DE2624009B2 - Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt - Google Patents
Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten BeobachtungspunktInfo
- Publication number
- DE2624009B2 DE2624009B2 DE19762624009 DE2624009A DE2624009B2 DE 2624009 B2 DE2624009 B2 DE 2624009B2 DE 19762624009 DE19762624009 DE 19762624009 DE 2624009 A DE2624009 A DE 2624009A DE 2624009 B2 DE2624009 B2 DE 2624009B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- temperature
- display electronics
- tape
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000372132 Hydrometridae Species 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/04—Measuring depth or liquid level
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/06—Measuring temperature or pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/241—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/18—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
- G01K7/20—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
- G01K7/206—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in a potentiometer circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geophysics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen
des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von eine oberhalb dieser Oberfläche
angeordneten Beobachtungspunkt, insbesondere des Wasserspiegels eines Brunnens vom Brunnenrand, mit
einer Bandtrommel, auf welcher ab- und aufwickelbar ein Längenmeßband od. dgl. angeordnet ist, einem an
der Bandtrommel vorgesehenen Signalgeber und einer am freien Ende des Längenmeßbandes angeordneten
Kontaktsonde, die bei Berühren der Oberfläche über einen elektronischen Schalter einen Versorgungsstromkreis
schließt und den Signalgeber zur Abgabe eines Signals veranlaßt.
Es islt eine Vorrichtung dieser Bauart unter der Bezeichnung Kabellichtlot bekannt, bei welcher zur
Messung das Längenmeßband bzw. das Kabel, welches mit einer Zentimetereinteilung versehen ist, von der
Trommel abgewickelt wird, was bei größeren Längen (es werden auch Längen bis zu 500 m benötigt) einige
Zeit braucht. Als Signalgeber ist eine Lampe vorgesehen, welche aufleuchtet, sobald die Kontaktsonde mit
ihrer Abtastspitze die Wasseroberfläche berührt und dadurch den Anzeigestroinkreis schließt. Derartige
Kabellichtlote werden insbesondere zur indirekten Grundwasserstandsmessung in Beobachtungsbrunnen
benötigt. Beim Aufleuchten der Lampe wird die Zentimetereinteilung auf dem Kabel bzw. Meßband
abgelesen und damit der Abstand des Brunnenrandes von der Wasseroberfläche gemessen, woraus sich der
Wasserstand im Brunnen ermitteln läßt.
Neben dem Wasserstand ist auch die Temperatur des Brunnenwassers von Interesse. Bei der Temperaturmessung
werden einerseits sogenannte Schöpfthermometer verwendet, die jedoch bei großen Tiefen zu ungenau
sind, da sich die Temperatur des verwendeten z. B.
Quecksilberthermometers während des Herausziehens aus z.B. 100m Tiefe verändert. Andererseits werden
auch elektrische Thermometer benutzt, diese sind jedoch sehr teuer, so daß sie nicht in größerem Umfang
zum Einsatz kommen. Darüberhinaus sind die aufeinanderfolgenden Messungen des Wasserstandes und der
Wassertemperatur insofern mühsam, als nacheinander zwei Sonden z.B. 100 oder gar 500m hinabgelassen
werden müssen, ganz abgesehen vom Zeitaufwand. Darüberhinaus muß die die Messungen vornehmende
Person zwei Geräte mit sich tragen, was insbesondere bei unwegsamen Gelände (Weidezäune od. dgl.) hinderlich
ist; bekanntlich liegen die Beobachtungsbrunnen häufig in ländlichen Gegenden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart derart weiter auszubilden, daß sie gleichzeitig auch für eine Temperaturmessung herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktsonde als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand ausgerüstet ist, welcher mit einem Potentiometer Teil einer Brückenschaltung zur Ausmessung des Temperaturwiderstandes ist, daß zwei
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart derart weiter auszubilden, daß sie gleichzeitig auch für eine Temperaturmessung herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktsonde als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand ausgerüstet ist, welcher mit einem Potentiometer Teil einer Brückenschaltung zur Ausmessung des Temperaturwiderstandes ist, daß zwei
alternativ ansteuerbare Signalgeber vorgesehen sind und daß die Brückenschaltung derart zu einer Meß- und
Anzeigeelektronik ausgebildet ist, daß bei einem mittels des Potentiometers vorgenommenen Brückenabgleich
ein Wechsel der Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber erfolgt
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung braucht somit
nur noch eine einzige Sonde bis zur Wasseroberfläche des Tiefbrunnens hinabgelassen zu werden, um anschließend
sowohl den Wasserstand als auch die Wassertemperatur ermitteln zu können, was einen
erheblichen Vorteil hinsichtlich Verringerung des Aufwandes und Vergrößerung der Bequemlichkeit mit
sich bringt
Zweckmäßig weist der Temperaturwiderstand eine lineare Temperaturabhängigkeit auf. Dies vereinfacht
die Temperaturanzeige wesentlich. Ferner läßt sich der Temperaturwiderstand in einem in der Meßsonde
angeordneten Metallröhrchen od. dgl. einkapseln, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforn/ ist das
Potentiometer mittels einer von Hand betätigbaren Skalenscheibe einstellbar, die eine Gradeinteilung
aufweist und mit einem stationären Markierungsstrich zusammenarbeitet Zweckmäßig sind die Skalenscheibe
und der Markierungsstrich an einer Stirnseite der Bandtrommel angeordnet. Dreht man an der Skalenscheibe
solange, bis ein Wechsel der Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber erfolgt, dann läßt sich
auf der Skala unmittelbar die Temperatur in Grad ablesen, z. B. Grad Celsius. Als Signalgeber haben sich
zwei Lampen bewährt.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt;
F i g. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in F i g. 1 des oberen Teils der Vorrichtung;
F i g. 3 eine Einzelheit der F i g. 2 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 ein Schaltbild der Elektronik der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In F i g. 1 ist eine Bandtrommel 1 gezeigt, die auf einer Achse 2 in einem tragbaren Gestell mit einem Handgriff
4 drehbar gelagert ist. Das Gestell 4 kann an seiner Unterseite eine im wesentlichen U-förmige Stütze 5
aufweisen, mittels dessen es sich beispielsweise auf einem Brunnenrand absetzen läßt.
Auf der Bandtrommel 1 ist ab- und aufwickelbar ein Längenmeßband 6 bei 7 befestigt. Das entsprechende
Drehen der Bandtrommel 1 erfolgt mittels eines drehbar angeordneten Kurbelknopfes 8. An der
Bandtrommel 1 sind ferner zwei Signalgeber S und 15 angeordnet, die mit einer am freien Ende des
Längenmeßbandes 6 angeordneten Kontaktsonde 10 über eine weiter unten noch näher zu erläuternde
elektronische Schaltung verbunden sind. Die Kontaktsonde 10 schließt bei Berühren der nicht gezeigten
Oberfläche, beispielsweise des Wasserspiegels eines Beobachtungsbrunnens, über einen elektronischen
Schalter 11 einen Versorgungsstromkreis, der einen der
Signalgeber 9 oder 15 zur Abgabe eines Signals veranlaßt. Das Schließen des Versorgungsstromkreises
erfolgt, sobald eine Kontaktspitze 10' das Wasser berührt. Eine äußere Schutzhülle 10" bildet dabei das
andere Leitungsende, das bereits vorher in das Wasser eingetaucht ist derart, daß ein Strom zwischen der
Kontaktspitze 10' und der Schutzhülse 10" fließen kann, sobald das Wasser eine Überbrückung beider Leitungsenden
bildet. Aus Stromersparnisgründen legt der s elektronische Schalter 11 erst in diesem Augenblick die
Versorgungsspannung an. Um den Wasserzutritt zur Kontaktspitze 10' zu erleichtern, weist die Schutzhülse
10" mindestens zwei seitliche Durchbrechungen 25 in Höhe der Kontaktspitze 10' auf. Die Stromversorgung
ίο wird beispielsweise durch Batterien 12 sichgestellt.
