DE1187551B - Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem - Google Patents
Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem EinrohrwendesystemInfo
- Publication number
- DE1187551B DE1187551B DEST20756A DEST020756A DE1187551B DE 1187551 B DE1187551 B DE 1187551B DE ST20756 A DEST20756 A DE ST20756A DE ST020756 A DEST020756 A DE ST020756A DE 1187551 B DE1187551 B DE 1187551B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- systems
- circle
- pneumatic tube
- circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/34—Two-way operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/24—Switches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
- Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem Bei kleineren Rohrpostanlagen, insbesondere in einem einzigen Gebäude, wird aus wirtschaftlichen Gründen häufig von dem Kreissystem Gebrauch gemacht, bei dem sämtliche Stationen an einer geschlossenen Rohrpostschleife liegen, die an einer Stelle oder mehreren Stellen mit der erforderlichen Arbeitsluft versorgt wird. Die Rohrpostbüchsen-werden in diesem System nur in einer Richtung bewegt, so daß sie nach der Aufgabe durch eine Sendestation sich so lange in der Kreisbahn bewegen, bis sie die gewünschte Empfangsstation gefunden haben. Die Zielstation kann hier in bekannter Weise durch Weichensteuerung erreicht werden, wobei die Weiche entweder von der Sendestation oder durch eine Zielkennzeichnung an der Büchse gesteuert wird.
- In vielen Fällen ergibt sich aber die Notwendigkeit, daß ein solches Kreis system durch ein Einrohrwendesystem ergänzt werden muß, beispielsweise in dem Fall, in dem außerhalb des Gebäudes, in dem die Stationen durch ein Kreis system miteinander verbunden sind oder auch in diesem Gebäude eine oder mehrere Stationen durch die Rohrpostanlagen erreichbar sein sollen. In besonderen Fällen sind eine oder mehrere solche Einrohrwendeanlagen an das Kreissystem anzuschließen.
- Eine Einrohrwendeanlage besteht, wie der Name sagt, aus einem einzigen Fahrrohr, in dem mehrere Stationen in Reihe liegen und das in beiden Richtungen befahrbar ist. Die Verbindung eines solchen Einrohrwendesystems mit einem Kreissystem erfordert ein kompliziertes und teures Weichensystem, das die Gesamtanlagen sowohl in der Herstellung als auch in der Wartung wirtschaftlich stark belastet. Die Vor teile der beiden Anlagen können deshalb in wirtschaftlicher Hinsicht stark beeinträchtigt werden, ja sogar die Anwendung beider Systeme in einer gemeinsamen Anlage aus Kostengründen in Frage stellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, bei der diese Nachteile nicht auftreten, und die die Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit erfüllt.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrpostanlage, die aus einem Kreissystem und einem an dieses derart angeschlossenen Einrohrwendesystem oder mehreren Einrohrwendesystemen besteht, daß jede Station eines der Systeme von jeder Station eines der anderen Systeme erreicht werden kann. Sie besteht darin, daß an der Verbindungsstelle des Kreissystems mit einem der Einrohrsysteme eine Weichenanlage vorgesehen ist, die das ankommende Ende des unterbrochenen Kreissystems im Normalzustand mit dem Einrohrsystem verbindet und zum Überleiten einer Büchse vom ankommenden Ende des Kreissystems oder einem der angeschlossenen Einrohrsysteme an das abgehende Ende des Kreissystems über einen Trichter unterbrochen wird, der an das abgehende Ende des Kreissystems führt.
- An dieser Einrichtung bzw. an der Verbindungsstelle zwischen dem ankommenden Ende und dem Einrohrsystem wird eine gekrümmte Leitvorrichtung, insbesondere ein Rohrstück, so ausschwenkbar angeordnet, daß bei ausgeschwenkter Leitvorrichtung die aus jedem der so entstehenden Rohrenden austretenden Büchsen in den Trichter fallen und somit dem abgehenden Ende des Kreissystems zugeführt werden. Es ist hierbei gleichgültig, ob die Büchse aus dem Kreis system oder aus dem Einrohrsystem stammt. Sie wird in jedem Fall die weitere Kreisbahn des Kreissystems erreichen und an dieser ihre Zielstation finden. Die Büchsen, die aus dem Kreissystem in eine Station am Einrohrsystem gesandt werden sollen, erfordern die eingeschwenkte Leitvorrichtung, die beide Systeme miteinander in dieser Richtung verbindet.
- In bekannter Weise können Trichter und Rohrenden luftdicht miteinander verbunden oder in einem gemeinsamen luftdichten Gehäuse untergebracht sein, so daß beim Austritt einer Büchse aus einem der Rohrenden in den Trichter keine pneumatische Veränderung der Arbeitsluftbedingungen eintritt. An der Stelle dieser Verbindung wird jedoch zweckmäßig der in solchen Systemen notwendige pneumatische Nullpunkt vorgesehen, der aus einer Öffnung besteht, die zur Außenluft führt.
- Die Arbeitsluft für diese Systeme werden von Gebläsen geliefert, von jenen mindestens soviel im Kreissystem vorgesehen sind, wie der Zahl der Verbindungsstellen entspricht, und eines befindet sich in jedem der Einrohrsysteme. Die in den Einrohrsystemen befindlichen Gebläse sind in ihrer. Arbeitsrichtung umschaltbar so daß sie für die Bewegung der Büchsen in beiden Richtungen verwendet werden können.
- Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung.
- Fig.l zeigt die schematische Anordnung einer Rolirpostanlage nach der Erfindung. Das Kreissystem 1 ist mit mehreren Stationen 2 versehen, von denen jede Sende- end Empfangsstelle zugleich ist.
- Ferner bett das Kreissystem 1 zwei Gebläse 3 und 4 zur Liefowiag der Arbeitsluft. An den Einrohrsystemen 4 befinden sich ebenfalls Stationen 2 mit Sende- und tinp£åiigsteil. Am Ende der Einrohrstrecken befindet sich je eines in der Arbeitsrichtung umschaltbares Gebläse. Die Verbindung zwischen dem Kreissystem und einem der Einrohrsysteme ist mit 6 bezeichnet, und eine solche Einrichtung wird in Fig. 2 dargestellt. Im oberen Teil der Fig. 2 ist zu erkennen, daß das ankommende Ende des Systems 1 und das mit ihm zu verbindende Ende des Systems 4 durch eine Leitvorrichtung 8 miteinander verbunden sind. Diese Leitvorrichtung ist zweckmäßig ein Rohrstück, was eine glatte Verbindung der beiden Rohrenden ermöglicht. Dieses Rohrstück ist so ausschwenkbar, daß die aus einem der Enden 1 oder 4 austretenden BÜchsen nicht von einem Ende zum anderen geleitet werden, sondern in den Trichter 9 fallen, aus dem sie in das abgehende Ende des Fahrrobrsystems 1 eintreten. Der Trichter ist mit den Rohrenden 1 und 4 in einem gemeinsamen Geh' rn;terbracht, aus dem eine Öffnung 11 zum Herstellen des pneumatischen Nullpunktes an die Außenluft führt. Mit 12 ist ein Lappen aus Leder, Gummi oder ähnlichem Stoff bezeichnet, der das Aufschlagen der Büchsen auf der Innenseite des Trichters dampten soll.
- Die Verbindungstelle 6 mit dem in einfacher Weis,e schwenkbaren Rohrstück 8 ist leicht und billig herzustellen qnd erfordert kerze kostspielige Wartung.
- Die Steuerung der Schwenkvorrichtung kann in ähnlicher Weise wie die Stenerg der Empfangsweichen und der Gebläse auf elektromagnetischem Wege erfolgen und ermöglicht eine Bedienung von der Absendeseite~ aus.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Rohrpostanlage, die aus einem Kreissystem, bei dem die Rohrpostbüchsen nur in einer Richtung den an einer geschlossenen Schleife liegenden Empfangsstationen zugeführt werden, und einem oder mehreren derart an dieses Kreissystem angeschlossenen Einrohrwendesystemen besteht, daß jede Station des Kreissystems von jeder Station der anderen Systeme erreicht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle des Kreissystems (1) mit dem oder einem der Einrohrsysteme (4) eine Weichenanlage (6) angeordnet ist, di;e das ankommende Ende des unterbrochenen Kreissystems im Normalzustand mit dem angeschlossenen Einrohrsystem verbindet und das zum Überleiten einer Büchse aus dem ankommenden Ende an der Unterbrechungsstelle des Kreissystems und aus dem oder einem der angeschlossenen Einrohrsysteme an das abgehende Ende des Kreissystems über einen Trichter (9) unterbrochen wird, der an das abgehende Ende des Kreissystems führt.
- 2. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle der Systeme ein gekrümmtes Rohrstück (8) so schwenkbar angeordnet ist, daß bei ausgeschwenktem Rohrstück die aus jeder der so entstehenden Rohrenden austretenden Büchsen in den Trichter fallen.
- 3. Rohrpostanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter und die Rohrenden in einem gemeinsamen luftdichten Gehäuse (10) untergebracht sind.
- 4. Rohrpostanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gehäuse eine Öffnung zur Außenluft führt.
- 5. Rohrpostanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl im Kreissystem als auch in dem oder den Einrohrsystemen je ein Gebläse (3, 4, 5) befindet, von denen das oder die Gebläse (5) in den Einrohrsystemen in ihrerArbeitsrichtung umkehrbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST20756A DE1187551B (de) | 1963-06-20 | 1963-06-20 | Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem |
US370304A US3265326A (en) | 1963-06-20 | 1964-05-26 | Pneumatic tube system switching points |
CH800364A CH426646A (de) | 1963-06-20 | 1964-06-18 | Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und mindestens einem Einrohrwendesystem |
NL6406996A NL6406996A (de) | 1963-06-20 | 1964-06-19 | |
BE649479D BE649479A (de) | 1963-06-20 | 1964-06-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST20756A DE1187551B (de) | 1963-06-20 | 1963-06-20 | Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1187551B true DE1187551B (de) | 1965-02-18 |
Family
ID=7458695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST20756A Pending DE1187551B (de) | 1963-06-20 | 1963-06-20 | Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3265326A (de) |
BE (1) | BE649479A (de) |
CH (1) | CH426646A (de) |
DE (1) | DE1187551B (de) |
NL (1) | NL6406996A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881425A (en) * | 1973-05-30 | 1975-05-06 | Georgia Tech Res Inst | Pump for use in a capsule transport pipeline |
CA2635699A1 (en) | 2006-01-06 | 2007-10-11 | Terrafugia, Inc. | Roadable aircraft with folding wings and integrated bumpers and lighting |
US10518595B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-12-31 | Terrafugia, Inc. | Combined flying/driving vehicle with vertical takeoff and fixed-wing cruise capabilities |
CN109153302A (zh) | 2016-04-15 | 2019-01-04 | 特力飞车股份有限公司 | 用于双模式飞行和驾驶车辆的电子换档器组件 |
US11014785B1 (en) * | 2020-01-28 | 2021-05-25 | Julien Marchese | Building shuttle box delivery system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US904414A (en) * | 1907-09-24 | 1908-11-17 | William H Earl | Pneumatic-carrier system. |
GB191120468A (en) * | 1911-09-15 | 1912-07-11 | Ludwig Topf | Improved Connecting Tube with Ball Joint for use in Pneumatic Conveyors. |
FR674371A (fr) * | 1928-09-11 | 1930-01-28 | Perfectionnement aux dispositifs de transport par l'air comprimé, dits tubes pneumatiques | |
US2773658A (en) * | 1954-08-26 | 1956-12-11 | Grover Company | Transfer device for conveyor system |
DE1099945B (de) * | 1957-10-25 | 1961-02-16 | Friedrich Tonne Dipl Ing | Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb |
DE1136939B (de) * | 1961-05-05 | 1962-09-20 | Siemens Ag | Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen |
-
1963
- 1963-06-20 DE DEST20756A patent/DE1187551B/de active Pending
-
1964
- 1964-05-26 US US370304A patent/US3265326A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-06-18 CH CH800364A patent/CH426646A/de unknown
- 1964-06-19 BE BE649479D patent/BE649479A/xx unknown
- 1964-06-19 NL NL6406996A patent/NL6406996A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3265326A (en) | 1966-08-09 |
BE649479A (de) | 1964-12-21 |
CH426646A (de) | 1966-12-15 |
NL6406996A (de) | 1964-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242304C3 (de) | Sägemaschine | |
DE3208989A1 (de) | Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer stanzmaschinen | |
CH658109A5 (de) | 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors. | |
DE4207219A1 (de) | Kabelschleppkette | |
DE1187551B (de) | Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem | |
DE1764688C3 (de) | Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven Isotopen | |
DE69112133T2 (de) | Umschaltventil. | |
EP0254764B1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Verbinden mindestens einer ersten stationären Leitung für Strömungsmittel mit einer Vielzahl von zweiten stationären Leitungen | |
EP0203912B1 (de) | Rohrpoststation und/oder -weiche | |
DE3935734C2 (de) | ||
DE1255046B (de) | Rohrpoststation zum wahlweisen Empfangen, Absenden und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen | |
DE1888864U (de) | Strangfoermige anordnung fuer kennzeichnungshuelsen. | |
DE4133870C2 (de) | Aufgabevorrichtung für pneumatische Saugförderanlagen | |
DE1167747B (de) | Pneumatische Buechsentrennvorrichtung fuer Rohrpostanlagen | |
DE1290215B (de) | Verdrahtungswerkzeug zur maschinellen Erstellung von Verdrahtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1250364B (de) | ||
DE1456907C (de) | Rohrpostanlage mit zwei wahlweise in beiden Richtungen befahrbaren Fahrrohren | |
DE1855387U (de) | Selbsttaetige stallentmistungsanlage. | |
DE2924351A1 (de) | Pneumatische fuetterungsanlage | |
DE7837172U1 (de) | Hydraulische Verstellvorrichtung | |
DE2232771C3 (de) | Hydraulisches Automatikventil | |
DE1853586U (de) | Rohrpoststation. | |
DE3532582A1 (de) | Fahrbarer schiebetisch fuer einzelpressen, stufenpressen oder pressen von pressenstrassen | |
DE2262697A1 (de) | Pneumatische foerdervorrichtung | |
CH411706A (de) | Rohrpostbüchse mit Mitteln zur magnetischen Abtastung des Zielkennzeichens |