DE2242304C3 - Sägemaschine - Google Patents
SägemaschineInfo
- Publication number
- DE2242304C3 DE2242304C3 DE2242304A DE2242304A DE2242304C3 DE 2242304 C3 DE2242304 C3 DE 2242304C3 DE 2242304 A DE2242304 A DE 2242304A DE 2242304 A DE2242304 A DE 2242304A DE 2242304 C3 DE2242304 C3 DE 2242304C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- saw blades
- drive shaft
- circular saw
- sawing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/06—Adjusting equipment, e.g. using optical projection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2635—Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B1/00—Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
- B27B1/007—Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/003—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
- B27B5/30—Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
- B27B5/34—Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G1/00—Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D2007/2657—Auxiliary carriages for moving the tool holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/162—With control means responsive to replaceable or selectable information program
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/533—With photo-electric work-sensing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/538—Positioning of tool controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6587—Including plural, laterally spaced tools
- Y10T83/6588—Tools mounted on common tool support
- Y10T83/659—Tools axially shiftable on support
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Pie Erfindung wird im folgenden anhand der !Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig.2 im Querschnitt die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung;
Fig.3 vergrößert im Querschnitt die Sigeblattführungsanordnung der Verschiebeeinrichtung;
Fig.4 perspektivisch ein Detail der Verschiebeeinrichtung;
Fig.5 in Vorderansicht die Relativstellung einiger
Teile der Verschiebeeinrichtung;
F i g. 6A die Bretteingabe- und -ausgabevorrichtung
teilweise geschnitten in Seitenansicht und
Fig.7A in Draufsicht eine visuelle Anzeigeeinrichtung für die jeweilige Sägebtettlage;
Fig.8 vergrößert in Draufsicht eine abgewandelte
Abtasteinrichtung für die Brettmarkierungslage;
F i g. 9A ein Schaltdiagramm der Signalerzeugungsanordnung für die Sägemaschine und
F i g. 9B schematisch ein Schaltbild zur Steuerung der Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung.
Der Sägemaschine gemäß Fig. 1 werden nacheinander Bretter 10 von einer nicht dargestellten Brettmarkierungsstation zugeliefert, an der auf den Brettern 10
Markierungen m zur Kemnzeichnung von Fehlerstellen k wie Astknoten oder Einrissen, angebracht werden.
Eine Vorfördereinrichtung 12 transportiert die markierten Bretter 10 zu einer Abtasteinrichtung 14, welche die
Lage der Brettmarkierungen m abtastet und speichert Die Bretter 10 werden sodann über eine Zwischenfördereinrichtung 16 zu einer Sägeeinheit 18 transportiert, die über einer Brettvorschubeinrichtung 20
angeordnet ist Der Sägeeinheit 18 ist eine Verschiebeeinrichtung 22 zugeordnet, weiche die Sägeblätter der
Sägeeinheit 18 gemäß den von der Abtasteinrichtung 14 kommenden Signalen verschiebt Eine visuelle Sägeblatt-Anzeigeeinrichtung 24 wirkt mit der Verschiebeeinrichtung 22 zusammen, so daß die jeweilige
Sägeblattlage sichtbar angezeigt wird und der Arbeiter die Tätigkeit der Sägeeinheit 18 überwachen kann.
Die Vorfördereinrichtung 12 weist ein angetriebenes Gurtförderband 26 auf, das die markierten Bretter 10
quer zu dem Wege transportiert, auf dem sich die Bretter 10 zur Sägeeinheit 18 bewegen. Eine als
Anschlag dienende, quer zur Bewegungsrichtung des Förderbande?. 26 angeordnete Schiene 28 trägt einen
Endschalter 30, der dann betätigt wird, wenn das Brett
10 an die Schiene 28 anschlägt Ein Druckmittelzylinder 32 weist einen Kolben 32a auf, der quer über den
gesamten Bereich des Förderbandes 26 ausfahrbar ist Das Förderband 26 und der Druckmittelzylinder 32
wirken derar*. mit dem Endschalter 30 zusammen, daß das Förderband 26 dann, wenn der Endschalter 30 durch
ein Brett 10 betätigt wird, stillgesetzt und der Kolben 32a des Druckmittelzylinders 32 aus seiner zurückgezogenen Stellung nach links gemäß Fig. 1 bewegt wird,
wodurch das an der Schiene 28 anliegende Brett 10 in die nächste Station geschoben wird. Der Kolben 32a des
Druckmittelzylinders 32 wird sodann in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, bis er mit seinem vorderen
Ende einen am Zylinder 32 Vorgesehenen Endschalter 34 betätigt
Das Brett 10, welches das Förderband 26 verlassen hat, wird nunmehr auf einer Hauptfördereinrichtung
bewegt die ein Förderband 36 und eine zugeordnete Führungsschiene 38, «vie auch aus Fig.8 ersichtlich,
aufweist Das Förderbano 36 und die Führungsschiene 38 führen das Brett 10 quer zur Bewegungsrichtung des
Förderbandes 26, d.h. auch quer zur Drehachse der
Sägeblätter der Sägeeinheit 18. Die Führungsschiene 38
s ist beim dargestellten Ausfilhrungsbeispie) einstückig
mit der Schiene 28, Der Führungsschiene 38 ist eine federbelastet«! Drückstange 40 zugeordnet, die derart
vorgespannt ist, daß sie sich um ihr Drehgelenk zur Führungsschiene 38 hin zu verschwenken sucht und
ίο daher an ihrem freien Ende das Brett 10 gegen die
Führungsschiene 38 drückt wenn dieses zwischen der Führungsschiene 38 und der Drückstange 40 hindurchtransportiert wird.
Das Förderband 36 kann selbständig angetrieben
sein; es kann aber auch, falls erwünscht, nicht
angetrieben sein, wobei dann bspw. die Anordnung derart getroflien wird, daß das auf dem Förderband 36
befindliche Eirett 10 mittels eines diesem folgenden weiteren Brettes 10 vorwärts bewegt wird, das
seinerseits durch den Kolben 32a des Druckmittelzylinders 32 vom Förderband 26 weggeschoben wird. Wenn
das Brett 10 t.eidseits markiert ist, kann das Förderband 36, wie dargestellt als Rollenförderer #usgebildet sein,
um dadurch die Markierungen auf beider: Seiten des
Am vorderen Ende des Förderbandes 36 sind Halteglieder 42, 42' angeordnet die mittels eines
Antriebe.' über die Oberfläche des Förderbandes 36 angehoben und wieder abgesenkt werden können. In
der angehobenen Stellung der Halteglieder 42, 42' schlägt daher das Brett 10 mit seinem vorderen Ende an
diese an und wird gehalten. Die Halteglieder 42, 42' werden durch den Endschalter 30 gesteuert und sind
daher angehoben, wenn er betätigt ist und das Brett 10
vom Förderband 26 auf das Förderband 36 überführt
wird.
Wenn das Brett 10 durch die Halteglieder 42,42' auf
dem Förderband 36 im Ruhezustand gehalten wird, wird die lichtempfindliche Abtasteinrichtung 14 in Betrieb
gesetzt, so daß sie für die Lage der jeweiligen Brettmarkierungen m repräsentative Signale erzeugt
Die Abtasteinrichtung 14 wird durch einen am vorderen Ende des Förderbandes 36 angeordneten Endschalter
44 (Fig. 8) gesteuert, der dann betätigt ist wenn er von
dem durch die Halteglieder 42, 42' im Ruhezustand gehaltenen Brett 10 niedergedrückt ist Dieser Endschalter 44 steht außerdem mit dem Druckmittelzylinder 32 der Vorfördereinrichlung 12 derart in Wirkverbindung, daß beim Betätigen des Endschalters 44 der
Kolben 32a aus seiner voll ausgefahrenen Stellung in die Anfangsstellung zurückgezogen wird.
