DE1764688C3 - Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven Isotopen - Google Patents
Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven IsotopenInfo
- Publication number
- DE1764688C3 DE1764688C3 DE19681764688 DE1764688A DE1764688C3 DE 1764688 C3 DE1764688 C3 DE 1764688C3 DE 19681764688 DE19681764688 DE 19681764688 DE 1764688 A DE1764688 A DE 1764688A DE 1764688 C3 DE1764688 C3 DE 1764688C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- probes
- radiation
- probe
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 title claims description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 43
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 41
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1007—Arrangements or means for the introduction of sources into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1007—Arrangements or means for the introduction of sources into the body
- A61N2005/1008—Apparatus for temporary insertion of sources, e.g. afterloaders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine derartige Vorrichtung ist in der älteren deutschen Patentanmeldung 16 14 036 vorgeschlagen. Gemäß
diesem nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlag ist eine Bestrahlungseinrichtung zur Bestrahlung
mit ionisierender Strahlung unter Verwendung von in Führungsrohren bewegbaren, untereinander nicht
verbundenen Strahlungsquellen vorgesehen, die aus Aggregaten von einzelnen Aktivitätsträgern während
des Stillstandes der Bestrahlungseinrichtung zusammenstellbar sind, wobei die StrahlungsqueHen auch
während des Betriebes der Bestrahlungseinrichtung zusammenstellbar sind und zur Erreichung bestimmter
Ausdehnungen, Formen und Aktivitätsverteilungen der Bestrahlungsaggregate Aktivitätsträger mit nicht aktiven
Betriebskörpern kombinierbar sind. Vorrichtungen dieser Art weisen verschiedene Nachteile auf. So ist es
beispielsweise schwierig oder sogar unmöglich, die die Isotopen enthaltenden Kügelchen auf mehrere Sonden
zu verteilen. Auch erlauben die Auswahleinrichtungen zum Zusammenstellen einer Folge von radioaktiven
Kügelchen und neutralen Kügelchen kein sicheres Arbeiten.
Ausgehend von einer medizinischen Behandlungsvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Auswählen von beliebigen Folgen von radioaktiven und
neutralen Kügelchen zu gewährleisten, wobei diese Folgen auf mehrere Sonden verteilbar sind und eine
einfache und sichere Steuerung der Auswahlvorrichtung gesichert ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Von der Bestrahlungseinrichtung nach dem älteren Vorschlag unterscheidet sich demgemäß die Vorrichtung
nach der Erfindung vorteilhaft durch die Anordnung der vertikalen rohrförmigen Vorratskammer,
deren untere Öffnungen in einer Auswahleinrich-
tung enden, unter der ein Verteiler die Verteilung der
Kügelchen auf mehrere Sonden bewirkt
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen 2 bis 8.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung anhand der Zeichnung
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1: eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung und
Fig.2: κι schematicher Darstellung den inneren
Auf uau und die Wirkungsweise der Vorrichtung.
Nach F i g. 1 besteht die Vorrichtung aus einem fahrbaren Gehäuse i auf vier Rädern 2. Aus der
Vorderfläche dieses Gehäuses treten sechs biegsame Leitungen 3 aus, von denen in der Zeichnung jedoch nur
eine voll dargestellt ist und die an ihrem Ende je eine Sonde 4 tragen, welche zur Ausführung der Bestrahlung
in Körperhöhlen einführbar sind.
An der selben Vorderfront des Gehäuses ist ferner ein
Kabel 5 angeschlossen, welches an seinem Ende einen Schaltkasten 6 trägt, womit die Vorrichtung bedienbar
ist, beispielsweise von außerhalb eines gegen radioaktive Strahlen abgeschirmten Behandlungszimmers.
Die rückwärtige Fläche des Gehäuses der Vorrich- 2r>
tung trägt eine Preßluftflasche 7, während auf der Oberseite eine Programmschalttafel 8 angeordnet ist,
womit die Behandlung mit den sechs Sonden an den biegsamen Leitungen 3 einzeln hinsichtlich verschiedener Strahlungsintensitäten gesteuert werden kann, jo
Außerdem sind auf der Oberseite des Gehäuses Jer Vorrichtung verschiedene Kontrollampen und Zähler 9
angeordnet, die zu jeder Zeit eine Überwachung des Gerätes zulassen.
Im rechten oberen Teil der Fig.2 sind zwei J5
Kontaktreihen der Programmschalttafel 8 eingezeichnet, womit die Anordnung der radioaktiven und
strahlungsneutralen Kügelchen in den beiden Sonden 4 steuerbar ist, wie es nachstehend noch beschrieben wird.
Auf jede dieser Kontaktreihen ist es möglich, Steckverbindungen / in entsprechende Buchsen zu
stecken, und zwar je nach einem bestimmten Auswahlprogramm für die Anordnung iö Kügelchen. Je nach
Anwesenheit oder Abwesenheit einer solchen Steckverbindung ergibt sich die Anwesenheit oder Abwesenheit 4>
von radioaktiven Kügelchen in einer bestimmten Kugelreihe, welche für die entsprechende Sonde
vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die
Einstellung einer bestimmten Strahlungsintensität für w die einzelne Sonde in der Weise, daß innerhalb dieser
Sonde die Isotopen enthaltenden Kügelchen mit strahlungsneutralen Kügelchen abwechselnd oder in
einer sonstigen Reihenfolge angeordnet sind. Hierbei weisen die radioaktiven Kügelchen und die stiahlungs- v>
neutralen Kügelchen etwa gleiche Formen und Abmessungen auf, wobei die strahlungsneutralen Kügelchen
außerdem aus einem magnetisierbarer! Material bestehen, dessen Zweck nachstehend noch beschrieben wird.
In der F i g. 2 sind die radioaktiven Kügelchen schwarz m> dargestellt, während die strahlungsneutralen Kügelchen
in der Farbe der Zeichenunterlage, im folgenden als »weiß« bezeichnet, gehalten sind.
Diese Kügelchen werden getrennt gespeichert in rohrförmigen Vorratskammern 10 und 11, die vertikal tr>
nebeneinander angeordnet sind und wovon die Vorratskammer 10 mit den radioaktiven Kügelchen beispielsweise mittels Blei gegen eine Strahlung nach außen
abgeschirmt ist
Diese beiden Vorratskammern münden mit ihren unteren Enden jede in einer entsprechenden Bohrung
12a und 126, die in einem Riegel 12 angebracht sind. Dieser Riegel 12 ist mittels eines Elektromagneten 13
horizontal hin- und herschiebbar, wobei die Bohrungen 12a oder 126 jeweils über den Eingang einer Leitung 14
bringbar ist Diese Hin- oder Herbewegung des Riegels wird gesteuert von dem Schrittschalter 15, welcher die
einzelnen Kontaktreihen der Programmschalttafel 8 auf
die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Steckverbindung f abtastet Ein Schaltrelais 16 wird seinerseits
gesteuert durch einen Taster 17, welcher anzeigt, daß ein Kügelchen durch den Riegel 12 in die Leitung 14
gelangt ist, worauf das Schrittschaltwerk 15 auf den Kontakt der nächsten Reihe überspringt
Die Leitung 14 mündet oberhalb der öffnung einer biegsamen Rohrleitung 18, deren beide Enden fest an
einem unteren beweglichen Teil 19 und einem oberen beweglichen Teil 20 angeordnet sind.
Der untere bewegliche Teil 19 ist durch eine nichtdargestellte Einrichtung schwenkbar, wobei in
einer Ruhestellung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist jedes in die Leitung 18 hineingefallene Kügelchen
gegen eine Gehäusewand am anderen Ende der Leitung 18 stößt Nach Schwenkung des beweglichen Teiles 19 in
eine bestimmte Arbeitsstellung fällt das Kügelchen durch sein Eigengewicht in eine Verbindungsleitung,
beispielsweise in die Leitung 21, welche zu einer Sonde 4' führt oder in die Leitung 22, welche in einer anderen
Sonde 4" mündet
Die Sonden 4' und 4" sind zwei Sonden von den sechs Sonden, die im Zusammenhang mit F' ,2.1 erwähnt
wurden. Das in F i g. 2 dargestellte Funktionsschema ist der Deutlichkeit wegen nur auf zwei Sonden abgestellt,
obgleich selbstverständlich in gleicher Weise auch sechs Sonden oder mehr angeschlossen sein können.
