DE641263C - Durchsichtiger Globus - Google Patents
Durchsichtiger GlobusInfo
- Publication number
- DE641263C DE641263C DER89110D DER0089110D DE641263C DE 641263 C DE641263 C DE 641263C DE R89110 D DER89110 D DE R89110D DE R0089110 D DER0089110 D DE R0089110D DE 641263 C DE641263 C DE 641263C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- globe
- drive device
- engine
- ball
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 241001247287 Pentalinon luteum Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B27/00—Planetaria; Globes
- G09B27/08—Globes
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/22—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
- G04B19/226—Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Durchsichtiger Globus Die Erfindung bezweckt, einen Globus so auszubilden, daß er nach Wunsch entweder dazu benutzt werden kann, die Bewegung des Sonnenlichtes um die Erde aufzuzeigen, oder dazu, eine Sonnenuhr darzustellen. Dabei geht die Erfindung von einem .Globus mit in einem Träger in ihrer Neigung verstellbaren Achse aus, dessen Inneres eine bewegliche Blende zur halbkugeligen Beleuchtung bzw. Verdunkelung der Globuskugel und eine von einem Triebwerk betätigte Antriebsvorrichtung enthält.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Triebwerk zwischen der Globuskugel und der Blende derart angeordnet ist, daß die Globusachse mit dem Gehäuse des Triebwerkes fest verbunden ist, während die gleichachsig angeordnete Blende von dem Triebwerk über die Antriebsvorrichtung angetrieben wird, so daß bei schräger Achsstellung die äußere Kugel sich mittels der Antriebsvorrichtung in Umdrehung versetzen läßt, während bei senkrechter Achsstellung die Blende und die Antriebsvorrichtung sich dreht und die Kugel in Ruhe bleibt.
- Ähnliche Antriebsvorrichtungen sind bei selbstlaufenden Spielzeugbällen bekannt. Die als Kugel ausgebildete Blende ist zweckmäßig mittels Schneiden an einer mit Abstützarmen versehenen Muffe kippbar gelagert und mit der Antriebsvorrichtung über ein Hebelgetriebe derart gekuppelt, daß sich die jahreszeitliche Lichtverteilung veranschaulichen läßt.
- Die Antriebsvorrichtung zur Drehung des Globus bzw. der Blende besteht z. B. aus einem durch Federkraft oder elektrisch betätigten Laufwerk, das auf der Achse der äußeren Kugel befestigt und durch ein Zahnrädergetriebe mit einer auf dieser Achse lose angeordneten Muffe verbunden ist. Diese Muffe ist mit abgerundete Enden besitzenden Unterstützungsarmen versehen, auf welchen eine im Mittelpunkt der inneren Blende angeordnete und mit derselben fest verbundene Tragvorrichtung mit einer Abstützung mittels Schneiden o. dgl. verschwenkbar gelagert ist.
- Die innere Blende besteht entweder aus einer auf der einen Hälfte beleuchteten und auf der anderen Hälfte dunklen Kugel oder bei einem einfacheren Ausführungsbeispiel aus einer undurchsichtigen Zwischenwand, die innerhalb der im Mittelpunkt mit einer Lichtquelle versehenen äußeren Kugel angeordnet ist.
- Soll zu Lehrzwecken die Bewegung eines Jahres innerhalb einer sehr kurzen Zeit, z. B. r Stunde, veranschaulicht werden, dann ist zu diesem Zweck ein Hebel vorgesehen, der die Antriebsvorrichtung von dem Triebwerk abkuppelt und es gestattet, z. B. mittels einer Kurbel o. dgl., alle Teile derart in Lauf zu setzen, daß ihre Bewegung nach Belieben beschleunigt werden kann.
- Die Beleuchtung einer Hälfte der inneren Kugel wird durch eine auf der undurchsich-' tigen Zwischenwand aufgebrachte elektrisda4 Lampe erhalten.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dieser Kugel dar, und zwar ist Fig. i ein Längsschnitt durch den Globus mit um 23' gegen die Lotrichtung geneigter Achse, Fig. 2 in größerem Maßstabe die Vorrichtung für den Antrieb der Kugel.
- In der Zeichnung ist i die Tragplatte für den die Kugel haltenden kreisförmigen Sektor 2, der über dieser Platte derart verschiebbar ist, daß sich die durch ihn getragene Achse 4 aus der geneigten Lage in die lotrechte Lage bringen läßt. 3 ist die äußere .Kugel, die aus einem durchsichtigen Stoff, z. B. Glas, Zelluloid o. dgl., gebildet und mit der Achse 4 starr verbunden ist; die Achse 4 ist mit zugespitzten Enden versehen, von denen das untere sich auf den Lagerzapfen 5 stützt, während das obere sich gegen den Lagerzapfen 6 legt; 7 sind lösbar angeordnete Schrauben zum Festhalten der Zapfen 5 und 6; 8 ist die innere Kugel, die mit einer undurchsichtigen Blende 9 versehen ist, durch welche sie in eine beleuchtete und eine dunkle Hälfte geteilt wird; io ist eine zur Beleuchtung der einen .Kugelhälfte bestimmte Lampe, die auf der Blende 9 aufgebracht ist. 13 ist das Laufwerk, das auf der Achse 4 der äußeren Kugel 3 befestigt ist; 14 ist eine auf der Blende 9 befestigte Tragvorrichtung; 15 ist eine auf der Achse 4 lose angeordnete Muffe, die mit abgewinkelte Enden besitzenden Armen 16 versehen ist, auf welche die Tragvorrichtung 14 sich derart stützt, daß :sie durch an ihr befindliche Einschnitte 17 eine gewisse Neigung erhalten kann; 18 ist ein durch das Laufwerk 13 angetriebenes Zahnrad, das in ein mit der Muffe 15 fest verbundenes Zahnrad i9 eingreift; 2o ist ein durch den Arm 2i, von der Muffe 15 gehaltenes, mit 365 Zähnen versehenes Rad, das in eine von der Achse 4 getragene Schnecke 22 eingreift, so daß dieses Rad sich bei jeder Umdrehung der Schnecke 22 um einen Zahn bewegt; 23 ist ein auf dem Rad 2o befestigter Exzenter, der zusammen mit diesemRad um dieAchse24drehbar ist; 25ist eine Schubstange, die, wenn sie vom Exzenter 23 verschoben wird, durch mit ihr verbundene Hebel 26 und 27 die mit der Blende 9 und dadurch mit der Kugel 8 verbundene Tragvorrichtung 14 derart verdreht, daß eine um den Kugelmittelpunkt erfolgende Winkeldrehung erhalten wird, durch welche während einer Umdrehung des Rades 2o die Blende 9 aus der Stellung I-1 in die Stellung II-II und umgekehrt gebracht wird. 29 ist ein mit der Muffe 15 fest verbundener Doppelarm, an dessen zwei Enden die Schubstange25 und der Hebel 26 bei 3o bzw. 31 angelenkt sind; 32 ist eine Vorrichtung zum Festhalten der äußeren Kugel 3, wenn ihre Achse in die lotrechte Stellung gebracht wird; 37 sind die Leitungsdrähte für die Glühlampe, die einerseits mit den Zuleitungsschienen 34 verbunden sind und andererseits die Verbindung mit Leitungsklötzen auf dem lose angeordneten Ring 39 herstellen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: ' i. Durchsichtiger Globus mit in einem Träger in ihrer Neigung verstellbarer Achse, dessen Inneres eine bewegliche Blende zur halbkugeligen Beleuchtung bzw. Verdunkelung der Globuskugel und eine von einem Triebwerk betätigte Antriebsvorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk (13) zwischen der Globuskugel (3) und der Blende (9) derart angeordnet ist, daß die Globusachse (q.) mit dem Gehäuse des Triebwerkes (i3) fest verbunden ist, während die gleichachsig angeordnete Blende (9) von dem Triebwerk über die Antriebsvorrichtung (2o, 21) angetrieben wird, so daß bei schräger Achsstellung die äußere Kugel sich mittels der Antriebsvorrichtung in Umdrehung versetzen läßt, während bei senkrechter Achsstellung die Blende (9) und die Antriebsvorrichtung sich dreht und die Kugel (3) in Ruhe bleibt.
- 2. Globus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kugel ausgebildete Blende (9) mittels Schneiden an einer mit Abstützarmen (i6) versehenen Muffe (i5) kippbar gelagertistundmitder Antriebsvorrichtung über ein Hebelgetriebe (26, 27) derart gekuppelt ist, daß die jahreszeitliche Lichtverteilung veranschaulicht wird.
- 3. Globus nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung von dem Triebwerk (i3) abschaltbar und auf Handantrieb umstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT641263X | 1932-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641263C true DE641263C (de) | 1937-01-26 |
Family
ID=11295244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER89110D Expired DE641263C (de) | 1932-12-13 | 1933-11-01 | Durchsichtiger Globus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE641263C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206185B (de) * | 1961-05-31 | 1965-12-02 | Gertrud Maria Hampel Geb Boenn | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel |
DE1262056B (de) * | 1964-08-04 | 1968-02-29 | Wilhelm Kaufmann | Globus, in dem einseitig zu einer Lichtquelle eine Schirmplatte vorgesehen ist |
EP4390214A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Vincent Charruyer | Lampe bestehend aus einem globus mit zwei leuchtenden halbkugeln, die durch eine zentrale scheibe getrennt sind, deren drehung durch einen im inneren des globus befindlichen motor gesteuert wird |
-
1933
- 1933-11-01 DE DER89110D patent/DE641263C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206185B (de) * | 1961-05-31 | 1965-12-02 | Gertrud Maria Hampel Geb Boenn | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel |
DE1262056B (de) * | 1964-08-04 | 1968-02-29 | Wilhelm Kaufmann | Globus, in dem einseitig zu einer Lichtquelle eine Schirmplatte vorgesehen ist |
EP4390214A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Vincent Charruyer | Lampe bestehend aus einem globus mit zwei leuchtenden halbkugeln, die durch eine zentrale scheibe getrennt sind, deren drehung durch einen im inneren des globus befindlichen motor gesteuert wird |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641263C (de) | Durchsichtiger Globus | |
DE1150827B (de) | Globus aus durchscheinendem Material mit einer inneren Beleuchtungsquelle | |
EP0201791A2 (de) | Zeituhr | |
DE4035635C1 (en) | Planetarium mechanism with arm rotatable about socket - has circular disc and gnomon insertable at any globe point | |
AT65827B (de) | Erdkugelgetriebe. | |
DE329737C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Kreiselneigungsmesser fuer Flugzeuge | |
DE304553C (de) | ||
DE9109161U1 (de) | Globus | |
DE2117863A1 (de) | Beleuchtungsanlage | |
DE667624C (de) | Verkehrsspielzeuganlage | |
DE79271C (de) | Tellurium | |
DE213065C (de) | ||
DE102006059196B4 (de) | Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind | |
DE10066C (de) | ||
DE2118451A1 (de) | ||
DE1206185B (de) | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel | |
DE1123626B (de) | Drehuhr | |
DE475905C (de) | Selbsttaetige Lichtreklame- oder Scheinwerfereinrichtung | |
DE521169C (de) | Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren | |
DE326787C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung leuchtender Schrift | |
AT165015B (de) | Perimeter mit optischer Projektion einer Lichtmarke | |
DE1809782C3 (de) | Globus-Weltzeituhr | |
DE2061720C (de) | Tag- und Nacht-Globus | |
DE1295891B (de) | Planetarium | |
DE572146C (de) | Schaltuhr mit Tagesscheibe und Jahresrad |