Erfindungsgemäß ist die Kontaktsonde 10 als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand 13 ausgerüstet,
wobei dieser Temperaturwiderstand 13 und ein Potentiometer 14 Teile einer Brückenschaltung zur
Ausmessung des Temperaturwiderstandes 13 sind. Ferner sind die beiden Signalgeber 9 und 15 alternativ
ansteuerbar; darüberhinaus ist die Brückenschaltung derart zu einer Meß- und Anzeigeelektronik 16 (F i g. 4)
ausgebildet, daß bei einem mittels des Potentiometers 14 vorgenommenen Brückenabgleich ein Wechsel der
Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber 9 bzw. 15 erfolgt.
Die Meß- und Anzeigeelektronik 16 ist mit dem elektronischen Schalter U in einer elektronischen
Baugruppe 17 (F i g. 1) integriert, die ebenso wie das zur Meß- und Anzeigeelektronik 16 gehörende Potentiometer
14 und die Batterien 12 im Inneren der Bandtrommel 1 angeordnet sind.
Der Temperaturwiderstand 13 weist zweckmäßig eine lineare Temperaturabhängigkeit auf und läßt sich darüberhinaus in einem in der Meßsonde bzw. Kontaktsonde 10 angeordneten, die Kontaktspitze 10' bildenden Metallröhrchen 18 od. dgl. einkapseln, um gegen Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt zu sein. Der Temperaturwiderstand kann in bekannter Weise von einem Thermistorpaar, das zweckmäßig in der Kontaktspitze 10' angeordnet ist, und einem Linearisierungsnetzwerk gebildet sein.
Der Temperaturwiderstand 13 weist zweckmäßig eine lineare Temperaturabhängigkeit auf und läßt sich darüberhinaus in einem in der Meßsonde bzw. Kontaktsonde 10 angeordneten, die Kontaktspitze 10' bildenden Metallröhrchen 18 od. dgl. einkapseln, um gegen Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt zu sein. Der Temperaturwiderstand kann in bekannter Weise von einem Thermistorpaar, das zweckmäßig in der Kontaktspitze 10' angeordnet ist, und einem Linearisierungsnetzwerk gebildet sein.
Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Potentiometer 14 mittels einer von Hand
betätigbaren Skalenscheibe 19 einstellbar, die eine Gradeinteilung 20 (Fig.3) aufweist und mit einem
stationären Markierungsstrich 21 zusammenarbeitet. Wie man leicht entnimmt, sind die Skalenscheibe 19 und
der Markierungsstrich 21 an der freien Stirnseite 22 der Bandtrommel 1 angeordnet. Da bei der gezeigten
Ausführungsform die Skalenscheibe 19 zum größten Teil von einer Kappe 26 abgedeckt ist, die einen
bogenförmigen Beobachtungsspalt 27 aufweist, ist der Markierungsstrich 21 auf dieser Abdeckplatte 26
angeordnet. Die Abdeckkappe ist, wie besonders deutlich aus F i g. 2 zu entnehmen ist, an ihrer Unterseite
längs einer Sekante 28 abgeschnitten, um den unteren Rand der Skalenscheibe 19 freizugeben, derart, daß
diese von Hand gedreht werden kann.
Vorzugsweise sind die beiden Signalgeber 9, 15 zwei Lampen 23, 24. Es versteht sich, daß die Signalgeber
gegebenenfalls auch akustisch ausgebildet sein können.
Die Meß- und Anzeigeelektronik 16, zu der auch die Brückenschaltung und damit der Temperaturwiderstand 13 gehören, weist einen Komparator 28 zum Prüfen des Vorzeichens der Spannung der Brückendiagonale und zum Ansteuern der entsprechenden Lampe 23 bzw. 24 auf. Ferner ist in der Meß- und Anzeigeelektronik 16 ein invertierender Verstärker 29 vorgesehen, der dafür sorgt, daß die eine Lampe genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe erlischt.
Die Meß- und Anzeigeelektronik 16, zu der auch die Brückenschaltung und damit der Temperaturwiderstand 13 gehören, weist einen Komparator 28 zum Prüfen des Vorzeichens der Spannung der Brückendiagonale und zum Ansteuern der entsprechenden Lampe 23 bzw. 24 auf. Ferner ist in der Meß- und Anzeigeelektronik 16 ein invertierender Verstärker 29 vorgesehen, der dafür sorgt, daß die eine Lampe genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe erlischt.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemä-
Ben Vorrichtung näher erläutert.
Zunächst wird die Kontakt- bzw. Meßsonde 10 an dem Längenmeßband von der Bandtrommel 1 abgespult
und damit in die Tiefe gelassen, bis eine der beiden Lampen 23 bzw. 24 aufleuchtet. Dies bedeutet, daß die
Kontaktspitze 10' beispielsweise die Wasseroberfläche eines Brunnens berührt hat. Der Abstand bis zur
Oberfläche des Wassers bzw. Wasserspiegel kann nun auf dem Längenmeßband abgelesen werden, das im
übrigen die erforderlichen Leitungen zwischen Meßsonde 10 und Meß- und Anzeigeelektronik 16 trägt.
Sobald die Kontaktspitze 10' die Wasseroberfläche berührt, fließt von ihr über eine Leitung a ein Strom
über den endlichen Widerstand 30 (F i g. 4) des Wassers zur bereits vorher eingetauchten Schutzhülse 10" aus
leitfähigem Material. Die Schutzhülse 10" ist über eine Leitung /mit dem einen Pol der Batterie 12 verbunden.
Durch diesen Strom wird der elektronische Schalter 11 in der Weise geschlossen, daß die Versorgungsspannung
über zwei weitere Leitungen b und c niederohmig an die Meß- und Anzeigeelektronik 16 gelegt wird. Das
Aufleuchten der Lampe 23 oder der Lampe 24 zeigt an, daß dies erfolgt ist. Wird die Meßsonde 10 wieder aus
dem Wasser herausgezogen, schaltet der elektronische Schalter 11 die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsttätig
ab, so daß auch aus Unachtsamkeit kein unnötiger Stromverbrauch eintreten kann, so daß die eingesetzten
Batterien bzw. die Stromversorgung 12 die Vorrichtung besonders lange funktionsfähig halten.
Um nun zusätzlich die Temperatur zu messen, wird der Widerstand des Potentiometers 14 durch ein
Drehen an der Skalenscheibe 19 solange verändert, bis ein Brüekenabgleich hergestellt ist. Der eingetretene
Brückenabgleich wird durch einen Wechsel im Aufleuchten der Lampen 23 und 24 angezeigt, d. h., die
Lampe 24 erlischt und die Lampe 23 leuchtet auf, bzw. umgekehrt.
Der Wechsel im Aufleuchten der Lampen wird dadurch erreicht, daß der Komparator 28 die Spannungder
Brückendiagonale auf ihr Vorzeichen prüft und die Lampe entsprechend ansteuert. Da auch noch der
invertierende Verstärker 29 vorgesehen ist, kann der Abgleich der Brücke sehr empfindlich eingestellt
werden, nachdem die eine Lampe genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe dunkel wird.
Ist der Abgleich eingestellt, dann kann auf der Skalenscheibe 19 am Markierungsstrich 21 anhand der
Einteilung 20 die Temperatur sehr genau abgelesen werden. Bei der gezeigten Ausführungsform entspricht
ein Teilungsintervall jeweils 0,1 ° C.
Es versteht sich, daß es nicht erforderlich ist, die Temperatur lediglich an der Wasseroberfläche zu
messen, da es vielmehr möglich ist, die Sonde beliebig weit, gegebenenfalls bis zum Grunde des Brunnens
abzulassen und dort die Temperatur zu messen. Es lassen sich somit verschiedene Meßpunkte in unterschiedlichen
Wassertiefen ansteuern.