Die Ablaufeinrichtung 14 weist einen quer zur Transportrichtung des 3rettes 10 bzw. quer zur
Führur.gsochiiene 38 über den gesamten Bereich des
Förderbandes 36 bewegbaren Schlitten 46 auf, der eine Vielzahl von üblicherweise in gleichen Abstand
voneinander angeordneten Lichtquellen 46a und entsprechend zugeordneten photoelektrischen Elementen
46/> trägt Die photoelektriüchen Elemente 466 erzeugen Signalspannungen, die proportional zur Intensität
des von der Oberfläche des von den Lichtquellen 46a bestrahlten Brettes 10 aufgefangenen Lichtes sind. Der
Schlitten 46 ist auf im Abstand voneinander vorgesehenen Führungsstangen 48,48' angeordnet, die Rollen 50
bzw. SO' aufweisen. Der Schlitten 46 wird durch einen
Druckmittelzylinder 52 angstrieben, dessen Kolben
quer zum Schlitten 46 verläuft und starr bzw. einstückig mit einei Zahnstange 54 verbunden ist. Diese bildet
einen Teil eines Signalerzeugers 56 zur Anzeige der Brettmarkierungslage. Der Signalerzeuger 56 weist ein
Traggestell 58 auf, das eine der Anzahl der Sägeblätter entsprechende Anzahl von mit der Zahnstange 54 in
Eingriff stehenden Ritzeln 60 trägt, wobei bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vier Sägeblätter
und demgemäß vier Ritzel 60 verwendet werden. Die Ritzel 60 sind jeweils über Wellen 64 drehbar mit
Potentiometern 62 verbunden. Diese erzeugen Spannungen, die dem Drehwinkel der sich auf der
Zahnstange 54 verdrehenden Ritzel 60 proportional sind. Die Potentiometer 62 werden in dem Augenblick,
in dem die auf dem Schlitten 46 befindlichen einzelnen photoelektrischen Elemente 466 die Brettmarkierungen
m erfassen, durch eine entsprechende Entkupplungseinrichtung, bspw. eine jeweils zwischen den Ritzeln 60 und
den Potentiometern 62 angeordnete Kupplung 66, von den Ritzeln 60 getrennt. Die Kupplungen 66 sind
vorzugsweise mit nicht dargestellten Bremsen versehen, welche die Verdrehung der zugeordneten Potentiometer 62 zwangsläufig beenden, wenn diese von den
Ritzeln 60 getrennt werden. Die Kupplungen 66 und die ihnen zugeordneten Bremsen sind üblicherweise solenoidbetätigt. Zwischen den Ritzeln 60 und den
Kupplungen 66 sind Torsionsbegrenzer 68 vorgesehen.
An den beiden Enden des Verschiebebereichs des Schlittens 46 sind Endschalter 70, 72 vorgesehen.
Hierbei sorgt der Endschalter 70, der an dem von der Führungsschiene 38 entfernten Ende des Schlitüenverschiebebereichs angeordnet ist, bei seiner Betätigung
durch den Schlitten 46 dafür, daß dieser in seine Ausgangsstellung nahe der Führungsschiene 38 niriickkehrt, daß die Halteglieder 42, 42' abgesenkt und daß
die noch im Kupplungszustand befindlichen Kupplungen 66 entkuppelt werden. Der Endschalter 72 hält
demgegenüber den Schlitten 46 in der Ruhestellung, bis der Endschalter 44 ein zweites Mal betätigt wird.
Wenn daher der Schlitten 46 quer über das auf dem Förderband 36 ruhende Brett bewegt wird, erfassen die
photoelektrischen Elemente 466 die Brettmarkierungen m, so daß die Potentiometer 62 der Lage der
Markierungen m entsprechende Signale erzeugen. Nach Abschluß des Abtastvorganges wird der Endschalter 70
betätigt, wodurch die Halteglieder 42, 42' abgesenkt werden, so daß das auf dem Förderband 36 befindliche
Brett 10 zu einer Zwischenfördereinrichtung 16 weitertransportiert werden kann.
Die Zwischenfördereinrichtung 16 ist ein Teil der Hauptfördereinrichtung und weist mehrere im Abstand
voneinander angeordnete Rollen 74 auf, die über ein Untersetzungsgetriebe 78 und eine Kupplung 80 von
einem Motor 76 angetrieben werden. Die Zwischenfördereinrichtung 16 drückt das Brett 10 konstant gegen
die Führungsschiene 38, um zu verhindern, daB dieses
aus seinem Transportweg herausverschoben wird Das die Zwischenfördereinrichtung 16 verlassende Brett 10
wird dann auf bspw. einem Kettenförderband 82 weitertransportiert, das ebenfalls einen Teil der
Hauptfördereinrichtung der Sägemaschine bildet und über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe von
einem Motor 84 angetrieben wird, so daB das Brett 10 in
die Sägceinheit 18 eingegeben wird. Dem Förderband 82 ist außerdem eine Schmiereinrichtung 86 zugeordnet
durch die Sägeblätter in Längsabschnitte zerschnitten, wobei die Sägeblatter in diejenigen Stellungen bewegt
worden sind, die gemäß den Signalen der Potentiometer 62 ausgewählt worden sind Um ein Verschieben der
s Sägeblätter während des Schneidvorganges zu verhindern, sind vorzugsweise photoelektrische Sensoren 88,
88' und 90, W vorgesehen, die auf die Anwesenheit oder
Abwesenheit eines Brettes 10 in der Sägeeinheit 18 ansprechen.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist die Sägeeinheit 18 auf
einer Antriebswelle 92 angeordnet, die mittels Lager 96, 98 und 100 in einem Gehäuse 94 gelagert ist und durch
einen nicht dargestellten Antrieb über eine Riemenscheibe 102 und einen Treibriemen 104 angetrieben
wird. Auf der Antriebswelle 92 sind zwei äußere Kragen 106a, 106</ und zwei innere Kragen 1066, 106c mittels
einer Führungseinrichtung axial verschiebbar. Die
äußeren Kragen 106a, 106c/weisen einander zugekehrte
Flansche auf, die in Umfangsrichtung im Abstand zur Antriebswelle 92 verlaufen und an ihrer Innenumfangsfläche jeweils mit der Außenumfangsfläche der inneren
Kragen 1066, 106c in Eingriff stehen. In gleicher Weise
weisen die inneren Kragen 1066,106c Flansche auf, die mit den vorderen freien Enden der zylindrischen
Flansche der äußeren Kragen 106a bzw. 106t/in Eingriff
bringb^r sind Die Kragen 106a— </ tragen jeweils an ihren Flanschen insgesamt vier Kreissägeblätter
108a—ei die zusammen mit den ihnen zugeordneten Kragen unabhängig voneinander axial auf der Antriebswelle 92 verschieblich sind Die Kragen 106a—d sind,
wie aus Fig. 3 ersichtlich, bei 110 drehfest mit der Antriebswelle 92 verkeilt
Die Antriebswelle 92 ist mit wenigstens vier in gleichem Umfangsabstand voneinander entfernten
Nuten 112 versehen, die, wie aus F i g. 3 ersichtlich, einen
verbreiterten Nutenboden aufweisen und sich axial zwischen beiden Enden der Antriebswelle 92 erstrecken.
In den Nuten 112 sind Führungss.tangen 114. deren
Querschnitt demjenigen der Nuten 112 entspricht, längsverschiebbar, wobei eine oder zwei der Führungsstangen 114 jeweils an ihrem einen Ende mittels Zapfen
116 an jedem der Kragen 106a—d befestigt sind Die
Zapfen 116 werden durch Halteglieder 118 in ihrer Lage
gehalten.
Jede Führungsstange 114 ist an ihrem anderen Ende mit einer Hülse 120 verbunden, die, wie aus Fig.2
ersichtlich, neben dem unterhalb der Sägeeinheit 18
laufenden Förderband 82 axial auf der Antriebswelle 92
verschieblich ist Ein Ring 124 mit einem ringff-migen
Bund 124a ist mittels eines Lagers 126 auf dieser Hülse 120 drehbar, kann sich jedoch auf der Hülse 120 nicht
axial verschieben. Dieser Ring 124 wird mittels eines
Verschiebeteils 128 bewegt, das auf einer zur Antriebswelle 92 parallelen, am Gehäuse 94 gelagerten
Führungswelle 130 verschieblich ist Wie besonders deutlich aus F i g. 4 ersichtlich, besitzt das Verschiebeteil
128 ein auf der Führungswelle 130 axial verschiebliches
Hülsenteil 132 sowie zwei untere Arme 134, 134' in
Form einer Gabel, (Se den Ring 124 übergreifen. Die
Arme 134,134' weisen an ihren unteren Enden einander
zugekehrte Pratzen 136,136' mit Nuten 138 auf, die mil
dem ringförmigen Bond 124a des Ringes 124 in Eingriff
β- stehen. Das Verschiebeteil 128 weist weiterhin einen
nach oben ragenden Vorsprung 140 auf, der den unteren
Armen 134,134' im wesentlichen diametral gegenüberliegt und mittels eines Gelenkes 148 mit dei
Kolbenstange 142 eines Hydraulikzylinders 144 verbunden
int. Der Hydraulikzylinder 144 steht über ein
soleno'idbetätigtes Ventil 146 (F i g. 2) mit einer Druckmittelquelle
in Verbindung.
Die Hülse 120, der Ring 124, das Verschiebeteil 128 s
und der Hydraulikzylinder 144 sind an jeder Führungsstange: 114 und daher auch an jedem Sägeblatt 108a— d
vorgesehen, weswegen die vier voneinander unabhängigen mechanischen Verbindungsvorrichtungen, welche
die Kragen 106a— d mit den vier Hydraulikzylindern
144 verbinden, die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung 22
bilden. Hierbei sind die Hülsen 124 i'i;d die ihnen
zugeordneten Ringe 124 in Reihe hintereinander auf der Antriebswelle 92 angeordnet, während die Verschiebeteile
1:28, die Führungswellen 130 und die Hydraulikzylinder 144 konzentrisch um die Antriebsachse 92
angeordnet sind. Aus Fig.5 ist im einzelnen die Anordnung der Führungswellen 130a—d und der
Hydraulikzylinder 144a—«/gegenüber den Sägeblättern !08 ersichtlich.
Die Verschiebeeinrichtung 22 steht, wie schon erwähnt, in Wirkverbindung mit der Abtasteinrichtung
14 bzw. 56, um das Verschieben der Sägeblätter 108 gemäü den Signalen zu steuern, die die Lage der
Brettmarkierungen m anzeigen. Zu diesem Zweck ist jeweils eine Zahnstange 150 an ihrem einen Ende mit
dem nach oben ragenden Vorsprung 140 jedes Verschiebeteiles 128 verbunden. Jede Zahnstange 150
verläuft, wie aus Fig.2 ersichtlich, parallel zu den
Wellen 92, 130 und ist längsverschieblich am Gehäuse 94 gelagert. Die Zahnstange 150 kämmt mit einem auf
eine. Welle 154 drehbar gelagerten Zahnrad 152, wobei die Welle 154 an einem vom Gehäuse 94 abstehenden
Bügel 156 gelagert ist und in Drehverbindung mit einem die jeweilige Sägeblattlage anzeigende Potentiometer
156 steht Dieses erzeugt eine Signalspannung, die zu dem Drehwinkel des sich auf der Zahnstange 150
drehenden Zahnrades 152 proportional ist. Die Zahnstange 150, das Zahnrad 152, die Welle 154 und das
Potentiometer 158 sind jedem der Verschiebeteile 128, und daher auch jedem Sägeblatt 108, zugeordnet,
weswegen sie konzentrisch zur Antriebswelle 92 angeordnet sind. Dies ergibt sich ebenfalls besonders
deutlich aus F i g. 5.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Potentiometer 62 zur Anzeige der jeweiligen Brettmarkierungslage und
die Potentiometer 158 zur Anzeige der jeweiligen Sägeblattlage parallel mit einer Vergleichseinrichtung
160 verbunden, um das solenoidbetätigte Ventil 146 zu
steuern. Das Potentiometer 62 erzeugt eine Signalspannung, die dem Abstand zwischen der Brettmarkierung m
und der der Ruhestellung des Schlittens 46 benachbarten Brettseitenkante proportional ist (s. Fig. 1). In
entsprechender Weise erzeugt das Potentiometer 158 eine Signalspannung, die dem Abstand zwischen der
Ruhestellung und der jeweiligen Lage des zugeordneten Sägeblattes 108 proportional ist Diese Signalspannungen
werden der Vergleichseinrichtung 160 eingegeben, worauf das Sägeblatt so lange auf seiner
Antriebswelle 52 verschoben wird, bis der Unterschied eo
zwischen den beiden Signalspannungen der Potentiometer 62,158 abgeglichen ist
Die Brettvorschubeinrichtung 20 gemäß F i g. 6A und
B besteht aus einer Vorrichtung 22« zur Eingabe des Brettes 10 in die Sägeeinheit IK und aus einer
Vorrichtung 226 zur Ausgabe der zerschnittenen Längsabschnitte 10a—</(F i g. 1) des Brettes 10 aus der
Sägeeinheit 18. Diese Vorrichtungen 22«, 22b sind
innerhalb eines Gehäuses 162 angeordnet, das Verstärkungsplatten 162a, 1626 aufweist. Die von der
Sägeeinheit 18 vorgesehene Eingabevorrichtung 22a dient dazu, das Brett 10 während seines Transportes zu
den Sägeblättern 108 gegen das Förderband 82 zu drücken. Die Eingabevorrichtung 22a weist an ihrem
Anfang ein über das Förderband 82 schwenkbares Rücklaufsperrelement 164 auf, das an einem Schwenkteil
166 befestigt ist. Dieses ist am Gehäuse 162 gelagert und steht derart unter Federvorspannung, daß es das
Rücklaufsperrelement 164 gegen das darunter durchlaufende Brett 10 drückt. Das Schwenkteil 166 ist aus
diesem Grund durch eine Schraubenfeder 168 belastet, die bei 170, 170', wie aus Fig.6B ersichtlich, an der
hinteren Seitenwand des Gehäuses 162 verankert ist. Das Schwenkteil 166 trägt einen Anschlag 172, der mit
einem Halteteil 174 in Eingriff bringbar ist; dieses ragt fluchtend mit dem Anschlag 172 nach rückwärts aus
dem Gehäuse 162 heraus. Das Verdrehen des Rücklaufsperrelementes
!6* Uπι Has Srhwenkteil 166 ist daher
durch den mi? dem Halteteil 174 zusammenwirkenden Anschlag 172 begrenzt, so daß eine Rücklaufbewegung
des Brettes 10 über das Sperrelement 164 unmöglich ist. Vor der Sägeeinheit 18 ist eine zur Antriebswelle 92
parallele Querwelle 176 angeordnet, die an ihren beiden Enden im Gehäuse 162 gelagert ist und an der Arme
178,180 angelenkt sind. Diese erstrecken sich jeweils in bezug auf die Querwelle 176 nach hinten bzw. nach
vorne. An den freien Enden dieser Arme 178, 180 sind mittels Wellen 182a, 184a Drückwalzen 182, 184
gelagert, die parallel zur Querwelle 176 verlaufen und gegenüber dem Gehäuse 162 bewegbar sind. Die
Drückwalzen 182, 184 sind daher nicht nur um die Wellen 182a, 184a drehbar, sondern auch mittels der
Arme 178, 180 um die Querwelle 176 verschwenkbar. Die Druckwalzen 182,184 werden mittels schraubenförmiger
Druckfedern 186,196 nach unten gedrückt. Diese stützen sich mit ihrem unteren Ende auf Drückplatten
188, 198 ab, die ihrerseits auf der Oberseite der betreffenden Drückwalze 182 bzw. 184 ruhen. Mit ihren
oberen Enden liegen die Druckfedern 186, 196 Federanlageplatten 190, 200 an, die an verstellbaren
Bolzen 192,202 gelagert sind. Diese Bolzen 192,202 sind
mittels Schraubenmuttern 194, 204 an der Decke des Gehäuses 162 befestigt Für die Arme 178, 180 sind im
übrigen Anschläge 206, 208 vorgesehen, um die Schwenkbewegung der Arme 178, 180 nach unten zu
begrenzen.
Zwischen der vorderen Drückwalze 184 und der Sägeeinheit 18 ist eine weitere Querwelle 210
angeordnet, die sich parallel zur ersten Querwelle 176 erstreckt und an den Seitenwänden des Gehäuses 162
gelagert ist Die Querwelle 210 trägt einen nach vorne ragenden Schwenkarm 212, der eine Hilfsdrückwalze
214 aufweist Diese ist, wie aus Fig.6A und 6B ersichtlich, unmittelbar vor der Sägeeinheit 18 angeordnet Die QuerweDe 210 trägt außerdem einen nach oben
ragenden Arm 216, der zusammen mit dent nach vorne
ragenden Schwenkarm 212 um die QuerweDe 210 verschwenkbar ist und an seinem oberen Ende eine
Schwenkwelle 218 trägt, an der mit ihrem einen Ende eine VersteDstange 220 angelenkt ist Die Versteflstange
220 erstreckt sich in bezug auf den nach oben ragenden Schwenkarm 216 nach hinten fiber die Hauptdrückwal
zen 182, 184 hinweg und ragt aus der hinteren
Stirnwand des Gehäuses 162 heraus. Die Verstellstange 220 wird mittels einer Druckfeder 222 nach vorne
gedrückt, die mit ihrem vorderen Ende an einem an der
809634/214
Verstellstange 220 befestigten Federanlageteil 224 anliegt, während das hintere Federende der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses 162 anliegt Die Verstellstange 220 ist an ihrem äuBeren Ende mit einer
Stellmutter 226 verschen, so daß die Länge des sich innerhalb des Gehäuses 162 erstreckenden Teils der
Verstellstange 220 verändert werden kann. Die Querwelle 210 ist weiterhin mit einem Rücklaufsperrelement 1228 versehen, das um die Querwelle 210 in
Richtung des unter der Querwelle 210 hindurchbeförderten Brettes 10 veirschwenkbar ist und ein mit dem
Brett 10 in Berührung stehendes, nach unten ragendes unteres Teil aufweist; das Rücklaufsperrelement 228
weist außerdem ein oberes Teil auf, das rückwärts nach oben gerichtet ist und an seinem freien Ende mit einem
am Gehäuse 162 befestigten Halteteil 230 in Eingriff gebracht werden kann. Das Rücklaufsperrelement 228
ermöglicht es daher, daß sich das Brett 10 auf dem Förderband 82 in Richtung zur Sägeeinheit 18 bewegt,
verhindert jedoch genau wie das weiter vorne gelegene Rückiaufsperreiemen [ iö4, daß das Brett i0 zuriickbewegt wird.
