[go: up one dir, main page]

DE2235808A1 - Kraftmesszelle - Google Patents

Kraftmesszelle

Info

Publication number
DE2235808A1
DE2235808A1 DE19722235808 DE2235808A DE2235808A1 DE 2235808 A1 DE2235808 A1 DE 2235808A1 DE 19722235808 DE19722235808 DE 19722235808 DE 2235808 A DE2235808 A DE 2235808A DE 2235808 A1 DE2235808 A1 DE 2235808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cage
force
cruciate ligament
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235808C3 (de
DE2235808B2 (de
Inventor
Josef Woehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722235808 priority Critical patent/DE2235808C3/de
Publication of DE2235808A1 publication Critical patent/DE2235808A1/de
Publication of DE2235808B2 publication Critical patent/DE2235808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235808C3 publication Critical patent/DE2235808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • KraftmeßzelIe, Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftmeßzelle bestehend aus einem Kreisel, dessen durch die zu bestimmende Kraft hervorgerufene Präzessions.bewegung ein Maß dieser Kraft istl.and bei dem zur Krafteinleitung eine um die Vertikal-achse drehbar gelagerte Aufhängung an einem mit seinem einen Ende am inneren und mit seinem anderen Ende am äußeren Kreiselkäfig beweglich gelagerten Hebel vorgesehen ist.
  • Kreisel sind hinlänglich z.B. durch die Veröffentlichung von R. Grammel, "Der KrNeisellJ.J 115eine Theorie und seine Anwendungen", Brd 1 und 2, Springer Verlag Berlin - Göttingen - Heidelberg 1950 bekannt.
  • Ferner ist ein Druckmesser (GB-PS 498 112) bekannt, bei dem der Druck über eine um die Vertikalachse drehbar gelagerte Aufhängung angreift, die ihrerseits mittels einer als Hülse ausgebildeten Schneide auf einem - zwecks Durchführung der Aufhängung mit einer Durchbohrung versehenem - Hebel gelagert ist, dessen eines Ende am Kopf des Kreiselrahmens und dessen anderes Ende auf einer sich auf der Kreiselrotorwelle abstützenden Stange mittels Schneiden gelagert sind.
  • Es ist auch eine Kraftmeßzelle (OS 2 o55 794) bekannt, bei der die um die Vertikalachse drehbar gelagerte Aufhängung an dem mit seinem einen Ende am inneren und mit seinem anderen Ende am äußeren Kreiselkäfig mittels Stahlbändern gelagerten, Hebel über ein Stahlband angreift.
  • Die Lagerung des Hebels zur Krafteinleitung mittels Schneiden oder Stahlbändern - wie dies bei den bekannten anordnungen geschieht t ergibt - insbesondere bei großen Präzessionsgeschwindigkeiten -Kraftkomponenten, die ihrer Größe und Richtung nach unbekannt und zeitlich unvorhersehbaren Anderungen unterwor£en sind. Dies führt zu unerwünschten Anderungen der Präzessionsgeschwindigkeit des Kreisels und damit auch zu einer unerwünschten Beeinflussung des Meßergebnisses. Ferner neigen die bekannten Anordnungen dazu, daß der Angriffspunkt der um die Vertikalachse drehbar gelagerten Aufhängung unkontrollierbaren Verlagerungen aus der Vertikal achse unterliegt. Die Aufhängung macht dann um die Vertikalachse kreisende Bewegungen, die um so stärker sind, je größer die an der Aufhängung angreifenden Kräfte sind. Durch diese kreisenden Bewegungen wird das Meßergebnis ebenfalls unerwünscht beeinflußt. Die kreisenden Bewegungen können sich immer mehr aufschaukeln und letzlich die Zerstörung mindestens eines Teiles des Kreisels verursachen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden, und eine Kraftmeßzelle zur Verfügung zu stellen, bei der die Krafteinleitung besonders einfa zu und reibungsarm und ohne unerwünschte Beeinflussung des Meßergebnisses erfolgt, Diese Aufgabe wird bei einer Kraftmeßzelle der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schnittpunkt des am inneren Kreiselkäfig (5) vorgesehenen KreuzbandlenkerS(6a) und die Achse, um die dieser Käfig (5) am äußeren Kreiselkäfig (7) beweglich gelagert ist, in oder nahezu in einer Horizontalebene und der Schnittpunkt des zwischen diesem Lenker (6a) und dem einen Ende des Hebels (4) vorgesehen,pn Kreuzbandlenkers 6b und die Schnittpunkte der beiden zwischen dem anderen Ende des Hebels 4 und dem äußeren Kreiselkäfig 7 nebeneinander vorgesehenen Kreuzbandlenkern 6c in oder nahezu in einer zu dieser Horizontalebene parallelen oder nahezu parallelen Ebene liegen. Zwecks Erleichterung der Einnivellierung der Schnittpunkte der Kreuzbandlenker 6a, 6b,6c in die entsprechnde Ebene ist zwischen einem dieser Lenker und dem ihm benachbarten Teil ein variables Abstandsstück 6d vorgesehen. Nach einem weiteren Merkmal wird vorgesehen, daß zwischen dem Lager der Aufhängung und dem Hebel 4 ein weiterer Kreuzbandlenker 6e vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftmeßzelle ist besonders einfach, äußerst reibungsarm und daher wartungsfrei und verursacht keine unerwünschten Beeinflussungen des Meßergebnisses, Anhand des in den beigefügten Zeichnungen aufgezeigten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt teilweise geschnitten eine Ansicht eines Kreisel aufbaus, der besonders für Wägungen geeignet ist. Die Fig. 2 gibt eine Seitenansicht der Anordnung der Fig. 1 wieder. Zur lagerung und Halterung des Kreisels dient das auf einer Grundplatte ruhende Gestell 1, an dem die Platte 2 angeflanscht ist. Diese Platte 2 trägt die Heizkörper und die Einrichtungen, die zur Sicherung eine konstanten Temperatur innerhalb eines (nicht gezeigten) den'Kreisel umgebenden Gehäuses. Ferner trägt die Platte 2 den Lagefühler 28 zur Steuerung des Stützmotors. Auf einer Abschlußplatte am oberen Ende des Gestells 1 ist die 2entrierplatte 8 vorgesehen in de das untere Radiallager 22 angeordnet ist. Dieses Lager 22, das im Lagerbügel 9 gelagerte obere Axiallager 17 und das obere Radiallager 18 gewährleisten eine eindeutige Lagerung der um die Vertikalachse rotierbaren Welle 21. Innerhalb des Lagerbügels 9 ist der Stützmotor untergebracht, dessen auf der Welle 21 montierter Rotor mit 19 und dessen Stator mit 20 bezeichnet ist, An ihrem oberen Ende trägt die Welle 21 das Schleifringpaket 15 zur Stromversprgung des Stütz- und Kreiselmotors und die Halterung 11 für die Impulscheibe 12. Auf dem Lagerbügel 9 ist die Abtasteinrichtung 16, die die um die Vertikalachse mit durch die zu wägende Last hervorgerufener Präzessionsgeschwindigkeit rotierende Impuisscheibe 12 abtastet, und die Kohlenhalterung 14 angeordnet. Die Verteilerplatte 1o für die Stromanschlüsse ist auf der Platte am oberen Ende des Gestells 1 vorgesehen. Zur Abdeckung über der oberen Platte angeordneter Teile ist die Abdeckung 13 vorgesehen. An ihren unteren Ende trägt die Welle 21 den äußeren Kreiselkäfig 7, an dem über die beiden Kreuzbandlenker 23 der innere Kreiselkäfig 5 gelagert ist. Im inneren Kreiselkäfig ist der Kreiselmotor 24 rotierbar gelagert. Zur Krafteinleitung dient der Hebel 4, dessen eines Ende über übereinander angeordnete Kreuzbandlenker mit dem inneren Kreiselkäfig 5 und dessen anderes Ende über nebeneinander angeordnete Kieuzbandlenker mit dem äußeren Kreiselkäfig 5 verbunden sind.
  • Um unerwünschte horizontale Kraftkomponenten zu vermeiden, ist die Anlenkung des Hebels 4 an die beiden Käfige derart vorgenommen, daß der Schnittpunkt des am inneren Kreiselkäfig 5 vorgesehenen Kreuzbandlenkers 6a und die Achse, um die dieser Käfig 5 am äußeren Kreiselkäfig 7 beweglich gelagert ist, in oder nahezu in einer Horizontalebene und der Schnittpunkt des zwischen diesem Lenker 6a und dem einen Ende des Hebels 4 voresehenen Kreuzbandlenkers 6b und die Schnittnunkte der beiden zwischen dem anderen Ende des Hebels 4 und dem äußeren Kreiselkäfig 7 nebeneinander vorgesehenen Kreuzbandlenker 6c in oder nahezu in einer zu dieser Horiz6ntalebene parallelen oder nahezu parallelen Ebene liegen, Für den Fall, daß die Genauigkeitsanforderungon nicht zu groß sind, kann einer der beiden nebeneinander angeordneten Lenker eingespart werden, der verbleibende Lenker 6c sollte dann mit dem Kreuzbandlenker 6b auf der anderen Seite des Hebels 4 in einer Horizontalen liegen.
  • Auch die beiden übereinander angeordneten Kreuzbandlenker 6a und 6b können notfalls durch einen ersetzt werden. Zwecks Erleichterung der EinnivellierunS der Schnittpunkte in die entsprechenden Ebenen ist beim Ausführungsbeispiel zwischen den Lenkern 6a und 6b ein Abstandsstück 6d vorgesehen. Der durch dieses Abstandsstück 6d zwischen den beiden Lenkern 6a und 6b bestimmte Abstand kann mittels Muttern variiert werden. Dieses Abstandsstück kann auch zwischen dem Lenker 6a und dem inneren Käfig 5 oder dem Lenker 6b und dem Hebel 4 vorgesehen werden. Es kann auch auf der anderen Seite des Hebels 4 zwischen diesem und den Lenkern 6c oder diesen und dem Käfig 7 vorgesehen werden. Um eine eindeutige Anlenkung des Axiallagers der Aufhängung zu gewährleisten, wird zwischen dem Gehäuse 3 dieses Lagers und dem Hebel 4 ein weiterer Kreuzbandlenker 6e vorgesehen, dessen Schnittpunkt vorzugsweise in der von den Schnittpunkten der Lenker 6b und 6c bestimmten Ebene liegt.
  • Im Axiallager 26 ist der Bolzen 25, dessen Achse mit der Vertikalachse des Kreisels zusammenfällt, gelagert. Die zu wägende Last greift direkt oder indirekt an dem von dem Bolzen 25 getragenen Gehänge 27 an. Das Gehäuse 3 kann auch direkt am Hebel 4 befestigt werden

Claims (2)

  1. Anspruche Kraftmeßzeile bestehend-aus einem Kreisel, dessen durch die zu bestimmende Kraft hervorgerufene Präzessionsbewegung ein Maß dieser Kraft ist, und bei dem zur Krafteinleitung eine um die Vertikalachse drehbar gelagerte Aufhängung an einem mit seinem einen Ende am inneren und mit seinem anderen Ende am äußeren Kreiselkäfig beweglich gelagerten Hebel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt des am inneren Kreiselkäfig (5) vorgesehenen Kreuzbandlenkers (6a) und die Achse, um die dieser Käfig (5) am äußeren Kreiselkäfig (7) beweglich gelagert ist, in oder nahezu in einer Horizontalebene und der Schnittpunkt des zwischen diesem Lenker (6a) und dem einen Ende des Hebels (4) vorgesehenen Kreuzbandlenkers (6b) und die Schnittpunkte der beiden zwischen dem anderen Ende des Hebels (4r und dem äußeren Kreiselkäfig (7) .;nebeneinander vorgesehenen Kreuzbandlenker (6c) in oder nahezu in einer zu dieser Ebene parallelen oder nahezu parallelen Ebene liegen.
  2. 2) Kraftmeßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (3,26) per Aufhängung und dem Hebel (4) ein weiterer KreuzbandlenWext (6e) vorgesehen ist 3) Kraftmeßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem der Kreuzbandlenker (6a,6b,6c) und dem ihm benachbarten Teil ein variables Abstandsstück (6d) vorgesehen ist.
DE19722235808 1972-07-21 1972-07-21 KraftmeBzelle Expired DE2235808C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235808 DE2235808C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 KraftmeBzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235808 DE2235808C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 KraftmeBzelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235808A1 true DE2235808A1 (de) 1974-02-07
DE2235808B2 DE2235808B2 (de) 1974-10-17
DE2235808C3 DE2235808C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5851267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235808 Expired DE2235808C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 KraftmeBzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235808C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095463A (en) * 1975-11-17 1978-06-20 Eric Thomas Scriven Dynamometer cell
US4244218A (en) * 1978-10-20 1981-01-13 Eric Thomas Scriven Fluid measuring device
DE3338764A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher
US4577519A (en) * 1982-07-23 1986-03-25 Pfister Gmbh Gyroscope load cell
US4945756A (en) * 1989-08-08 1990-08-07 Alert Technologies, Inc. Leakage detection system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919690C2 (de) * 1979-05-16 1984-06-28 Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl Kreiselkraftmeßzelle
DE2919702C2 (de) * 1979-05-16 1984-08-09 Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl Kreiselkraftmeßzelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095463A (en) * 1975-11-17 1978-06-20 Eric Thomas Scriven Dynamometer cell
US4244218A (en) * 1978-10-20 1981-01-13 Eric Thomas Scriven Fluid measuring device
US4577519A (en) * 1982-07-23 1986-03-25 Pfister Gmbh Gyroscope load cell
DE3338764A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher
US4945756A (en) * 1989-08-08 1990-08-07 Alert Technologies, Inc. Leakage detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235808C3 (de) 1975-06-05
DE2235808B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557920A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einem betonsockel
WO2000036299A1 (de) Anlage zur nutzung der windenergie
DE2235808A1 (de) Kraftmesszelle
DE1757804B2 (de) Flaschenabfuellmaschine mit einem ringbehaelter fuer die abfuellfluessigkeit
DE1447381A1 (de) Instrumenten-Ausruestung
DE3332978A1 (de) Dynamische radauswuchtmaschine
DE2119546C3 (de) Kraftmeßzelle
DE2557875C2 (de) Radiallagerung für einen Rotor großen Durchmessers
DE2850573C2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE2733569C2 (de) Meßlager
DE543651C (de) Spindellagerung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2919690C2 (de) Kreiselkraftmeßzelle
CH651661A5 (en) Mobile flight-path surveying device
DE411399C (de) Gyrostatischer Kompass fuer Schiffe und Luftfahrzeuge
EP0215277A1 (de) Rotationsviskosimeter
DE1406629C (de) Tragvorrichtung fur ein Triebwerk, insbesondere fur Hubschrauber
DE348011C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Breite eines Ortes
DE3224521A1 (de) Umlaufende gefaessbehandlungsmaschine, insbesondere gefaessfuellmaschine
AT204367B (de) Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.
DE952758C (de) Kreiselbrecher
DE1062094B (de) Kreiselbrecher mit exzentrisch bewegtem Brechmantel
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE1466609A1 (de) Radarantenne
DE1548380C (de) Kreisel
CH679776A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977