DE271957C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271957C DE271957C DENDAT271957D DE271957DA DE271957C DE 271957 C DE271957 C DE 271957C DE NDAT271957 D DENDAT271957 D DE NDAT271957D DE 271957D A DE271957D A DE 271957DA DE 271957 C DE271957 C DE 271957C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- earth
- moon
- globe
- hemisphere
- dark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 101710031899 moon Proteins 0.000 claims description 23
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B27/00—Planetaria; Globes
- G09B27/02—Tellurions; Orreries
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
271957 KLASSE 42 m. GRUPPE
WILLIAM PARK und GEORGE SYDNEY SMYTH in BRANTFORD, Ontario, Canada.
Planetarium. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1912 ab.
Es ist bekannt, Erdkugelgetriebe arizuordnen, bei denen um eine Lichtquelle sich eine
Erdkugel und um diese eine Mondkugel in dem zur Darstellung der Himmelserscheinungen
geeigneten Zeitmaß bewegen. Sie werden hierbei auf den Himmelsbahnen entsprechend
gestalteten Bahnen geführt. Diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, daß man stets
von einem Punkt außerhalb auf die Himmelserscheinungen blickt, d. h. sie also in einer
Art sieht, wie sie, von der Erde, aus gesehen, am Himmel niemals erscheinen. Hierdurch
wird die Anschaulichkeit der Darstellungen erheblich herabgesetzt. Um diesen Fehler zu
vermeiden und die Himmelserscheinungen so darzustellen, wie sie sich dem auf der Erde
stehenden Beschauer in der Natur bieten, ist die Erdkugel als hochpolierter Kugelspiegel
ausgebildet. Es ergibt sich daraus, daß sämt-
ao liehe Himmelserscheinungen, die Bilder von Mond und Sonne und ihre verschiedenen Stellungen
sich in dem Spiegel der Erdkugel so zeigen, wie sie von der Erde aus gesehen werden.
Hierbei ist die Erde selbst in bekannter Weise von einer Schattenkappe umgeben, die
stets auf der von der Sonne abgewendeten Seite geführt wird. Bisher wurden derartige
Schattenkappen so angeordnet, daß sie die Erdkugel auf der Schattenseite verdeckten.
Nach der Erfindung wird die Schattenkappe nicht auf der Erdkugel aufliegend, sondern in
einiger Entfernung von ihrer Oberfläche angeordnet; hieraus entsteht die Wirkung, daß
die Kappe sich in der Erdkugel derart spiegelt, daß die eine Hälfte der Erdkugel in
Nacht gehüllt erscheint, während die andere tageshell erleuchtet ist. Die Mondkugel ist
durchsichtig' und mit einer inneren Halbkugel ausgerüstet, die außen dunkel und innen hell
gefärbt ist. Diese Halbkugel wird in bekannter Weise von der Sonne abgewendet gehalten.
Hierbei ist noch eine Anordnung vorgesehen, um die dunkle Halbkugel des Mondkörpers
um eine horizontale Achse zu neigen, um die Neigung zu der Vertikalen der Halbmondphase
zu wechseln.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht des Planetariums teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht darauf,
Fig. 3 in senkrechtem Schnitt- das Getriebe, Fig. 4 in senkrechtem Schnitt den
Oberteil des in Fig. 3 gezeigten Getriebes. Fig. 5, 6, 7, 8, 9, 10 zeigen Einzelheiten des
Getriebes, Fig. 11 und 12 weitere Einzelheiten
von Vorrichtungen zum periodischen Abdecken der dunklen Mondhalbkugel.
Der Ständer 1 trägt ein feststehendes Kronrad 2, vorzugsweise mit 365 Zähnen. Die
Spindel 3 trägt die die Sonne darstellende Kugel 4; die Kugel kann entweder undurchsichtig
und farbig oder auch durchsichtig sein und mit einer elektrischen Lampe 5 oder einer
anderen Lichtquelle versehen sein.
An der Spindel 3 ist ein Arm 6 angebracht, welcher die Erde und den Mond trägt. Innerhalb
dieses Armes ist eine Welle 7 angeordnet, welche, benachbart dem Kronrad 2,
ein Zahnrad 8 trägt, das in ein an der Spindel io befestigtes Zahnrad 9 eingreift; die
Spindel 10 ist an einem Träger 11 gelagert,
der am Arm 6 ausgebildet ist. Auf der Spindel 10 sitzt noch ein" Zahnrad 12, welches in
das Kronrad 2 eingreift.
Die Spindel 10 trägt lose eine Muffe 13,
welche zum Antrieb mittels der Kupplung 14 mit dem Zahnrad 9 verbunden wird; die eine
Kupplungshälfte ist an der Muffe, die andere Hälfte an der Welle dieses Zahnrades ausgebildet.
Wenn die Kupplung eingerückt ist, wie in Fig. 1 gezeigt, so kann der Arm 6 um
die Spindel 3 durch die an der Muffe 13 befestigte Kurbel 15 gedreht werden.
Auf der Welle 7 ist das Zahnrad 16 befestigt, welches mit dem auf der Welle 18
sitzenden Triebrad 17 in Eingriff steht; die
Welle 18 ist in Trägern am Arm 6 angeordnet. Diese Welle treibt mittels der Kegelräder
19 die an der Spindel 3 angebrachte, den Zeiger 21 tragende Muffe 20; der Zeiger
21 ist über der Oberfläche eines von dem Arm 6 getragenen 24-Stundenzifferblatt 22
drehbar. Die Übersetzung ist derart berechnet, daß der Zeiger den Umkreis des Zifferblatts
während einer Zeit zurücklegt, in der Arm 6 um einen 365. Teil seiner Umdrehung um die Spindel 3 bewegt worden ist.
Da es insbesondere für Lehrzwecke manchmal erwünscht ist, dem Zeiger 21 eine langsamere
Bewegung zu verleihen, so wird die Muffe 13 mit einem Zahnrad 23 versehen, das
mittels einer Bewegung der Muffe in Achsrichtung unmittelbar mit dem Zahnrad 16 in
Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise wird der Welle 7 und dementsprechend
dem Zeiger 21 ein viel langsamerer Antrieb verliehen, als wenn sie durch die Zahnräder 8
und 9 angetrieben würden.
Die Erde und der Mond werden vom Arm 6 getragen und erhalten ihre Bewegung von der
Welle 7 durch folgende Anordnung: Am Ende des Armes 6 ist ein Träger 24 ausgebildet, der
eine senkrechte, feststehende Muffe 25 trägt. In dieser Muffe ist eine Spindel 26 angeordnet,
auf deren oberem Ende das Kegelrad 27 sitzt (Fig. 3). Das untere Ende der Spindel
26 wird durch das Kegelradpaar 84 und die Welle 7 in Bewegung gesetzt.
Am oberen Ende der Spindel 26 ist ein Ring 28 angeordnet, an welchem der Träger
29 ausgebildet ist; in diesem letzteren ist die Polarachse 30 der Erdkugel angeordnet. Diese
Polarachse wird in den richtigen Neigungswinkel gebracht und trägt das Kegelrad 31,
welches mit dem Kegelrad 68 der Spindel 69 im Eingriff steht. Die Spindel 69 ist in dem
Träger 29 angeorduet; sie trägt ein Kegelrad 70, das mit dem Kegelrad 27 im Eingriff steht.
Die Polarachse der Erdkugel kann somit einmal entsprechend einer Umdrehung des Zeigers
21 umgedreht werden, welche die 24 Stunden des Tages darstellt (s. Fig. 1 und 2).
Da die Polarachse in einer konstanten Riehtung erhalten werden muß, während der Arm 6
um die Spindsl 3 gedreht wird, muß für diesen Zweck eine Übersetzung vorgesehen werden.
Das untere Ende des Ringes 28 trägt ein Zahnrad 32. Dieses Zahnrad greift in das
Rad 33 ein, das mit dem Zahnrad 34 verbunden ist und sich gemeinsam mit umdreht;
das Rad 34 ist entsprechend in dem Gehäuse 35 angeordnet (Fig. 4, 5 und 6).
Das Zahnrad 34 steht im Eingriff mit dem Rad 36, das auf der Spindel 37 in dem Gehäuse
35 befestigt ist. Diese Spindel trägt auch ein Zahnrad 38, welches im Eingriff steht
mit dem Rad 39 auf der Spindel 26.
Durch den Antrieb des beschriebenen Vorgeleges wird der Ring 28 derart gedreht, daß
die Polarachse der Erdkugel die konstante Richtung im Räume beibehält.
Vor der Beschreibung der eigentlichen Konstruktion des Erdkörpers soll im nachfolgenden
das Getriebe erörtert werden, welches die Bewegungen des Mondes auszuführen gestattet.
Unter dem Zahnrad 39 ist das Zahnrad 40 angeordnet, welches an der den nach oben
verlängerten Hals der feststehenden Muffe 25 umgebenden Hülse 41 befestigt ist. Das untere
Ende dieser Hülse trägt das Exzenter 42. Unter dem Zahnrad 40 ist ein Zahnrad 43
angebracht, welches an der die Hülse 41 umgebenden Röhre 44 befestigt ist. Die Röhre
44 trägt den Arm 45, an welchem der Hebel
47 angelenkt ist; dieser trägt den Mondkörper
und ist an seinem äußeren Ende an der Hülse
48 angelenkt. Durch diese Anlenkung des Hebels 47 kann nun der Hülse 48 eine senkrecht
schwingende Bewegung erteilt werden, um der Mondbahn die gewünschte Neigung
zu verleihen.
Die Schwingbewegung wird durch den Exzenterring 49 erzielt, der mittels eines Universalgelenkes
an dem vom Hebel 47 abgezweigten Kniehebel 50 angreift.
Die Zahnräder 40 und 43 werden zwecks Übertragung der gewünschten Bewegung auf
die Hülsen 44 und 41 durch folgende Übersetzung angetrieben. An der Spindel 37 ist
das Zahnrad 51 befestigt, das unmittelbar in das Zahnrad 43 der Röhre 44 eingreift. Dieselbe
Spindel 37 trägt auch ein Triebrad 52, welches mit dem Zahnrad 53 in Eingriff steht;
dieses ist in dem Gehäuse 35 angebracht und ist mit dem Triebe 54 verbunden, das in das
Zahnrad 40 der Hülse 41 eingreift. Diese Räder sind sämtlich derart berechnet, daß die
richtige Zeitfolge der verschiedenen vorgeführten Bewegungen erreicht wird. Während
der Hebel 47 durch das Exzenter ausgeschwungen wird, wird die Hülse 48 in ihrer
senkrechten Lage erhalten, und zwar durch eine Geradführung von folgender Anordnung:
Das untere Ende der Hülse ist gelenkig mit dem Arm 55 verbunden, dessen inneres Ende
an der Röhre 56 angelenkt ist, welch letzteres frei um die feststehende Muffe 25 drehbar ist.
Der Mondkörper ist aus einer äußeren durchsichtigen Kugel 57 gebildet, welche am
oberen Ende der Röhre 48 befestigt ist. Wenn demnach die Röhre 48 um den Erdkörper herumbewegt
wird, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend, so wird stets ein und dieselbe Seite der durchsichtigen Kugel 57 dem
Erdkörper gegenüberstehen.
Zur Darstellung der Mondphasen dient die innere Halbkugel 58, die eine dunkle Außenseite und eine weiße oder reflektierende In-
nenseite besitzt und im Innern durch eine eingesetzte Lichtquelle beleuchtet werden kann.
Es kann aber nach Wahl auch eine Kugel benutzt werden, die aus einer dunklen und
einer durchsichtigen Halbkugel besteht. Um die Mondphasen darzustellen, muß die dunkle
Halbkugel stets der Sonne abgewendet sein. Zu diesem Zweck ist folgende Übersetzung
angeordnet: Innerhalb der Röhre 48 ist eine Hohlwelle 60 angebracht, deren oberes Ende
die Halbkugel 58 trägt, und deren unteres Ende mittels des Kegelräderpaares 61 mit der
Spindel 62 verbunden ist, die in dem Arm 55 angeordnet ist. Das innere Ende der Spindel
ist mit dem Kegelrad 63 versehen, das in das mit der feststehenden Muffe 25 starr verbundene
Kegelrad 64 eingreift. Um eine schwingende Bewegung des Armes 55 zu ermöglichen,
ist es nötig, daß sein Zapfen möglichst in einer Linie mit dem Schnittpunkt der Teilkreise
des^Kegelräderpaares angeordnet ist.
Es sind weitere Mittel vorgesehen, um die Halbkugel 58 zu neigen und die verschiedene
Neigung der Halbmondphase zu verschiedenen Jahreszeiten darzustellen. Zu diesem Zwecke
wird die Halbkugel von der Hohlwelle 60 mittels des Bügels 72 gestützt, über den ein
Querdraht 73 gespannt ist; dieser ist mit seinen Enden an der Halbkugel 58 befestigt.
Ein Kurbelarm 74 ist mit dem Draht verbunden und an seinem anderen Ende an die
Stange 75 angelenkt, die durch die Hohl·' welle 60 hindurchgeht und sich mit ihrem
unteren Ende auf die Stange 76 stützt; die letztere ragt über das Ende der Welle
62 hinaus. Da der Mondkörper in seiner Laufbahn gehoben oder gesenkt werden soll, hebt und senkt sich das Ende der Stange
76 infolge der gelenkigen Verbindung zwischen den Rohren 48 und 62; dadurch wird die
Stange 75 nach oben und nach unten geführt und veranlaßt das Neigen der dunklen Halbkugel
58. Eine Schlinge 77 in dem am Draht 73 befestigten Draht 78 dient zum Halten eines Lichtes zwecks Beleuchtung der Mondkugel
57 von innen.
Die Erdkugel ist folgendermaßen aufgebaut: Die Polarachse 30 ist in ,der Kugel 65 befestigt,
die aus zurückstrahlendem Stoff besteht, und auf der die Landverffeilung sowie
irgendwelche physikalischen Angaben aufgezeichnet sind. Die Kugel besteht vorzugsweise
aus poliertem Metall, wobei Land- und Meerflächen in abstechenden Farben eingetragen
sind. Die Kugel rotiert gemeinsam mit ihrer Polarachse.
Außerhalb der Kugel 65 ist die Halbkugel 66 angeordnet: sie besteht aus dunklem, durchscheinendem
Stofi und läßt Rückstrahlungen der Kugel 65 von außen her erkennen. Diese
Halbkugel ist in der dargestellten Art an dem Träger 67 und dem Gehäuse 35 angebracht.
Dieses Gehäuse und die Muffe 25 halten eine konstante Lage mit Bezug auf den Arm 6, so
daß die dunkle Innenseite der Halbkugel 66 stets nach der Sonne zu offen sein wird; da
sich die dunkle Innenseite des Halbkugelrandes in der Kugel 65 wiederspiegeln wird, so
wird eine genaue Wiedergabe der beleuchteten und nicht beleuchteten Teile der Erdkugeloberfläche
gegeben, wobei der die beleuchteten go Teile der Erdoberfläche begrenzende Kreis,
der Beleuchtungskreis, schärf gekennzeichnet ist. ,
Um die Erscheinung der ringförmigen Finsternisse zur richtigen Darstellung zu bringen,
ist es erforderlich, daß die Erdbahn elliptisch ist. Diese elliptische Gestalt der Erdbahn
wird erzielt, indem der Arm 6 und die Spindel 7 ineinanderschiebbar sind und Mittel vorgesehen
sind, um den Arm 6 bei seiner Bahn um die Sonnenkugel zu verlängern und zu verkürzen. In Fig. 1 ist der Auszug 6a in den
Arm 6 eingesetzt und an ihm ein durch den Schlitz 8o^ragender Stift 79 angeordnet.
Dieser Stift greift in eine Führungsnut 83 auf dem Kronrad 2; mittels dieser Nut wird
derJTeil 6a [des Armes in der erforderlichen
Weise verschoben. Die Spindel 7 ist mit einer ineinanderschiebbaren Verbindung 81 versehen,
so daß sie sich der wechselnden Länge des Armes 6 anpassen kann. Ein in einen Schlitz
82 des Armes 6 eingreifender Stift 85 an dem Auszug 6" kann angewendet werden, um beide
Teile gegen Verdrehung zu sichern. Wenn die Reflektion der Sonnenkugel in der Eidkugel
durch den Durchgang des Mondes zwischen der Erde und der Sonne verhindert wird, wird die Finsternis entweder ringförmig
oder total sein, je nach der Entfernung der Erde von der Sonne, welche von der Verlängerung
und Verkürzung des Armes 6 abhängt.
Aus der oben beschriebenen Anordnung er-
gibt sich, daß die Erde um die Sonne in einer 365 Tage darstellenden Zeit gedreht werden
kann, während der Zeiger 21 sich um das Zifferblatt 22 365 mal herumbewegt. In der gleichen
Zeit wird der Mond zwölfmal um die Erde gedreht, indem er beständig ein und dieselbe Seite der äußeren Kugel 57 der Erde
zugewendet und die dunkle Außenseite der inneren Halbkugel 58 von der Sonne abgewendet
hält. Gleichzeitig wird die Kugel 57 gehoben und gesenkt, um ihrer Bahn die gewünschte
Neigung von 5,9° zu der Erdbahn zu geben. Die Richtung der Neigung bleibt ebenfalls beständig mit Bezug auf die Erd- ;
achse, so daß die Erscheiuung der Finsterniszeiten richtig dargestellt wird. Die Erdkugel
•wird ebenfalls synchronisch mit dem Zeiger 21 gedreht.
Ein wichtiges Merkmal der beschriebenen Anordnung ist, daß auf der Oberfläche der
Kugel 65 die Reflektion des Mondes gesehen werden kann und genau das Aussehen des
Mondes am Himmelsgewölbe zeigt, wie er seine verschiedenen Phasen vom Neu- bis Vollmond durchläuft. Dies trifft zu sowohl
wenn der Mond zwischen der Sonne und der Erde als auch die Erde zwischen der Sonne
und dem Mond sich befindet. Zum Zweck der Darstellung der Erscheinung der Mondfinsternis
kann die Mitte der dunklen durchscheinenden Halbkugel 66 einen dunklen, nicht reflektierenden oder undurchsichtigen kreisförmigen
Fleck tragen.· Wenn die Reflexion des Vollmonds sich diesem Fleck nähert, so verschwindet diese allmählich, und die Erscheinung
der Finsternis wird dargestellt, wie in Fig. 9 gezeigt. Ein fernerer Vorteil folgt
aus dem Gebrauch der reflektierenden Kugel 65, indem einem von der Sonne 4 her beobachtenden
Beschauer diese sich reflektiert in der Kugel 65 zeigt; -die Lage der Sonne mit
Bezug auf den Äquator zu jeder Jahreszeit ist in Wirklichkeit sichtbar.
Einige Erscheinungen werden von zwei Standpunkten aus beobachtet gezeigt. Auf
der reflektierenden Oberfläche der Erde erscheinen sie als von der Erde aus gesehen,
während der Beobachter sie zu gleicher Zeit sieht, als wurden sie von einem Standpunkt
im Räume aus gesehen. Dies macht es möglieh,
den Gesichtskreis beim Unterricht in der astronomischen Geographie zu erweitern. Das
Getriebe selbst ist einfach, sicher, selbsttätig und vermeidet den .Kettenantrieb.
Claims (5)
1. Planetarium, bei dem um eine leuchtende oder hell gefärbte Sonnenkugel eine
mit einer Schattenkappe versehene Erdkugel und um diese eine Mondkugel in
dem zur Darstellung der Himmelserscheinungen geeigneten Zeitmaß und auf den entsprechenden Bahnen bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erde (65) als Kugelspiegel ausgebildet ist, so daß die
Sonne (4), der Mond (57) und die Schattenkappe (66) sowie die an ihnen gezeigten :
Himmelserscheinungen auf der Erde im Spiegelbild sichtbar sind.
2. Planetarium nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines
Mondkörpers, der aus einer äußeren durchsichtigen Kugel (57) und einer inneren
Halbkugel (58) mit dunkler Außenfläche und heller Innenfläche besteht wobei
Mittel (74, 75) vorgesehen sind, um die innere dunkle Halbkugel des Mondkörpers um eine horizontale Achse (73) zu neigen,
zu dem Zwecke, die Neigung zu der Vertikalen der Halbmondphase zu wechseln.
3. Ausführungsform des Erdkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Land- und Wasserflächen durch Metall von abstechenden Farben dargestellt sind.
4. Planetarium, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattenkappe (66) der Erdkugel
aus einem dunklen durchscheinenden Stoff besteht.
5. Planetarium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte
der gewölbten Fläche der Kappe (66) ein undurchsichtiger oder . ein nicht reflektierender,
kreisförmiger Fleck angebracht ist, der die Reflexion des Mondkörpers an dieser Stelle verhindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271957C true DE271957C (de) |
Family
ID=528568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271957D Active DE271957C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271957C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012096636A1 (ru) * | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Kukhar Mykhailo Volodymyrovych | Объемная модель "гороскоп" (ог) |
-
0
- DE DENDAT271957D patent/DE271957C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012096636A1 (ru) * | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Kukhar Mykhailo Volodymyrovych | Объемная модель "гороскоп" (ог) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500426T2 (de) | Uhr mit Anzeige des vom Mond aus sichtbaren Teiles der Erde | |
CH579465A5 (de) | ||
DE271957C (de) | ||
DE1251987B (de) | ||
AT65827B (de) | Erdkugelgetriebe. | |
EP1962154B1 (de) | Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren | |
DE1472318B2 (de) | Weltzeituhr | |
DE624129C (de) | Sternglobus | |
DE79271C (de) | Tellurium | |
DE1206185B (de) | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel | |
DE641263C (de) | Durchsichtiger Globus | |
US1131263A (en) | Tellurian. | |
DE213065C (de) | ||
DE1472312C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Tagesbeleuchtung der Erde in Abhängigkeit von Tageszeit und Tag mit einem hohlen Globus | |
DE2333730C3 (de) | Geographische Zeitanzeige | |
DE1622963A1 (de) | Globus | |
DE3225527C2 (de) | Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels | |
DE25116C (de) | Tellurium | |
DE157564C (de) | ||
DE2118451A1 (de) | ||
DE3839680C1 (en) | Celestial globe | |
DE1472318C3 (de) | Weltzeituhr | |
DE267839C (de) | ||
DE10066C (de) | ||
DE19822202C1 (de) | Uhr zur Visualisierung der astronomischen Beziehungen im System Sonne-Erde-Mond |