DE128395C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE128395C DE128395C DENDAT128395D DE128395DA DE128395C DE 128395 C DE128395 C DE 128395C DE NDAT128395 D DENDAT128395 D DE NDAT128395D DE 128395D A DE128395D A DE 128395DA DE 128395 C DE128395 C DE 128395C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- lever
- instrument
- compressed
- player
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10B—ORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
- G10B3/00—Details or accessories
- G10B3/02—Blowers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Musikinstrumenten zur Erzeugung
von Druck - oder Saugluft. Die Aufgabe, welche durch diese Vorrichtung gelöst werden
soll, besteht darin, die beiden zu beiden Seiten eines Reservebalges angeordneten Schöpfbälge
durch einen nur nach einer Richtung hin wirkenden Druck, der z. B. durch das Knie
gegen einen Hebel ausgeübt wird, in Thätigkeit zu setzen und zu erhalten, und zwar in
der Weise, dafs der eine Balg unter der Wirkung einer ihn schliefsenden Druckfeder steht
und der andere Balg mit dem ersten durch eine Schubstange verbunden ist.
Die Zeichnung stellt ein mit der Vorrichtung versehenes Miniaturharmonium, welches nur
etwa den Raum einer Zither einnimmt und an jeder Tischplatte befestigt werden, kann, dar.
Fig. ι ist ein Längenschnitt des Instruments, Fig. 2 ein Querschnitt durch eine der Balgkammern.
Die Art der Oeffnung der Cancellen mittelst Klaviatur u. s. w. ist hierbei, als zur Erfindung nicht gehörig, fortgelassen.
Auf beiden Seiten des Instrumentenkörpers a und des unter dem Resonanzboden b befindlichen
Reservebalges c sind in je einem abgetheilten Räume die Bälge d und e eingesetzt.
Die Deckplatten dieser Balgräüme bieten zugleich eine bequeme Auflage für die Arme
des Spielenden. An dem Balg e ist ein in Lagern drehbarer Hebel / derart angebracht,
dafs er sich mit seinem kurzen Arm g gegen ein Druckkissen h der Balgwand lose anlegt.
Der lange Hebelarm/ist aus dem Körper a
nach aufsen und so weit herabgeführt, dafs das Knie des Spielers sich gegen die drehbare
Scheibe i anlegen und durch eine Auswärtsbewegung den Hebel/ in der Richtung des
Pfeiles (Fig. 1) drücken kann. Der Balg e wird dadurch zusammengedrückt und der mit
ihm durch eine Gelenkstange k verbundene Balg d, gegen dessen Aufsenwandung eine Feder vi anliegt, zugleich geöffnet. Während also
durch Schliefsung des Balges e die Luft aus demselben in den Reservebalg c gedrückt wird,
saugt der Balg d Luft auf. Läfst dann der Spieler den Druck gegen den Hebel / nach,
so schliefst sich der Balg d unter dem Druck der Feder m selbstthätig, die Luft wird aus
demselben ebenfalls in den Reservebalg c gedruckt, der Balg e durch die Stange k wieder
geöffnet und der Hebel/ wieder gegen das Knie hin bewegt. Aus dem mit Auslafsventil η
zur Vermeidung des Ueberdrucks versehenen Reservebalg c erhalten die Cancellen den Wind
bei Oeffnung der durch die Klaviatur beherrschten Ventile.
Der Hebel/läfst sich, aufser Gebrauch, in der dem Pfeile in Fig. 1 entgegengesetzten
Richtung um- und unter den Boden des Instrumentenkörpers α flach anlegen, so dafs er
bei Verpackung des Instruments keinen Raum beansprucht.
Das Instrument wird durch eine geeignete Klammer oder dergl. an einer Tischkante u. s.w.
befestigt oder an der dem Hebel/ entgegen-
Claims (1)
- gesetzten Seite mit Ansätzen ο versehen, die gegen die Tischkante anliegen und so dem Hebeldruck Widerstand leisten.Pate nt-A ν speüche:ι. Vorrichtung zur Erzeugung von Druckoder Saugluft bei harmoniumähnlichen Musikinstrumenten mit zwei seitlich am Instrument und einander gegenüber angeordneten, durch eine Stange verbundenen Schöpfbälgen, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine Balg (e) durch eine Feder (mj, der andere durch einen vom Knie des Spielers nur in einer Richtung bewegten Hebel (f g) zusammengedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der auf den einen Balg wirkende Hebel (f g) beim Nichtgebrauch umgelegt oder abgenommen werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE128395C true DE128395C (de) |
Family
ID=396925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT128395D Active DE128395C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE128395C (de) |
-
0
- DE DENDAT128395D patent/DE128395C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE128395C (de) | ||
DE2120840A1 (de) | Blasinstrument, insbesondere Baß-Posaune | |
DE179538C (de) | ||
DE106292C (de) | ||
DE71548C (de) | Wechselventil für mechanisch spielbare Tasteninstrumente | |
DE255064C (de) | ||
DE545653C (de) | Elektropneumatisches Pfeifenventil fuer Orgeln o. dgl. | |
DE187824C (de) | ||
DE224972C (de) | ||
DE230469C (de) | ||
DE263811C (de) | ||
DE138265C (de) | ||
DE72367C (de) | Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse | |
DE222173C (de) | ||
DE2833006A1 (de) | Reinigungseinrichtung fuer aus rippenrohren zusammengesetzte kuehlelemente eines trockenkuehlturmes | |
DE291017C (de) | ||
DE1038360B (de) | Absperrventil mit einem Faltenbalg | |
DE97218C (de) | ||
DE485162C (de) | Ventil fuer pneumatische Musikinstrumente | |
DE88004C (de) | ||
DE285252C (de) | ||
DE281597C (de) | ||
DE212339C (de) | ||
DE325909C (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Erhoehung des Fuellungsgrades bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE236543C (de) |