabei in eine Aufnahraeöffaung des Prägers
ein. Gemäss der Erfindung ist dabei der Halteteil so
fe^e^BÖ» dass er von der zugänglichen Seite der Platte
durch eine Öffnung der Platte hinduroh geschnappt oder constwi© eingedrückt werden kann.
Weitere Merkmal© und forteile der Erfindung ergeben aieh
aus der naohfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung
enthält« In der Zeichnung zeigen:
g 1,
2 ue 2 jeweils eine Torderansicht, eine Seitenansicht
und eine Draufsicht auf ein Befestigungsglied
gemäss der Erfindung,
Fig.4 eine Seitenansicht des Befestigun^ssgliedes nach
Fig.4 eine Seitenansicht des Befestigun^ssgliedes nach
den Figet~3 während des Anbrin^ens an einer Leiste,,
fige5 eine Seitenansicht ähnlich tig,4 zur Darstellung
der an einem Träger befestigten Leiste, JPig.6 eine Draufsicht gemäss Pig.5, wobei das Polster-
und/oder Abdeckmaterial der Leiste entfernt ist9
Pig.7 ein© Draufsicht auf eine Yariante dea !©festigungs-
gliedes nach fig.i-^g - 5 -
A 34 529 a
h - ta
7.7.65
h - ta
7.7.65
fig. 8
und 9 eine Seitenansicht "bzw. eine Draufsicht auf eine
weitere V&riante des Befestigungsgliedes nacä
den
In den Fige1 bis 3 ist als Ganssea ein federndes Befestigungsglied
mit 10 bezeichnet, das in die dargestellte Form
aus synthetischem Kunststoff, beispielsweise Azetylhars,,
geformt isto Das fertige Befestigun^sglied hat einen
Kopf 11 und einen koaxialen Schaft 12.
Der Schaft 12 hat drei Längssehlitze, so dass er federnd
deformierbar ist und nun in eine kreisförmige öffnung von
geeignetem Durchmesoer eingeschnappt werden kann. Im einzelnen
ist diese Art einee durch Schnappwirkung gehaltenen Schaftes in der britischen Patentanmeldung 33 596/62 beschrieben
und dargestellt«
Der Kopf 11 ist zylindrisch und hat einen Halteteil 14 und einen ringförmigen Flansch 15 neben dem Schaft 12.
Der Halteteil 14 iat im Aehaabstand vom flansch 15 und
hat zwei flexible Lappen 16 und 17» die sich nach ausaen
von entgegengesetzten Seiten des Kopfes aus erstrecken«
A 34 529 h
fei - ta
7.7.65
fei - ta
7.7.65
Die äusseren Enden 16A, 17A der Lappen 16,17 sind
teilkreisförmig nach einem Kreis ausgebildet, dessen
Mittelpunkt auf der'Achse des Kopfes liegt. Die Stärke
der kappen nimmt an den äusseren Enden 16A, 17A von der
oberen Fläche des Halteteils 14 der dem flansch 15 su
gerichteten Fläche zu ab»
Der Flansch 15 ist flexibel und im wesentlichen kegelstumpfförmig/
so dass er nach auasen su und vom Kopf weg abnimmt, "
und Umgibt den Teil des Schaftes, der dem Kopf benachbart 1st,
Xu fig·4 ist das Befestigungsglied 10 während des Anbrin„ens
an einer Leiste 18 dargestellt«, Die Leiste 18 weist eine Fiberplatte 19 auf, die eine Vielzahl von kreisförmigen
Öffnungen 20 aufweist (nur eine einzige ist dargestellt) und die auf der einen Seite mit einer dünnen Schicht eines
Polstermaterials 21 und eines Abdeckmaterials 22 abgedeckt ist. Die Öffnung 20 iat damit lediglich von der einen
Seite der Leiste zugänglich. Der Kopf des Befestigun£;sglie·
des 10 wird an der Leiste von der zugänglichen Seite aus dadurch angebracht, dass der #opf sohräggestellt und der
Lappen 17 durch die öffnung hindurchßesteckt wird« Wenn
der Kopf gegen den Rand der Öffnung anschlägt, wird er begradigt und der Lappen 16 abgebogen und nach oben
A 34 529 b
h - ta
7.7.65 - 7
dureh die Öffnung hindurch gedrückt. Aaschliessend
wird der Kopf 11 in der öffnung, wie in Fig.5 und 6 angedeutet,
so aentriert, dass er dort dureh die Sappen 16
und 17 gehalten ist«,
Wie sich aus Fig·6 ergibt, ist die Hauptabmessung des
ßalteteila 14, und zwar gemessen von den äusseren Enden
16A, 17A der lappet!, wesentlich grosser als der Durchmesser
der Öffnung 20. Wenn deshalb einmal der Halteteil durch die öffnung eingeschnappt ist, kann er nicht mehr ohne
Brechen oder Beschädigen eines oder beider Lappen 16
oder 17 herausgehoben werden»
Die Schräge dei* äusseren Enden 16A, 17A der Lappen von
der oberen Fläche der dem Flansch 15 zu gerichtetes
fläche ergibt eine leichtere Einführung für den betreffenden Lappen, wenn dieser gebogen und nach oben durch die
Öffnung 20 hindurchgedrückt wird.
