[go: up one dir, main page]

DE1136939B - Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen - Google Patents

Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE1136939B
DE1136939B DES73848A DES0073848A DE1136939B DE 1136939 B DE1136939 B DE 1136939B DE S73848 A DES73848 A DE S73848A DE S0073848 A DES0073848 A DE S0073848A DE 1136939 B DE1136939 B DE 1136939B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
transit station
transmitting
station according
sending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73848A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES73848A priority Critical patent/DE1136939B/de
Publication of DE1136939B publication Critical patent/DE1136939B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/32Stations for despatch, delivery, and transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation für Rohrpostanlagen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln eine Sende-, Empfangs-und Durchgangsstation für Rolirpostanlagen zu schafen, die für Saug- und Druckluft verwendbar ist und mit der sich Büchsen aus zwei entgegengesetzten Richtungen empfangen und in diese beiden Richtungen auch versenden bzw. durchsenden lassen. Der Apparat soll die Büchsen selbsttätig ein- und ausschleusen und gegen unsachgemäße Bedienung gesichert sein.
  • Die bisher bekannten Geräte arbeiten in der Regel entweder als Empfänger und schleusen nur aus oder als Sender und können dementsprechend nur zum Einschleusen von Rohrpostbüchsen in eine Rohrpostanlage bei Saug- oder Druckluftbetrieb dienen.
  • Die wenigen Geräte, die aber Senden und Empfangen unter Saug- und Druckluft zulassen, bieten kein selbsttätiges Ein- und Ausschleusen, so daß ein erhöhter Bedienungsaufwand mit diesen Anlagen verbunden ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Trommel mit vier Anschlüssen vorgesehen ist, von denen zwei zur Verbindung mit der Rohrleitung, einer zum Empfangen und einer zum Senden dienen, und daß in der Trommel ein biegsames Zwischenrohr zur Verbindung der Rohranschlüsse drehbar angeordnet ist.
  • Eine Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach der Erfindung erfüllt die gestellten Anforderungen und kann mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen erstellt werden. Da sie auch vollkommen selbsttätig ein- und ausschleust, können Beschädigungen durch das Bedienungspersonal sowie Störungen durch unsachgemäße Handhabung oder offengelassene Türen bzw. Klappen nicht auftreten. Der Apparat kann je nach Bedarf auf Empfang oder Senden umgeschaltet werden und gewährleistet auf Grund der schräg angeordneten Sende- und Empfangsanschlüsse in horizontaler als auch in vertikaler Einbaulage eine selbsttätige Ein- und Ausschleusung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen enthalten und in der Beschreibung an Hand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach Erfindung in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der strichpunktierten Linie, Fig. 3 a, 3 b, 3 c schematisch den Sendevorgang an einer Rohrpoststation, Fig. 4 a, 4 b, 4c schematisch den Empfangsvorgang, Fig.S die Rast- und Kontaktanordnung mit den Segmenten in der Trommel, Fig. 6 den Sende- und Empfangs apparat perspektivisch in Vorder- und Rückansicht.
  • In den Figuren ist eine Trommel 1 mit vier Anschlüssen 2 bis 5 versehen, von denen die Anschlüsse 2, 3 an die Rohrleitung angeschlossen sind und die Anschlüsse 4, 5 zum Empfangen und Senden dienen. Die beiden Rohranschlüsse 2 und 3 sind durch ein biegsames Rohr 6 miteinander verbunden, das mittels zweier unabhängig voneinander um den Mittelpunkt drehbarer Segmente 7 und 8 gehalten wird. Jedes Segment ist durch einen magnetisch auslösbaren Raststift 9 bzw. 10 in einer der RaststellungenI, II oder III fixiert. Die Segmente sind über zwei Zugfedern 11 und 12 mit dem zentral gelagerten Schaltstück 13 verbunden. Das Schaltstück, dessen Weg durch zwei Anschläge 14 und 15 begrenzt ist, wird im Bedarfsfall von einem nicht angedeuteten Motor vor- oder zurückbewegt. Eine Reibungskupplung zwischen Motor und Schaltstück vervollständigt den Antrieb. Zwei Schieber 16 und 17, die in Gleitbahnen 18 und 19 geführt werden, dichten Sende- und Empfangsstutzen gegen Druckluft und mit Hilfe zweier dünner Folien 20 und 21, deren umlaufende Lappen etwas nachgiebig sind, auch gegen Saugluft ab. In den Anschlüssen der Trommel sind Kontakte 22 bis 25 vorgesehen, die durch die Rohrpostbüchsen betätigt werden. Mit 26 und 27 sind zur Absendung fertige Rohrpostbüchsen im Sendestutzen und mit 28 eine Rohrerweiterung bezeichnet.
  • In der Fig. 6 ist der Sende- und Empfangsapparat nach der Erfindung in Vorder- und Rückansicht dargestellt. Da die Sende- und Empfangsvorgänge nicht beobachtet zu werden brauchen, ist kein Fenster erforderlich, so daß auf und hinter der Frontplatte 29 die elektrischen Bauteile angeordnet sein können.
  • Die Stutzen 4 und 5 sind in einem Winkel ß zur Senkrechten angeordnet, damit ein selbsttätiges Ein-und Ausschleusen auch dann gewährleistet ist, wenn das Fahrrohr 2 senkrecht steht. Der Sendestutzen 5 ist zweckmäßigerweise so lang, daß eine darin stehende Büchse leicht erkennbar ist.
  • Die Arbeitsweise des Sende- und Empfangsapparates nach der Erfindung wird an Hand der Fig. 3 und 4 beschrieben, die einen Sende- und Empfangsvorgang jeweils in drei Schritten darstellen.
  • Eine Bedienungsperson der Station A stellt eine beladene Rohrpostbüchse 26 in den Sendestutzen 5 (Fig. 3 a) und drückt die nicht dargestellte Taste der gewünschten Station B. Unter der Voraussetzung, daß das eingetastete Zielkennzeichen festgehalten wird, z. B. mit einer Magnettaste, läuft ohne Wartezeit für den Absender der ganze Sende- und Empfangsvorgang selbsttätig ab. Der von der Büchse 26 geschlossene Kontakt 23 bewirkt in Verbindung mit der gedrückten Taste, daß, sobald die Anlage frei ist, Sender und Empfänger anlaufen und das Ventil in die richtige Lage geschaltet wird. Beim Sender werden die Raststifte 9, 10 (Fig. 5) ausgelöst. Der nicht dargestellte Motor treibt daraufhin den Schalthebel 13 in Pfeilrichtung an, der wiederum über Zugfedern 11, 12 die Segmente 7, 8 in die gezeichnete Lage bringt. Dabei fällt der Raststift 9 in die Rastnut II des Segmentes 7 ein, so daß es bereits vor Erreichen des Ausfahrstutzens 4 verklinkt. Das Rohr 6 biegt sich dabei etwas durch, und der Schalthebel 13 hebt vom Segment 7 ab. Da der Schieber 17 dabei mitgenommen wird, fährt die Büchse in das Rohr ein (Fig. 3 b) und öffnet den Kontakt23, der das ganze System einschließlich der eingefahrenen Roprpostbüchse wieder in die Ausgangsstellung zurückdrehen läßt. Dieser Betriebszustand ist in der Fig. 3 c dargestellt. Die Büchse hat in dieser Stellung eine fluchtende Richtung zu dem Senderohr 2 eingenommen und kann beim Einschalten des Gebläses abfahren.
  • In der Zwischenzeit ist die Station B empfangsbereit geworden. Dort wird nur das Segment 7 entriegelt, das sich so lange in Pfeilrichtung bewegt, bis es gegen das feststehende Segment 8 stößt. Auch dabei krümmt sich das Rohr 6, und der Schalthebel 13 hebt diesmal an der anderen Seite ab. Nachdem nun Sender und Empfänger bereit sind (Fig. 3 c, 4 a) und die Stutzen 4, 5 durch die Schieber 16, 17 dicht sind, wird das Gebläse angelassen. Durch eine Rohrerweiterung 28, die einen nicht gezeichneten Gummipuffer für die Büchse und den Kontakt 24 enthält, wird der Luftstrom auch in der Empfangsstellung nicht gedrosselt, so daß die Büchse sicher in den Apparat der Station einfahren kann. Sie betätigt dort den Kontakt 24, der den RaststiftlO auslöst.
  • Die gespannte Feder 12 und die Rückstellkraft des gekrümmten Rohres 6 lassen das Segment 8 in die in der Fig.4b dargestellte Lage schnellen. Das Gebläse wird abgeschaltet, und die Segmente schwenken in die Ausschleusstellung Fig. 4 c.
  • Damit eine Büchse 27, die sich schon im Sendestutzen 5 befindet, nicht den Empfang stört, wird das Segment 8 kurz vorher arretiert. Nachdem die Büchse den Ausfahrstutzen passiert hat, schaltet der Kontakt 22 den Empfänger wieder in die Ausgangslage zurück, und ein neuer Sendevorgang kann beginnen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation für Saug- und Druckluftbetrieb in Rohrpostanlagen mit selbsttätiger Ein- und Ausschleusung der Rohrpostbüchsen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trommel (1) mit vier Anschlüssen (2 bis 5) vorgesehen ist, von denen zwei (2, 3) zur Verbindung mit der Rohrleitung, einer (4) zum Empfangen und einer (5) zum Senden dienen, und daß in der Trommel ein biegsames Zwischenrohr (6) zur Verbindung der Rohranschlüsse drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangs- und Sende anschluß (4, 5) schräg zur Rohrleitung stehen.
  3. 3. Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unabhängig voneinander um den Mittelpunkt der Trommel drehbare Segmente (7, 8) zum Halten des biegsamen Zwischenrohres (6) vorgesehen sind.
  4. 4. Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (7, 8) durch je einen magnetisch auslösbaren Raststift (9, 10) fixiert und über zwei Zugfedern ( 2) mit einem zentral angeordneten Schaltstück (13) verbunden sind.
  5. 5. Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schieber (16, 17) vorgesehen sind, die den Sende- und Empfangsanschluß (4, 5) gegen Druckluft und mit Hilfe zweier Folien (20, 21) gegen Saugluft abdichten.
  6. 6. Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohranschlüssen (4, 5) Kontakte (22 bis 25) angeordnet sind, die durch die Rohrpostbüchsen betätigt werden und einerseits einen Antrieb steuern, der das zentrale Schaltstück (13) und damit das biegsame Zwischenrohr (6) vor-oder zurückbewegt, und andererseits die Raststifte (9, 10) für die Segmente (7 8) betätigen.
DES73848A 1961-05-05 1961-05-05 Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen Pending DE1136939B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73848A DE1136939B (de) 1961-05-05 1961-05-05 Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73848A DE1136939B (de) 1961-05-05 1961-05-05 Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136939B true DE1136939B (de) 1962-09-20

Family

ID=7504232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73848A Pending DE1136939B (de) 1961-05-05 1961-05-05 Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136939B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265326A (en) * 1963-06-20 1966-08-09 Int Standard Electric Corp Pneumatic tube system switching points
AT383570B (de) * 1985-05-07 1987-07-27 Wolfgang A Kogler Rohrpoststation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265326A (en) * 1963-06-20 1966-08-09 Int Standard Electric Corp Pneumatic tube system switching points
AT383570B (de) * 1985-05-07 1987-07-27 Wolfgang A Kogler Rohrpoststation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136939B (de) Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen
EP0056101B1 (de) Rohrpoststation
DE323341C (de) Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb
DE1953105C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1289492B (de) Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation
DE2533879C3 (de) Rohrpoststation mit einem Druckluftgebläse
DE513794C (de) Rohrpostsendestelle
DE1257064B (de) Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation
AT86668B (de) Hauptstelle für Rohrpostanlagen.
CH500891A (de) Rohrpoststation
DE2420459C3 (de) Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe
DE1099945B (de) Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb
AT328361B (de) Bauteil fur eine rohrpostanlage
DE707063C (de) Trennstelle zweier Geblaeseabschnitte einer Rohrpostanlage
AT385016B (de) Rohrpoststation
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
EP0086940A1 (de) Speicherfähige Rohrpoststation
DE2420459B2 (de) Rohrpoststation mit antreibbarer klappe
DE540964C (de) Rohrpost-Empfaenger
DE2418900A1 (de) Rohrpost-weichenstation fuer wendebetrieb
DE1217281B (de) Umschaltvorrichtung zum Anschluss eines Fahrrohres an die Sende- oder Empfangskammer einer Rohrpoststation fuer Wendebetrieb
DE2420460B2 (de) Rohrpoststation mit schwenkbarer klappe
DE2533879A1 (de) Rohrpoststation mit einem druckluftgeblaese
DE2850738C2 (de) Verfahren und Rohrpostanlage zur Förderung von einer Zelle mit verseuchter Atmosphäre
DE2525941A1 (de) Sende- und empfangsstation mit automatischer abfahrt fuer rohrpostanlagen