DE2118451A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2118451A1 DE2118451A1 DE19712118451 DE2118451A DE2118451A1 DE 2118451 A1 DE2118451 A1 DE 2118451A1 DE 19712118451 DE19712118451 DE 19712118451 DE 2118451 A DE2118451 A DE 2118451A DE 2118451 A1 DE2118451 A1 DE 2118451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- globe
- axis
- axle tube
- base
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B27/00—Planetaria; Globes
- G09B27/08—Globes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Tag - u. Nachtglobus mit zugeordneter Tageszeitangabe.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Globus mit einer fortlaufend erleuchteten Tageshalbkugel, wobei die im Innern der Erdkugel hochzontrial gelagerten eineeitig beleuchteten Schirmplatte auf die Jahreszeit entsprechend einstellbar ist, und einer unter der Erdkugel mitlaufenden Stundenskala und Uhrzeitanzeiger, wobei der Antrieb der Erdkugel und der Stundenskala aus dem Sugelinnern über ein Ritzel mit einem der Endkugel zugeordneten Innenverzahnungskranz erfolgt.
- Die im Sockel feststehende vertikale Rohrachse dient zur Aufnahme elekt. Leitungen zur Lichtquelle sowie Synchronantrieb zur Lagerung der Erdkugel, zur Aufnahme der Kreuzmuffe mit Schirmplatte sowie mit der Kreuzmuffe verbundene Konsole zur Aufnahme des Synchronantriebes, zur Aufnahme eines Lagers mit Antriebsritzel zur Innenverzahnung, sowie im oberen Teil zur Steuerung der Schirmplatten.
- Mittels Kontaktstifte in der drehenden Stundenskala und Schalter im feststehenden unteren Sockelteil können Impulse zu elekt. Geräten geführt werden.
- Gegenüber bekannten Globen hat die Erfindung die Aufgabe, dem betrachter mit wanig Bauteilen, eine geringe Wartung und einfache Bedienung jeweils den Stand der Erde zur Sonne mit entsprechender Uhrzeit zu vermitteln.
- AuÆ den bekannten Meridianbügel sowie eine Neigung der Erdachse um 231/2 Grad konnte verzichtet werden.
- Bezüglich Stand der Technik weise ich auf die Patentschriften 1206 185 und 1262 o56 hin. Im einzelnen besteht die Erfingung aus folgenden Vorrichtungen: Fig. 1 + II zeigen der Globus jeweils am 21. Juni und 22. Dezember um 1730.
- Durch Drücken des Betätigungsknopfes über dem Nordpol wandert der Schatten über die Senkrechte, Herbst, bis 231/2 Grad zur linken Seite in die Winterstellung. Durch Ziehen des Betätigungsknopfes wandert der Schatten wiederum, über die Senkrechte, Frühling, bis auf 23 /2 Grad zur rechten Seite in die Sommerstellung.
- Fig. III zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Erdachse. Der Globus besteht aus einer am Äquator geteilten Kugelschale lt die um eine mit der Erdachse zusammenfallendes Achsrohr 2 angetrieben umläuft. Die Kugelschale besteht aus durchscheinendem Material und wird über eine Kupplung 3 einem 6 5 der Kugel zugeordnetem Innenverzahnungskranz 4 und Ritzel # im Lager # über Welle 7 durch Synchrongetriebemotor 8 täglich in eine Umdrehung versetzt.
- Der Synchrongetriebemotor 8 ist auf eine mit der Kreuzxuffe 9 verbundene Konsole betestigt. Die Kreuzmuffe 9 dient zur Lagerung der geteilten Schirmplatten 10, die wiederum über die Rippen 11 durch die Platte 12 mit der Fassung t3und Glühbirne 14 verbunden sind. Die elektr. Zuleitung zum Synchrongetriebemotor 8 und Glübirne 14 erfolgt von unten durch das Achsrohr 2, wobei die Zuleitung durch nicht dargestellte Bohrungen unterhalb der Kreuzmuffe 9 jeweils zu den Verbraucherstellen geführt wird. Im oberen Teil des Achsrohres 2 befindet sich ein Betätigungsglied 15 längsverschiebar, daß an seinem oberen Teil einGewinde zur Aufnahme des Bedienungsknopfes 16 aufweist und aa unteren Ende gelenkig mit einem Lenker 17 verbunden, der sich durch einen Schlitz i8 in die Rohrachse hindurch erstreckt und an seinem unteren Ende gelenkig mit der Schirmplatte 10 fest verbunden ist. Durch die Mutter 19 kann über dem Bremsring 20 die erwünschte Gängigkeit eingestellt werden. Unterhalb des Innenverzahnungskranzes 4 befindet sich mit diesem fest verbunden eine Schale 21, die zur Aufnahme der Stundens.ala 22 dient.
- Mittels Kontaktstifte 23 in der sich drehenden Stundenskala 22 und feststehenden Schalter 24 innerhalb der Schale 25 können Impulse zu elektr.
- Geräten geführt werden, z. Bsp. zu einem Summer oder Läutwerk im freiem Raum unterhalb des Synchrongetriebemotors 8 Der Uhrzeitanzeiger 96 liegt eingebettet zwischen Schale 25 und dem Sockel 27. Der Schalter 28 bewirkt das Ein-u. Ausschalten der Glühbirne.
- ist 30 Der Raum 29 im Sockel 27 # verschließbar durch den Deckel /-31 stellt eine Verbindung von Ritzel 5 zur Welle 7 her.
Claims (5)
1. Globus, mit einer um eine die Erdachse bildende Achse angetriebene
lit einer Umdrehung pro Tag umlaufende Erdkugel, einer in dieser um eine Lochzontriale
Achse schwenkbar abgestützte Schirmplatte und einer einseitig fu dieser angeordneten
Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet daD die Erdkugel auf eine feststehendem Achsrohr
gelagert und mittels eines im Achsrohr im Kugelinneren abgestützten Antriebs angetrieben
ist und über ein Ritzel mit einem der Erdkugel zugeordneten Innenve rzahnungskranze
zusammen wirkt.
2. Globus, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Achsrohr
vertikal verläuft und in einel Sockel abgestütt ist.
3. Globus nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel
einen oberen mit der Erdkugel mitlaufenden einen Stundenskala tragenden Teil aufweist
und dem unteren Sockelteil eine suf der Skala die Uhrzeit anzeigende Markierung
z. 13. in Form eines Zeiger zugeordnet ist.
4. Globus, nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet. daß eine Schirmplatteneinstellung
in Form eines Hebelgestänges, welches über ein durch das Achsrohr zum Nordpol geführtes
Handverstellglied betätigbar ist.
5. Globus, nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß lt. Fig.
2 eine Wandbefestigung vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118451 DE2118451A1 (de) | 1971-04-16 | 1971-04-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118451 DE2118451A1 (de) | 1971-04-16 | 1971-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118451A1 true DE2118451A1 (de) | 1972-10-19 |
Family
ID=5804875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118451 Pending DE2118451A1 (de) | 1971-04-16 | 1971-04-16 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2118451A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503392A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-10-23 | Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach | Zeitmessvorrichtung |
EP0412586A2 (de) * | 1989-08-07 | 1991-02-13 | Ronald B. Carlson | Erdglobus |
FR3143722A1 (fr) * | 2022-12-19 | 2024-06-21 | Vincent CHARRUYER | Lampe comprenant un globe à deux hémisphères lumineux séparés par un disque médian commandé en rotation par un moteur disposé à l’intérieur du globe |
-
1971
- 1971-04-16 DE DE19712118451 patent/DE2118451A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503392A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-10-23 | Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach | Zeitmessvorrichtung |
EP0412586A2 (de) * | 1989-08-07 | 1991-02-13 | Ronald B. Carlson | Erdglobus |
EP0412586A3 (en) * | 1989-08-07 | 1993-02-03 | Ronald B. Carlson | Earth planet globe |
FR3143722A1 (fr) * | 2022-12-19 | 2024-06-21 | Vincent CHARRUYER | Lampe comprenant un globe à deux hémisphères lumineux séparés par un disque médian commandé en rotation par un moteur disposé à l’intérieur du globe |
EP4390214A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Vincent Charruyer | Lampe bestehend aus einem globus mit zwei leuchtenden halbkugeln, die durch eine zentrale scheibe getrennt sind, deren drehung durch einen im inneren des globus befindlichen motor gesteuert wird |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118451A1 (de) | ||
DE69702912T2 (de) | Uhrwerk | |
US4666310A (en) | Globe clocks | |
DE2125017A1 (de) | Uhr mit Vorrichtung zur Anzeige der Weitzeit | |
DE1497740B2 (de) | Planetarium | |
DE1206185B (de) | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel | |
DE641263C (de) | Durchsichtiger Globus | |
DE2004077B2 (de) | Uhr mit Weckeinrichtung | |
DE2333730C3 (de) | Geographische Zeitanzeige | |
DE1150827B (de) | Globus aus durchscheinendem Material mit einer inneren Beleuchtungsquelle | |
DE10066C (de) | ||
DE271957C (de) | ||
DE102006059196B4 (de) | Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind | |
DE2018727A1 (de) | Welt- und Jahreszeituhr | |
DE2252300C3 (de) | Sonnenglobus | |
DE515161C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schrift, Zeichnungen u. dgl. in der freien Luft | |
DE1297364B (de) | Vorrichtung zur Veranschaulichung der einander zugeordneten Bewegungen von Sonne, Erde und Mond | |
DE365515C (de) | Elektrische Tischlampenuhr | |
DE79271C (de) | Tellurium | |
DE1622963A1 (de) | Globus | |
DE2333730B2 (de) | Geographische zeitanzeige | |
DE102022110815A1 (de) | Uhrzeit-Anzeigemethode sowie eine Uhr mit dieser Uhrzeit-Anzeigemethode | |
DE213065C (de) | ||
DE961518C (de) | Weltzeituhr mit Wochentag-Anzeiger fuer die verschiedenen Zeitzonen der Erde | |
DE1809782C3 (de) | Globus-Weltzeituhr |