Wenn ein Befestigungallied 10 auf diese Art in jeweils
einer Öffnung 20 angebracht ist, so wird die Leiste 18 zu dem mit Löchern versehenen Träger 25 gebracht, worauf
der Schaft der einzelnen Befestigun^sglieder in jeweils
eine Aufnahme öffnung des Prägers 25 eingeschnappt wird,,
A 34 529 h
h - ta
7.7.65 - 8 -
Der flexible S1IaSSCh wird durch den Schaft nach unten auf
V1 de« Träger 23 gezogen und ist so federnd9 dass'; im weaentliehen
eine wasserdichte Abdichtung um die Öffnung des frägers herum entsteht;
Ia Fig.7 ist eine Abwandlung des Befestigungsgliedes 10
als Ganzes mit 30 bezeichnet.
Das Befestigungsglied 30 ist ähnlich dem Befestigunßsgliect
10 nach den Fig.1 bis 3 nur mit dem Unterschiede dass es
einen Halteteil 31 besitzt, der die form eines Kreis»
oegmentes (Torzugsweise über 180°) von kleinerem Durchmesser
als der Durchmesser dea 3?lansohes hat„ wobei jedoch
dieoer Durchmesser grosser ist als der Durchmesser der öffnung 20 der Leiste 18 ist.
Der gebogene oder gewölbte Uiafangsteil 32 des ümfangs
des Halteteils 31 nimmt in der Starke von der oberen Fläche derjenigen Fläche zu ab, die dem ümfangsteil
zu gerichtet ist, und der Schnittpunkt des kurvenförmigen Urafangateils 32 mit dem geraden ümfangsteil 33 des Urafangs
bildet zwei Ecken 34 und 35«.
Um nun daa Befestigun^oglied 30 an der Leiste 18 anzubringen,
viird das Befestigungsglied relativ aur Leiste ge«·
f» 9 *·
A 34 529 h
h - ta
7.7.65 - 9 -
neigt, und eine der Ecken 34» 25 wird so weit wie möglich
durch die Öffnung 20 hindurchgesteckt. Bas Befeetigungsglied
50 wird dann so gedreht, dass die vordere Ecke 54
oder 35 sich in die Wand der öffnung der Leiste einbeisst,
und der Halteteil wird dann nach oben durch die Öffnung
in der Art einer Schraube eingedreht.
In den Hg.8 und 9 ist eine weitere Abwandlung des
stigunrsgli@des 10 als Gansses mit 40
Das Befestigun&sglied 40 hat einen etwas lungeren Kopf
41 als der Kopf des Befeatigun^sgliedes 10, und der Kopf
41 ist mit einem Abotandsring 42 neben dem Plansch versehen. Der Abstandsring 42 hat einen grösseren Durchmesser
als die Öffnung 20 der Leiste 18 und wirkt ala Anschlage
um die Leiste vom ürafangsteil im Abstand au halten.
Im übrigen ist das Befestigungsglied 40 gleich dem Befestigungeglied 10 und wird auch in der gleichen Weise
verwendet«
10
Claims (1)
- RA.353 «0-9.7.65A 34 529 hIi - ta7.7.65 - 101. Baugruppe mit einer eine Tielzahl von einseitig zugänglichen löchern aufweisenden Platte, in derenLöchern je ein einen Kopf und einen Schaft aufweisendes Befestigungsglied befestigt ist, deren Kopf in je ein Plattenloch von der Blindseite her eingreift, die durch ein am Kopf in Querrichtung angebrachtes Haltestück im Plattenloch befestigt sind und die je einen Ringflansch entlang der Kopfachse 'aufweisen„ der zusammen mit dein Schaft nach aussen, räativ zur Platte ragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenlöcher kreisförmig sind und die Querdimension des Halteteils und der Durehmes» ser des Ringflansches grosser als der Durchmesser der Plattenlöcher sind und dass der Halteteil so federnd ist, dass er von der zugänglichen Seite der Platte her durch ein Plattenloch einschnappbar oder sonstwie einpressbar ist.2« Baugruppe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil zwei elastische Lappen hat, die aich entgegengesetzt vom Kopf aus erstrecken^ und dass die Anordnung so getroffen ist, dass ein Lappen nach Schrägstellen des Kopfes ia das Plattenloch einführbarA 54 529 fah - ta7.7.65 - 11 -und der andere Lappen naob Aufrichten des Befestigungsgliedes durch das Plattenloch einschnappbar ist*3* Baugruppe nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen eine zur Kopfachse konzentrische Kreisbogen» form haben.4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnetf dass die Lappenstärke am bogenförmigen Snde von der Ausaenflache dem Ringflanseh zu abnimmt.5. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil eine Segmentform von mehr als 180° Zentriwinkel hat, dass der Segmentdurchmesser zwischen dem Durchmesser der Plattenlöcher und dem FLanschdurohtnesser liegt und dasa der Halteteil durch Schrägstellen des Kopfes in ein Plattenloeh einsteckbar und durch Verdrehen befestigbar ist·6. Baugruppe nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentrand von der Ausaenfläche dem Eingflansch zu abnimmt»7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf einen Abstandsring neben dem Ringflanseh von gröeserem Durchmesser als das Plattenlooh hat» «. 12 -A 34 529 hh - ta7.7,65 - 12 -8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringflansch eine ungefähr kegelsgtumpfartige äusaere Form hat und schräg nach aussen und dem Schaftende au gerichtet ist„ so dass er den dem Kopf benachbarten Schaftteil umgibt«.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2872764A GB1065914A (en) | 1964-07-10 | 1964-07-10 | Improvements in and relating to fasteners |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924662U true DE1924662U (de) | 1965-09-30 |
Family
ID=10280129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965F0028397 Expired DE1924662U (de) | 1964-07-10 | 1965-07-09 | Mit befestigungsgliedern kombinierte platte. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1924662U (de) |
GB (1) | GB1065914A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4757U (de) * | 1971-06-26 | 1972-02-23 | ||
JPS4933262U (de) * | 1972-07-03 | 1974-03-23 | ||
JPS57101115A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-23 | Nifco Inc | Fastening equipment made of synthetic resin |
JP2860341B2 (ja) * | 1989-09-25 | 1999-02-24 | 株式会社パイオラックス | 保持クリップ |
US7186051B2 (en) | 2003-05-09 | 2007-03-06 | Newfrey Llc | Metal/plastic insert molded sill plate fastener |
US7179013B2 (en) | 2003-05-30 | 2007-02-20 | Newfrey Llc | Self centering sill plate retainer with opposing wings |
US7272873B2 (en) | 2003-05-09 | 2007-09-25 | Newfrey Llc | Sill plate retainer |
FR2880392B1 (fr) * | 2005-01-03 | 2008-07-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Agrafe demontable pour la fixation d'une piece amovible sur un support fixe |
-
1964
- 1964-07-10 GB GB2872764A patent/GB1065914A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-07-09 DE DE1965F0028397 patent/DE1924662U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1065914A (en) | 1967-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042139C2 (de) | ||
EP0056934B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand | |
DE2718170C3 (de) | Befestigungsclip für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19601647C2 (de) | Verschlußstopfen | |
DE1475042A1 (de) | Befestigungselement | |
DE19830752A1 (de) | Befestigungsclip | |
DE1400800A1 (de) | Befestiger | |
DE10064017A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung | |
EP1447576A1 (de) | Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil | |
DE102010024870A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen | |
DE1924662U (de) | Mit befestigungsgliedern kombinierte platte. | |
DE102020126247A1 (de) | Sicherungsscheibe für eine Schraubverbindung sowie Schraubverbindung | |
EP0317903A1 (de) | Dichtring | |
DE2744294B2 (de) | Kunststoff-Befestigungselement für Zierleisten o.dgl. zum Aufstecken und Verriegeln an einem Bolzen | |
DE1575095B1 (de) | In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen | |
DE2844815C2 (de) | Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl. | |
DE1910961A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE1962687A1 (de) | System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig | |
DE19547070A1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung | |
DE102011106989A1 (de) | Befestigungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung | |
EP0672836B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102019100946A1 (de) | Befestigungseinrichtung zum befestigen an einem plattenförmigen element | |
DE4427723C2 (de) | Zweiteiliges Befestigungssystem | |
EP0592700B1 (de) | Gewürzbehälter | |
EP3966469A1 (de) | Anschlaganordnung für tilgermassen eines tilgersystems |