DE1621304A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von MetalldrahtInfo
- Publication number
- DE1621304A1 DE1621304A1 DE19671621304 DE1621304A DE1621304A1 DE 1621304 A1 DE1621304 A1 DE 1621304A1 DE 19671621304 DE19671621304 DE 19671621304 DE 1621304 A DE1621304 A DE 1621304A DE 1621304 A1 DE1621304 A1 DE 1621304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- metal
- metal wire
- tin
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/38—Wires; Tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/08—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0035—Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0036—Crucibles
- C23C2/00361—Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0038—Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/022—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/024—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten
Glühen und Überziehen von Metalldraht
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen
kombinierten Glühen und überziehen von Metalldraht, insbesondere auf ein Glüh- und Verzinnungsverfahren für Kupferdraht,
demgemäss der Metalldraht mittels Hindurchleiten eines elektrischen Stromes geglüht wird, wobei der Strom an zwei im
Abstand voneinander befindlichen Eontaktstellen zwecks Erhitzens des Drahtes durch Wirkung seines elektrischen Widerstandes
geleitet wird, und der Metalldraht mittels Durchführen durch ein Metallbad überzogen wird. Ferner bezieht sich die
Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei den heutzutage allgemein üblichen Heissverzinnungsverfahren
gelangt der harte Kupferdraht durch Beizungs- und Gerinnungsbäder
in einen Behälter mit geschmolzenem Zinn, wo der
109820/0238
BAD ORIGINAL
Draht auch geglüht wird. Nach der Behandlung im Zinnbehälter
wird überflüssiges- geschmolzenes Zinn von der Oberfläche· :~·'-,:-- n:
des Drahtes mit verschiedenen Abstreichern, wire Korkv hitzebeständiges Gummi oder Drahtziehstein, entfernt. Danach-wird ' der
Draht in Luft oder Wasser abgekühlt, getrocknet und aufgespult. " V:'"-; ■ -"'
Bei einem anderen bekannten Verfahren hat man die Forderung
aufgegeben,den Draht im Zusammenhang mit der Verzinnung zu glühen. Das Glühen wird hierbei in einer besonderen Widerstandsvorrichtung
entweder vor dem Heissverzinnen oder danach ausgeführt.
Die erwähnten bekannten Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf. Fach erstgenannten Verfahren muss aufgrund der Glühforderung
des Drahtes die Temperatur des Zinns erhöht oder die Tauchstrecke verlängert, d. h. der Behälter vergr-össer-t
werden, wenn man die Schnelligkeit des Drahtes steigern möchte. Die Erhöhung der Zinntemperatur führt zur vermehrten Bildung
der schädlichen Kupfer-ζinnverbindung, und der Zuwachs der Behältergrösse
erfordert einen grösseren Wärmeeffekt und vermehrt die Neigung der Zinriflache zum Oxydieren. Ausserdem verursacht
das Einführen der Beizungs- und Gerinnungsmittel mit dem Draht in das Zinn schädliche Zinnsalze und Asche im Behälter.
' Bei dem anderen Verfahren treten wieder folgende Nachteile
auf: Geschieht das Glühen vor dem Verzinnen, ist die Verwendung
10 98 20/0238 BADORiGtNAL
von Schutzgas zur Verhinderung des Oxydierens des Drahtes nötig.
Ausserdem muss der Draht im Wasser nach dem Glühen abgekühlt werden, da es aus praktischen Gründen unmöglich ist, ihn völlig
geschützt zum Verzinnen zu bringen. Geschieht das Glühen wieder nach dem Verzinnen, erfordert der Draht bei grösserer Schnelligkeit
im Zinnbad eine längere Tauchstrecke oder höhere Zinntemperatur, da die Flächentemperatur des Drahtes wenigstens den
Schmelzpunkt des Zinns erreichen muss, ehe das Zinn den Draht angreifen kann.
Die vorliegende Erfindung versucht die dargestellten Nachteile zu vermeiden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, dass der Metalldraht nach der ersten Kontaktstelle, jedoch vor der zweiten Kontaktstelle durch das Metallüberziehbad
geführt wird.
Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass beim Glühen kein Schutzgas erforderlich ist, da die Zinnschicht das Kupfer
vor Oxydieren schützt; Dies beruht darauf, dass die Temperatur des Metalldrahtes auf der Zwischenstrecke zwischen der ersten
Kontaktstelle und dem Überziehbad noch nicht so weit angestiegen ist, dass schädliches Oxydieren vorkommen kann ,.und dass
der Metalldraht auf der Strecke zwischen Überziehbad und der zweiten Kontaktstelle, wo die Temperatur des Drahtes schon genügend
gestiegen ist, um ein Glühen zustandezubringen, durch den
im Uberziehbad- erhaltenen Metallüberzug effektiv gegen Oxydieren
geschützt ist. Die Temperatur des Zinns kann man auch so niedrig
109820/0238
wie möglich und die Tauchstrecke sehr kurz halten, da die
Temperatur des zu dem Zinnbehälter kommenden Drahtes annähernd dem Schmelzpunkt des Zinns entspricht. Die Bildung von schädlichen
Kupferzinnverbindungen ist daher sehr gering. Ausserdem
bleibt der vom -,Zinnbehälter benötigte Wärmeeffekt sehr klein,
da der Draht keiner Wärmeenergie bedarf, er kann vielmehr im Gegenteil dem Zinnbehälter Wärme abgeben, statt der durch Wärmeverluste
verwendeten Energie.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine kombinierte Glüh- und Metallüberziehvorrichtung,
die nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, in schematischer Darstellung, und
Fig. 2 Einzelheiten des Metallbehälters nach Fig. 1 im Querschnitt.
In Fig. i ist schematisch eine Widerstandsglühvorrichtung
gezeigt, in der ein über Räder 1, 2 und 4 geleiteter Draht 3
mittels eines von einem Transformator 7 erzeugten Stromes geglüht wird. Die beiden Räder 1 und 2 besitzen verschiedene
elektrische Potentiale. In einem Wasserrohr 5 zwischen den Rädern 2 und 4 wird der Draht abgekühlt. An einer Stelle zwischen
BAD ORIGiNAL
10 98 20/0238
den Rädern 1 und 2, wo die Temperatur des Drahtes etwas über
dem Schmelzpunkt des Zinns liegt, ist ein Zinnbehälter 6 angeordnet. Die Beizungs- und Gerinnungsräder können oberhalb des
Zinnbehälters liegen. Andererseits hat man beim Betrieb festgestellt, dass ein Draht,der direkt von der Ziehmaschine zur
Vorrichtung nach Fig. 1 geführt ist, keine Überzug- und Gerinnungsstoffe erfordert, weil das Zinn trotzdem gut den Draht
angreift.
Der Zinnbehälter selbst ist in Fig. 2 veranschaulicht. Ein als Abstreicher arbeitender Ziehstein 8, an dem der Draht 3
vorbeiläuft, ist an einem senkrecht beweglichen Schieber 9 befestigt, der in Fig. 2 in der niedrigsten Lage dargestellt
ist. Damit das geschmolzene Zinn 1 nicht aus dem Behälter austritt, sind a/us hitzebeständigem Material, z.B. Asbest, bestehende
Dichtungen 10 angeordnet. Mit Hilfe eines Wärmewiderstandes 12 wird das Zinn geschmolzen, und seine Temperatur wird
etwas über dem Schmelzpunkt des Zinns gehalten. Zum Durchführen des Drahtes durch den Zinnbehälter wird der Schieber 9 angehoben,
so dass der Ziehstein 8 oberhalb der Zinnoberfläche zu liegen kommt. Wenn der Draht 3 nach Ingangsetzung der Maschine
seine Arbeitsgeschwindigkeit erhalten hat und der Glühstrom eingeschaltet ist, schiebt man den Schieber 9 nach unten in
die Lage nach Fig. 2. , . . .,,.:
Die Zeichnung und die dazu; gehörende Beschreibung haben
nur den Zweck, die Idee der Erfindung zu veranschaulichen. In
BAD
10 9820/0238 ^:
■6" Ib^ 1304
ihren Einzelheiten kann das erfindungsgemässe Verfahren und
die Vorrichtung zur Durchführung desselben innerhalb des
Rahmens der Patentansprüche bedeutend abgeändert werden.
Patentansprüche:
SAD
109820/0238
Claims (3)
- - 7 - ~167Ί304Pat entans prüehe1 . Verfahren zum "kontinuierlichen kombinierten Glühen und überziehen von Metalldraht, insbesondere Glüh- und Versinnungsverfahren für Kup'ferdraht, wobei der Metalldraht mittels Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch den Draht geglüht wird, und wobei der Strom an zwei in gewissem Abstand voneinander befindliehen Kontaktstellen zwecks Erhitzens des Drahtes durch Wirkung seines elektrischen Widerstandes geleitet " wird, und dar Metalldraht mittels Durchführen durch ein Metallbad überzogen wird, dadurch gekennzeichnet, das-s der Metalldraht nach der ersten, jedoch vor der zweiten Eontaktstelle durch ein Metallüberziehbad geleitet wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, mit einer Stromquelle gekuppelten Kontakträdern mit verschiedenem Potential sowie mit einem das Überzugmetall enthaltenden Be- ä halter, durch den der Metalldraht hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) in der Bewegungsbahn des Metalldrahtes (3) zwischen den Kontakträdern (1, 2) angeordnet
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakträder (1, 2) übereinander angebracht sind und den Metalldraht (3) im wesentlichen senkrecht durch den das Überzugmetall enthaltenden Behälter (6) hindurchführen.10 98 20/02BADDer PatentanwaltLeers« i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI1416/66A FI40278B (de) | 1966-05-31 | 1966-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621304A1 true DE1621304A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=8505603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621304 Pending DE1621304A1 (de) | 1966-05-31 | 1967-05-30 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1621304A1 (de) |
FI (1) | FI40278B (de) |
GB (1) | GB1134724A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES534131A0 (es) * | 1984-02-23 | 1985-11-01 | Australian Wire Ind Pty | Metodo y aparato para limpiar por frotamiento un alambre o fleje |
JP6048783B2 (ja) * | 2011-09-29 | 2016-12-21 | 高周波熱錬株式会社 | 太陽電池用リード線の製造方法及び設備 |
CN112126879B (zh) * | 2020-09-24 | 2022-12-02 | 鹰潭市众鑫成铜业有限公司 | 一种铜线的镀锡方法 |
-
1966
- 1966-05-31 FI FI1416/66A patent/FI40278B/fi active
-
1967
- 1967-05-30 GB GB24881/67A patent/GB1134724A/en not_active Expired
- 1967-05-30 DE DE19671621304 patent/DE1621304A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1134724A (en) | 1968-11-27 |
FI40278B (de) | 1968-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446194B2 (de) | Einrichtung zum fortlaufenden verzinken eines stahlrohres | |
DE2119920C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall | |
DE6921417U (de) | Innenbeheizter autoklav zur metallimpraegnierung. | |
DE1186158B (de) | Anordnung zum induktiven Erwaermen von metallischen Baendern | |
DE2523952A1 (de) | Ofenanlage zum vergueten und haerten von werkstuecken | |
DE1621304A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht | |
CH615948A5 (de) | ||
DE7532959U (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall | |
DE1907920A1 (de) | Vorrichtung zum Gluehen von Rohren | |
DE1957031A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten der Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2538177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warmziehen | |
EP0006841B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut | |
AT365027B (de) | Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material | |
DE60217250T2 (de) | Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung | |
DE2352063C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas | |
DE67072C (de) | Verfahren zum Härten und Anlassen YOn Stahldraht | |
DE1446073A1 (de) | Verfahren zum Glaenzen eines elektrolytisch aufgebrachten Zinnueberzuges | |
DE939692C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band | |
DE560554C (de) | Salzbadofen | |
DE431168C (de) | Verfahren und Einrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von Metallen, Draehten, Baendern und anderen Erzeugnissen des Walz- oder Ziehverfahrens | |
DE2116546A1 (de) | Plattiervomchtung | |
AT255467B (de) | Vakuumglühvorrichtung zur kontinuierlichen Durchlaufwärmebehandlung von endlosen Metallbändern | |
DE709181C (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen | |
DE691186C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Kabel und Leitungen | |
DE236711C (de) |