Der obere beweglicht Teil 20 kann die obere
Mündung der Leitung 18 mit einer Rohrleitung 23 in Verbindung bringen, wie es ebenfalls nachstehend noch
beschrieben wird.
Die beiden Leitungen 21 und 22 sind vertikal angeordnet und münden mit ihren unteren Enden in je
eine horizontale Sammelkammer 24 und 25, innerhalb welchen die schwarzen oder weißen Kugeln vorübergehend gesammelt werden, bevor sie über die biegsamen
Leitungen 3' und 3" in die entsprechenden Sonden 4' und 4" befördert werden.
Diese beiden Sammelkammern 24 und 25 sind ebenfalls durch einen Bleipanzer 26 strahlungssicher
abgeschirmt. In diesen Sammelräumen verbleiben die Kügelchen in der jeweils in Abhängigkeit von der
gewünschten Strahlungsintensität ausgewählten Reihenfolge so lange, bis die einzelnen Sonden an den
vorgesehenen Körperstellen ein- bzw. angelegt sind und der Operateur den Behandlungsraum verlassen hat.
Hierauf werden die einzelnen Kugelreihen durch Betätigung der Fernbedienung 6 in die betreffende
Sonde 4 befördert.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, besteht jede biegsame Leitung 3' oder 3" aus einem inneren, biegsamen Rohr a,
dessen Durchmesser demjenigen der Kügelchen entspricht Dieses Innenrohr a ist umgeben mit einer
ebenfalls biegsamen Hülle b, welche einen Ringraum um das Innenrohr a bildet. Die Sonden 4' urid 4" sind in
gleicher Weise ausgebildet und bes'ehen demnach ebenfalls aus einem biegsamen Rohr cund einer Hülle d.
Das Innenrohr c der Sonden 4 ist an seinem äußeren
Ende mit einer kleinen öffnung e versehen.
In der Mitte der F i g. 2 ist die im Zusammenhang mit F i g. 1 erwähnte Preßluftfiasche 7 mittels eines Kreises
angedeutet. Diese Preßluftflasche 7 ist über die Elektroventile 27 und 28 an die vertikalen Leitungsabschnittf
21 und 22 angeschlossen. Außerdem besteht eine Verbindung von dieser Druckluftflasche 7 über die
Elektroventile 29 und 30 zu den von den Außenhüllen b und d gebildeten Ringräumen der biegsamen Leitungen
3 und der Sonden 4.
Sobald Preßluft über die beiden Elektroventile 27 und 28 in die Leitungen 21 und 22 gedrückt wird und
radioaktive und strahlungsneutrale Kügelchen sich in den horizontalen Sammelkammern 24 und 25 befinden,
werden diese Kügelchen durch die biegsamen Leitungen 3 in die Sonden 4 befördert
Wenn dagegen die Ventile 27 und 28 mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen und die Ventile 29
und 30 geöffnet werden, strömt die Preßluft durch die erwähnten öffnungen e in die Innenrohre c der Sonden
4, wodurch die Kügelchen in der Zeichnung von rechts nach links in die horizontalen Sammelkammern 24 und
25 und anschließend in die Leitungen 21 und 22 befördert werden.
Die Betätigung der beiden Ventile 29 und 30 kann hierbei zweckmäßigerweise automatisch erfolgen, und
zwar mittels eines einstellbaren Zeitschaltwerkes 31. Man kann auf diese Weise genau den Zeitpunkt
bestimmen, an welchen die Bestrahlung abgebrochen werden soll, was von Fall zu Fall verschieden ist.
Wie bereits erwähnt, erfolgt bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung nicht nur eine Entfernung der radioaktiven und strahlungsneutralen Kügelchen aus
den Sonden, sondern anschließend auch noch ihre Rückführung in die entsprechenden Vorratskammern
10 und 11.
Es genügt hierfür, den beweglichen Teil 20 in der Weise zu schwenken, daß das obere Ende der
biegsamen Rohrleitung 18 mit dem unteren Ende der Rückführungsleitung 23 in Verbindung gebracht wird.
Diese Rohrleitung 23 mündet in eine vertikale Sammelkammer 32, in welche die Kügelchen aus den
Sonden 4 befördert werden. Hierbei stapeln sich diese Kügelchen über einer Durchbohrung 33 eines verschiebbaren
Riegels 34. Dieser Riegel 34 steht an seinem linken Ende unter der Wirkung einer Feder 35 und wird
an seinem rechten Ende von einer Nocke 36 betätigt, die ihrerseits von einem Motor 37 in Umdrehung versetzt
wird.
Diese Nocke verschiebt den Riegel 34 in der Weise, daß die Durchbohrung 33, welche jeweils nur das
unterste Kügelchen aufnehmen kann, nacheinander über die beiden Vorratskammern 10 und 11 gebracht
wird.
Die Kügelchen fallen in der umgekehrten Reihenfolge in die vertikale Sammelkammer 32, als sie in den
Sonden 4 angeordnet waren. Da diese Reihenfolge jedoch unregelmäßig sein kann, ist es erforderlich, eine
Sortiermöglichkeit vorzusehen, so daß von den durch ihr Eigengewicht in die Vorratskammern 10 und 11
fallenden Kügelchen die schwarzen mit den radioaktiven Isotopen in die Vorratskammer 10 und die weißen,
strahlungsneutralen in die Vorratskammer 11 gelangen. Da die strahlungsneutralen Kügelchen — wie erwähnt
— aus einem magnetisierbaren Material, vorzugsweise aus Stahl, bestehen, genügt es, über der oberen Öffnung
der Vorratskammer 10 einen Magneten 38 vorzusehen, welcher die strahlungsneutralen Kügelchen festhällt, so
daß diese nicht in die Vorratskammer 10 fallen. Die radioaktiven Kügelchen dagegen, welche aus einem
nichtmagnetisierbaren Material bestehen, werden von den Magneten 38 nicht beeinflußt und fallen in die
Vorratskammer 10, sobald sich die Bohrung 33 über dieser Vorratskammer befindet
Die magnetisierbaren, strahlungsneutralen Kügelchen bleiben daher in der Bohrung 33 und fallen erst
durch ihr Eigengewicht in die andere Vorratskammer 11, sobald diese Bohrung durch die Verschiebung des
Riegels 34 über dieser Kammer 11 angekommen ist.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann in den elektropneumatischen
Kreis ein Pressostat eingebaut werden, welcher eine Rückführung der Kügelchen aus den
Sonden in die Sammelkammern 24 und 25 auslöst, sobald der Preßluftdruck unter einen vorbestimmten
Wert abgefallen ist Auch eine Auslösung der Kugelrückführung
im Falle einer Stromsperre kann vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven Isotopen, in welcher aus je einer
vertikal angeordneten rohrförmigen Vorratskammer die Isotopen enthaltende Kügelchen und, in
Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Strahlungsintensität, strahlungsneutrale Kügelchen in
einer Reihe nacheinander wenigstens einer Sammelkammer zugeführt und von dort in wenigstens eine
rohrfönnige Sonde befördert werden, mit wenigstens einer Verbindungsleitung zwischen den Vorratskammern
und den Sammelkammern zur Führung der Kügelchen und mit einer ferngesteuerten Auswahleinrichtung zur Zusammenstellung der
gewünschten Reihenfolge von radioaktiven und strahlungsneutralen Kügelcben bzw. zur Bestimmung
des gegenseitigen Abstandes der radioaktiven und strahlungsneutralen Kügelchen in der oder den
Sonden, sowie mit einer Druckquelle zur Beförderung der Kugelreihe auf wenigstens einem Teil ihres
Weges in die Sonde, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorratskammern (10, 11) mit
ihren unteren öffnungen in eine Auswahleinrichtung (12,13) münden, die aus einem horizontal verschiebbaren
Riegel (12) mit je einer, den Vorratskammern (10, U) zugeordneten Durchbohrung (12a, 12b)
besteht, durch die die Kügelchen in die Verbindungsleitung(en) (14, 18, 21, 22) geleitet werden können,
daß unterhalb der Auswahleinrichtung (12, 13) ein Verteiler (18, 19, 20) zur Verteilung der Kügelchen
auf mehrere Sonden (4', 4") vorgesehen ist, der aus einem im wesentlichen vertikal angeordneten
biegsamen Rohr (18) besteht, dessen oberes Ende (14) die Kügelchen aus der Auswahleinrichtung (12,
13) aufnimmt und dessen unteres Ende mit den einzelnen Zuleitungen (21,22) für die Sonden (4', 4")
in Verbindung bringbar ist, wobei wenigstens ein Abschnitt der Zuleitungen (21, 22) zur Beförderung
der Kügelchen durch ihr Eigengewicht vertikal
angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Anschluß der Druckquelle (7) an dem
vertikalen Abschnitt der Zuleitungen (21,22).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in jeder Leitung zwischen dem Verteiler (18,19) und der Sonde (4', 4") angeordnete
Sammelkammern (24, 25) aus einer horizontal verlaufenden Leitungsstrecke bestehen, welche die
Kugelreihe vorübergehend aufnimmt. r>o
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Rückführung der
Kügelchen aus der oder den Sonden (4',4") über die Zuleitungen (21,22) in ihre Vorratskammern (10,11)
dergestalt, daß die Sonden (4',4") mit einer Durchbohrung (e) an ihrem vorderen Ende und
einem Außenmantel (d) versehen sind, welcher über ein Ventil (29, 30) an die Druckquelle (7)
anschließbar ist und durch die die Rückführung der Kügelchen über den Verteiler erfolgt, wobei dessen «>
biegsames Rohr (18) die Verbindung zwischen den einzelnen Sondenzuleitungen (21, 22) zu einer
Rückführungsleitung (23) herstellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Sortiereinrichtung (32 bis 38) am Ende t>
> der Rückführungsleitung (23) zur Verteilung der rückgeführten Kügelchen auf die entsprechenden
Vorratskammern (10, 11), die aus einem horizontal verschiebbaren Riegel (34) mit einer nacheinander
über die beiden Vorratskammern (10,11) bringbaren Durchbohrung (33) zur Aufnahme je eines der
rückgeführten KUgelchen besieht, wobei ein über der Vorratskammer (10) für die Isotopen-Kügelchen
angeordneter Magnet (38) ein Herabfallen der aus
magnetisierbarem Material bestehenden strahlungsneutralen Kügelchen in diese Kammer verhindert
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein einstellbares Zeitschaltwerk (31),
welches am Ende einer vorbestimmten Bestrahlungszeit die Rückführung der Kügelchen aus den
Sonden (4', 4") auslöst
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Rückführung
der Kügelchen aus den Sonden (4',4") in die Sammelkammern (24, 25), die die Rückführung
auslöst, wenn die Leistung der Druckquelle (7) auf einen bestimmten Mindestwert abgefallen ist oder
der Netzstrom ausfällt
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Anzeiger für die Menge an
radioaktiven Kügelchen in der entsprechenden Vorratskammer (10).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1026067A CH479311A (fr) | 1967-07-19 | 1967-07-19 | Appareil pour effectuer des traitements médicaux à l'aide d'isotopes radioactifs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764688A1 DE1764688A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1764688B2 DE1764688B2 (de) | 1978-11-09 |
DE1764688C3 true DE1764688C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=4361242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764688 Expired DE1764688C3 (de) | 1967-07-19 | 1968-07-17 | Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven Isotopen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH479311A (de) |
DE (1) | DE1764688C3 (de) |
FR (1) | FR1593557A (de) |
GB (1) | GB1219604A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442762A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-26 | Anwer Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Puthawala | Ferngesteuerte afterloading vorrichtung zur brachycurie-therapie von tumoren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL168421C (nl) * | 1976-06-18 | 1982-04-16 | Hooft Eric T | Stelsel voor inwendige bestraling. |
CA1197631A (en) * | 1982-07-21 | 1985-12-03 | Henry P.J. Webb | Radiotherapy apparatus |
DE3313857A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-25 | Sauerwein, Kurt, Dr., 5657 Haan | Rohrkanalweiche |
DE4123501A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-21 | Sauerwein Isotopen Tech | Rohrkanalweiche |
US6458070B1 (en) | 1994-10-27 | 2002-10-01 | Novoste Corporation | Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient |
US5683345A (en) | 1994-10-27 | 1997-11-04 | Novoste Corporation | Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient |
US5899882A (en) | 1994-10-27 | 1999-05-04 | Novoste Corporation | Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient |
ATE427135T1 (de) | 1996-09-23 | 2009-04-15 | Best Vascular Inc | Intraluminales strahlenbehandlungssystem |
US6273850B1 (en) | 1997-10-29 | 2001-08-14 | Medtronic Ave, Inc. | Device for positioning a radiation source at a stenosis treatment site |
US6074339A (en) * | 1998-05-07 | 2000-06-13 | Medtronic Ave, Inc. | Expandable braid device and method for radiation treatment |
WO2000037137A1 (en) | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Novoste Corporation | Automated system for the radiation treatment of a desired area within the body of a patient |
US6585684B1 (en) | 1998-12-22 | 2003-07-01 | Novoste Corporation | Automated system for the radiation treatment of a desired area within the body of a patient |
-
1967
- 1967-07-19 CH CH1026067A patent/CH479311A/fr not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-07-15 GB GB3354668A patent/GB1219604A/en not_active Expired
- 1968-07-17 DE DE19681764688 patent/DE1764688C3/de not_active Expired
- 1968-07-18 FR FR1593557D patent/FR1593557A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442762A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-26 | Anwer Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Puthawala | Ferngesteuerte afterloading vorrichtung zur brachycurie-therapie von tumoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1593557A (de) | 1970-06-01 |
CH479311A (fr) | 1969-10-15 |
GB1219604A (en) | 1971-01-20 |
DE1764688A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1764688B2 (de) | 1978-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764688C3 (de) | Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven Isotopen | |
DE3851853T2 (de) | Greifvorrichtung. | |
DE3045758A1 (de) | Einrichtung zum steuern der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine | |
DE2046232A1 (de) | Schaltereinheit | |
CH658109A5 (de) | 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors. | |
DE1752637A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen | |
DE2736318C2 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung in einer Körperhöhle | |
DE2948462A1 (de) | Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit | |
DE69803981T2 (de) | Vorrichtung zum fernmanipulieren von steckern und kupplungen | |
EP0016359B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Balles aus Schaumstoff mit Oberflächenprägung | |
DE2458919B2 (de) | Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses | |
DE2848299C2 (de) | Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine | |
DE2848633A1 (de) | Koordinatenschaltsystem | |
DE3815587A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern | |
DE2939421B1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine | |
DE2026984C3 (de) | Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil | |
DE510061C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen, insbesondere elektro-optischen UEbertragen von Mustern auf Karten | |
DE9208735U1 (de) | Transferstraße mit Bearbeitungsstationen | |
DE1760501C3 (de) | Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine | |
DE2125119A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken | |
DE1489817C (de) | Vorrichtung zum Einbringen, Herausneh men und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors | |
DE10097C (de) | ||
DE844437C (de) | Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb | |
DE2251140A1 (de) | Bewickeln von geschlossenen kernen | |
DE686289C (de) | Schmiermittelverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |