DE1214760B - Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse - Google Patents
Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten TraenkmasseInfo
- Publication number
- DE1214760B DE1214760B DES83967A DES0083967A DE1214760B DE 1214760 B DE1214760 B DE 1214760B DE S83967 A DES83967 A DE S83967A DE S0083967 A DES0083967 A DE S0083967A DE 1214760 B DE1214760 B DE 1214760B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- impregnating
- cable core
- heated
- limit temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/30—Drying; Impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
- Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekühlten Tränkmasse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme einer unterkühlten, massegetränkten, papierisolierten Kabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekühlten Tränkmasse, bei dem die Tränkmasse an ihrer Oberfläche erwärmt und die erwärmte überschüssige Tränkmasse entfernt wird.
- Zum Tränken bestimmter Kabeltypen, z. B. ND-Compoundkabel sowie Steilstreckenmassekabel, muß eine Masse von solcher Viskosität verwendet werden, daß später beim Betrieb des Kabels keine Massewanderung eintreten kann. Die hierzu erforderliche Viskosität ist aber so hoch, daß die Kabelseele durch das Entnehmen aus der Masse unterhalb von deren Grenztemperatur, z. B. bei Raumtemperatur, beschädigt werden kann. Zumindest ist das Entnehmen nur mit geringer Geschwindigkeit möglich. Man könnte nun die Massetemperatur erhöhen, bis eine zum Entnehmen geeignete Viskosität erreicht ist. Diese Viskosität und die höhere Temperatur ergeben aber einen niedrigen Massefüllgrad; d. h., die vorher im Vakuum in die Kabelseele eingebrachte Menge an Tränkmasse verringert sich durch die mit der Temperaturerhöhung verbundene Volumenvergrößerung. Durch den niedrigen Füllgrad besteht später im fertig ummantelten Kabel die Gefahr der Bildung von Hohlräumen, in denen beim Betrieb Glimmentladungen entstehen können.
- Um einen hohen Füllgrad zu erreichen und gleichzeitig mit genügender Geschwindigkeit die Kabelseele aus der Tränkpfanne entnehmen zu können, ist es auch schon bekannt, die gesamte jeweils über dem Kabelseelenwickel stehende Schicht der Tränkmasse von oben her, beispielsweise mit Wärmestrahlern, zu erwärmen und während des Entnehmens die überschüssige Masse abzusaugen.
- Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Tränkmasse an ihrer ganzen Oberfläche während der Entnahme der Kabelseele der Luft bei höheren Temperaturen ausgesetzt ist. Dadurch tritt Oxydation der Tränkmasse ein, deren elektrische Eigenschaften sich damit verschlechtern.
- In allen Teilen der Kabeltränkanlage, z. B. bei der Masseaufbereitung, in den Vorratsbehältern und beim Tränken ist dafür gesorgt, daß erhitzte Tränkmasse möglichst nicht mit Luft in Berührung kommt, damit eine zu schnelle Oxydation und damit vorzeitiges Unbrauchbarwerden der Masse vermieden wird. Es wäre nun unwirtschaftlich, hierfür bei den vorbereitenden Arbeitsgängen einen großen Aufwand zu treiben, wenn während der Entnahme der Kabelseele die Tränkmasse doch noch bei erhöhter Temperatur der Luft ausgesetzt ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, womit die Seelen von Massekabeln hohen Füllgrades auch mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit so aus der Tränkpfanne entnommen werden können, daß die Luft möglichst wenig Gelegenheit hat, mit der Oberfläche von erwärmter Tränkmasse in der Pfanne in Berührung zu kommen. Der Rest der Masse kann dadurch für die nächste Beschickung wieder verwendet werden.' Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tränkmasse nur in unmittelbarer Nähe der Durchtrittsstelle der Kabelseele durch die Oberfläche der Tränkmasse erwärmt wird.
- Beispielsweise kann dies dadurch erfolgen, daß über der Tränkpfanne ein Wärmestrahler mit gebündelter Strahlung, beispielsweise ein Infrarotstrahler mit Reflektor, angeordnet ist, der die Strahlung auf die Durchtrittsstelle und ihre nächste Umgebung konzentriert. Die überschüssige Tränkmasse wird dabei in bekannter Weise abgesaugt.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Kabelseele bei der Entnahme durch ein beheiztes Rohr geführt wird, das in die Tränkmasse eintaucht. Bei dieser Anordnung kann eine Vereinfachung noch dadurch erzielt werden, daß die überschüssige Tränkmasse durch das beheizte Rohr während der Entnahme abgesaugt wird.
- An Hand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
- A b b. 1 zeigt die Anordnung eines Infrarotstrahlers, A b b. 2 die eines heizbaren Rohres.
- Nach Ab b. 1 wird die Tränkpfanne 1, in der sich unter der Tränkmasse 2 die Kabelseele 3 befindet durch einen nicht dargestellten Antrieb gedreht, der auch eine seitlich und gegebenenfalls in der Höhe verstellbare und verschiebbare Führung 4 und 5 bewegt, entsprechend dem beim Entnehmen der Kabelseele kleiner und größer werdenden Durchmesser des Kabelzwickels in der Pfanne. über Führungsrollen 6 wird die Kabelseele den nicht dargestellten weiteren Arbeitsgängen zugeführt. Der Reflektor 7 des Infrarotstrahlers 8 bündelt die Strahlung 9 auf die Durchtrittsstelle 10 und ihre nächste Umgebung, ohne die übrige Oberfläche 11 der Tränkmasse 2 zu erwärmen.
- Im Ausführungsbeispiel nach Ab b. 2 ist das Führungsteil 5 durch ein beheiztes Rohr 12 ersetzt, das in die Tränkmasse 2 eintaucht und durch das die Kabelseele 3 bei der Entnahme geführt wird. Das Rohr 12 wird mit einer Wicklung 13 elektrisch beheizt. An das Rohr 12 sind ein oder mehrere Stutzen 14 angeschlossen, durch die die überschüssige Tränkmasse abgesaugt wird.
Claims (2)
- Patentanspräche: 1. Verfahren zur Entnahme einer unterkühlten, massegetränkten, papierisolierten Kabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekühlten Tränkmasse, bei dem die Tränkmasse an ihrer Oberfläche erwärmt und die erwärmte überschüssige Tränkmasse entfernt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Tränkmasse nur in unmittelbarer Nähe der Durchtrittsstelle der Kabelseele durch die Oberfläche der Tränkmasse erwärmt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung ein Wärmestrahler mit gebündelter Strahlung verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelseele an der Durchtrittsstelle durch ein beheiztes Rohr geführt wird, das in die Tränkmasse eintaucht. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Tränkmasse durch das beheizte Rohr während der Entnahme der Kabelseele abgesaugt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1124 115.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83967A DE1214760B (de) | 1963-03-01 | 1963-03-01 | Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83967A DE1214760B (de) | 1963-03-01 | 1963-03-01 | Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1214760B true DE1214760B (de) | 1966-04-21 |
Family
ID=7511379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83967A Pending DE1214760B (de) | 1963-03-01 | 1963-03-01 | Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1214760B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124115B (de) * | 1960-03-21 | 1962-02-22 | Osnabruecker Kupfer Und Draht | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
-
1963
- 1963-03-01 DE DES83967A patent/DE1214760B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124115B (de) * | 1960-03-21 | 1962-02-22 | Osnabruecker Kupfer Und Draht | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442180C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels | |
DE4142406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen, und Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1214760B (de) | Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse | |
DE2063535B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen isolierten Drahtes mit einem, in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift | |
DE3001554A1 (de) | Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas | |
DE748808C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln | |
DE1248433B (de) | Elektro-Stauchmaschine fuer stabfoermige Rohlinge | |
DE921220C (de) | Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete | |
DE2917581C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung des Transportsystems an automatischen Lötmaschinen | |
DE102018109229A1 (de) | Lötwerkzeug mit einer düsenartigen Lötspitze und einem in der Lötspitze verlaufenden Kanal zur Heißgaszuführung | |
DE2062753A1 (de) | Flachkabelbaum | |
DE2852807A1 (de) | Verfahren zur vorkonditionierung von zuckerbloecken | |
DE1923689A1 (de) | Einrichtung zum Verzinnen von Kabelenden | |
DE3927371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung | |
DE3026346C2 (de) | Verfahren zum Streckglühen von elektrischen Mantelrohr-Heizkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1621304A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht | |
DE2928083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kupferrohren | |
DE874888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweisselektroden | |
DE911245C (de) | Mehrfachdrahtziehmaschine | |
DE1167866B (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Draehten oder Baendern durch elektrische Widerstandserhitzung | |
CH524901A (de) | Verfahren zum Herstellen von lötfreien Verbindungen | |
DE762799C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen thermoplastischer Isolierstoffe von den Leitern elektrischer Leitungen und Kabel | |
DE3012009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen aus einer almnsi-legierung | |
DE1935679A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regeneration von fehlerhaften implosionsgeschuetzten Fernsehbildroehren | |
EP1188998A1 (de) | System und Verfahren zur Bildung von Eisstücken |