Die nach der Sägeeinheit 18 angeordnete Ausgabevorrichtung 22b, die: dazu dient, die geschnittenen
Längsabschnitte 10a— d des Brettes 10 an eine auf die Sägemaschine folgende, nicht dargestellte Lagerstelle
zu verbringen, weist eine Querwelle 232 auf, die parallel zu der die Sägeblätter 108 tragenden Antriebswelle 92
verläuft und an den Seitenwänden des Gehäuses 162 gelagert ist. Die Querwelle 232 trägt zwei Sätze von
Schwenkarmen 234 bzw. 236, die wechselweise nebeneinander gesetzt sind und sich von der Querwelle 232
aus in Richtung der Sägeblätter 108 erstrecken. Es ist in diesem Fall von wesentlicher Bedeutung, daß der erste
Satz von Schwenkarmen 234, wie dargestellt kurzer oder langer als der zweite Satz von Schwenkarmen 236
ist Die beiden Sätze aus Schwenkarmen 234,236 tragen an ihren nach unten gebogenen Endteilen Drückrollen
238 bzw. 240, die die geschnittenen Längsabschnitte 10a—d des Brettes 10a'auf das Förderband 82 drücken
und auf diesen Längsabschnitten 10a—d abrollen. Die Drückrollen 238 des ersten Schwenkannsatzes 234
weisen eine gemeinsame Achse auf und sind in axialem Abstand voneinander angeordnet In gleicher Weise
weisen die Drückrollen 240 des zweiten Schwenkarmsatzes 236 einen axialen Abstand voneinander auf und
besitzen eine gemeinsame Achse, die parallel zur Achse der Drückrollen 238 und demgemäß auch parallel zur
Querwelle 232 ist Die Drückrollen 238 mit ihren Enden übergreifen merklich die Enden der Drückrollen 240, so
daß die gesamte Rollenanordnung sich über die Breite des Förderbandes 82 eistreckt Die Querwelle 232 trägt
weiterhin mehrere nac'i oben gerichtete Arme 242, die
zusammen mit den unterschiedichen langen, nach hinten
ragenden Armen 234, 236 verschwenkbar sind und an ihrem oberen Ende Schwenkzapfen 244 aufweisen, an
denen jeweils eine Verstellstange 246 angelenkt ist Die Verstellstangen 246 werden jeweils mittels einer
Schraubenfeder 248, die sich, wie aus Fig.6B
ersichtlich, jeweils an einem Federanlageteil 250 abstützt m Richtung der Sägeblätter 108 gedrückt Die
Verstellstangen 246 ragen aus der vorderen Stirnwand des Gehäuses 162 heraus und sind mit Stellmuttern 2S2
versehen, die auf die mit einem Gewinde versehenen Endender Verstellstangen 246 aufgeschraubt sind.
Nach der Querwelle 232 ist eine Drückwalzenanordnung vorgesehen, die der die Druckwalzen 182,184 der
Eingabevorrichtung 22a aufweisenden Walzenanord
entspricht und eine an den Seitenwänden des Gehäuses 162 gelagerte Querwelle 254 aufweist, die an
ihren beiden Enden nach vorne bzw. nach hinten ragende verschwenkbare Arme 256 bzw. 258 trägt
Diese lagern an ihren freien Enden Drückwalzen 260 bzw. 262, die durch nicht dargestellte Federn nach unten
gegen die geschnittenen Längsabschnitte 10a—d des aus der Sägeeinheit 18 herausgeschobenen Brettes 10
gedrückt werden. Für die Schwenkarme 256, 258 sind ebenfalls Anschläge 264,266 vorgesehen.
Die gesamte Rollenanordnung, welche die Eingabe- und -ausgabevorrichtung 22a, 22b darstellt, kann mittels
einer Höhenverstelleinrichtung 268 vertikal verschoben werden. Diese weist eine ortsfeste Lagerkonsole 270
auf, die eine sie durchsetzende: Welle 272 lagert. Die Welle 272 trägt ihrerseits an ihrem einen Ende ein
Handrad 274 und an ihrem anderen Ende ein Antriebskegelrad 276. Dieses kämmt mit einem
Treibkegelrad 278, das drehfest mit einer an der Deckenwand des Gehäuses 162 gelagerten Hebesäule
zmi veruuiiueii 151. lmc ncui;sauic «v iSt an
innerhalb des Gehäuses 162 angeordnetes Schraubenlager 282 angeschraubt. Das Gehäuse 162 sowie sämtliche
daran gelagerte Teile können daher bei Betätigung des Handrades 274 nach oben oder unten bewegt werden.
Wie aus F i g. 6A ersichtlich, ist für die Sägeeinheit 18 eine halbzylindrische Schutzhaube 284 vorgesehen.
Diese ist üblicherweise mit einem für das anfallende Sägemehl bzw. den Sägestaub vorgesehenen Austragskanal 286 versehen, der durch die Deckenwand des
Gehäuses 162 hindurch nach außen mündet.
Die aus Fig.7A und 7B sowie teilweise aus Fig.4
ersichtliche Ausführungsform der visuellen Anzeigeeinrichtung 24 für die jeweilige Sägeblattlage weist vier
flexible Leinen 284 auf, die Seile, Drähte, Kabel oder Ketten sein können und jeweils an ihrem einen Ende mit
den nach oben ragenden Vorsprüngen 140 der Verschiebeteile 128 verbunden sind (F i g. 4). Die Leinen
284 sind anfänglich parallel zur Antriebswelle 92 für die Sägeblätter 108 geführt, sodann quer hierzu über
Führungsrollen 286 umgelenkt, weiterhin über Führungsrollen 288 rechtwinklig zur Eingabeseite der
Sägeeinheit 18 hin umgelenkt und schließlich jeweils wieder über Führungsrollen 290 in entgegengesetzter
Richtung geführt Die Führungsrollen 286, 288 und 290 sind auf einem ortsfesten, nicht dargestellten Gebilde
gelagert. Die Führungsrollen 286 sind durch Kettenräder ersetzt, wenn anstelle der flexiblen Leinen 284
Ketten verwendet werden. Die Leinen 284 sind mit Federhalteteilen 292 verbunden, die innerhalb eines
Rahmens 294 parallel zur Antriebswelle 92 bewegbar sind. Federn 296 sind jeweils an ihrem einen Ende mit
diesen Federhalteteilen 292 und an ihrem anderen Ende mit der Seitenwand des Rahmens 294 verbunden, so daß
die Leinen 284 in Richtung der Pfeile gemäß Fig.7A
gezogen werden. Die Federhalteteile 292 weisen Führungszapfen 298 auf, die jeweils in im Abstand
voneinander in der Stirnwand des Rahmens 294 vorgesehenen Längsschlitzen 300 verschieblich sind.
Zusammen mit diesen Führungszapfen 298 sind Anzeigestangen 302 bewegbar, die sich vor der
Eingabeseite der Sägeeinheit 18 erstrecken und an ihrem vorderen Ende Anzeigeelemente 304 tragen, die
sich jeweils entsprechend der ihnen zugeordneten Sägeblättern 108 bewegen und deren Lage anzeigen.
Die beschriebene Sägemaschine funktioniert folgendermaßen.
Astknoten oder F-nrisse A kennzeichnenden Markierungen
m «n der Schiene 28 angeschlagen hat wird der
Endschalter 30 betätigt, wodurch das Vorförderband 26 stillgesetzt wird und sich der Kolben 32a des
Oruckmittelzylinders 32 nach vorn bewegt. Das markierte Brett 10 wird demgemäß durch den Kolben
32a auf das Förderband 36 transportiert, das unter dem
Schlitten 46 der Abtasteinrichtung 14 läuft Der Vorschub des Brettes 10 auf dem Förderband 36 wird
durch die Halteglieder 42, 42' beendet, die sich in ι ο angehobener Stellung befinden. Das Brett 10 betätigt in
dem Augenblick, in dem es an die Halteglieder 42, 42' anschlägt, den Endschalter 44, wodurch sich der Kolben
32a des Druckmittelzylinders 32 in seine Anfangsstellung zurückzieht und sich der Kolben des Druckmittel-Zylinders
52 aus diesem heraus nach vorne verschiebt. Der Schlitten 46, der die Lichtquellen 46a und die
photoelektrischen Elemente 46b trägt, wird demgemäß
aus seiner Ruhestellung über das Brett 10 bewegt, wodurch die markierte Fläche des auf dem Förderband
36 ruhenden Bi cues ίθ äugciäsiei wiiu. Züään'inlen iViii VET
die jeweils den einzelnen Sägeblättern 108 der Sägeeinheit 18 zugeordnet sind. Die entsprechend
betätigten Steuerventile 146 bewegen darauf die Kolbenstangen 142 der Hydraulikzylinder 144 in einer
solchen Weise, daß die Spannungswerte der von den Potentiometern 62, 158 kommenden Signale bzw. die
hieraus gebildeten Differenzsignale abgeglichen werden.
