DE106292C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106292C DE106292C DENDAT106292D DE106292DA DE106292C DE 106292 C DE106292 C DE 106292C DE NDAT106292 D DENDAT106292 D DE NDAT106292D DE 106292D A DE106292D A DE 106292DA DE 106292 C DE106292 C DE 106292C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouths
- mouth
- air flow
- plate
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/26—Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 27: Gebläse und Lüftungsvorrichtungen.
G. HÖNNICKE in BERLIN. Lüftungsvorrichtung mit Druck- und Saugwirkung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1898 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Lüftungsvorrichtung mit Druck- und Saugwirkung,
welche zur Lüftung bei bewegten und bei nicht bewegten Räumen Anwendung finden kann. Dieselbe hat den Zweck, eine
möglichst energische, rasche Lüftung zu bewirken.
In Fig. ι bis 4 der Zeichnung ist die Einrichtung
in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Die Erfindung besteht darin, an den Mündungen zweier oder mehrerer geeignet geformter
und angeordneter Kanäle einen Luftstrom vorbeizuführen und diesen dabei so zu verdichten, dafs er theils in den oder die
Kanäle unter Druck eintritt, theils an der oder den übrigen Kanalmündungen eine kräftige
Saugwirkung ausübt. Um bei der dabei in den entsprechenden Kanälen auftretenden energischen
Druckwirkung Zugerscheinungen zu verhüten, werden die Kanäle von ihrer Mündung ab nach dem zu lüftenden -Raum hin
stark erweitert.
Fig. ι . zeigt die einfachste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Von den in die
Wand α eingebauten Kanälen b und bl ist
ersterer Saug-, letzterer Druckkanal. Von den einander abgekehrten Mündungen ist eine
schräge Platte d mit seitlichen Abschlufswänden c so angeordnet, dafs durch diese und
die Wand α ein von unten nach oben sich verengender Raum entsteht, in welchem der
hindurchziehende Luftstrom verdichtet wird.
Von diesem an der Mündung des Druckkanales bereits comprimirten Luftstrom tritt ein Theil
in den Kanal b1 ein, während der übrige Theil aus dem Kanal b Luft absaugt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Platte d um ihre waagrechte Symmetrieachse
drehbar gemacht, so dafs man gewünschtenfalls den Grad der Compression des Luftstromes einstellen kann. Bei der strichpunktirt
angedeuteten Mittelstellung wird der Luftstrom nicht comprimirt; dreht man die
Platte d mit ihrem unteren Ende bis an die Wand α, so ist die Vorrichtung abgestellt.
Fig. 3 und 3 a zeigen die Vorrichtung in einer Form, z. B. für Eisenbahnwagen. Die
Einrichtung ist zunächst dieselbe wie in Fig. 2 in waagrechter Anordnung; die Platte d kann
zwischen zwei elastischen Anschlägen c1 schwingen. Es ist Vorkehrung getroffen, diese
Platte für die Vor- und Rückwärtsbewegung des zu lüftenden Raumes selbstthätig in Gebrauchsstellung
zu bringen. Zu dem Zweck ist die Platte d in ihrer Drehachse geknickt,
so dafs stets beim Anliegen gegen den betreffenden Anschlag c1 die dem Luftstrom entgegengerichtete
Plattenhälfte demselben die gröfsere Projectionsfläche bietet. In Fig. 3 a
ist durch Projections- und Mafslinien die Gröfse der Projectionsflächen angedeutet; aufserdem
ist dort dargestellt, wie sich in einfachster Weise die Differenz zwischen den Projectionsflächen
noch durch Abbiegung der verlängerten Enden nach aufsen vergröfsern läfst. Je nach
der Fahrtrichtung drückt der Luftstrom die Platte d gegen den betreffenden Anschlag cl
und hält dieselbe in dieser Lage fest.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform stellt einen drehbaren Aufsatz für Luftschächte
dar. Unten in dem Mantel des sich dem Luftstrom entgegen erweiternden Rohres d sind
die Mündungen b und b1 von einander abgekehrt
angeordnet. Das Druckrohr ist concentrisch innerhalb des Saugrohres angeordnet, um den ganzen Aufsatz um seine lothrechte
Achse drehen zu können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Lüftungsvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei mit ihren Mündungen von einander abgekehrte, düsenartig vorragende Kanäle, an deren Mündungen ein Luftstrom vorbeigeführt wird, welcher seitlich derart abgeschlossen ist, dafs er sich verdichtet und theils in die ihm entgegengerichtete Kanalmündung unter erhöhtem Druck eintritt, während der übrige Theil desselben an der anderen Mündung eine kräftige Saugwirkung ausübt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106292C true DE106292C (de) |
Family
ID=376478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106292D Active DE106292C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106292C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417185A (en) * | 1943-07-01 | 1947-03-11 | Stewart Warner Corp | Anti-icing combustion air scoop |
US2604837A (en) * | 1949-04-25 | 1952-07-29 | John C Backe | Ventilation control means for vehicles |
DE3103458A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-09-02 | Friedrich 8000 München Bürcher | Mauerkasten |
DE4238135A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Alco Systeme Gmbh | Querlüftung mit Twinface |
-
0
- DE DENDAT106292D patent/DE106292C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417185A (en) * | 1943-07-01 | 1947-03-11 | Stewart Warner Corp | Anti-icing combustion air scoop |
US2604837A (en) * | 1949-04-25 | 1952-07-29 | John C Backe | Ventilation control means for vehicles |
DE3103458A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-09-02 | Friedrich 8000 München Bürcher | Mauerkasten |
DE4238135A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Alco Systeme Gmbh | Querlüftung mit Twinface |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19645096A1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE106292C (de) | ||
EP0013703A1 (de) | Ventil | |
AT390557B (de) | Staubsaugerduese mit frontabsaugung | |
EP2690362A2 (de) | Umschalteinheit einer pneumatischen Förderstrecke | |
DE102016115576A1 (de) | Saugdüse für einen Staubsauger | |
DE19750081C2 (de) | Unterdruckspannvorrichtung | |
DE7634091U1 (de) | Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung | |
DE2809611A1 (de) | Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4016606C2 (de) | ||
DE32088C (de) | Apparat zur Ventilation mittelst Flächen aus Drahtgeweben oder durchlochten Metallplatten | |
DE72367C (de) | Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse | |
DE713417C (de) | Klemme zum Anschliessen elektrischer Leiter | |
DE38582C (de) | Selbsttätiger Ventilationsapparat | |
DE3907779A1 (de) | Pneumatische steuereinrichtung | |
DE2625753A1 (de) | Schlauchfilter | |
DE29475C (de) | Siebcylinder zum Ventiliren | |
DE25262C (de) | Luftregulirungsapparat für Wohn- und Aufenthaltsräume | |
DE484080C (de) | Staubsaugermundstueck mit zwei verschieden grossen Saugoeffnungen | |
DE307541C (de) | ||
DE726697C (de) | Luefter fuer Gasschutzraeume | |
DE141494C (de) | ||
DE36624C (de) | Neuerung an Luftpumpen | |
DE646600C (de) | Doppelt wirkender Staubsauger fuer Handbetrieb mit einem den Pumpenzylinder umgebenden Schutzmantel | |
DE17013C (de) | Pneumatischer Widder |