DE1162622B - Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride - Google Patents
Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer TeehybrideInfo
- Publication number
- DE1162622B DE1162622B DEG35562A DEG0035562A DE1162622B DE 1162622 B DE1162622 B DE 1162622B DE G35562 A DEG35562 A DE G35562A DE G0035562 A DEG0035562 A DE G0035562A DE 1162622 B DE1162622 B DE 1162622B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- new
- variety
- mother
- rose variety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01H—NEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
- A01H6/00—Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
- A01H6/74—Rosaceae, e.g. strawberry, apple, almonds, pear, rose, blackberries or raspberries
- A01H6/749—Rosa, i.e. roses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01H—NEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
- A01H5/00—Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
- A01H5/02—Flowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOIh
Deutsche Kl.: 45 d-5/02
Nummer: 1162 622
Aktenzeichen: G 35562III / 45 d
Anmeldetag: 25. Juli 1962
Auslegetag: 6. Februar 1964
Die Erfindung betrifft die fortlaufende, über beliebige Vermehrungsstufen jeweils bis zum Verkaufsgut
sich erstreckende vegetative Vermehrung eines neuen Ausgangsmaterials mit neuen, beständigen
Eigenschaften, nämlich der neu gezüchteten Mutterpflanze einer Rose, die sich von den bisher
bekannten Rosen durch hervorstechende Eigenschaften und Unterschiede auszeichnet. Die vegetative
Vermehrung dieses neuen Ausgangsmaterials, d. h. dieser bisher nicht bekannten Mutterpflanzen, zeitigt
das Verkaufsgut mit den nachfolgend erwähnten neuen Eigenschaften. Die Rose zeigt ein neues Merkmal,
das bisher an anderen Rosensorten nicht festgestellt werden konnte, nämlich eine Belaubung, die
gleichmäßig von unten nach oben abschwächend ist. Diese interessante, das Aussehen sowohl der Pflanze
als der abgeschnittenen und am Stiel mit Laub versehenen
Blüten verbessernde neue Eigenschaft kombiniert sich nun bei der zu vermehrenden
Rose mit einer bisher noch nicht erreichten neuen gelben Farbe. Diese neue leuchtendgelbe
Farbe war insbesondere bisher für gefüllte Blüten nicht bekannt und tritt gerade durch das Merkmal
der gefüllten Blüte hervor. Die Rose zeigt ein sehr aufrechtes Wachstum, insbesondere der Stengel,
wobei jeder Stengel nur eine Blüte trägt, und die neuartige Blattstellung gibt der Blume ein elegantes
Aussehen.
Ziel des Erfinders war es, eine Rose als neues Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Vermehrung
zu züchten.
Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen
einer Teehybride
einer Teehybride
Anmelder:
Wilhelm Grünewald,
Köln-Weidenpesch, Merheimer Str. 465
Köln-Weidenpesch, Merheimer Str. 465
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Grünewald, Köln-Weidenpesch
Das neue Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Vermehrung wurde hergestellt durch Kreuzung
der Sorte »Gloria Dei« als Mutterpflanze mit der Sorte »Geheimrat Duisberg« als Vaterpflanze.
Nach Zwischenselektion wurden die erhaltenen Sämlinge unter ihrer Verwendung als Mutterpflanzen
erneut gekreuzt mit der Sorte »Specks Yellow« als Vaterpflanze. Das Kreuzungsergebnis wurde über
einen längeren Zeitraum selektioniert, was zur Isolierung der Mutterpflanze des hier zu vermehrenden
Klons führte.
Besonders zu erwähnen ist noch, daß die Rosen des Klons nach der Erfindung eine besonders große
Haltbarkeit besitzen, die sich bei ganz unterschiedlichen Temperaturen unverändert erhält.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den nachstehenden Angaben:
KLASSE
PFLANZE
BLÄTTER
Teerosen-Hybride.
Höhe:
80 bis 100 cm.
Wuchs:
Wuchs:
Aufgerichtet.
ZWEIGE
Farbe:
Junge Triebe: Blaßgrün.
Ausgereiftes Holz: Vollgrün.
Ausgereiftes Holz: Vollgrün.
Stachein:
Sehr gleichmäßig, ohne allzu starke Höckerbildung.
Blattstiel:
Besonders stark.
Farbe:
Mattgrün.
Die Belaubung ist gleichmäßig von unten nach oben abschwächend, schlanker Wuchs.
BLÜTE
Gefüllt.
Durchmesser der Blüte:
15 bis 18 cm.
15 bis 18 cm.
Farbe:
Leuchtendgelb (Hickethier Nr. 510).
409 507/15
Zahl der Blüten:
Die Stengel sind einblumig, Blütenstiel je Schnitt vier bis fünf.
Dauer der Blüte: 5
Im Verhältnis zu anderen gelben Rosen bedeutend verlängert.
Dauer der Blütezeit:
Von April bis Ende Dezember (unter Glas). i0
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
Anfälligkeit gegen
Mehltau sehr gering 15
Black-spot sehr gut
Oidium leicht empfänglich
Rost leicht empfänglich
Winter- und Frühjahrsfrost kaum empfindlich 30
Die physiologischen Merkmale der beschriebenen Rosensorte sind aus der bildlichen Darstellung
erkennbar.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vegetative Vermehrung eines neuen pflanzlichen Ausgangsmaterials, nämlich der neu gezüchteten Mutterpflanzen einer Rosensorte der Klasse der Teehybriden mit neuen beständigen Eigenschaften, die aus einer Kreuzung der Rosensorte GLORIA DEI als Mutterpflanze mit der Rosensorte GEHEIMRAT DUISBERG als Vaterpflanze, nachfolgender Zwischenselektion der erhaltenen Sämlinge sowie weitere Kreuzung der ausgewählten Sämlinge unter ihrer Verwendung als Mutterpflanzen mit der Sorte SPECKS YELLOW als Vaterpflanze und weitere Selektion des Kreuzungsergebnisses auf die gewünschten Eigenschaften entstanden ist, wobei sieb als Resultat ein fortschrittliches Verkaufsgut der neuen Rosensorte ergibt, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: gleichmäßig von unten nach oben abgeschwächte Belaubung, Blüten von leuchtendgelber Farbe, die auf sehr aufrechten Stengeln sitzen, wobei jeder Stengel nur eine Blüte trägt, die eine besonders große Haltbarkeit gegen unterschiedliche Temperaturen besitzen.Hierzu 1 Blatt Foto409 507/15 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG35562A DE1162622B (de) | 1962-07-25 | 1962-07-25 | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG35562A DE1162622B (de) | 1962-07-25 | 1962-07-25 | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1162622B true DE1162622B (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=7125196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG35562A Pending DE1162622B (de) | 1962-07-25 | 1962-07-25 | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1162622B (de) |
-
1962
- 1962-07-25 DE DEG35562A patent/DE1162622B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1162622B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1482957A1 (de) | Teerosenhybride | |
DE1212337B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1507442A1 (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme | |
DE961930C (de) | Rosenzuechtung | |
DE1507443A1 (de) | Vegetative Vermehrung der Mutterpflanzen einer Floribundarose | |
DE1582523A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE2512769A1 (de) | Orchidee der gattung odontonia | |
DE1169188B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1582512A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung | |
DE1212339B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Miniatur-Rosensorte | |
DE1212338B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1131454B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose | |
DE1131455B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1199534B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose | |
DE1169187B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1757548A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen | |
DE1212336B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose | |
DE1037749B (de) | Zuechtung einer Teerosen-Hybride | |
DE1131451B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose | |
DE1163593B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Zwergrose | |
DE1163594B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Primel sowie generative Vermehrung ihrer Samen | |
DE1201599B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer fruehreifenden Erdbeere | |
DE1133934B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1582524A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen |