[go: up one dir, main page]

DE1582512A1 - Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung

Info

Publication number
DE1582512A1
DE1582512A1 DE19671582512 DE1582512A DE1582512A1 DE 1582512 A1 DE1582512 A1 DE 1582512A1 DE 19671582512 DE19671582512 DE 19671582512 DE 1582512 A DE1582512 A DE 1582512A DE 1582512 A1 DE1582512 A1 DE 1582512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saintpaulia
flower
vegetative
type
crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582512
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Holtkamp Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HOLTKAMP KG
Original Assignee
HERMANN HOLTKAMP KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HOLTKAMP KG filed Critical HERMANN HOLTKAMP KG
Publication of DE1582512A1 publication Critical patent/DE1582512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/02Flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/44Gesneriaceae, e.g. African violet
    • A01H6/444Saintpaulia [African violet]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha (Usambara-Veilchen) durch vegetative Vermehrung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sainfcpaulia-ionantha (Usambara-Veilchen) mit neuen beständigen und in dieser beständigen Form vermehrbaren Eigenschaften.
Wesentlichstes Züchtungsziel war die Schaffung einer absolut einfach blühenden Saintpaulia-ionantha, die auch bei ungünstigen Kulturbedingungen keinen Ansatz eines weiteren Blütenkranzes zeigt, die aber ihre Blüten bis zum restlosen Verblühen festhält und eintrocknen läßt, also nicht abwirft.
Weiteres Zuchtziel war, dem Kultivateur eine Saintpauliaionantha zur Verfügung zu stellen, die außer den obigen Eigenschaften eine besonders lange Blühzelt besitzt, der
009823/0010
Beginn des Verblühens also sehr spät liegt. Außerdem sollte diese neu zu züchtende Pflanze lür "beide Kulturformen gleich gut geeignet und sowohl als Busch- wie auch als Flachwachser eine dekorative Pflanze mit zahlreichen großen, stahlblauen Blüten auf kräftigen, aulrechten Blütenstielen bei guter Resistenz gegen Botrytis und echten Mehltaubefall und Mutationsanfälligkeit bei ungünstigen Kulturbedingungen sein.
Unter Schutz gestellt wird ein Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen dieser Saintpaulia-ionantha durch vegetative Vermehrung.
Um diese neue Saintpaulia mit den oben genannten neuen beständigen Eigenschaften zu erhalten, hat der Züchter zwei Parentalpflanzen aus seinen vorhergehenden Züchtungsreihen ausgewählt und eingekreuzt. Es handelt sich dabei um die Saintpaulia Typ IV/18 mit der Handelsbezeichnung 1001 "RHAPSODIE IN BlAU" als Vaterpflanze, die folgende Eigenschaften aufweist: große, stahlblaue Blüten, mittel- bis hellgrünes laub, einfach blühend, die die Blüten in der Reife abstößt und die als Busch- oder Flachwachser zu kultivieren ist. Als Mutterpflanze verwendete der Züchter eine Saintpaulia vom Typ VI/208 mit der Handelsbezeichnung "RHAPSODIE IN BIAU" Typ 208, die folgende Eigenschaften besitzt: Nichtabfallen der Blüten, gute Krankheitsresistenz, sehr dunkles Laub, dessen Unterseite sowie der Blattstiel rötlich gefärbt sind, aufrechter Blütenstand, einfach blühend, wobei einzelne Blüten den Ansatz eines weiteren Blütenblattes zeigen·
009823/0010 _
Das gesetzte Zuchtziel wurde voll erreicht; denn von den aus dieser Kreuzung hervorgegangenen und im Hinblick auf das Zuchtziel weiterkultivierten und ausgewählten Sämlingen eriüllte eine Pflanze die in sie gesetzten· Erwartungen in jeder Beziehung. Diese neue Pilanze, welche die Eigenschaften ihrer Elternpflanzen entsprechend dem Zuchxziel in sich vereinigte und als Stammutterpf lanze für die neue Sorte ausgewählt wurde, erhielt die Züchtungsnummer Xl/32 und die Handelsbezeichnung "RHAPSODIE IN BLAU11 Typ 208/68.
Als wesentliches neues Zuchtungsmerkmal schiebt diese neue, einfach blühende Sorte den Fruchtknoten (sowohl den befruchteten als den unbefruchteten) durch die Blüte hindurch, wobei der Blütenboden mit dem Fruchtknoten fest verwachsen ist, wodurch die Blüte bis zum restlosen Verblühen festgehalten wird.
Die weiteren Merkmale der neuen Sorte sind folgende: die Pflanze läßt sich sowohl in der buschigen Form als auch als IMachwachser kultivieren. Heu daran ist, daß die durch Sprossenteilung gewonnenen Einzelpilanzen über der flachen Blattrosette einen festen, in sich geschlossenen dichten Biütenkopi bilden und auch im reifenden Zustand in aufrechter Haltung verharren.
009823/0010
-A-
In der buschigen Form drängen die Blütenstiele zur Mitte und stellen sich auch so i"rei über dem Laub zu einem Blütenstrauß, ohne daß diese formiert werden müssen. Die durch Sprossenteilung weiterkultivierten Einzelpflanzen bringen alle Blütenstiele senkrecht aus der Mitte der Pflanze heraus.
Die großen,(etwa 4 cm im Durchmesser), leuchtend-stahlblauen Blüten lassen die großen goldgelben Staubgefäße besonders gut zur Wirkung kommen. Das Laub ist mittelbis dunkelgrün und zeigt einen roten Schimmer auf der Unterseite und ist von mittlerer Größe (etwa 5 cm im Durchmesser).
Die neue Saintpaulia-Sorte ist von ausgezeichneter Wuchsfreudigkeit. Der Blattsteckling treibt mit mehreren Kronen sehr gut aus, so daß aus ^eder durch einen Blattsteckling gezogenen Jungpflanze mindestens 3 bis t> Einzelpflanzen durch Sprossenteilung gezogen werden können.
Die Eigenschaften und Besehaffenheitsmerümale der neuen Saintpaulia werden nachstehend einzeln aufgeführt:
PPLMZE: Höhe: im Topf 15 bis 20 cm,
die Blütenstiele sind etwa 8 bis 10 cm lang
- 5 -0 09823/0010
BLÄTTER: Durchmesser der Blattrosette: 15 "bis 20 cm, die Blätter sind grundständig, gehäuft, fleischig, die Oberseite ist mittel- bis dunkelgrün, die Unterseite zeigt einen roten Schimmer; die Blattform ist länglich-eirund, stumpf gekerbt, 5 bis 6 cm lang;
Blattstengel: oval bis rund, etwa i> bis 7 cm lang
BLÜTEN: Farbe: leuchtend stahlblau
Durchmesser der Blüten: 3,5 bis 4,5 cm die Blütenschäfte sind bis zu 8 cm lang, vielblütig, in lang gestielten Trugdolden 6 bis 8-blütig, die Blüten sind fünfteilig, zweiseitigsymmetrisch (zygomorph), der Kelch liegt.tief und ist ebenfalls fünfteilig; die Kronröhre ist sehr kurz, der Saum zweilippig ausgebreitet;
zwei fruchtbare Staubblätter; die großen, gelben, rundlichen Staubbeutelfächer sind am Grund zusammenfließend, parallel; der Fruchtknoten ist behaart, die Kapsel ist meist länglich, unvollkommenzweifächerig j der Samen ist sehr klein. WURZEL: gut ausgebildete Wurzelzone mit vielen mitteliangen, dünnen Hauptwurzeln, die mit vielen kurzen Saug- und Nebenwurzeln besetzt sind. Junge, gesunde Wurzeln sind weiß, die Wurzeln älterer Pflanzen haben eine bräunliche Verfärbung.
BILDLICHE DARSTELLUNG:
Die Einzelheiten der beschriebenen Saintpaulia sind aus den beigefügten zwei Farbfotos zu erkennen.
009823/0010
Patentanspruch

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vegetative Vermehrung von Pflanzen einer Saintpaulia ionantha (Usambara-Veilchen) mit beständigem neuem Habitus durch Einsetzen von Blattstecklingen oder durch Sprossenteilung, wobei die Abkömmlinge folgende Merkmale aufweisen: der Fruchtknoten (befruchtet oder unbefruchtet) schiebt sich durch die Blüte hindurch, wobei der Blütenboden mit dem Fruchtknoten fest verwachsen bleibt und die Blüte bis zum restlosen Verblühen festhält, so daß eine Schädigung oder Zerstörung durch die eine Schimmelbildung (Botrytis) verursachenden abgefallenen Blüten vermieden wird; Abkömmlinge, die als Einzelpflanzen durch Sprossenteilung gewonnen werden, bilden über einer flachen Blattrosette einen in sich geschlossenen, festen und dichten Blütenkopf, der auch im reifenden Zustand in aufrechter Stellung verharrt; ausgezeichnete Wuchsfreudigkeit und Treibfähigkeit sowie lange Blühfähigkeit und gute Krankheitsresistenz; entstanden durch Kreuzung der aus vorausgehenden Versuchsreihen stammenden Saintpaulia Typ IV/18 (Handelsbezeichnung 1001 HHAPSODIE IST BIAU) als Vaterpflanze mit der Saintpaulia Typ Vl/208 (Handelsbezeichnung RHAPSODIE I» ELAU Typ 208) als Mutterpflanze; Kultivierung der Sämlinge, die von dem aus der Kreuzung herrührenden Misohling stammen, Selektion und Weitervermehrung auf vegetativer Basis, Prüfung von Beständigkeit der ange-
009823/0010
strebcen Eigenschaften, Naehselektion und weitere vegetative Vermehrung durch BlattStecklinge, wiederholte Selektionen zur Prüfung auf Beständigkeit der angezüchteten Eigenschaften.
2. Verfahren zur Gewinnung von Usainbara-Veilchen (Saintpauliaionantha), "bei dem eine durch Kreuzung, Kultivierung, Vor- und Nachselektion und WeiterVermehrung auf vegetativer Basis gezüchtete Saintpauliensorte vegetativ vermehrt wird, dadurcü. gekennzeichnet, dais die vegetative Vermehrung durch Einsetzen von Blattstecklingen oder durch Sprossenteilung der neu gezüchteten Saintpauliensorte erfolgt, die entstanden ist durch Kreuzung einer aus vorhergehenden Versuchsreihen stammenden Saintpaulia Typ IV/18 (Handelsbezeichnung 1001 "HHAPSODIE IN BIAU") als Vaterpilanze mit der Saintpaulia Typ Vl/208 (Handelsbezeichnung "RHAPSODIE IN BlAU" Typ 208) als Mutterpflanze, Kultivierung der Sämlinge, die von dem aus der Kreuzung herrührenden Mischling stammen, Vor~ und Nachselektion, Weitervermehrung auf vegetativer Basis und Prüfung auf Beständigkeit, wobei die neue Saintpauliensorte folgende Merkmale aufweist: der Fruchtknoten ("befruchtet oder unbefruchtet) schiebt sich durch die Blüte hindurch, wobei der BlÜtenboden mit dem Fruchtknoten fest verwachsen bleibt und die Blüte bis zum restlosen Verblühen festhält, so daß eine Schädigung oder Zerstörung durch die eine Schimmelbiidung
009823/0010
(Botrytis) verursachenden abgefallenen Blüten vermieden wird; Abkömmlinge, die als Einzelpflanzen durch Sprossenteilung gewonnen werden, bilden über einer !lachen Blattrosette einen in sich geschlossenen, festen und dichten Blütenkopf, der auch im reifenden Zustand in auirechter Stellung verharrt; ausgezeichnete Wuchsfreudigiceit und Treibiähigiceit sowie lange Blühiähigiceit und gute Krankheitsresistenz.
(.. .. i. .1 «ifciirtO·
- ι
... hi- »Γ·
009823/0010
DE19671582512 1967-05-23 1967-05-23 Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung Pending DE1582512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062828 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582512A1 true DE1582512A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=7162039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582512 Pending DE1582512A1 (de) 1967-05-23 1967-05-23 Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1582512A1 (de)
FR (1) FR1574236A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574236A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582512A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen einer Saintpaulia-ionantha(Usambara-Veilchen)durch vegetative Vermehrung
DE972167C (de) Rosenzuechtung
DE961930C (de) Rosenzuechtung
DE1217682B (de) Vegetative Vermehrung von Pflanzen eines Usambara-Veilchens sowie generative Vermehrung ihrer Samen
DE1176416B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1212338B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1131455B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1507442A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme
DE1199534B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose
DE1582520A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zwergrosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1632863A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Grandiflora-Rose
DE1131454B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1169186B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1125220B (de) Rosenzuechtung
DE1131449B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1131453B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Kletterrose
DE1218203B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen eines Usambara-Veilchens sowie generative Vermehrung ihrer Samen
DE1212337B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1212336B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE2408180A1 (de) Rot bluehende nelkenzuechtung
DE1169187B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1582521A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1172889B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose
DE1212339B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Miniatur-Rosensorte
DE1582523A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971