Hierdurch werden die Verschiebeteile 128 bewegt und gleiten auf den jeweiligen Führungswellen 130,
wodurch sich auch die zugeordneten Hülsen 120 axial auf der Antriebswelle 92 bewegen. Aufgrund der
mechanischen Verbindung mit den Führungsstangen 114, die in den Nuten 112 der Antriebswelle 92 (F i g. 3)
verschieblich sind, verschieben sich auch die Kragen iCSa—dder Sägeeinheit 18 axial auf der Antriebswelle
92. Die Sägeblätter 108a—d oder lediglich einige von ihnen werden demgemäß über bestimmte Strecken, die
genau der Differenz zwischen den von den Potentiometern 62, 158 gelieferten Spannungen entsprechen, axial
dem Schlitten 4b wird auch die Zahnstange 54 bewegt, so daß die hiermit kämmenden Ritzel 60 zusammen mit
den ihnen über die Wellen 64 und die Kupplungen 66 zugeordneten Potentiometern 62 in Drehung versetzt
werden. Wenn die photoelektrischen Elemente 46b des Schlittens 46 die erste Brettmarkicrung m wahrnehmen,
wird die erste Kupplung 66 entkuppelt und die ihr zugeordnete Bremse betätigt so daß das zugeordnete
Potentiometer 62 stillgesetzt wird und die Lage der ersten Brettmarkiemng m in Fi.rm einer Spannung
»speichert«. In gleicher Weise werden auch das zweite und dritte Potentiometer 62, wenn die zweite und dritte
Brettmarkierung m von den photoelektrischen Elementen 46fc des Schlittens 46 erfaßt werden, stillgesetzt, so
daß sie die Lage der einzelnen Markierungen m speichern. Wenn sich in diesem Fall drei oder noch
weniger Markierungen auf dem Brett 10 befinden, bleiben eines oder mehrere der beim beschriebenen
Ausführungsbeispiel vorgesehenen vier Potentiometer 62 mit den ihnen zugeordneten Ritzeln 60 verbunden,
bis der Schlitten 46 und demgemäß auch die Zahnstange 54 ihren vollständigen Hub durchgeführt haben. Wenn
dann der Schlitten 46 die von seiner Ruhestellung am weitesten entfernte Stellung erreicht wird der Endschalter
70 betätigt so daß auch die denjenigen Potentiometern 62 zugeordneten Kupplungen 66, die bis
dahin noch mit den Ritzeln 60 verbunden waren, nunmehr entkuppelt werden. Der Endschalter 70
bewirkt außerdem, daß sich die Kolbenstange des Druckmittelzylinders 52 unter Mitnahme des Schlittens
46 in die Ruhestellung zurückzieht und sich auch die Halteglieder 42,42" unter das Förderband 36 absenken.
Der Schlitten 46 drückt bei Erreichen seiner Ruhestellung den Endschalter 72 nieder und bleibt dadurch
während des darauffolgenden Arbeitsablaufes in dieser Lage. Während au diese Vorgänge stattfinden, bleibt der
Kotben 32a des Druckmittelzylinders 32 in seiner zurückgezogenen Ruhestellung, so daß er ständig bereit
ist, ein weiteres Brett 10 zur Abtasteinrichtung 14 zu ω
transportieren.
Die von den Potentiometern 62 erzeugten Signalspannungen werden zusammen mit den von den
Sägeblattlage-Poteniometern 158 erzeugten Signalspannungen den Vergleichseinrichtungen 160 (F i g. 2)
eingegeben und in diesen verglichen, worauf dann das gebildete DifferenzsignaL das als Steuersignal dient, zu
den solenoidbetätigten Steuerventilen 146 geleitet wird,
überträgt sich wieder zurück auf das zugeordnete Potentiometei· 158, und zwar über die hierbei vorgesehene
mechanische Verbindung, nämlich über den Kragen 106, die Führungsstange 114, die Hülse 120, den
Ring 124, das Verschiebeteil 128, die Zahnstange 150 und das Zahnrad 152; hierdurch wird die vom
Potentiometer 158 kommende Signalspannung abgeändert. Die sich verschiebenden Sägeblätter 108a—d
werden demgemäß in dem Augenblick zum Stillstand gebracht, in dem die Signalspannungen der Potentiometer
62, 158 gleich groß sind. Da die Antriebswelle 92 konstant gedreht wird, verschieben sich die Sägeblätter
\08a-dbei drehender Antriebswelle 92. Die Sägeblätter
108a—d werden auf diese Weise in Stellungen verschoben, die mit den Markierungen m auf dem die
Abtasteinrichtung 14 verlassenden Brett 10 fluchten.
Die nahe der Sägeeinheit 18 angeordneten Sensoren 88, 88', 90 und 90' stellen die Anwesenheit t oder
Abwesenheit eines Brettes 10 in der Sägeeinheit 18 fest. Wenn sich in der Sägeeinhei* 18 kein Brett IC befindet
liefern diese Sensoren Signale, die das Überführen des Brettes :IO vom Förderband 36 über die Zwischenfördereinrichtung
16 unter der Führung der Führungsschiene 38 zum Förderband 82 gestatten. D*s zu
zerschneidende Brett 10 klappt daher das Rücklaufsperreleinent 164 nach oben und gelangt in die
Eingabevorrichtung 22a. Während das Brett 10 auf dem Förderband 82 zur Sägeeinheit 18 transportiert wird,
wird es durch die auf die Druckwalzen 182, 184 einwirkenden Druckfedern 186 bzw. 196 auf das
Förderband 82 gepreßt und daher zwischen diesen Teilen unabhängig von einer Dickenänderung oder
einem unregelmäßigen Dickenverlauf des Brettes 10 sicher gehalten. Das Brett 10 verschwenkt sodann mit
seinem vorderen Ende das zweite Rücklaufsperrelement 228 nach oben und wird unter den Hilfsdrückwalzen
214 hindurch zu den in der vorerwähnten Weise in die ausgewählten Stellungen verschobenen Sägeblätter
108 transportiert die das Brett 10 entlang den Brettmarkierungen m in Längsabschnitte 10a—d
zersägen. Die einzelnen Längsabschnitte 10a—d
(F i g. 1) werden sodann von der Sägeeinheit 18 weggefahrt wobei sie durch die beiden Sätze der
Drückrollen 238,240 und sodann durch die Hauptdrückwalzen 260,262 der Ausgabevorrichtung 22b niedergedrückt
werden. Das Brett 10 wird daher während des Zeitraumes, in dem es von den Sägeblättern 108 zersägt
t3
wird, von den HUfsdrückwalzen 214 der Eingabevorrichtung 22a und/oder von den beiden Sätzen der.
Drückrollen 238 bzw. 240 der Ausgabevorrichtung 22b in seiner Lage gehalten.
Nach Beendigung des durch die Sägeblatt-Verschie- s
beeinrichtung 22 erfolgenden Verschiebevorganges werden die solenoidbetätigten Kupplungen 66 der
Signalerzeugereinheit 56 wieder eingekuppelt, deswegen die Potentiometer 62 zusammen mit den ihnen
zugeordneten Ritzeln 60 in umgekehrter Drehrichtung verdreht werden, wenn sich der Schlitten 46 in seine
Ausgangsstellung zurückbewegt; hierdurch werden die einzelnen Potentiometer 62 in ihre Nullstellungen
zurückverbracht.
Wenn die Verschiebeteile 128 während des Sägeblatt-Verschiebevorgangs verschoben werden, werden auch
die jeweils hiermit verbundenen flexiblen Leinen 284 in PfeilrichtuEg gemäß Fig.7A bewegt, und zwar gegen
oder aufgrund der Kraft der Zugfedern 296, wobei sich die Führungszapfen 298 in den im Rahmen 294 μ
vorgesehenen Längsschlitzen 300 verschieben. Die an der Eingabeseite der Sägeeinheit 18 angeordneten
Anzeigeelemente 304 werden daher bewegt, wenn die Sägeblätter 108 verschoben werden, wodurcb die
visuelle Überprüfung der Sägeblattbewegungen möglieh ist
Anstatt das Brett 10 auf dem Förderband 36 in Ruhezustand zu halten, wenn es von den photoelektrischen Elementen 46b abgetastet wird, ist es auch
möglich, das Brett 10 dann abzutasten, während es sich
zur nächsten Station bewegt Weiterhin können die Potentiometer durch jede andere elektrische Meß- und
Recheneinrichtung ersetzt werden, sofern diese nur geeignet ist, die Information bezüglich Anzahl und Lage
der abgetasteten Brettmarkierungen zu erfassen, auszuwerten und weiterzugeben. Weiterhin kann auch
die Signalerzeugereinheit 56 der Abtasteinrichtung 14 nach Wunsch, bspw. gemäß Fig.8, abgewandelt
werden, um dadurch die Leistungsfähigkeit des beschriebenen Abtastvorganges weiter zu erhöhen. Die
Signalerzeugereinheit 56 der beschriebenen Art kann nämlich die Markierungslage des folgenden Brettes so
lange nicht speichern, bis der Sägeblatt-Verschiebevorgang bezüglich des vorherigen Brettes abgeschlossen
ist
Um an dieser Stelle die Leistungsfähigkeit hinsichtlich des gesamten Sägevorganges zu steigern, werden bei
der abgewandelten Signalerzeugereinheit gemäß F i g. 8 zwei Sätze von Potentiometern 62,62' verwendet, die
wechselweise in Betrieb gesetzt werden. Hierbei weist so die Signalerzeugereinheit eine geeignete Anzahl Ritzel
60 auf, die mit einer Zahnstange 54 kämmen; diese ist zusammen mit dem Schlitten 46 bewegbar, der die
Lichtquellen 46a und die photoelektrischen Elemente 46b tragt Die Ritzel 60 sind jeweils Ober solenoidbetätigte Kupplungen 66 bzw. 66' zusammen mit den beiden
Sätzen von Potentiometern 62 und 62' drehbar, wobei die Kupplungen 66,66' Bremsen aufweisen, welche die
zugeordneten Potentiometer beim Entkuppeln der Kupplungen sofort stillsetzen. Kupplungen 306, 206' eo
verbinden die Kupplungen 66,66' mit den zugeordneten
Potentiometern 62 bzw. 67, während Kupplungen 308,
308' die Kupplungen 66 bzw. 66' über die Drehbegrenzer 68 mit den zugeordneten Ritzeln 60 verbinden.
Wenn beim Betrieb der Sägemaschine das Brett 10 an den Endschalter 44 anschlägt und angehalten wird,
beginnt sich der Schlitten 46 aus seiner Ruhestellung herauszubewegen und tastet die markierte Fläche des
Brettes 10 ab. In diesem Fall ist einer der beiden Sätze der Potentiometer 62,62* mit den mit der Zahnstange 54
kämmenden Ritzeln verbunden, so daß sich bei der Bewegung des Schlittens 46 Ober das Brett 10 die
Drehbewegung der Ritzel 60 bspw. den Potentiometern 62 mitteilt, während der andere Satz der Potentiometer
62* von den Ritzeln 60 getrennt ist Die Potentiometer
62 erzeugen demnach Signalspannungen, die den Dreh winkeln der zugeordneten Ritzel 60 proportional
sind. Wenn die photoelektrischen Elemente 466 die Brettmarkierungen in erfassen, werden die solenoidbetätigten Kupplungen 66 entkuppelt, wodurch die
zugeordneten Potentiometer 62 von den Ritzern 60 getrennt werden. Die Potentiometer 62 werden daher
durch die Wirkung der an den Kupplungen 66 vorgesehenen Bremsen in Stillstand verbracht und
speichern die Lage der erfaßten Markierungen m.
Diejenigen Kupplungen 66, die im Kupplungszustand verbleiben, bis der Schlitten 46 sich über semen vollen
Hubweg hin bewegt bat, werden dann entkuppelt, wenn der Schlitten 46 an den Endschalter 70 anschlägt Der
Schlitten 46 kehrt sodann .in seine Ausgangsstellung zurück; gleichzeitig läuft das auf dem Förderband 36
befindliche Brett 10 zur Sägeeinheit 18. Währenddessen werden die Sägeblätter 108a—(/nacheinander entsprechend den von den Potentiometern 62 gelieferten
Signalspannungen (d.h. nach erfolgtem Vergleich der Signalspannungen) verschoben; gleichzeitig wird das
folgende Brett auf dem Förderband 36 transportiert und erreicht die Stellung, in der es abgetastet werden solL
Der Schlitten 46 bewegt sich nunmehr aus seiner Ausgangsstellung zum Abtasten der markierten Brettfläche ein zweites Mal, wobei jetzt die Potentiometer
52* tätig sind und die Lage der von den photoelektrischen Elementen 466 erfaßten Markierungen m
speichern. Nach Beendigung des Schneidvorganges beim vorhergehenden Brett werden dann die Sägeblätter 108a—</sofort in diejenigen Stellungen verschoben,
die den von den Potentiometern 62* gelieferten Sign&lspannungen entsprechen. Die beiden Sätze der
Potentiometer 62 und 62" werden daher auf diese Art wechselweise in Tätigkeit gesetzt, so daß die Ursache
des Wirkungsgradverlustes, der sich ansonsten aufgrund der Totzeit der Signalerzeugereinheiten ergibt, beseitigt
ist
Die Schaltungen gemäß Fig.9A und 9B, mittels denen die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung 22 gesteuert
werden kann, gelangen bei der Signalerzeugereinheit 56 gemäß F i g. 1 zur Anwendung, lassen sich jedoch
selbstverständlich nach geringfügiger Abwandlung grundsätzlich auch bei der Signalerzeugereinheit gemäß
F i g. 8 verwenden.
Wie F i g. 9A zu entnehmen, sind die vier Potentiometer 62a—</der Signalerzeugereinheit 56 parallel an eine
nicht dargestellte Stromquelle angeochlossen und fiber die entsprechenden Kupplungen 66 mit einem Kupplungssteuerkreis 312 verbunden. Dieter weist Flip-Flop-Schaltungen 314«—d auf, die Ober Mitnehmer 316a— c
mit den jeweiligen Kupplungen 66 fur die zugeordneten
Potentiometer 62t—d verbunden find. Die Flip-Flop-Schaltungen 314a—d weisen S-Klemmen (Stell-KJem
men) auf, die an eine logische Schaltung, bspw. ein UND-Gatter 310, angeschlossen sind Der eine Eingang
dieses UND-Gatters 310 ist mit dem Endschalter 44 (Fig. 1) verbunden, während der andere erregt wird
wenn der Sägeblatt-Verschiebevorgang abgeschlosser ist Die R-Klemmen (Rückstell-Klemmen) der Flip
Flop-Schaltungen 314a—rf sind jeweils mit den Ausgän
gen eines Schieberregisters 318 verbunden, dessen Eingang an eine logische Schaltung, bspw. ein
UND-Gatter 320, angeschlossen ist Der eine Eingang des UND-Gatters 320 ist Ober einen Verstärker 322 mit
den photoelektrischen Elementen 466 des Schlittens 46 (F i g. 1) verbunden, während der andere Eingang erregt
wird, wenn sich der Schlitten 46 vorwärts bewegt.
Wie F i g. 9B zu entnehmen, weist das Markierungslage-Potentiometer 62, das eines der Potentiometer
62a—d sein kann, einen Schleif arm 324 auf und ist
parallel mit dem zugeordneten, ebenfalls einen Schleifkontakt 326 aufweisenden Sägeblattlage-Potentiometer
158 an den Vergleicher 160 angeschlossen. Der Vergleicher 160 ist über Leitungen 330, 330' mit einer
Schaltersteuereinheit 328 verbunden. Das solenoidbetätigte Ventil 146 (F i g. 2) weist Magnetspulen 146a, 1460
auf. Die Magnetspule 146a ist über eine Leitung 334 mit einer Stromquelle 332 verbunden; an diese Stromquelle
ist außerdem ein Relaisschalter 336 angeschlossen, der über eine Leitung 338 von der Schaltersteuereinheit 328
gesteuert wird. Die Magnetspule 1466 ist demgegenüber über eine Leitung 342 an eine Stromquelle 340
angeschlossen; mit dieser Stromquelle 340 ist ein
Relaisschalter 344 verbunden, der über eine Leitung 346 von der Schaltersteuereinheit 328 gesteuert wird.
Letztere spricht auf den Endschalter 70 an, der seinerseits vom Schlitten 46 (F i g. 1) betätigt wird, wenn
dieser den vollen Hubweg durchlaufen hat. Die Schaltersteuereinheit 328 kann mit dem UND-Gatter
310 verbunden sein, um an dieses bei Beendigung des Sägeblatt-Verschiebevorganges ein Signal liefern zu
können. Das Magnetventil 146 steht auf einer Seite über Leitungen 348, 350 mit dem Hydraulikzylinder 144 in
Verbindung, der zur Betätigung des Verschiebeteils 128 (F i g. 2) vorgesehen ist Die Kolbenstange 142 des
Hydraulikzylinders 144 ist in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise mit der Welle 154 des Potentiometers 158
verbunden.
