DE3001554A1 - Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas - Google Patents
Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglasInfo
- Publication number
- DE3001554A1 DE3001554A1 DE19803001554 DE3001554A DE3001554A1 DE 3001554 A1 DE3001554 A1 DE 3001554A1 DE 19803001554 DE19803001554 DE 19803001554 DE 3001554 A DE3001554 A DE 3001554A DE 3001554 A1 DE3001554 A1 DE 3001554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- wire
- film
- plastic
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
- B32B17/10385—Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/006—Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
- Y10T156/109—Embedding of laminae within face of additional laminae
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
HOEGER1 STFILLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 3 0 U Ί 0 5 A
P 30 01 554.4 Anmelder: Therglas GmbH
A 43 976 u für Flächenheizung
u - 183 Moosweg 10
28. März 1980 CH-4125 Riehen BS
Beschreibung
Verfahren zum Verlegen dünner Drähte in Verbundglas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas, vorzugsweise für Heizscheiben.
Verbundglasscheiben, in denen eine Vielzahl dünner Drähte in geeigneter Anordnung ein flächenhaftes Heizgitter bilden, haben
sich bei Verkehrsmitteln aller Art zur Aufrechterhaltung der Sicht bei schlechter Witterung bewährt und ihre Vorzüge gegenüber
anderen Heizscheiben aufgezeigt. Dabei werden durch mattierende Oberflächenbehandlung und durch wellenförmiges Verlegen
der feinen Drähte die Rückstrahlung (Reflexion) sowie die Beugung (Diffraktion) an den Drähten durch das einfallende
Licht so weit herabgesetzt, daß die optische Beeinträchtigung weniger störend wirkt.
Durch dreidimensionale Anordnung der Drähte in Form gestreckter Wendeln mit geringem Abstand voneinander im Zwischenfilm des
Verbundglases wird die optische Behinderung beim Hindurchsehen
weitgehend behoben, so wie es in der Patentschrift
(DOS P 02 152.3-34) beschrieben ist.
030034/0561
-3-
28. März 1980 - 3 -
Diese Verbesserung der Sichtverhältnisse wird allerdings mit aufwendiger Herstellung erkauft, die zu einem erheblichen
Kostenaufwand führt. Wegen der daraus resultierenden hohen Preisgestaltung blieb die Verwendung z.B. für Heizscheiben
auf wenige wichtige Gebiete beschränkt und war bei Kraftfahrzeugen
unerheblich.
Die Erfindung hat zum Ziel ein Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Einlage aus dünnen Drähten, vorzugsweise
für Heizscheiben, mit dem bei verbesserter Qualität die Herstellung vereinfacht und rationeller gestaltet werden kann,
um eine nicht unerhebliche Ausweitung des Marktes herbeizuführen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Fertigungsverfahren
für das dreidimensionale, gleichartig wellige Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas.
Erfindungsgemäß sieht das Verfahren zum Verlegen dünner Drähte
im Zwischenfilm von Verbundglas, vorzugsweise für Heizscheiben vor, daß wendelförmig gestreckt mit Draht umwickelte
Kunststoffäden aus dem gleichen Grundstoff wie der Verbundfilm
in den Film, der einen höheren Weichmacheranteil als die Fäden aufweist, eingedrückt und beim Verpressen durch Diffusion des
Weichmachers zum Verschwinden gebracht werden. Der um den Kunststoffaden wendelförmig gewickelte Draht kann unmittelbar
nach dem Umwickeln durch vorübergehende örtliche Erwärmung am Kunststoffaden zum Anhaften gebracht werden. Vorteilhafterweise
kann der elektrische Kontakt zwischen Draht und Zuleiter beim Verpressen herbeigeführt werden. Als Grundstoff für den
Film und die Fäden kann Polyvinylbutyral Verwendung finden.
030034/0561
A 43 976 u/u-183 ■ ^ϋ l '
28. März 1980 - 4 -
Das Verfahren wird nachstehend in der Reihenfolge der Verfahrensschritte
beschrieben.
Vorerst wird der zur Verwendung vorgesehene Draht einer Wikkelmaschine
zugeführt, die den Draht um einen mit gleichmässiger Geschwindigkeit fortbewegten Kunststoffaden als Träger
aufwickelt. Der Kunststoffaden wird dabei von einer Vorratsspule abgezogen und der eigentlichen Wickelvorrichtung zugeführt,
die den Draht von seiner um den Kunststoffaden rotierenden Spule auf den gleichmäßig weiterbewegten Kunststofffaden
schraubenförmig aufwickelt. Durch zweckentsprechende Wahl des Vorschubs für den Kunststoffaden und der Drehgeschwindigkeit
der um den Faden rotierenden, den Draht enthaltenden Spule kann jede beliebige für die Fertigung benötigte
Wendeform für den aufzuwickelnden Feindraht erhalten werden.
Der auf diese Art mit dünnem Draht wendelförmig gestreckt umwickelte
Kunststoffaden wird nunmehr am Ausgang der Wickelmaschine
zur späteren Weiterverarbeitung aufgespult, um ihn zu sammeln und auf Vorrat zu lagern, sofern er nicht direkt weiter
verarbeitet werden soll.
Beim Verlassen der Wickelmaschine kann zur besseren Lagesicherung des wendelförmig um den Kunststoffaden gewickelten
Drahtes durch eine zwischengeschaltete thermische Behandlung der Draht zum Anhaften an der vorübergehend erweichten Oberfläche
des Kunststoffadens gebracht werden. Dazu wird der mit Draht versehene Faden, bevor er aufgespult werden soll, durch
einen kleinen Tunnelofen geführt, worin er so weit erweicht, daß der unter Spannung befindliche Draht sich in dem so erhaltenen
Haftgrund eindrücken kann und haften bleibt, sobald sich der Faden abgekühlt hat.
030034/0561
A 43 976 u/u-183 0 U C1 1 0 0
28. März 1980 - 5 -
Zur Vermeidung von Sichtbehinderungen infolge unterschiedlicher Lichtbrechung (Refraktion) zwischen Verbundfilm und
Kunststoffaden ist vorgesehen, für den Faden den gleichen
Grundstoff zu verwenden wie für den Film. Ein geeigneter Grundstoff ist Polyvinylbutyral, dem zur Erzielung ausreichender
Haftung am Glas Weichmacher zugesetzt werden muß. Da aus verständlichen Gründen für den Kunststoffaden nur Abmessungen
von 0,2 bis 0,6 m Durchmesser normalerweise praktikabel sind, erscheint es im Hinblick auf günstigere Weiterverarbeitung
von Vorteil, die Reißfestigkeit bei den erwähnten Fadenstärken durch einen gegenüber dem zur Anwendung kommenden
Filmmaterial verringerten Weichmachergehalt zu erhöhen.
Der wendelförmig gestreckt mit dünnem Draht umwickelte und aufgespulte Kunststoffaden wird nunmehr in Anlehnung an bekannte
Verfahren der weiteren Verarbeitung zugeführt.
Es sei erwähnt, daß anstelle des wendelförmig um den Kunststoffaden
gewickelten Einzeldrahtes der Faden mit mehreren miteinander verdrillten Einzeldrähten umwickelt sein kann.
Anstelle des Einzeldrahtes kann der Kunststoffaden auch mit mehreren zueinander bezüglich der Fadenachse versetzten Einzeldrähten
umwickelt sein.
Der von seiner Spule abgezogene, mit Draht umwickelte Kunststoffaden
wird beispielsweise auf einen drehbaren Gitterrahmen mit einem Vorschub von 0,5 bis 5 mm pro Umdrehung des
Rahmens aufgewickelt, wodurch je nach Aufbau der Vorrichtung zwei oder mehrere Gitterfelder in Spannlage gleichzeitig entstehen.
Für eine größere Produktion empfiehlt sich ein Ablaufgestell, das mit einer größeren Anzahl Spulen, die den mit Draht wendelförmig
umwickelten Kunststoffaden enthalten, auszustatten.
030034/0561 -6-
A 43 976 u/u-183 JUU Ί 00 A
28. März 1980 - 6 -
Dieses Ablaufgestell ermöglicht es, gleichzeitig so viele mit Feindraht umwickelte Fäden wie nötig vom Ablaufgestell in
Spannlage abzuziehen und mittels eines Kammes gefächert über einen Arbeitstisch zu führen. Der mit Klemmvorrichtungen ausgestattete
Tisch trägt den von einem Vorratsbehälter zugeführten und zum Verbund vorbereiteten Film. Auf diesem Film
werden Zuleiter in Form dünner, verzinnter Kupferbänder an den von der auf dem Tisch unterhalb des Films befindlichen
Scheibenschablone angegebenen Stellen unter Zuhilfenahme von beheizten Werkzeugen eingedrückt. Die über den Tisch vom Kamm
aufgefächert geführte Kunststoffädenschar wird am Anfang und Ende des Tisches vor dem einen und hinter dem anderen Zuleiter
angeklemmt, worauf die Fadenschar vom Ablaufgestell getrennt werden kann. Vom Ablaufgestell kann nunmehr schon das
nächste Gitterfeld zur Ablage vorbereitet werden. Die im Film eingedrückten Zuleiter, über denen die mit Draht umwickelten
Kunststoffäden zu liegen kommen, werden mit verzinntem Kupferband abgedeckt und fixiert.
Das bisher übliche Anlöten der Drähte an die Zuleiter, das einen nicht geringen Arbeitsaufwand erfordert, kann entfallen,
weil sich gezeigt hat, daß beim späteren Verpressen zur Verbundscheibe unter den gegebenen Umständen ein ausreichender
Druckkontakt herbeigeführt werden kann, der den Stromdurchgang sichert.
Der nach der bisherigen Beschreibung hergerichtete Film mit der Drahteinlage wird nun zwischen die bereitgestellten Glasscheiben
gebettet und in seiner Lage gesichert. Das Sandwich wird einer Vorpressung z.B. unter Vakuum und begrenzter Erwärmung
unterzogen, die dazu dient, die Kunststoffäden in den Film so weit einzudrücken, bis die beiden Deckscheiben in ihrer
Lage vom Zwischenfilm festgehalten werden.
03003 k /05 61 ~7~
A 43 976 u/u-183 ^UU I 0Ö4
28. März 1980 - 7 -
Während der anschließenden Verpressung zur Verbundscheibe
diffundiert der Weichmacher vom Verbundfilm in die weniger Weichmacher enthaltenden, eingedrückten Kunststoffäden bis
kein Unterschied im Brechwert zwischen Film und Fäden mehr besteht, und der Faden verschwindet.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel für Serienfertigung
veranschaulicht.
Ein vorgestreckter Faden von 0,4 mm Durchmesser aus thermoplastischem
Kunststoff wie z.B. Polyvinylbutyral mit etwa 21 % Weichmacheranteil wird von einer Spule eingangs einer
Wickelmaschine mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abgezogen und durch deren hohle Achse einer Führungsdüse zugeführt,
die dem Faden für den sich anschließenden freien Zug eine straffe Führung erteilen soll. Die um die hohle Achse drehbare
Wickelvorrichtung trägt eine mit Wolframdraht von 0,02 mm Durchmesser angefüllte Spule. Von dieser wird der Draht über
eine zweckgeeignete Führung dem Kunststoffaden unmittelbar nach seinem Austritt aus der Düse zugeleitet. Nach Ingangsetzen
der Wickelmaschine wickelt sich der Draht infolge des um die hohle Achse rotierenden Drahtspulenhalters um den mit
stetigem Vorschub weiterbewegten Faden schraubenförmig auf. Der Fadenvorschub läßt sich in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit
der Wickelvorrichtung so einstellen, daß eine vorbestimmte Wendelform für den Draht auf dem Faden erzielbar ist. Beim
vorliegenden Beispiel wurde der Fadenvorschub für jeweils eine Umdrehung der Wickelvorrichtung auf 0,8 mm eingestellt, so daß
die Streckung der Drahtwendeln dem doppelten Fadendurchmesser entspricht. Der nach Verlassen der Führungsdüse laufend mit
Draht umwickelte Kunststoffaden wird schließlich einer Aufspulvorrichtung
zugeleitet, durch die er bis zum Aufspulen einer Zugspannung ausgesetzt bleibt.
030034/0561
A 43 976 u/u-183 ^UU |004
28. März 1980 - 8 -
Zwischen Führungsdüse und Aufspulvorrichtung ist ein rohrförmiger
Wärmeofen installiert/ den der unter Zugspannung fortbewegte, mit Draht umwickelte Kunststoffaden durchläuft. Während
der Wärmebehandlung wird der Faden an seiner Oberfläche vorübergehend so weit erwärmt, daß diese erweicht, und der
unter Zugspannung befindliche Draht sich eindrücken kann, wodurch er nach Abkühlung am Faden haften bleibt. Der so behandelte
Kunststoffaden mit dem wendelförmig aufgewickelten und anhaftenden Draht wird nunmehr aufgespult.
Eine Anzahl solcher gefüllter Fadenspulen kann je nach Bedarf in einem Ablaufgestell angeordnet v/erden. Für das vorliegende
Beispiel werden 150 solcher Spulen benötigt, die Kunststoffäden
von 0,4 mm Durchmesser mit wendelförmig gestreckt umwikkelten Wolframdraht von 0,02 mm Dicke tragen. Vom Ablaufgestell
werden die 150 Fäden unter Spannlage zunächst einem Kamm zur Einstellung des gegenseitigen Fadenabstandes zugeleitet.
Vom Kamm werden die Fäden zu einer 300 mm breiten, parallelen Schar mit einem Abstand von 1,6 mm (entsprechend einem
2 mm Abstand der Fadenachsen) aufgefächert, und hiernach mittels einer längs verschiebbaren Klemmvorrichtung über einen
Tisch geführt, der mit einer Schablone für die herzustellende Heizscheibe versehen ist. Der Tisch war zuvor mit einer Verbundfolie
von 0,76 mm Dicke aus Polyvinylbutyral mit etwa 42 % Weichmacher in Anlehnung an die Schablone belegt worden,
die von einer Vorratsspule abgezogen war. Mit der Scheibenschablone
als Vorlage wurden auf dem Film dünne, verzinnte Kupferbänder im Abstande von etwa 1300 mm mittels eines beheizten
Werkzeuges angeheftet, die als Zuleiter für den Heizstrom der Scheibe vorgesehen sind. Mittels der bewegbaren
Klemmvorrichtung wird die Fadenschar über die Folie zwischen den beiden rechtwinklig dazu verlaufenden Kupferbändern geführt
und sowohl vor dem ersten als auch hinter dem zweiten
030034/0561 . ~9~
A 43 976 u/u-183 . OUL I
28. März 1980 - 9 -
Kupferband am Tisch angeklemmt, so daß ein ungefähr 300 mm breites und 1300 mm langes mit Fäden besetztes Feld gebildet
wird. Nunmehr kann die am Tisch angeklemmte Fadenschar hinter dem Kamm von den Spulen getrennt und der weiteren Behandlung
zugeführt werden. Inzwischen kann schon ein weiterer Tisch an das Ablaufgestell gebracht werden, und der vorbeschriebene
Arbeitsgang kann erneut ausgeführt werden. Die am Tisch angeklemmte Fadenschar wird jetzt mit Hilfe einer darüber hinweggeführten
Walze, die mit längs ihrer Achse an ihrer Oberfläche in Abstand angeordneten Stegen versehen ist/ an der darunter
befindlichen, vorgewärmten Folie zur Lagesicherung angeheftet. Nach diesem Arbeitsschritt werden die über die verzinnten
Kupferbänder geführten Fäden mit gleichartigen Kupferbändern abgedeckt.
Der so hergerichtete Film wird zwischen zwei Glasscheiben
eingelegt. Die gesamte Anordnung wird zur Lagesicherung provisorisch fixiert. Das Sandwich im Nettoformat von 300 χ
1300 mm erfährt dann eine Vakuumbehandlung bei entsprechender Erwärmung. Sie bewirkt das Eindrücken der Fäden in die
Folie und die Herbeiführung des elektrischen Kontaktes zwischen den Drähten und den Zuleitern.
Hierauf folgt die Verpressung unter Druck und erhöhter Temperatur zum Verbund. Druck und Temperatur sind so bemessen,
daß durch Diffusion des Weichmachers vom Film in die Kunststoffäden bis zum Ausgleich ein einheitlicher Brechwert herbeigeführt
wird, so daß die Kunststoffäden ihre Sichtbarkeit verlieren und verschwinden.
Selbstverständlich ist das Verfahren nach der Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es kann zweckmäßig
sein, den mit Draht wendelförmig umwickelten Kunststoffaden
0 30 0 3 A /056 1 ~10~
A 43 976 u/u-183 0UL '
28. März 1980 - 10 -
direkt anschließend an die Wickelmaschine weiter zu verarbeiten, wie z.B. für Einzelstücke oder Kleinserien. Das Abziehverfahren
kann für Großserienfertigung in Verbindung mit einem Fließband weiter ausgestaltet werden, wobei anstelle eines
Arbeitstisches z.B. für jede der in Betracht kommenden Operationen jeweils ein besonderer Tisch vorgesehen werden
kann. In jedem Falle erübrigt sich die Anschaffung kostspieliger und beschränkt leistungsfähiger Spezialmaschinen.
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Verbundscheiben mit eingelegten dünnen Drähten in dreidimensionaler, gleichartig
feiner Welligkeit. Diese Anordnung der Drähte setzt ihre Wahrnehmbarkeit mehr als bisher herab. Störende Lichtreflexe
und Interferenzen sind nicht mehr vorhanden, wovon eine bislang nicht vorhandene Sichtgüte resultiert.
Die einfache Fertigung nach dem Verfahren führt zu erheblicher Senkung der Herstellungskosten und erlaubt eine wesentliche
Erhöhung der Fertigungskapazität vornehmlich bei grossen Serien. Der serienweise Einbau von Heizscheiben bei Kraftfahrzeugen,
der bisher durch den Aufwand und die Gestehungskosten beeinträchtigt war, wird durch das Verfahren ermöglicht.
030034/0561
A 43 976 u/u-183
28. März 1980 - 11 -
Zusammenfassung
Das Verfahren bezieht sich auf das dreidimensionale, gleichartig feinwellige Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm
von Verbundglas mittels wendelförmig gestreckt mit Draht umwickelter Fäden aus dem gleichen Grundstoff
wie der Verbundfilm, die in den Film eingedrückt und beim Verpressen zum Verschwinden gebracht werden. Die Herstellung
wird vereinfacht, ist kostengünstig und leistungsfähig. Zugleich werden bessere Sichtverhältnisse erzielt.
Das Verfahren ist besonders für die Fertigung von Heizscheiben für Verkehrsmittel aller Art geeignet.
030034/0561
Claims (4)
- HOEGER1 STELLRECHT & PARTNERPATtEN TAN W Ai-TE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7OOO STUTTGART 1 O Π Π 1 £ £ /P 30 01 554.4 Anmelder: Therglas GmbHA 43 976 u für Flächenheizungu - 183 Moosweg 1028. März 1980 CH-4125 Riehen BSPatentansprücheerfahren zum Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas, vorzugsweise für Heizscheiben, dadurch gekennzeichnet , daß wendelförmig gestreckt mit Draht umwickelte Kunststoffäden aus dem gleichen Grundstoff wie der Verbundfilm in den Film, der einen höheren Weichmacheranteil als die Fäden aufweist, eingedrückt und beim Verpressen durch Diffusion des Weichmachers zum Verschwinden gebracht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um den Kunststoffaden wendelförmig gestreckt gewickelte Drant unmittelbar nach dem Umwickeln durch vorübergehende örtliche Erwärmung am Kunststoffaden zum Anhaften gebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt vom Draht zu den Zuleitern beim Verpressen herbeigeführt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundstoff für den Film und den Faden Polyvinylbutyral dient.0034/0661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH131679 | 1979-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001554A1 true DE3001554A1 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=4207586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001554 Withdrawn DE3001554A1 (de) | 1979-02-12 | 1980-01-17 | Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4284452A (de) |
JP (1) | JPS55109246A (de) |
DE (1) | DE3001554A1 (de) |
FR (1) | FR2448437A1 (de) |
GB (1) | GB2044173A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332320C1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-05-04 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten |
DE4341017A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2228711A (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Pilkington Glass Ltd | Production of heated windows |
GB2228710A (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Pilkington Glass Ltd | Production of heated windows |
DE19541427A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines dünnen Metalldrahtes auf einer thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe |
DE10352464A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-23 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Heizbare Verbundscheibe |
US7200921B2 (en) * | 2005-02-04 | 2007-04-10 | Automotive Components Holdings, Llc | Method of manufacturing a heated windshield |
US20070281049A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-06 | John Pereira | Wire mat and apparatus for making the same |
GB201006589D0 (en) * | 2010-04-20 | 2010-06-02 | Pilkington Group Ltd | Manufacturing process for glazing with integral wiring |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2813960A (en) * | 1952-01-25 | 1957-11-19 | Bethge Walther | Electric surface heater |
US3409759A (en) * | 1966-07-21 | 1968-11-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same |
US3769125A (en) * | 1967-05-20 | 1973-10-30 | W Bethge | Method for emplacing filament-shaped materials into thermoplastic materials and products produced thereby |
DE1679930C2 (de) * | 1967-05-20 | 1985-02-07 | Bethge, Dietrich, Riehen | Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials, insbesondere dünnsten Drahtes, in die Oberfläche von als Trägermaterial dienendem thermoplastischem Kunstsoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern |
US3729616A (en) * | 1971-07-26 | 1973-04-24 | Gen Electric | Electrically heated window |
US3745309A (en) * | 1972-10-31 | 1973-07-10 | Gen Electric | Electrically heated transparent panel |
CH611478A5 (de) * | 1977-01-27 | 1979-05-31 | Therglas Flaechenheizung |
-
1980
- 1980-01-17 DE DE19803001554 patent/DE3001554A1/de not_active Withdrawn
- 1980-01-31 US US06/117,280 patent/US4284452A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-08 GB GB8004237A patent/GB2044173A/en not_active Withdrawn
- 1980-02-09 JP JP1430080A patent/JPS55109246A/ja active Pending
- 1980-02-12 FR FR8003012A patent/FR2448437A1/fr active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332320C1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-05-04 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten |
DE4341017A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55109246A (en) | 1980-08-22 |
GB2044173A (en) | 1980-10-15 |
FR2448437A1 (fr) | 1980-09-05 |
US4284452A (en) | 1981-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4332320C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten | |
DE2742743C2 (de) | ||
DE69724849T3 (de) | Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung | |
DE3006058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter | |
DE2932963A1 (de) | Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE2908341A1 (de) | Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung | |
DE3213246A1 (de) | Druckempfindliches klebeband | |
DE1629830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittels Textilfaeden in der Laengsrichtung verstaerkten Kunststoffbaendern | |
DE2558334C2 (de) | Dichtung mit zwei Bürstenstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Dichtung | |
DE3001554A1 (de) | Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas | |
DE1496222B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren | |
DE2745811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzumhuellung um einen gegenstand | |
DE1614354A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulen aus bandfoermigen Leitern | |
DE69709388T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern | |
EP2442376A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters und supraleitfähiger Leiter | |
DE2421376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus spiralförmig gewickelten Streifen vorgegebener Breite einer isolierenden Materialschicht mit darauf angebrachten Belägen eines leitenden Materials bestehenden Flachspulen | |
DE2217086A1 (de) | Metallischer Verbundstreifen | |
DE1816111A1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern | |
DE69207622T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von in leitender Folie gewickelten elektronischen Bauteilen | |
DE3875625T2 (de) | Verstaerker polymergegenstand. | |
DE3109494C2 (de) | ||
DE69421584T2 (de) | Elektrische beheizte Verbundglasscheibe | |
DE870475C (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Heizdraehten | |
DE1640163B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Flachbandkabel | |
DE895797C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Koaxialleiterkabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |