DE1124115B - Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten TraenkmasseInfo
- Publication number
- DE1124115B DE1124115B DEO7300A DEO0007300A DE1124115B DE 1124115 B DE1124115 B DE 1124115B DE O7300 A DEO7300 A DE O7300A DE O0007300 A DEO0007300 A DE O0007300A DE 1124115 B DE1124115 B DE 1124115B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable core
- mass
- layer
- pan
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/30—Drying; Impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkühlten, massegetränkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekühlten Tränkmasse Papierisolierte Starkstromkabelseelen werden üblicherweise in Tränkpfannen eingelegt und darin mit einer Kabeltränkmasse bei einer Temperatur von annähernd 1201C und darüber getränkt. Die Tränkpfanne mit den darin befindlichen Kabelseelen werden dann auf eine solche Temperatur abgekühlt, daß sich die Kabelseele einwandfrei aus der Tränkmasse herausziehen und dann ummanteln läßt. Diese Temperatur, auf die die Tränkmasse abgekühlt wird, bevor die Kabelseele aus der Tränkpfanne herausgezogen wird, hängt von der Viskosität der jeweiligen Tränkmasse ab und ist daher je nach der Tränkmasse verschieden. Diese Grenztemperatur darf bei dem Herausziehen der Kabelseele nicht unterschritten werden, weil sonst die Kabelseele beschädigt wird. Es ist zwar bekannt, die Tränkmasse auch unter diese Grenztemperatur abzukühlen, um dadurch die Füllung der Kabelseele mit der Tränkmasse zu verdichten. Aus dieser tiefgekühlten Tränkmasse kann aber die Kabelseele nicht ohne Beschädigung entnommen werden. Daher muß die Tränkpfanne mitsamt der getränkten Kabelseele und der überschüssigen Tränkmasse wieder auf die Grenztemperatur erwärmt werden. Dadurch wird aber der Vorteil der Unterkühlung aufgehoben.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Aufhebung der Unterkühlung der Kabelseele bei ihrem Entnehmen aus der Tränkpfanne zu vermeiden. Gleichzeitig soll erreicht werden, daß die Kabelseele beim Entnehmen aus der Tränkpfanne nicht beschädigt wird.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Entnahme einer unterkühlten, massegetränkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekühlten Tränkmasse und besteht darin, daß bei der Entnahme der Kabelseele aus der Tränkpfanne jeweils nur die über der Kabelseele stehende abgekühlte Tränkmasseschicht durch Erwärmen leichtflüssiger gemacht wird. Dabei kann diese leichtflüssiger gemachte Schicht zweckmäßigerweise aus der Tränkpfanne entfernt werden, bevor die Kabelseele entnommen wird.
- Um die über der Kabelseele stehende Tränkmasseschicht leichtflüssiger zu machen, wird sie von oben her durch Strahler, beispielsweise durch Infrarotstrahler, erwärmt, wie sie schon beim Einlegen einer mit Hochfrequenz beheizten Kabelseele in die Kabelpfanne benutzt werden, um den getrockneten Zustand der Isolierschichten zu erhalten. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Tränkmasseschicht über der Kabelseele nur kurzzeitig auf eine solche Temperatur erwärmt, bei der nur diese Schicht gerade eben leichter flüssig wird. Diese Schicht kann dann ausgepumpt oder durch Schrägstellen der Tränkpfanne zum überlaufen gebracht werden. Nach der Entfernung dieser überflüssigen Tränkmasseschicht läßt sich die Kabelseele ohne Beschädigung herausziehen.
- Die Tränkmasse hat bekanntlich eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Infolgedessen ist die Eindringtiefe der Wärmestrahlen nur gering. Ein unerwünschter Einfluß der Wärmestrahlen auf die Kabelseele läßt sich dabei durch eine strahlenreflektierende Schicht vermeiden, indem man beispielsweise mindestens die oberste Lage der in der Tränkpfanne liegenden Kabelseele mit einer solchen Schicht bedeckt oder die Kabelseele selbst mit einer solchen Schicht umhüllt. Die in bekannter Weise mit einer metallisierten Schicht bedeckten Kabelseelen weisen bereits einen solchen Wärmestrahlungsschutz auf.
- Die Beheizung der über der Kabelseele stehenden Tränkmasseschicht mittels der Wärmestrahlung kann beendet werden, wenn diese Schicht ausreichend leichtflüssig geworden ist. Die Beheizung kann aber auch während des Ummantelns der Kabelseele fortgesetzt werden, um den zwischen den einzelnen Lagen der Kabelseele vorhandenen überschuß an Tränkmasse gerade eben flüssig zu machen. Dabei dreht sich verständlicherweise die Tränkpfanne mit der darin befindlichen Kabelseele und den Strahlern. Zweckmäßigerweise werden Strahler mit gerichteter Strahlung benutzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiter den Vorteil, daß jederzeit die über der Kabelseele in der Tränkpfanne stehende Tränkmasse auf diejenige Temperatur zu bringen ist, die für das Herausnehmen der Kabelseele erwünscht ist, ohne daß dadurch die Temperatur der Kabelseele erhöht wird. Ferner kann dieses Verfahren auch in solchen Fällen mit Vorteil angewendet werden, in denen die vorgesehene Abkühlzeit aus irgendeinem Grunde überschritten worden ist und die Tränkmasse sich dabei unter ihre Grenztemperatur abgekühlt hat. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dann die Tränkmasse ohne Schwierigkeiten auf die zum Herausnehmen der Kabelseele erforderliche Temperatur erwärmt werden.
- Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf ein ringförmiges Gestell 1 mit Strahlern 2, das über der Tränkpfanne 3 anzubringen ist, Fig. 2 eine Ansicht der Tränkpfanne 3 mit dem darüber angeordneten Gestell 1 gemäß Fig. 1 vor der Ummantelungsvorrichtung 5, wonach die aus der Tränkpfanne 3 herauskommende Kabelseele 4 der Ummantelungsvorrichtung 5 zugeführt wird und das ummantelte Kabel mit 6 bezeichnet ist.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Entnahme einer unterkühlten, massegetränkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekühlten Tränkmasse, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entnahme der Kabelseele aus der Tränkpfanne jeweils nur die über der Kabelseele ,stehende, abgekühlte Tränkmasseschicht durch Erwärmen leichtflüssiger gemacht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Kabelseele stehende, flüssiger gemachte Schicht der Kabeltränkmasse entfernt wird, bevor die Kabelseele der Tränkpfanne entnommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Kabelseele stehende Tränkmasseschicht durch Infrarotbestrahlung erweicht wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der Wärmestrahlung auf die Kabelseele durch eine über der Kabelseele angeordnete strahlenreflektierende Schicht gehemmt wird.
- 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über der Tränkpfanne (3), aus der die zu ummantelnde Kabelseele (4) herausgeholt und in die Ummantelungseinrichtung (5) eingeführt wird, ein an sich bekanntes, ringförmiges Gestell (1) mit Strahlern (2) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 610 453, 849 434.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO7300A DE1124115B (de) | 1960-03-21 | 1960-03-21 | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO7300A DE1124115B (de) | 1960-03-21 | 1960-03-21 | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1124115B true DE1124115B (de) | 1962-02-22 |
Family
ID=7351112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO7300A Pending DE1124115B (de) | 1960-03-21 | 1960-03-21 | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1124115B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214760B (de) * | 1963-03-01 | 1966-04-21 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610453C (de) * | 1930-01-15 | 1935-03-11 | Norddeutsche Kabelwerke Akt Ge | Verfahren zur Herstellung massegetraenkter Ein- oder Mehrleiterkabel |
DE849434C (de) * | 1951-03-11 | 1952-09-15 | Maerkische Kabelwerke Ag | Verfahren zur Trocknung und Traenkung von Kabeln, insbesondere von Kabeln mit Papierisolation |
-
1960
- 1960-03-21 DE DEO7300A patent/DE1124115B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610453C (de) * | 1930-01-15 | 1935-03-11 | Norddeutsche Kabelwerke Akt Ge | Verfahren zur Herstellung massegetraenkter Ein- oder Mehrleiterkabel |
DE849434C (de) * | 1951-03-11 | 1952-09-15 | Maerkische Kabelwerke Ag | Verfahren zur Trocknung und Traenkung von Kabeln, insbesondere von Kabeln mit Papierisolation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214760B (de) * | 1963-03-01 | 1966-04-21 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Verfahren zur Entnahme von Kabelseelen aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1124115B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer unterkuehlten, massegetraenkten, papierisolierten Starkstromkabelseele aus der unter ihre Grenztemperatur abgekuehlten Traenkmasse | |
DE1275193B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen | |
DE377484C (de) | Verfahren zum Isolieren von elektrischen Heiz-, Koch- und Verdampfapparaten | |
DE3012009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen aus einer almnsi-legierung | |
DE881558C (de) | Anordnung zum Haerten von Gegenstaenden durch induktive Erwaermung | |
DE656521C (de) | Stromwender fuer Elektromotoren | |
DE3110078C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Umlaufpumpe einer Heizanlage | |
DE960227C (de) | Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln | |
DE3527479A1 (de) | Einrichtung zum nachbehandeln von betonerzeugnissen | |
DE693972C (de) | Holztrocknung durch hochfrequente elektrische Wechselfelder | |
AT160206B (de) | Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten. | |
DE590130C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Fugen, die beim Anbringen der auf der Innenwandung vonBackoefen verlegten elektrischen Heizkoerper entstehen | |
DE1492544C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwarmen tiefge frorener Lebensmittel | |
DE700040C (de) | Kuehlplatte mit selbsttaetiger, elektrisch betriebener Kuehleinrichtung | |
DE740880C (de) | Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees | |
DE592769C (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren | |
DE467931C (de) | Durchfuehrungsisolator mit Metalleinlagen | |
DE676426C (de) | Biegsamer elektrischer Heizkoerper | |
AT114374B (de) | Kabelanordnung. | |
DE886074C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wasserdichten Schutz-haut aus thermoplastischen Kunststoffen auf eine Zuendschnur | |
DE329860C (de) | Einrichtung zum Schutze von Pflanzen gegen Nachtfrost | |
DE523468C (de) | Erhitzer fuer medizinische Baeder | |
DE1091412B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Getreide | |
AT127983B (de) | Elektrisches Heizkissen. | |
DE805780C (de) | Elektrische Kochvorrichtung |