DE2512769A1 - Orchidee der gattung odontonia - Google Patents
Orchidee der gattung odontoniaInfo
- Publication number
- DE2512769A1 DE2512769A1 DE19752512769 DE2512769A DE2512769A1 DE 2512769 A1 DE2512769 A1 DE 2512769A1 DE 19752512769 DE19752512769 DE 19752512769 DE 2512769 A DE2512769 A DE 2512769A DE 2512769 A1 DE2512769 A1 DE 2512769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sepals
- stem
- lip
- petals
- flower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01H—NEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
- A01H5/00—Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
- A01H5/02—Flowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01H—NEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
- A01H6/00—Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
- A01H6/62—Orchidaceae [Orchid family]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
DR. HEINZ FEDER DR. WOLF-D. FEDER
PATENTANWÄLTE
Düsseldorf 2512769
P 25 12 769.9 75-10-121
SE?-1975
Societe Civile Agricole dite:
Les Petits FiIs et FiIs de Vacherot et Lecoufle,
F 94470 Boissy-Saint-Leqer
Orchidee der Gattung Odontonia.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Orchidee der Gattung Odontonia in der neuen Spielart Moliere - im
folgenden "VELECOR" genannt- welche durch Selektion von Hybriden aus einer Kreuzung von Odontonia Astrolabe und
Odontoglossum Nabella entwickelt worden ist, wobei die erstgenannte Pflanze das weibliche und die zweitgenannte
das männliche Element darstellt.
Ziel dieser Kreuzung war es, einen Hybriden zu erhalten, der über eine sehr lange Zeitdauer innerhalb des Jahres reichhaltig
blüht, wobei er seine volle Leistung im Frühjahr erreicht.
Für die Moliere genannte Grex wurde die neue Art "VELECOR" wegen ihrer außergewöhnlichen Qualitäten gewählt^:
kräftige, rasch wachsende Pflanze von mittleren Abmessungen, die eine gute Pflanzendichte ermöglicht;
509883/0269
sehr blütenreiche Pflanze, die viele bogenförmige Stengel hervorbringt, welche umso blütenreicher sind je
kräftiger sie sind;
die Blüten stehen in regelmäßigen Abständen voneinander alternierend angeordnet auf einem sehr langen Stiel,
was eine gut voneinander getrennte Anordnung ermöglicht; die Blüte selber weist einige bemerkenswerte Besonderheiten
auf:
Sie ist von mittlerer Größe, ausgezeichneter Textur und Dauerhaftigkeit und besitzt ansprechende und sehr gefragte
Farben: Die Kelchblätter sind purpurfarben auf einem weißen Hintergrund, die Blumenblätter grau-purpurfarben
auf einem weißen Hintergrund, die Lippe ist in ihrer Mitte bernsteingelb und umsäumt von goldbraun—roten
Flecken.
Die ungeschlechtliche Fortpflanzung dieser neuen Orchideen-Spielart
wurde von den Erfindern in Boissy-Saint-Leger (Frankreich) durch Züchtung von Meristemgewebe durchgeführt,
womit sichergestellt ist, daß alle die obengenannten Eigenschaften und alles was diese Pflanze kennzeichnet über die
verschiedenen Fortpflanzungsschritte erhalten und weitergegeben
wird.
Die folgende Beschreibung basiert auf Beobachtungen, die an Pflanzen dieser neuen Art angestellt wurden, wobei die
Terminologie der Farben der von der englischen ROYAL HORTICULTURAL SOCIETY veröffentlichten RHS-Farbtafel entspricht,
mit Ausnahme der offensichtlich gebräuchlichen Ausdrücke, deren Bedeutung in den Wörterbüchern zu finden ist,
In den beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine typische ausgewachsene Pflanze mit geöffneten Blüten.
509883/0269
Fig. 2 ist eine Darstellung einer Blüte dieser Pflanzenart«
Kreuzung;
Fortpflanzung:
Pflanze:
Knolle:
Blätter:
Weibliche Pflanze: Odontonia Astrolabe Männliche Pflanze: Odontoglossum Nabella
Züchtung von Meristemgewebe.
Die Knolle am Kopf der ausgewachsenen Pflanze trägt im allgemeinen zwei Stengel,
kann aber auch nur einen oder mehr als zwei Stengel aufweisen. Diese Knolle ist ca.
5,5 cm breit und besitzt mindestens drei Paar einander gegenüberliegende Füllblätter.
Die Blätter besitzen eine mittlere Länge von 30 bis 50 cm, können aber auch langer
werden und sind an ihrer breitesten Stelle etwa 6 cm breit.
Die Blattstiele ( d. h. der unterste Teil der Blätter, der mit der Knolle verbunden
ist) sind 6 cm lang und besitzen eine etwas hellere Färbung als das Blatt, wobei
letzteres dunkelgrün ist mit einer schwach ausgeprägten zentralen Maserung.
Die Pflanze ist ausgewachsen, wenn sie mindestens drei gut ausgebildete Knollen mit Blättern aufweist. Sie kann dann
durch Vergrößerung der Anzahl der Knollen in jedem Jahr größer werden.
Blüte:
Der Blütenstengel ist gewöhnlich 50 bis 100 cn lang. Die erste Blüte steht zwischen 30 bis
80 cm von der Basis des Stengels entfernt. Die Blütjk"en sind alternierend am Stengel
- 4 -
509883/0269
in Abständen von 3 bis 5 cm verteilt und palmenförmig
ausgebildet. Der Stengel weist immer in Abständen von 4 bis 8 cm angeordnete Knoten auf
und an jedem dieser Knoten ist der Stengel von einem schmalen Deckblatt umgeben. Die Anzahl der
Blüten pro Stengel variiert entsprechend der Stärke der Pflanze zwischen eins und zwanzig
Blüten (eine erwachsene Pflanze in einem Topf von 15 cm Durchmesser besitzt im allgemeinen
zwei Stengel, von denen jeder etwa sechs bis acht Blüten trägt). An der Basis jedes Blütenstiels
befindet sich ein sehr kleiner Deckblattansatz.
Die Pflanze blüht regelmäßig über einen sehr langen Zeitraum innerhalb des Jahres bei voller
Leistungsfähigkeit im Frühling.
- 60 mm zwischen den Spitzen der beiden seitlichen Kelchblätter;
- 110 mm zwischen den Spitzen der beiden Blumenblätter;
- Kelchblatt-Länge: 56 mm;
- Blumenblatt-Länge: 54 mm;
- Breite der seitlichen Kelchblätter: 30mm;
- Breite des dorsalen Kelchblattes: 30 mm;
- Blumenblatt-Breite: 58 mmj
- die Lippe besitzt eine Breite von 30 mm und eine andere
Breite von 20 mm, sowie eine Höhe von 45 mm.
Die Blüte selbst wird von einem Blütenstiel getragen, der einen spitzen Winkel in der Nähe von 90 mit dem Stengel
bildet. Die Blütenstiele sind im allgemeinen 40 bis 55 mm lang.
509883/0269
Die Blumenkrone besteht aus 3 Kelchblättern, 2 Blumenblättern und 1 Lippe.
Das Gygnostem hat eine Länge von etwa 15 mm.
Die Blumenblätter sind wesentlich breiter als die Kelchblätter, aber enden in scharfen Spitzen. Sie sind an den
Rändern gezahnt.
Die Farben der Blüte sind in Übereinstimmung mit der RHS-Farbtafel
folgende:
- Die Purpurfärbung auf den drei Kelchblättern variiert von 75A bis 75C für den dunkelsten Teil;
- die Färbung der Blütenblätter ist ein Grau-purpur 183A bis
183B, das nach der Außenseite der Blüte hin sehr langsam verblaßt;
dieses Grau-Purpur erscheint auch auf den Flecken des dorsalen Kelchblattes und auf einigen vereinzelten Flecken
der seitlichen Kelchblätter;
- das Bernsteingelb im Zentrum der Lippe ist ein Gelb-orange 18A und die goldbraunen Punkte und Linien, welche die
Lippe umranden sind grau-orange 164A bis 164C.
Der Rest der Färbung weist gewöhnliche Farben auf, wie kleine kastanienbraune Flecken auf der Lippe.
Alle diese Färbungen treten auf einem weißen Untergrund auf.
Im folgenden werden die Farben noch einmal entsprechend der Wilson-Farbtafel angegeben:
- die Purpurfärbung auf den drei Kelchblättern variiert von
509883/0269
633/3 bis 633/2 für den dunkelsten Teil;
- die Färbung auf den Blumenblätter ist ein Grau—purpur
031, das gegen die Außenseite der Blüte sehr langsam verblaßt und fortlaufend 0,31/1 und 0,31/2 wird (die
Indizes 1; 2 und 3 zeigen das Verblassen der Färbung bis zum blassesten Teil an);
dieses Grau-purpur erscheint auch auf den Flecken des dorsalen Kelchblattes und auf wenigen einzelnen Flecken
der seitlichen Kelchblätter;
- das Bernsteingelb im Zentrum der Lippe ist ein Gelb-orange 505 und die goldbraunen Punkte und Linien, welche die
Lippe umranden weisen ein grauorange 00823/1 auf.
Die restliche Färbung besteht aus gewöhnlichen Farben, so wie beispielsweise kleinen kastanienbraunen Flecken auf der
Lippe.
Alle Färbungen treten auf einem weißen Untergrund auf.
509883/0269
Claims (4)
1. Orchidee der Gattung Odontonia neue Spielart Moliere, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Kreuzung von
Odontonia Astrolabe und Odontoglossum Nabella gezüchtet ist, wobei die erstere die weibliche Pflanze und die
letztere die männliche Pflanze ist.
2. Odontonia-Orchidee nach Anspruch 1, ·4β* gekennzeichnet durch
ι die Kombination folgender Eigenschaften: i
j - kräftige, rasch wachsende Pflanze von mittlerer Größe, welche eine gute Pflanzungsdichte ermöglicht;
- sehr blütenreiche Pflanze mit vielen gebogenen Stengeln, die umso blütenreicher ist je kräftiger sie ist;
j - die Blüten sind in regelmäßigen Abständen und alternierend
auf einem sehr langen Blütenstiel angeordnet;
- die Blüten sind von mittlerer Größe, ausgezeichneter
Textur und Dauerhaftigkeit und besitzen ansprechende Farben:
Kelchblätter purpur auf einem weißen Untergrund, Blumenblätter grau-purpur auf einem weißen Untergrund,
Lippe bernsteingelb im Zentrum, umsäumt von goldbraunroten Flecken;
die natürliche Blütezeit erstreckt sich über einen langen Zeitraum innerhalb des Jahres mit voller Leistungsfähigkeit
im Frühling;
die Pflanze ist durch Züchtung von Meristemgewebe ungeschlechtlich
fortpflanzbar.
509883/0269
3. Odontonia-Orchidee nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blüte von einem Blütenstiel getragen ist, der einen spitzen Winkel von etwa 90 mit dem Stengel bildet
und 40 bis 55 mm lang ist; daß die Blumenkrone aus 3 Kelchblättern, 2 Blumenblättern und 1 Lippe besteht;
daß das Gynostem eine Länge von etwa 15 mm aufweist; daß
die Blumenblätter viel breiter sind als die Kelchblätter, aber in scharfen Spitzen enden und gezahnte Ränder aufweisen;
daß die Blüte folgende mittleren Abmessungen besitzt:
- 60 mm zwischen den Spitzen der beiden seitlichen Kelchblätter,
- 110 mm zwischen den Spitzen der beiden Blumenblätter,
- Länge der Kelchblätter: 56 mm,
- Länge der Blumenblätter: 54 mm,
- Breite der seitlichen Kelchblätter: 30 mm,
- Breite des dorsalen Kelchblatts: 30 mm,
- Breite der Blumenblätter: 58 mm,
- die Lippe hat eine Breite von 20 und 30 mm und eine Höhe von 45 mm;
daß folgende Färbungen auftreten:
- Purpur auf den 3 Kelchblättern variierend von 75A bis 75C für den dunkelsten Teil;
- grau-purpur 183A bis 183B gegen die Ränder sehr leicht
verblassend;
- grau-purpur Flecken auf den Kelchblättern%
- bernsteingelb ISA im Zentrum der Lippe, Punkte und Linien,
welche die Lippe umranden gold-braun-rot 164A bis C;
9 -
509883/02 6.9
- kleine kastanienbraune Flecken auf der Lippe;
- alle Färbungen auf einem weißen Untergrund.
4. Odontonia-Orchidee nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Der Blütenstengel ist gewöhnlich 50 bis 100 cm lang, die erste Blüte ist etwa 30 bis 80 cm von der Basis
des Stengels entfernt,
die Blüten sind alternierend im Abstand von 3 bis 5 cm auf dem Stengel verteilt und besitzen die Form von
auf jeder Seite des Stengels angeordneten Palmen, der Stengel besitzt immer Knoten im Abstand von 4 bis 8 cm
und an jedem dieser Knoten ist der Stengel von einem schmalen Deckblatt umgeben.
509883/0269
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7412509A FR2267030A1 (en) | 1974-04-09 | 1974-04-09 | Orchid of Odontonia family of Moliere variety - produced by crossing female Odontonia Astrolabe with male Odontoglossum Nabella |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512769A1 true DE2512769A1 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=9137469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752512769 Withdrawn DE2512769A1 (de) | 1974-04-09 | 1975-03-22 | Orchidee der gattung odontonia |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2512769A1 (de) |
FR (1) | FR2267030A1 (de) |
-
1974
- 1974-04-09 FR FR7412509A patent/FR2267030A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-03-22 DE DE19752512769 patent/DE2512769A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2267030B1 (de) | 1977-10-14 |
FR2267030A1 (en) | 1975-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512769A1 (de) | Orchidee der gattung odontonia | |
DE2451457A1 (de) | Orchidee der gattung cymbidium, genannt velecir | |
DE2451456A1 (de) | Orchidee der gattung cymbidium, genannt velecab | |
DE2937548A1 (de) | Orange-braune orchideen-hybride und verfahren zu deren vegetativer vermehrung | |
DE2546177A1 (de) | Orchidee der gattung cymbidium grex fanfare | |
DE1757548A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen | |
DE972169C (de) | Rosenzuechtung | |
DE1015261B (de) | Rosenzuechtung | |
DE1482957A1 (de) | Teerosenhybride | |
DE1169188B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1031561B (de) | Zuechtung einer Teerosen-Hybride | |
DE1162622B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1131451B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose | |
DE1137250B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybridenrose | |
DE1582523A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1507450A1 (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1582515A1 (de) | Rosenzuechtung | |
DE1131455B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1199534B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose | |
DE1582510A1 (de) | Hybridteerose | |
DE1582524A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1131448B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer neuen Kletterrose | |
DE1582520A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zwergrosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1169186B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1015260B (de) | Rosenzuechtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |