[go: up one dir, main page]

DE1507442A1 - Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme - Google Patents

Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme

Info

Publication number
DE1507442A1
DE1507442A1 DE19661507442 DE1507442A DE1507442A1 DE 1507442 A1 DE1507442 A1 DE 1507442A1 DE 19661507442 DE19661507442 DE 19661507442 DE 1507442 A DE1507442 A DE 1507442A DE 1507442 A1 DE1507442 A1 DE 1507442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
flowers
chrysanthemum
plants
variety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507442
Other languages
English (en)
Inventor
Bonnefond Francois Celestin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONNEFOND FRANCOIS CELESTIN
Original Assignee
BONNEFOND FRANCOIS CELESTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONNEFOND FRANCOIS CELESTIN filed Critical BONNEFOND FRANCOIS CELESTIN
Publication of DE1507442A1 publication Critical patent/DE1507442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/02Flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/14Asteraceae or Compositae, e.g. safflower, sunflower, artichoke or lettuce
    • A01H6/1424Chrysanthemum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/74Rosaceae, e.g. strawberry, apple, almonds, pear, rose, blackberries or raspberries
    • A01H6/749Rosa, i.e. roses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

SCHWKIOEHSTRASSE ί DR.E.v.FECHMANN tülbfom 82 06 31
PATENTANWÄLTE . TKLKOHAMMADHIBBE:
1A- 3 2 iT WCH1!Ä
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
Franc, ο is Ceiestin BONNEFOND
Vienne, Isere, 'Frankreich
betreffend
Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Chrysantheme.
Die Eriindung beziehe sich auf eine Chrysantheme (Chrysanthemum Moriiolium) mit bestimmten neuen beständigen und in dieser beständigen Form vermehrbaren Eigenschaften mit großen gefüllten Blüten, die aui der Oberseite purpurviolett und auf der Unterseite iris-violett getönt sind und die den Bedürfnissen des industriellen Gartenbaus entsprechen, und zwar insbesondere als Topf- aber auch als Freiianctpflanze zur Ausschmückung von Parkanlagen und Garten.
Unter Schutz gestellt wird die vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen dieser Chrysantheme sowie die Verwendung der aus den vermehrten Chrysanchemenpflanzen erwachsenden Biüten als Schnittware.
Von den bereits bekannten Chrysantheinensorton, die durch geeignete Züchcungsmaßnahmen, sei es im Topf oder
— 2 -
90982b/O 192
im Freiland, mindestens sechs große Blüten pro Pflanze hervorbringen können, sind, diejenigen mit kräftiger violetter Farbe relativ selten. Auch weisen die bereits bekannten Chrysanthemensorten einige Mangel auf, von denen die häufigsten folgende sind: mangelndes Gleichgewicht zwischen den einzelnen Blütenstielen, zu große länge und mangelnde Steifheit der Stiele, mäßig widerstandsfähiges Blattwerk gegen kryptogamische Krankheiten und mäßige Füllung der Blüten, wodurch ihr gelbes Herz sichtbar wird, zu frühzeitiges oder zu langsames Blühen, wodurch es nicht möglich ist, diese Pilanzen genau zu Allerheiligen auf den Marj£t zu bringen.
Die vom Anmelder durchgeführten Züchtungsmaßnahmen hatten das Ziel, diese Mangel abzustellen, um der G-artenbauindustrie eine dekorative Chrysanthemensorte mit großen purpurvioletten Blüten zu liefern, deren Merkmale und Eigenschaften der Anbau in Topfen auf industrieller Basis besonders gerecht werden. Dazu bedurfte es langwieriger und umfangreicher Züchtungsversuche,wie der Auswahl geeigneter Elternpflanzen und deren Kreuzung durch künstliche Befruchtung, zahlreicher Auswahlstudien, der Vermehrung durch Stecklinge sowie Versuche bei verschiedenen Anbauarten.
90982b/ 0 192
Durch diese züchterischen Maßnahmen gelang es dem Anmelder, eine Ghrysanthemensorte zu züchten, deren Torzüge gegenüber den "bisher bekannten Sorten nachfolgend näher beschrieben werden.
Diese neue Sorte, deren Stiele aus starkem Holz und mit kurzen "merithales" versehen sind - zwei wesentliche Merkmale der Chrysanthemen, die für den Anbau in Topfen bestimmt sind - verzweigt sich leicht, wodurch ein ausgezeichnetes Gleichgewicht der Pflanze gewährleistet ist Ihr Blattwerk ist gesund, üppig und kräftig, Ihre stark gefüllten Blüten entfalten sich regelmäßig, wie auch immer die Knospe beschaffen ist und ihr auf der Oberseite der Blütenblätter purpurvioletter und auf der Unterseite der Blütenblätter iris-violetter Farbton ist einzigartig. Außerdem ist die Blütezeit der neuen Sorte von langer Dauer, wodurch ständig vollkommen und regelmässig aufgeblühte Pflanzen verfügbar sind. Die neue Chrysanthemensorte zeigt somit einen deutlichen und bemerkenswerten Fortschritt gegenüber den vorher gezüchteten Chrysanthemen.
TJm die Chrysanthemensorte mit den genannten neuen Eigenschaften zu erhalten, hat der Anmelder zunächst zwei' bekannte Chrysanthemensorten gekreuzt, und zwar die Sorte
- 4 -90982B/0192
"PASOALOU11 als Mutterpflanze mit der Sorte "Souvenir de RAOUIi" als Taterpflanze. Diese als EIternpflanzen ausgewählten Sorten besaßen "bereits gewisse Qualitäten, die jedoch noch unzureichend waren, so daß diese Sorten keine rationelle und gewinnbringende industrielle Verwertung ermöglichten.
Der Anmelder erhielt durch diese Kreuzung mehrere hundert Pflanzen. Nach genauen Untersuchungen wurden alle Pflanzen bis auf eine einzige ausgeschieden, da nur sie allein die gewünschten Eigenschaften zu besitzen schien. Im Laufe.der folgenden Jahre setzte der Anmelder seine Studien und Versuche an dieser so gewonnenen neuen Sorte fort und beobachtete ihre Merkmale und besonderen Eigenschaften. Das Ergebnis war befriedigend und überzeugte ihn davon, daß diese neue Ghrysanthemensorte dem gewünschten Zuchtziel entsprach. Um die Eignung der neuen Sorte für eine industrielle Verwertung zu ermitteln, unternahm der Anmelder weitere zahlreiche Versuche. Er prüfte die Regeimassigkeit und Dauer der Blütezeit sowie das Verhalten der im Topf und im Freiland angebauten Pflanze sowie die Haltbarkeit der Blüte im Treibhaus und im Preiland.
909825/0192
Die Resultate dieser Versuche lieferten den gewünsch-•cen Beweis und unterstrichen die Bedeutung und das Interesse an dieser neuen Ghrysanthemensorte im Hi-nblicK aux Ihre Ausnutzung durch die Gartenbauindustrie.
Die besonderen Merkmaie und Eigenschaicen dieser Pflanze und der Blüte können ohne weiteres durch vegetative Yermehrung in Form von Stecklingen übertragen werden, wobei die Chrysanthemen mit gefüllten Blüten sowohl hermaphrodicisch als auch dichogamisch sind. Dadurch wird die industrielle Vermehrung der neuen Sorte ermöglicht.
Die Eigenschaften und Beschaffenheitsmenanale der neuen Sorte werden nachstehend anhand von 8 Monate alten Pflanzen aufgeiührt, die aus Stecklingen gezogen und in Töpfen im Freiland angebaut worden sind:
KLASSE: Zierpflanze, Hybride
PFLANZE: Wuchs: sehr niedrige und kräftige Pflanze,
üppiges Blattwerk, weii; und gleichmässig entwickelt;
Höhe: wenn die Pflanze in einer Höhe von 10 cm -gerecnnet vom Boden- am 20.Juni entspitzt wird, erreichen die Stiele zum
909825/0192
Zeitpunkt des Blühens darüberhinaus noch, eine länge von ca. 3t> cm Stiele: sie sind steif und "behalten die
vertikale Lage einfach mittels eines runden Bandes bei;
Wurzeln: das Wurzelwerk ist ziemlich üppig, mix kriechenden Wurzeln und von gleichmässiger Dichte} man zählt 8 bis 10 Hauptwurzeln mit einem Durchmesser von ca. 2 bis t> mm sowie zahlreiche Nebenwurzeln, die zusammen ein Wurzelbüschel von ca. 15 bis 20 cm bilden; sie sind von rötlich-brauner Farbe;
Wurzelhals und Stiel: die Länge des Stiels bis zur Gabelung hängt im wesentlichen davon ab, wann die Vermehrung durch Stecklinge und das Entspitzen erfolgte; bei normaler Züchtung mic Vermehrung durch Stecklinge im Februar/März und erstem Entspitzen am 1i?.April variiert die Länge des Stiels zwischen 8 und'12 cm; der mittlere Durchmesser des Hauptstiels beträgt 1 bis 2 cm bei vollsttindiger Entwicklung; die Gabelungen nach dem ersten Entspitzen bilden sich 3-4mai;
9098 2 5/0192
-Ύ -
BIATTER: Form:
Blütenstiele: die Pilanze bringt 6 bis 12 Blütenstiele hervor, je nachdem wie oft die Pxlanzenspitze abgebrochen wird
Knotenabstände: sie sind auf der gesamten Länge eines
Blütenstiels 32 bis 36mai vorhanden; Die Länge der Knotenabstände variiert zwischen 0,6 und 1 cm, sie sind sichtbar. Die Knoten, die durch leicht vorstehende Schwellungen gebildet werden, haben einen Durchmesser zwischen o,6 und 1 cm, der sich nach oben hin verringert, sie sind flach ausgebreitet und verjüngen sich zur Spitze hin; sie sind breit mit normal ausgeprägter Zahnung, ihre Oberfläche ist glatt; vom 1. bis zum 10.Blatt: 10 bis 12 cm, vom 1u. bis zum 30.Blatt und darüber: 12 bis 15 cm; die Länge in halber Höhe der Pflanze beträgt etwa 12 cm die Oberseite der Blätter ist gleichmässig aukubegrün, glänzend und kräftig, die Unterseite ist olivgrün; rund mit leicht konvexem äußeren Ende; der Blütenstand zeigt sich in Trugdoldenform, die Nebenknospen ragen nicht über die Mittelknospe hinaus;
Länge:
Farbe:
KNOSPEN: Form:
909825/0192
I O U / H H
BLÜTE: Gesamteindruck und Abmessungen:
sie ist groß, wohl ausbalanciert und kugelförmig; sie ist vollkommen symmetrisch, gerade und mit ihrer Mitte ist sie genau auf dem Stiel angeordnet; ihr Durchmesser variiert zwischen 1ü und 15 cm, je nachdem wieviel Blüten die Pflanze trägt; im Querschnitt gesehen ist die Blüte ebenfalls symmetrisch und die Blütenblätter sind regelmäßig verteilt
BLUTENKELCH: er ist rund, seine Farbe ist etwas heller als die des Blattwerks. Ehe sich die ersten Zacken lösen, beträgt sein Durchmesser etwa 2 bis 3 cm
BLUTENi[RONE: sie umfaßt durchschnittlich! 500 Blütenblätter oder farbige Blatthäutchen; die in der Mitte angeordneten Staubblättchen (fleurons), die bei allen Sorten vorhanden sind, sind hier nicht sehr zahlreich; die Blüte ist gefüllt; alle Blatthäutchen sind fast gleichartig gefärbt; die Blätter des Blütenkerns sind durchschnittlich 4 cm lang, sie werden jedocn zum Rand hin immer länger, so daß die am äußeren Rand angeordneten Blütenblätter eine durchschnittliche Länge von 7 cm erreichen, ihre Breite variiert zwischen 8 und 10 mm, sie sind gebogen und gebauscht;
Gewebe: auf beiden Seiten glänzend
- 9 909825/0192
Färbung: die Oberseite der Blütenblätter ist purpurviolett, die Unterseite ist iris-violett. Fruchtknoten: sie sind länglich und blaß-gelb, getönt mit grün. Es sind zwei Griffel vorhanden, die sich bei der Beiruchtung zu einem Y spalten. Die Narben sind gezackt; und leicht rosa gexärbt.
HAITBARKEIT der Blüte bei Topipilanzen:
20 bis 30 Tage, je nachdem, weiche Temperatur herrscht. Pilanze und Blüten überstehen den Transport sehr leicht.
BLÜHEN: blüht sehr regelmässig, alle Blüten belinden sich in derselben Höhe vom Boden; die Anzahl der verkümmerten Knospen ist selbst bei starter Hitze gleich null;
jede Pflanze Kann 8 bis 12 Blüten tragen, ohne daü die Stärke derselben beeinträchtigt wird, die Blütezeit dauert etwa 4 1/2 Monate nach dem letzten Entspitzen
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT gegen Krankheiten:
unempfindlich gegen Rost, Septoria und Fadenv/ürmer, sie wird nicht bleich
VERMEHRUNG: durch Stecklinge,
Anzahl der Stecklinge pro Pflanze: 8 bis 10
- 10 -
909825/0192
BIIDLICHB DARSTELLUNG:
Die Einzelheiten der beschriebenen Chrysantheme sind aus der bildlichen Darstellung (schwarz/weiß-Poto) zu ersehen. Es steilen im einzelnen dar:
I'ig. 1 - Vorderansicht einer voll entialteten Blüte Pig. 2 - Seitenansicht einer voll entiaiteten Blüte,
mit Blättern
i'ig. 3 - Unterseite eines Blattes Pig. 4 - Oberseite eines Blattes Pig. 5 - Stiel mit Blüten, die sich gerade entxalten,
mit seitlichen Knospen Pig. 6 - Stiel mit einer Knospe zu Beginn des Aui-
blühens
Pig. 7 - Unterseite eines Blütenblattes Pig. 8 - Oberseite eines Blütenblattes..
Patentansprache
909825/0192

Claims (2)

DR.ING. F. WUKSTHOFF LeHHJNOHBN βθ DIPL. ING. G. PULS 8CHWEIGERSTRAS8E 2 DR.E.r.PECHMANN „Liroii aaoeei PATENTANWÄLTE Ai tslkobamm adiiibsi ι München 1A-32 541 1 Patentansprüche
1. Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Chrysantheme über beliebige Vermehrungsstufen jeweils bis zum Verkaufsgut, gewonnen durch Kreuzung der Chrysanthemensorte PASCALOU als Mutterpflanze mit der Chrysanthemensorte SOUVENIR DE RAOUL als Vaterpflanze, mehrjährige Selektion und darauffolgende mehrjährige Prüfung auf Beständigkeit der angezüchteten Eigenschaften, wobei sich als Resultat ein Verkaufsgut der neuen Chrysanthemensorte ergibt, deren vegetative Abkömmlinge folgende Merkmale aufweisen: Stiele aus starkem Holz mit kurzen Seitentrieben, leiclree Verzweigung, gesundes und üppiges Blattwerk, stark gefüllte Blüten, die sich regelmässig entfalten und auf der Oberseite der Blütenblätter einen purpur-violetten und au± der Unterseite einen irisvioletten Farbton aufweisen, langanhaltende und regelmässige Blühfähigkeit und gute Haltbarkeit der Blüten sowie Unempfindlichkeit der Pflanze gegen Krankheiten.
2. Verwendung der aus den vermehrten Pflanzen erwachsenden Blüten als Schnittware.
9098 2 5/0192
10050 .
DE19661507442 1965-12-28 1966-12-27 Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme Pending DE1507442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46751A FR1462690A (fr) 1965-12-28 1965-12-28 Variété de chrysanthème décoratif à grande fleur violet pourpre à revers violetd'iris

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507442A1 true DE1507442A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=51865941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507442 Pending DE1507442A1 (de) 1965-12-28 1966-12-27 Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE689275A (de)
DE (1) DE1507442A1 (de)
FR (1) FR1462690A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE689275A (de) 1967-04-14
FR1462690A (fr) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507442A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme
DE961930C (de) Rosenzuechtung
DE1037749B (de) Zuechtung einer Teerosen-Hybride
DE1131449B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1212337B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1131451B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1757539A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden
DE1130637B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1582521A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1212336B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1131455B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1507450A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1133934B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1131452B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1199534B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose
DE1212339B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Miniatur-Rosensorte
DE1133936B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1582512A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung
DE1212338B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1582523A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1582524A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1131448B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer neuen Kletterrose
DE1139681B (de) Vegetative Vermehrung der Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose
DE1164734B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1128214B (de) Rosenzuechtung