[go: up one dir, main page]

DE1101233B - Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung - Google Patents

Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Info

Publication number
DE1101233B
DE1101233B DEP22288A DEP0022288A DE1101233B DE 1101233 B DE1101233 B DE 1101233B DE P22288 A DEP22288 A DE P22288A DE P0022288 A DEP0022288 A DE P0022288A DE 1101233 B DE1101233 B DE 1101233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
block
combined
meteorological device
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22288A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Sewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERTHEN U CO DR ING
Original Assignee
PERTHEN U CO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERTHEN U CO DR ING filed Critical PERTHEN U CO DR ING
Priority to DEP22288A priority Critical patent/DE1101233B/de
Publication of DE1101233B publication Critical patent/DE1101233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Kombiniertes meteorologisches Gerät für die gleichzeitige Messung und Fernübertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung Die beiden bekannten Einnchtungen zur Messung der Windwerte sind das sogenannte Schalenkreuz und die Windfiahne. Jede erfordert die volle fraie, annähernd reibungslose Drehbewegung des Meßkörpers um 360 Winkelgrade, wobei gleichzeitig die Organe zur Fernübertragung mit betätigt werden müssen.
  • AlleBewegungensollengleichmäßigundganzIßioht vor sich gehen, ungeachtet der erheblichen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter.
  • Die : bi, sher bekannten Systeme, der Gerate fiir Messung der Windgeschwindigkeit oder der Windrichtung werden getrennt ausgeführt und erfordern umfangreiche aufbauten und Installationen.l Sie gestatten keine gleichzeitige Fernübertragung aus einem kombinierten Geräteaufba. u.
  • Die Erfindung vereinfacht wesentlich den Aufbau bisher bekannter Ausführungen der Geräte, wodurch diese betriebssicherer werden und stellt andererseits eine e von der Außentemperatur unabhängige, stufenlose, kontinuierliche Messung beider Meßwerte des Windes bei gleichzeitiger Fernübertpagung der Werte sicher.
  • Ernndungsgemäß werden beide an aich bekannten Systeme nunmehr in einem Aufbau derart vereinigt, daß auf einem als Lagerung dienenden Block sämtliche Systeme aufggebaut sind und die Richtungsänderung (Drehbewegung) der Windfahne mittels Zahnrad2bersetzung druch Umlenkachen in einem Drehfeldgeber, der mittels Distanzröhre am Blockbefestigt ist, meßbar ist.
  • Der Aufbau besteht im wesentlichen aus drei rohrartiglen Hohlkörpern, von denen der untere und größte als Grundkörper dient. Er bildet zugleich das Gehäuse für die Aufnahme der Befestigung, beispielsweise auf dam Kopfende eines frei aufgestellten hohlen Mastes, durch dessen Inneres die Zuleitungen für die Ferniibertragungen geführt sind Im Innern des Grundkörpers. sind die Vorrichtungen für die Lagerung der beiden Drehbewegungen sowie die Organe der Fernübertragungen untergebracht.
  • ÜberdiesemGrundkörperist ein zweiter rohrförmiger Hohlkörper angeordnet, der in diesem frei spielend gelagert ist und zur Befestigung der Wiindfahne dient.
  • Darüber befindet sich ein dritter Hohlkörper, der ebenfalls bis in den Grundkörper hineinreicht und. in diesem gelagert ist, also den Hohlkörper der Windfahne durchdringt. Er trägt über seinem Kopfende das Schalen, kreuz auf einer schwachen, in seinem Innern angeor, dneten und im Grundkörper gelagerten Hohlachse. Über den drei Durchdringungsöffnungen sind Regenwasser abweisende, übergreifende Kappen befestigt, die sich mitdrehen.
  • Die Erfindung sieht vor, daß das für die Messung von Windgeschwindigkeit erforderliche Meßsystem mittels Polrad und Spulen gemeinsam. auf einem, als Lagerung dienenden Block aufgebaut ist. Die Windnichtungsänderung der Windfahne wird über einen Drehfeldgeber, der mit Distanzröhren ehenfalls am Block befestigt ist, gemessen, indem diese Richtungsänderungen mittels Zahnradübersetzungen durch Umlenkachsen in den Drehfeldgeber eingegeben werden.
  • Ebenso ist ein an sich bekannter, über ein nicht näher dangestelltes Kontaktthermometer schaltbarer elektrischer Heizkörper, der das ganze System von unten bis oben tmter einer annähernd gleichmäßigen, abgestimmten Temperatur hält, am Block angeordnet. So sind die gesamten Meß-und Tbertragungsorgane als ein geschlossenes, herausnehmbares Blocksystemaausgebildet, wodurch Justierung und Zusammenbau Wesentlich erleichtert und verbessert werden.
  • Die durch die Übertragungssysteme erzeugten Istwerte können durch Übertragung an einen beliebigen Ort übermittelt und dort zur Anzeige für visuelle Beobachtung gebpacht werden,'beispielsweise im Beobachtungsturm eines Flugplatzes. Hierbei wird das Tochtergerät des D reihmelders mit einer Windrose versehen und gestattet so unmittelbare Ablesung des momentanen Wertes.
  • Die Anzeige ist erfindungsgemäß kontinuierlich und stufenlos.
  • Es is-t weiter vorgesehen, den Istwert des Windgeschwindigkeitsmesers beispielsweise in einem Fallbügelschreiber einzugeben und gegenüiber einem voreingestellten Sollwert eine oder mehrere Alarmstufen über entsprechende Regler auszulosen, beispielsweise auf Flugplätzen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispielv Es zeigt----.--* Abb. 1 die Außenansicht des Gerätes, Abb. 2 einen Schnitt von oben nach unten durch das Gerät.
  • In einem rohrartigen Hohlkörper 1, der unten mit dem Fuß 2 versehen Ist, in welchem'eine Bohrung 3 zur Durchführung der Kaibel angebracht ist, befindet sich ein massiver Block 4, der fest eingebaut ist. In diesem Block 4 ist der rohrartige Hohlkörper 5 fest eingebaut. Der Hohlkörper 1 iwrd durch eine Schraubkappe6 von oben fest verschraubt. Die Achse 7 des Schalenkreuzes 8, das beispielswieise mit drei Schalen 9 versehen ist, ist am oberen Ende durch eine Lagerung 10 im Körper 5 geführt und durchdringt den Block 4 nach unten, so daß Isie im Körper 11, der an der Scheibe 12, die im Körper 1 fest gelagert ist, eine Gegenlagerung findet. Der Körper 5 trägt außerdem die lagerung 13 für den Rohrköper 14, der die Windfahne 15 trägt : Dieser Rohrkörper Ast mit. seiner Buchse 16 beispielsweise mittels nicht näher dargestellten Kugellagers auf dem Rohrkörper 5 am oberen Kopfende gelagert, und unten steht er mit seiner ringförmigen Buchse 17 zweckmäßigerweise mittels zwischenliegendem Kugellager auf der Lagerung 13 auf, um so eine ganz leichte Bewegungsmöglichkeit zu haben, Der Rohrkörper 5 trägt eine fest angeordnete übergreifende Regenkappe 18, die das Eindrigen von Regenwasser in die Buchse 16 verhindert. Der Rohrkörperl4 trägt eine Regenkappe 19, die daas Eindringen von Regenwasser durch die Schraubkappe 6 in den Rohrkörper 1 verhindert. Die Windfahne 15 trägt an einem Ende ein zweckmäßig geformtes Blech20 und am gegenüberliegenden Ende das Gegengewicht 21. Das Schalenkreuz 9. ist auf der Achse 7 mit der Mutter 22 fest aufgeschraubt. Die Achse 7 trägt an ihrem unteren Ende das Polrad23, das, sich zwisehen den beiden ringförmig angeordneten Spulensystemen 24, 25 frei bewgen kann. Die Drehbewegung der Windfahne 15 wird. mittels der Übertragungsachsen 26, 27 und den von diesen beeinflußten Zwischengetnieben auf den Drehfeldgeber28 iibertragen. 29, 30 sind Distanzrohre, die das untere System des Drehfeldgebers 28 tragen. Alle elektrischen Verdrahtungen von dem Ringspulensystem24, 25 und dem Drehfeldgaber 28 werden durch das Fuß stück 2 und die Öffnung 3 fortgeleitet. Der Heizkörper 31. sorgt für'. die Tempenierung des ganzen Systems.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE : 1. Kombiniertes meteorologisches Gerät für die gleichzeitige Messung und Fernubertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung, wobei die Windgeschwindigkeit durch die Drehbewe- gung eines Schalenkreuzes über das Polrad eines Generators ungl die Richtungsänderung der Windfahne in gleicher Weise meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem als Lagerung dienendenBlock4)sämtlicheSysteme aufgebaut sind und die Richtungsänderung (Drehbewegung) der Windfahne (1, 16, 20, 21) mittels Zahnradübersetzung durch Umlenkachsen (26, 27) in einem Drehfeldgeber (28), der mittels Distanzrohre (29, 30) am Block (4) befestigt ist, meßbar ist.
  2. 2. Kombiniertes meteorologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem für die Windgeschwindigkeit (Schalenkreuz 9) mit seiner Achse (7) das zu ihm konzentrisch gelagerte Drehsystem der Windfahne (15) und den Aufnahmeblock (4) durchdringt, indessen sein Standrohr (5) fest im Block (4) und die Lagerung (11) für die Achse (7) an einer durch Distanzrohre (29, 30) gehaltenen Scheibe (12) angeordnet ist.
  3. 3. Kombiniertes meteorologisches Gerat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem für die Windrichtung mit der Windfahne (15, 20, 21) mit seinem drehbr angeordneten Rohrkörper (14) konzentrisch zum Rohrkörper (5) am block (4) und durch seine Buchsen (16, 17) mittels Kugellager frei drehbar gelagert (13) ist.
  4. 4. Kombiniertes meteorologisches Gerät nach den Ansprüchen 1 bis~3, dadurch gekennzeichnet, daß am fest angeordneten Standrohr (5) zur Abdeckung gegen das Eindringen von Regenwasser in Windfahne (15) eine Kappe (18) und gegen das Eindringen von Regenwasser in den Rohrkörper (1) am Rohr (14) eine Kappe (19) über der Verschraubung (6) angeordnet ist.
  5. 5. Kombiniertes meteorologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der wetterbedingten Temperaturunterschiede eine in bekannter-Weise über ein Kontaktthermometer oder durch andere Mittel gesteuette elektrische Heizung (31) am Block (4) angeordnet ist.
  6. 6. Kombiniertes meteorologisches Gerät nach den Ansprüchen l bis 5,'dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit sämtlichen feststehenden und -"drehbaren Organen durch einen Fuß (2) im Rohrkörper (1) geschlossen ist, durch dessen Bohrung (3) die elektrischen Drahtverbindungen in-das Innere des Rohrkörpers (1) geführt sind und daher dieser Fuß (2) gleichzeitig der Aufstellung des gesamten-Gerätes dient.
    In Betracht gezogene-Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 934 636.
DEP22288A 1959-02-26 1959-02-26 Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung Pending DE1101233B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22288A DE1101233B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22288A DE1101233B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101233B true DE1101233B (de) 1961-03-02

Family

ID=7368664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22288A Pending DE1101233B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835650A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Windsensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934636C (de) * 1952-08-20 1955-10-27 Wilh Lambrecht Fa Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934636C (de) * 1952-08-20 1955-10-27 Wilh Lambrecht Fa Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835650A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Windsensor
US9746488B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Wind sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421411C1 (de) Vorrichtung zum Nachfuehren von Sonnenkollektoren
DE3740853A1 (de) Flugobjekt zum einsammeln von sonnenstrahlung
DE1101233B (de) Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung
DE3832688C2 (de)
DE3632855A1 (de) Anzeige des fuellstandes in fluessiggasflaschen
DE1804241U (de) Kombiniertes meteorologisches geraet fuer die gleichzeitige messung und fernuebertragung von windgeschwindigkeit und windrichtung.
DE102016110887A1 (de) Pflanzeneinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter Pflanzvorrichtung
DE2235808A1 (de) Kraftmesszelle
Bausch et al. Robotic data acquisition of directional reflectance factors
DE2951635A1 (de) Windkraftwerk, dessen rotor bei sturm selbstaetig aus dem wind pendelt
EP0215277B1 (de) Rotationsviskosimeter
DE20104199U1 (de) Antennenmastvorrichtung
DE2337895B2 (de) Windrose
CN220734197U (zh) 一种便于收纳的防鸟刺
EP2920456A1 (de) Windturbinenanlage mit turmkonsole
DE757027C (de) Rahmenantenne
CN214589843U (zh) 一种可调节高低压开关柜组件
DE2457684C3 (de) Schweißkopf für eine Widerstandsschweißmaschine
US6032717A (en) Automatic and electromechanic rolling device for curtains
DE3225527C2 (de) Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels
DE196285C (de)
DE212017000026U1 (de) Außenantenne
DE2624009B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt
DE119436C (de)
DE2118451A1 (de)