Zum Ausmessen des Temperaturwiderstandes 13 wird vorzugsweise eine 3-Leiterschaltung verwendet,
damit insbesondere bei großen Kabel- bzw. Bandlängen die mit der Temperatur veränderlichen Widerstände der
am Längenmeßband angeordneten Zuleitungen sich in der Brückenschaltung kompensieren. Für kleinere
Zuleitungslängen ist aber durchaus eine Messung des Temperaturwiderstandes 13 in 2-Leiterschaltung möglich,
die beiden Leitungen e und /(F i g. 4) würden dann zusammengefaßt werden. Das Längenmeßband hätte
damit drei Leiter. Würde man in diesem Fall das Längenmeßband selber, das zweckmäßig aus Stahl
besteht, um besonders elastisch und dehnungsfrei zu sein, als Leiter a verwenden, so ließe sich die Erfindung
auch dann verwirklichen, wenn außer dem Stahlband am Längenmeßband zwei weitere elektrische Leiter isoliert
angeordnet sind.
Das Längenmeßband ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß zwischen der Meßsonde 10 und der Meß- und
Anzeigeelektronik 16 bzw. dem elektronischen Schalter 11 auf der Rückseite des Längenmeßbandes 6 in
Längsrichtung isoliert befestigte, einzelne Leiterstränge 31 vorgesehen sind. Dabei hat sich das Einbringen von
lackisolierten Kupferdrähten in einen auf ein Stahlband aufgebrachten Überzug bewährt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von
einer oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt, insbesondere des Wasserspiegels
eines Brunnens vom Brunnenrand, mit einer Bandtrommel, auf welche ab- und aufwickelbar ein
Längenmeßband od. dgl. angeordnet ist, einem an der Bandtrommel vorgesehenen Signalgeber und
einer am freien Ende des Längenmeßbandes angeordneten Kontaktsonde, die bei Berühren der
Oberfläche über einen elektronischen Schalter einen Versorgungsstromkreis schließt und den Signalgeber
zur Abgabe eines Signals veranlaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktsonde (10) als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand (13)
ausgerüstet ist, welcher mit einem Potentiometer (14) Teil einer Brückenschaltung zur Ausmessung
des Temperaturwiderstandes ist, daß zwei alternativ ansteuerbare Signalgeber (9, 15) vorgesehen sind
und daß die Brückenschaltung derart zu einer Meß- und Anzeigeelektronik (16) ausgebildet ist, daß bei
einem mittels des Potentiometers vorgenommenen Brückenabgleich ein Wechsel der Signalgabe von
einem zum anderen Signalgeber (9 bzw. 15) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwiderstand (13) eine
lineare Temperaturabhängigkeit aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwiderstand (13)
in einem in der Meßsonde (10) angeordneten Metallröhrchen (18) od. dgl. eingekapselt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (14) mittels einer
von Hand betätigbaren Skalenscheibe (19) einstellbar ist, die eine Gradeinteilung (20) aufweist und mit
einem stationären Markierungsstrich (21) zusammenarbeitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (19) und der
Markierungsstrich (21) an einer Stirnseite (22) der Bandtrommel (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Signalgeber (9, 15) zwei
Lampen (23,24) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Anzeigeelektronik
(16) einen Komparator (28) zum Prüfen des Vorzeichens der Spannung der Brückendiagonale
und zum Ansteuern der entsprechenden Lampe (23, 24) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meß- und Anzeigeelektronik
(16) ein invertierender Verstärker (29) vorgesehen ist, der dafür sorgt, daß die eine Lampe
genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe verlischt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausmessen des Temperaturwiderstands
(13) aus Kompensationsgründen eine 3-Leiterschaltung (d, e, f) verwendet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meß- und Anzeigeelektronik (16) einschließlich Signalgeber (9, 15) und
Stromversorgung (12) in der Bandtrommel (1) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische; Verbindung
zwischen der Meßsonde (10) und der Meß- und Anzeigeelektronik (16) aus auf der Rückseite des
Längenmeßbandes (6) in Längsrichtung isoliert befestigten einzelnen Leitersträngen (31) besteht
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624009 DE2624009C3 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt |
CH628977A CH614526A5 (en) | 1976-05-28 | 1977-05-23 | Apparatus for measuring the distance between the surface of an electrically conductive medium and a reference point and for measuring the temperature of the medium |
GB2235777A GB1524805A (en) | 1976-05-28 | 1977-05-26 | Apparatus for measuring the spacing of the surface of an electrically conductive medium from an observation point disposed above this surface |
FR7717175A FR2353048A1 (fr) | 1976-05-28 | 1977-05-31 | Appareil pour mesurer la distance entre la surface d'un milieu conducteur d'electricite et un point d'observation dispose au-dessus de cette surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624009 DE2624009C3 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624009A1 DE2624009A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2624009B2 true DE2624009B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2624009C3 DE2624009C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=5979268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762624009 Expired DE2624009C3 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH614526A5 (de) |
DE (1) | DE2624009C3 (de) |
FR (1) | FR2353048A1 (de) |
GB (1) | GB1524805A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2266956B (en) * | 1992-05-13 | 1995-10-25 | Spirax Sarco Ltd | Sensor Unit |
CN106092252A (zh) * | 2016-08-02 | 2016-11-09 | 清华大学 | 一种实验用高精度数字化自动水位测试系统 |
CN110207755B (zh) * | 2019-06-24 | 2021-02-09 | 中国农业科学院草原研究所 | 一种生态水文监测装置 |
CN112816024B (zh) * | 2021-01-04 | 2022-06-07 | 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 | 一种地下水位测量系统及方法 |
-
1976
- 1976-05-28 DE DE19762624009 patent/DE2624009C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-23 CH CH628977A patent/CH614526A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-26 GB GB2235777A patent/GB1524805A/en not_active Expired
- 1977-05-31 FR FR7717175A patent/FR2353048A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH614526A5 (en) | 1979-11-30 |
FR2353048A1 (fr) | 1977-12-23 |
DE2624009C3 (de) | 1979-04-19 |
FR2353048B3 (de) | 1980-07-04 |
DE2624009A1 (de) | 1977-12-08 |
GB1524805A (en) | 1978-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786878T2 (de) | Fahrzeugfühlvorrichtung. | |
CH629301A5 (de) | Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten. | |
DE1566724A1 (de) | Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet | |
DE2624009C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt | |
DE1238096B (de) | Vorrichtung zur Messung des Strom-Zeitintegrals | |
DE2415559C3 (de) | Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium | |
EP0357631B1 (de) | Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung | |
DE2447827A1 (de) | Ozeanographische messonde | |
DE3908903A1 (de) | Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader | |
DE3617234C2 (de) | ||
DE3201643A1 (de) | Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung | |
EP0136495A1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Rundhölzern od. dgl. | |
DE1771283C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege | |
DE4408836C1 (de) | Sensor zur Messung des spezifischen Wärmewiderstandes | |
DE2700229A1 (de) | Fuellstandsmesseinrichtung | |
DE2120290A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes | |
DE2259597C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Dicke von Fahrbahndecken | |
DE731397C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Schichten | |
DE724897C (de) | Widerstandsthermometer fuer Temperaturmessungen im Bohrloch | |
DE1808537A1 (de) | Spannungssucher fuer Hochspannungs-Freiluftanlagen | |
DE2112220A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstandes | |
DE1025511B (de) | Sonde zum Erfassen magnetischer Felder mit einem halbleitenden, plaettchenfoermigen Hllspannungserzeuger | |
DE1303736C2 (de) | Vorrichtung zur anzeige von glatteis auf fahrbahnoberflaechen | |
DE758623C (de) | Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode | |
CH339672A (de) | Sonde zum Erfassen magnetischer Felder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |