DE329860C - Einrichtung zum Schutze von Pflanzen gegen Nachtfrost - Google Patents
Einrichtung zum Schutze von Pflanzen gegen NachtfrostInfo
- Publication number
- DE329860C DE329860C DE1919329860D DE329860DD DE329860C DE 329860 C DE329860 C DE 329860C DE 1919329860 D DE1919329860 D DE 1919329860D DE 329860D D DE329860D D DE 329860DD DE 329860 C DE329860 C DE 329860C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- plants against
- plants
- protect plants
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000009369 viticulture Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/06—Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Im Freien gezogene Pflanzen treiben in den ersten Frühjahrstagen bekanntlich sehr kräftig
und sind durch die gerade zu dieser Zeit öfters auftretenden· Nachtfröste oder Temperaturriickfälle
aufs äußerste gefährdet. Es ist bekannt, daß die Trieblinge oft weit ausgedehnter
Kulturen auf diese Weise absterben und die größten Schäden auftreten. Im Weinbau
z. B. kann ein Kälterückfall oder wenige
ίο Nachtfröste bewirken·, daß die Ernte der hiervon
betroffenen· Landstrecken wegen Erfrierens der jungen Trieblinge für das ganze Jahr
ausfällt.
Die Erfindung will hier durch Anwendung
einer geeigneten Beheizung Abhilfe schaffen. Sie geht von der Erwägung aus, daß gewöhnlich
zwar ziemlich ausgebreitete Flächen zu beheizen sind, daß aber anderseits nur verhältnismäßig geringe Wärmemengen zuge-
ao führt zu. werden brauchen, da dieUnterschreitung der zulässigen Temperatur meist nur
wenige Grade beträgt. Weiterhin ist zu beachten, daß die Einrichtung nur während kurzer
Zeiten, erfahrungsgemäß im Laufe eines
as Jahres nur während weniger Nächte, gebraucht
wird, so (daß sie, um rationell zu sein, möglichst einfach gehalten sein muß." Gemäß
der Erfindung wird den Anforderungen durch eine elektrische Beheizung genügt, die sich dadurch
kennzeichnet, daß als Heizwiderstände
langgestreckte Metallkörper einfachster Art, wie oberhalb des Bodens ausgespannte Drähte,
Drahtnetze o. dgl. dienen, an deren Enden eine Stromquelle niedriger Spannung unmittelbar
angelegt ist. Die Anlage gestaltet sich besonders einfach, wenn als Heizwiderstände
diejenigen Drähte benutzt werden, die bei Weinbergen ohnehin als Pflanzenträger vorgesehen
sind; in diesem Falle brauchen nur die Enden der zahlreichen; parallel nebeneinander
ausgespannten Tragdrähte mit den Stromzuleitungen verbunden werden.
Es ist nun schon bekannt, Pflanzen zur Förderung des Wachstums sowie zur Vernichtung
von Ungeziefer o. dgl. unter unmittelbare Einwirkung des elektrischen Stromes zu
bringen, und' es ist auch wahrscheinlich, daß die bei den bekannten Vorrichtungen als Nebenwirkung
auftretende Erwärmung bei der Beeinflussung der Pflanze eine günstige Rolle
spielt. Die bekannten Vorrichtungen sind aber zum Schütze ausgedehnter Pflanzungen
gegen schädliche Temperatureinflüsse nicht geeignet, denn bei ihnen wird jede Pflanze
tinter die Einwirkung .eines besonderen, längs der Pflanze in das Erdreich eingeleiteten
Zweigstromes gesetzt, wobei als Heizelemente in die Pflanze hineingesteckte Nadeln oder um
erstere gewickelte Draht- oder Bandspiralen angewandt werden. Eine solche Einrichtung
wäre für die Zwecke der Erfindung schon wegen der notwendigen zahlreichen Zusleitun- ^
gen unwirtschaftlich.
Selbstverständlich kann auch die Einrich-. tung gemäß der Erfindung nicht nur zum
Schütze des Wachstums der Pflanzen, sondern auch zu dessen willkürlicher Beeinflussung
dienen. Unabhängig von der Jahreszeit kann die Temperatur in der Umgebung der
Pflanzen durch die Erfindung so geregelt werden, daß das Treiben der Pflanzen früher eintritt;
als es die Jahreszeit bedingt, und die
Pflanze daher länger und kräftiger ausreifen kann, ohne daß solche Temperaturen erzeugt
werden, daß das Treiben der Pflanzen besonders gefordert .wirdr . -,
Bei dem obenerwähhtevn Beispiel des Weinbaus
würden" als© als ,Heizelemente, die hori- '
. zontal gespannten Drähte in Frage kommen, an. welchen die Pflanzen in üblicher Weise
aufgezogen werden. Werden die Drähte nur
• ίο schwach isoliert und an eine Heizstromquelle
verhältnismäßig kleiner Spannung gelegt, für welche die angerwandten Isolationen ausreichen,
so können die heißen Drähte ihre Wärme ■ unmittelbar an die um sie gerankten Pflanzen
abgeben. Wegen der anwendbaren niederen Spannungen ist eine Gefährdung von Personen
nicht zu befürchten, und die Isolation kann oft durch Anwendung imprägnierter
Holzträger oder, bei in Steinen eingelassenen
ao Eisenträgern, durch Eingießen einer Isoliermasse zwischen, Eisenträger und Stein in einfachster
Weise erzeugt werden. Aber auch i die Befestigung der Drähte an den Trägern mit gewöhnlichen Isolierrollen ist ohne weiteres
möglich. Werden in vielen Fällen nicht Drähte zum Tragen der jungen Pflanzen, sondern
Stöcke verwendet, so ist es ebenfalls möglich, Heizdrähte nahe den Stöcken bzw.
den Pflanzen so zu führen, daiß die die Pflanzen umgebende Atmosphäre erwärmt und damit
auch eine den Pflanzen selbst unschädliche Temperatur in deren nächster Umgebung erzeugt
wird.
Zu der elektrischen Beheizung können die erforderlichen Heizelemente an jedes vorhandene
Netz angeschlossen werden. Die Anlagekpsten sind hierbei derart gering, daß sie gegenüber dem möglichen Schaden durch Erfrieren
einer einzigen Jahresernte völlig zurücktreten. Auch die Betriebskosten kommen unter diesen Gesichtspunkten nicht in Betracht.
Es ist möglich, durch Kontaktthermometer ο, dgl. eine selbsttätige Ein- und Ausschaltung
zur Beheizung in den kritischen Zeiten in Abhängigkeit von der Temperatur zu bewirken.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Schütze von Pflanzen
gegen . Nachtfrost, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizwiderstände für eine elektrische Beheizung langgestreckte Metallkörper
einfachster Art, wie oberhalb des Bodens ausgespannte Drähte, Drahtnetze
o: dgl. dienen, an deren Enden eine Stromquelle niedriger Spannung unmittelbar
angelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Pflanzenträger
ausgespannten Drähte ganz oder teilweise zur Führung des elektrischen Heizstromes benutzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE329860T | 1919-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE329860C true DE329860C (de) | 1920-11-25 |
Family
ID=6187488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919329860D Expired DE329860C (de) | 1919-05-14 | 1919-05-14 | Einrichtung zum Schutze von Pflanzen gegen Nachtfrost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE329860C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611113A1 (fr) * | 1987-02-19 | 1988-08-26 | Hulin Georges | Dispositif de protection contre le gel en periode hivernale de plantations arboricoles |
-
1919
- 1919-05-14 DE DE1919329860D patent/DE329860C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611113A1 (fr) * | 1987-02-19 | 1988-08-26 | Hulin Georges | Dispositif de protection contre le gel en periode hivernale de plantations arboricoles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520148T2 (de) | Elektrozaungerät | |
DE329860C (de) | Einrichtung zum Schutze von Pflanzen gegen Nachtfrost | |
DE1539314A1 (de) | Thermosaeule | |
DE590131C (de) | Flansch, insbesondere fuer Heisswasserspeicher mit mehreren zur Aufnahme von elektrischen Heizkoerpern, Reglern u. dgl. dienenden, einseitig geschlossenen Huelsen | |
CH183333A (de) | Elektrisch heizbare Kopfhaube. | |
CH706585A1 (de) | Verfahren zum Anbauen von Pflanzen. | |
DE683277C (de) | Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge | |
AT16347U1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturregelung einer Spalierobstanlage | |
DE824964C (de) | Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter | |
DE102017116571A1 (de) | Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage | |
DE706840C (de) | Elektrischer, insbesondere niederohmiger Widerstand mit keramischem Widerstandstraeger und vollstaendig in Emaille eingebetteten Widerstandskoerpern | |
DE532425C (de) | Wickelform zur Herstellung von Ankerspulen | |
DE864282C (de) | Anordnung zur Abspannung eines selbstschwingenden Antennenmastes | |
WO2021212156A1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung eines wabenmusters in einem bienenstock | |
DE421204C (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung der Isolation bei der elektrischen Niederschlagung von Nebeln aus Gasen unter Verwendung von Spruehisolatoren | |
AT526188A1 (de) | Heizsystem für Pflanzenkulturen | |
AT84951B (de) | Abzweigdose für elektrische Leitungen. | |
DE1018670B (de) | Sitzstange fuer Gefluegel | |
DE581897C (de) | Haardauerwellapparat | |
Karin | Auf der Jagd nach Präsident Wilson | |
DE880384C (de) | Heizwickel | |
AT113531B (de) | Funkenableiter mit Hilfsfunkenstrecke zum Schutz elektrischer Anlagen. | |
DE526317C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen und anderen Bindereien | |
DE29503020U1 (de) | Schneckenzaun | |
DE7315736U (de) | Elektrisch beheiztes gefaess insbesondere pflanzenkeimschale oder dergleichen |