Der Schleifkontakt 324 des Potentiometers 62 ist normalerweise in die Null-Lage 63 gemäß Fig.9B
eingestellt Wenn der Endschalter 44 durch das Brett 10 betätigt ist und sich sämtliche Sägeblätter 108a—d im
Ruhezustand befinden, werden die Stellsignale über das UND-Gatter 310 den Flip-Flop-Schaltungen 314a—d
zugeleitet, worauf die Magnetkupplungen 66 der Potentiometer 62a—d durch die Mitnehmer 316a—d
eingekuppelt werden. Die Schleifkontakte der Potentiometer 62a—d werden darauf in entsprechenden
Winkeln verdreht, die den vom Schlitten 46 zurückgelegten Wegstrecken proportional sind. Während sich
der Schlitten 46 vorwärts bewegt, erfassen seine photoelektrischen Elemente 466 die Brettmarkierungen
m, so daß das UND-Gatter 320 Rückstellsignale für die Flip-Flop-Schaltungen 314a—314d ausgibt, und zwar in
aufeinanderfolgender Weise, die durch das Schieberegister 318 gesteuert wird. Wenn daher die Flip-Flop-Schaltungen 314a—t/ nacheinander abgeschaltet werden, werden auch die Magnetkupplungen 66 nacheinander entkuppelt Demgemäß werden auch die Schleifkontakte der Potentiometer 62a—d zum Stillstand gebracht, wenn die dazugehörige Kupplung 66 ausgekuppelt wird. Nach Beendigung des Abtastvorganges wird
der Endschalter 70 betätigt so daß auch nach dem Vergleicher 160 die Schaltsteuereinheit 328 betätigt
wird. Dieser Vergleicher 160 erhält die Signalspannungen von den Potentiometern 65, 158 und vergleicht
diese miteinander, so daß ein durch die Differenz zwischen diesen Spannungen bestimmtes Steuersignal
erzeugt wird. Wenn in diesem Fall die vorn Potentiometer 62 gelieferte Signalspannung niedriger ist als
diejenige des Potentiometers 158, liefert der Vergleicher 160 über die Leitung 330 ein Steuersignal zur
Schaltsteuereinheit 328, die demgemäß über die J «itung
338 den Relaisschalter 336 erregt Der Relaisschalter 336 wird dadurch geschlossen, so daß das entsprechend
gesteuerte Magnetventil 146 bewirkt daß sich die Kolbenstange 142 des Hydraulikzylinders 144 vorwärtsbewegt bis die Signalspannung des Potentiometers 158
mit derjenigen des Potentiometers 62 übereinstimmt Das dem Potentiometer 158 zugeordnete Sägeblatt
wird demgemäß bis zu einer Stellung verschoben, die durch die Signalspannung des Markierungslage-Potentiometers 62 diktiert ist. Wenn statt dessen die
Signalspannung des Potentiometers 62 höher ist als diejenige des Potentiometers 158, wird dementsprechend vom Vergleicher 160 über die Leitung 3307 ein
Steuersignal an die Schaltsteuereinheit 328 geliefert die nunmehr über die Leitung 346 den Relaisschalter 344
schließt; hierdurch wird das Ventil 146 so gesteuert daß sich die Kolbenstange 142 des Hydraulikzylinders 144
zurückzieht bis die Stellung des Schleifkontaktes 326 des Potentiometers 158 mit derjenigen des Schleifkontaktes 324 des Potentiometers 62 übereinstimmt Falls
zwischen den von den Potentiometern 62 und 158 gelieferten Spannungen kein Unterschied besteht hält
die Schaltersteuereinheit 328 die Relaisschalter 336,334 offen, so daß die Kolbenstange 142 des Hydraulikzylinders 144 im Ruhezustand verbleibt und demgemäß das
zugeordnete Sägeblatt in seiner augenblicklichen Lage gehalten wird. Nach Abschluß des Sägeblatt-Verschiebevorgangs wird der Unterschied zwischen den zum
Vergleicher 160 gelangenden Eingangsspannungen zu Null, so daß die Schaltersteuereinheit 328 ein Signal an
das UND-Gatter 310 liefert; dieses liefert das Stellsignal für den folgenden Zyklus der Abtast- vrd Sägeblatt-Verschiebevorgänge an die Flip-Flop-Schaltungen
3Ua-d.
Claims (4)
1. Sägemaschine zum Zerschneiden eines Brettes in Längsabschnitte gemäß mindestens einer auf
wenigstens einer Brettseite angebrachten Markierung, mit mehreren Kreissägeblättern, die drehfest,
jedoch axial versctiieblich auf einer horizontal quer
zur Bretttransportrichtung verlaufenden Antriebswelle angeordneil sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Sägeblättern (108a—d)
eine quer über das markierte Brett (10) verschiebbare Abtasteinrichtung (14) für die Markierungslage
angeordnet und deren Ausgang zusammen mit dem Ausgang einer den Sägeblättern zugeordneten
Anzeigeeinrichtung (158) für die jeweilige Sägeblattlage an eine Vergleichseinrichtung (160) zur Bildung
eines Differenzsigpals angeschlossen ist, das über
eine Steuereinrichtung (146, 328) eine Verschiebeeinrichtung (22) zur bis zum Abgleich des Differenzsignals erfolgenden Betätigung der Sägeblätter
beeinflußt
2.
Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (14) für die
Markierungslage einen von den Sägeblättern (108a—d) quer über die markierte Brettfläche sowie
relativ zu einer festen Bezugslage bewegbaren Schlitten (46) miit einer Lichtquelle (46a^ zum
Bestrahlen der markierten Bretttfäche und einer dieser zugeordneten photoelektrischen Einrichtung
(46b) aufweist, dieren bei Fluchtung mit einer Brettmarkierung (m) jeweils erzeugtes elektrisches
Signal über eine Kupplung (66,66') ein Potentiometer (62, 62') derart beeinflußt, daß diese eine zum
Abstand der phütoelektrisuhen Einrichtung von der
festen Bezugslage proportionale Signalspannung erzeugt
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (158) für die
Sägeblattlage Potentiometer (\5»a-d) aufweist, die
in Abhängigkeit von der axialen Bewegung des zugeordneten Sägsblattes (108a-cfJ durch jeweils
eine Getriebeeinrichtung (150a—d; \52a—d) antreibbar sind und eine zum Abstand des Sägeblattes
von der an der Antriebswelle (92) vorgesehenen festen Bezugslagc proportionale Signalspannung
erzeugen.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblattverschiebeeinrichtung
(22) versehen ist mit drehfest mit der Antriebswelle (92) verbundenen, jedoch hierauf axial verschieblichen und die Sägeblätter (108a -d) tragenden
Kragen (106a—d), von denen zwei Kragen (106a, d)
zwei Teile aufweisen, die auf der Außenumfangsfläche der verbleibenden zwei Kragen (1066, c) axial
verschieblich sirod, Führungsstangen (114), die
jeweils in im Winkelabstand in der Antriebswelle vorgesehenen Axialnuten (112) verschieblich sind
und an ihrem einen Ende mit den Kragen sowie an ihrem anderen Ende mit axial auf der Antriebswelle
unabhängig voneinander verschieblichen Hülsen (120) verbunden sind, und mit einer durch die
Steuereinrichtung (146,328) betätigten Antriebseinrichtung (142, 144) zum Axialbewegen der Hülsen
sowie der damit verbundenen Führungsstangen und Kragen auf der Antriebswelle.
Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine gem&B dem
Oberbegriff von Anspruch 1,
Bei einer bekannten Sägemaschine der gattungsgemäßen Art (GB-PS 1075 597) ist oberhalb des zu
zerschneidenden Brettes vor den Kreissägeblättern eine Lichtquelle vorgesehen, mittels der als Brettmarkierungen dienende Schattenlinien auf die Oberseite des
Brettes projiziert werden. Um das Brett, das üblicherweise Knoten, Einrisse u.dgl. aufweist, in fehlerfreie
ίο Längsabschnitte zerschneiden zu können, werden von
einer Bedienungsperson die Kreissägeblätter dt-rart
axial auf ihrer Antriebswelle quer zur Transportrichtung verschoben, daß nach dem Zerschneiden des Brettes die
gebildeten Längsabschnitte fehlerfrei sind. Damit nun
die Bedienungsperson erkennt, entlang welchen Schnittlinien das Brett durch die Kreissägeblätter zerschnitten
wild, ist die Verschiebebewegung der Kreissägeblätter
mit der die Schattenlinien auf das Brett projezierenden Lichtquelle derart gekuppelt, daß die Schattenlinien der
jeweiligen Verschiebebewegung der Kreissägeblätter folgen bzw. mit den Ebenen der Kreissägeblätter
fluchten, so daß die Bedienungsperson anhand der jeweils auf das Brett geworfenen Schattenlinien genau
die jeweilige Lage der Kreissägeblätter erkennen und diese demnach im erwünschten Sinn einstellen kann.
Der Wirkungsgrad einer derartigen Sägemaschine ist jedoch noch nicht vollständig befriedigend, da außer der
die Bretter in die Sägemaschine eingebenden Person wenigstens eine weitere Bedienungsperson erforderlich
ist, um die Kreissägeblätter in die jeweils richtige Lage zu bringen. Da darüber hinaus die jeweils erforderliche
Verschiebebewegung der Kreissägeblätter mittels einer Servoeinrichtung erfolgt, ist eine peinlich genaue und
zeitraubende Handhabung dieser Servoeinrichtung unabdingbar, um die Kreissägeblätter bzw. die deren
jeweilige Lage anzeigenden Schattenlinien genau zu den Fehlerstellen des Brettes auszurichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sägemaschine der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß mit ihr selbsttätig ein Brett gemäß den auf
dem Brett befindlichen Markierungen in Längsabschnitte geschnitten werden kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausge
staltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäßen Sägemaschine liegt der Gedanke zugrunde, das Ausgangssignal einer selbsttätig
so arbeitenden Abtasteinrichtung für die jeweilige Brettmarkierungslage sowie das Ausgangssignal einer
ebenfalls selbsttätig arbeitenden Anzeigeeinrichtung für die jeweilige Sägeblattlage einer Vergleichseinrichtung
zur Bildung eines entsprechenden Differenzsignals zuzuleiten, das seinerseits über eine Steuereinrichtung
einer Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung zugeleitet wird und diese zum entsprechenden Verschieben der
Sägeblätter so lange betätigt, bis das Differenzsignal vollständig abgeglichen ist, so daß dann die Lage der
«) Sägeblätter in Längsrichtung des Brettes genau mit den
anfänglich durch eine Bedienungsperson auf das Brett aufgebrachten Markierungen fluchtet Dadurch ist auf
einfache und sichere Weise «in automatisches Zerschneiden des Brettes gemäß den Brettmarkierungen in
fehlerfreie Längsabschnitte gewährleistet, ohne daß es einer gesonderten Bedienungsperson zum Erfassen der
Brettmarkierungen bzw. zum entsprechenden Verschieben der Sägeblätter bedarf.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7769171U JPS4835495U (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | |
JP6603771A JPS4831593A (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | |
JP1971077692U JPS5328158Y2 (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | |
JP6603971A JPS5140678B2 (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | |
JP6603871A JPS5148315B2 (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | |
JP4300172A JPS5216599B2 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242304A1 DE2242304A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2242304B2 DE2242304B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2242304C3 true DE2242304C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=27550101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2242304A Expired DE2242304C3 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-28 | Sägemaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885483A (de) |
DE (1) | DE2242304C3 (de) |
IT (1) | IT962259B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE383121B (sv) * | 1974-07-10 | 1976-03-01 | Hammars Mekaniska Verkstad Ab | Sett att utfora rotkapning av virke och anordning for utforande av settet |
US4168675A (en) * | 1976-04-19 | 1979-09-25 | Chisum Finis L | Machine to prepare logs for log houses |
US4085638A (en) * | 1976-11-10 | 1978-04-25 | Fifer James T | Apparatus for cutting lumber to variable clear lengths |
US4170159A (en) * | 1978-01-03 | 1979-10-09 | Contraves Goerz Corporation | Linear positioning apparatus |
US5112131A (en) * | 1981-02-27 | 1992-05-12 | Diffracto, Ltd. | Controlled machining of combustion chambers, gears and other surfaces |
US4330019A (en) * | 1982-03-11 | 1982-05-18 | King, Murphy & Associates, Ltd. | Method and apparatus for sawing logs into lengths |
US4468993A (en) * | 1982-06-11 | 1984-09-04 | International Paper Company | Small log bucking system |
SE443944C (sv) * | 1982-07-16 | 1993-08-09 | Rema Control Ab | Foerfarande foer kapning och anordning foer genomfoerande av foerfarandet |
FI79479C (fi) * | 1988-07-15 | 1990-01-10 | Ahlstroem Oy | Cirkelsaog med staellbara klingor |
FI104239B1 (fi) * | 1998-05-26 | 1999-12-15 | Sunds Defibrator Panelhandling | Menetelmä ja laitteisto levymäisen kappaleen jakamiseksi |
CA2245412C (en) * | 1998-08-20 | 2001-06-26 | Centre De Recherche Industrielle Du Quebec | Apparatus and method for marking elongated articles |
DE10019054C1 (de) | 2000-04-18 | 2001-12-13 | Kronotec Ag | Verfahren zum Zuschneiden von Paneelen oder dergleichen |
US6526856B2 (en) * | 2000-07-24 | 2003-03-04 | Cae, Inc. | Board trimmer with pre-trimmer near-end saws |
US7168353B2 (en) * | 2004-05-26 | 2007-01-30 | Frecision Automation, Inc. | Material handling systems |
WO2007106352A2 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Mannington Mills, Inc. | A process and system for sub-dividing a laminated flooring substrate |
US7792602B2 (en) * | 2006-08-22 | 2010-09-07 | Precision Automation, Inc. | Material processing system and a material processing method including a saw station and an interface with touch screen |
WO2015075724A1 (en) | 2013-11-24 | 2015-05-28 | HAMAMA, Yaniv | Slim-form charger for a mobile phone |
WO2017203366A1 (en) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Mobile Synergy 26 International Limited | Multifunctional connection systems for various devices and methods of use thereof |
WO2019222550A1 (en) | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Usnr, Llc | Splitter profiler |
CN110293604B (zh) * | 2019-07-01 | 2024-07-23 | 陈彦 | 一种指接板裁切设备 |
CN113828861A (zh) * | 2021-08-28 | 2021-12-24 | 涡阳阿科索机械有限公司 | 一种车桥半轴切割定位装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1959667A (en) * | 1932-08-08 | 1934-05-22 | Edwin J Grant | Control device |
US2877846A (en) * | 1956-10-10 | 1959-03-17 | William H Brady Jr | Control system for feeding mechanism |
US3120861A (en) * | 1960-07-14 | 1964-02-11 | Western Pine Ass | Method and apparatus for identifying and evaluating surface characteristics of forest products |
SE313171B (de) * | 1962-12-21 | 1969-08-04 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | |
US3811353A (en) * | 1971-12-30 | 1974-05-21 | Lumber E Co | Apparatus for cutting lumber to specified clear lengths |
-
1972
- 1972-08-26 IT IT5238972A patent/IT962259B/it active
- 1972-08-28 DE DE2242304A patent/DE2242304C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-10-16 US US40695773 patent/US3885483A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT962259B (it) | 1973-12-20 |
DE2242304A1 (de) | 1973-03-01 |
US3885483A (en) | 1975-05-27 |
DE2242304B2 (de) | 1977-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242304C3 (de) | Sägemaschine | |
DE2048246C3 (de) | Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten | |
DE3144468C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen | |
DE2160545C3 (de) | Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte | |
DE2914227C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenstellen einer Füllcharge aus unterschiedlichen Kautschukarten für einen Mischer | |
DE3130052C2 (de) | Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter | |
DE3025320C2 (de) | ||
DE2525616A1 (de) | Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung | |
DE2945772C2 (de) | Eingabevorrichtung für Mangeln oder sonstige Wäschestück-Behandlungs-Maschinen | |
DE1272935B (de) | Antrieb fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken | |
DE3116478A1 (de) | Sammel- und foerdervorrichtung | |
DE607069C (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE827545C (de) | Doppelbesaeumkreissaege | |
DE1917394A1 (de) | Textillegemaschine,insbesondere fuer Struempfe | |
DE2607447C2 (de) | Vorrichtung zum Kuchenschneiden | |
EP0010778B1 (de) | Stapeleinrichtung | |
DE509892C (de) | Kannenwechselvorrichtung | |
DE3209006C2 (de) | Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut | |
DE2641022C2 (de) | Landwirtschaftliches Ladefahrzeug | |
DE2025460C3 (de) | Kurvengesteuerter Langdrehautomat | |
DE2455469A1 (de) | Anordnung fuer die steuerung der bewegung von karten oder einzelnen formularen in einer buchungs- oder anderen bueromaschine | |
DE2063007A1 (en) | Warp knitting - pattern change mechanism | |
DE3215351A1 (de) | Vorrichtung zum unterbrechen des abzuges | |
DE3033023A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der transporteurbewegung einer naehmaschine | |
DE224189C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |