[go: up one dir, main page]

DE757027C - Rahmenantenne - Google Patents

Rahmenantenne

Info

Publication number
DE757027C
DE757027C DEL93797D DEL0093797D DE757027C DE 757027 C DE757027 C DE 757027C DE L93797 D DEL93797 D DE L93797D DE L0093797 D DEL0093797 D DE L0093797D DE 757027 C DE757027 C DE 757027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop antenna
antenna according
frame
iron core
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93797D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Funke
Bruno Kalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL93797D priority Critical patent/DE757027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757027C publication Critical patent/DE757027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Rahmenantenne Zusatz zuni ,Patent 735 429 Im Patent 735 429 ist einet Rahmenantenne beschrieben, bei der die Aufnahmeintensität durch einen das Feld zusammenfassenden Eisenkern erhöht ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern aus neuerdings bekanntgewordenem sogenanntem Hochfrequenzeisen besteht und eine zur Erzielung der Wirkung eines Dipols nicht ausreichende Länge hat. Hierdurch wird es möglich, bei gleicher Empfangsintensität die Rahmenfläche gegenüber den bekannten Rahmenantennen ohne Eisenkern zu verkleinern, was besonders bei Verwendung auf Flugzeugen vorteilhaft ist, da hier die Anforderung nach geringem Luftwiderstand besteht.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einer baulichen Weiterbildung der im Hauptpatent angegebenen Rahmenantenne zur Verwendung auf Flugzeugen, und zwar mit der Formgebung des Eisenkerns, damit dieser bei Verwendung auf Flugzeugen einen äußerst geringen Luftwiderstand darstellt, und mit der Halterung der Anordnung und deren drehbarer Lagerung. Außerdem ist besonders Rücksieht genommen auf die bei Flugzeuggeräten stets vorhandene Forderung nach leichtem Gewicht.
  • Erfindungsgemäß wird zur Erfüllung dieser Anforderungen vorgeschlagen, de Rahmeneis-enkern die Form eines flachen Körpers, vorzugsweise Rotationskörpers, zu geben, dessen ebene Flachseite sich an die Flugzeugwand anlehnt und d: ssen dazu senkrechte Achse in der Ebene der Rahmenwindungen liegt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Luftwiderstandes wird der obere Teil des Rotationskörpers hegelstumpfartig abgeschrägt. Um das Gewicht klein zu halten, wird der Eisenkern als Hohlkörper ausgebildet. Dies ist ohne weiteres möglich, da durch bewiesen wurde, daß das kernmaterial des Eisens nur unwesentlich zur Erhöhung der Feldlinienzahl innerhalb der Rahmenwindungen beiträgt.
  • Bei der im folgenden als Ausführungsbeispiel beschriebenen Anordnung wird der eigentliche Rahmenteil mittels Steckverbindungen mit dem an der Flugzeugaußenhaut befestigten Unterteil verbunden. Der Rahmen kann entweder fest angeordnet sein, was für Zwecke des Zielfluges in Frage kommt; er kann jedoch auch zum Zweck der Minimumpeilung drehbar gelagert sein. Im letztgenannten Fall erfolgt die Lagerung am Umfang des Drehteiles in drei Rollen (Dreipunktlagerung). Durch diese Maßnahme wird es möglich, die Stromabnahmeeinrichtung innerhalb des Drehteiles anzuordnen und damit die Tiefe des Rahmenunterteiles klein zu halten. Die Dreipunktlagerung besitzt weiterhin den Vorteil, daß eine günstige Aufnahme der auf den Rahmen einwirkenden Kräfte erreicht wird. Die, Stroinabnabme erfolgt über Schleifringe und Kontaktfedern. Zum Schutz gegen Wind und Witterungseinflüsse ist die gesamte Anordnung mit einer Kappe abgedeckt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden an Hand von Zeichnunen erläutert.
  • Abb. i' zeigt einen Ouerschnitt bzw. eine Seitenansicht des eigentlichen Rahmenteiles und Abb.2 eine Draufsicht; in Abb. 3 ist ein Vertikalschnitt durch die Gesamtanordnung, also den drehbaren Unterteil und den aufgesteckten Rahmenteil dargestellt, aus der insbesondere die Steckverbindungen und die Stromabnahmeeinrichtung ersichtlich sind; Abb. .I zeigt einen Horizontalschnitt durch den Unt, rteil mit der Dreipuuktlager ung des Drehteiles.
  • In Abb. i und -a ist der eigentliche Eisenkern mit i bezeichnet, der die. Form eines Rotationskörper besitzt, dessen ebene Grundfläche auf der Grundplatte 2 gelagert ist und dessen Achse AA in der Ebene der Rahmenwindungen liegt. Der Rotationskörper ist möglichst flach ausgebildet, um eine geringe Bauhöhe und damit geringen Luftwiderstand zu erhalten. Außerdem ist er oben kegelstumpfartig abgeschrägt. Der Eisenkern ist als Hohleisenkern ausgeführt und aus dem tellerartigen Teil 3 und der Platte 4. zusammengesetzt. Die Rahmenwicklungen 5 sind in Nuten 6 gelagert, und zwar sind im vorliegenden Fall zwei um 9o° versetzte Wicklungen vorgesehen, von denen in üblicher Weise die eine als eigentlicher Peilrahmen dient, während die zweite um 9o° dagegen versetzte zur Seitenbestimmung an Stelle der ersteren an den Empfängereingang angeschlossen wird. Die Stromabnahme erfolgt über Stecker, von denen in der Zeichnung die mit 7, S und 9 bezeichneten sichtbar sind.
  • In Abb. 3 und 4. ist dargestellt, in welcher Weise der an Hand von Abb. i und z erläuterte Rahmenteil i im drehbarenUnterteil a gelagert ist. In der mit der Flugzeugaußenwand verschraubten Wanne 3 ist der Drehteil .I an seinem Umfang in drei Rollen 5 gelagert. Der Drehteil 4 ist mit dem Schneckenrad 6 fest verbunden, das durch die Schnecke 7, z. B. über eine biegsame Welle oder elektrisch fernbedient, angetrieben wird. Mit dem Drehteil 4. ist die Platte 8 fest verbunden, in der die Buchsen 9, 1o, i i befestigt sind, die zur Aufnahme der Stecker des Rahmenoberteiles dienen. Diese Buchsen sind mit den Schleifringen 12, 13, 14 und 15 verbunden, auf denen die Bürsten 16, 17, 18 und z9 schleifen und die Stromabnahme bewirken. Der Oberteil i kann zur Sicherung außerdem mit Schrauben, z. B. am Umfang verteilte umklappbare, unverlierbare Schrauben, am Drehteil 4. befestigt werden, was in der Abbildung im einzelnen nicht dargestellt ist. Die gesamte Rahmenanordnung wird mit einer Haube abgedeckt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rahmenantenne nach Patent 735 429 zur Verwendung auf Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern die Form eines flachen Körpers, vorzugsweise Rotationskörpers, besitzt, dessen ebene Flachseite sich an die Flugzeugwand anlehnt und dessen dazu. senkrechte Achse in der Ebene der Rahmenwicklungen liegt.
  2. 2. Rahmenantenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Eisenkörpers kegelstumpfartig abgeschrägt ist. 3.
  3. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern als Hohlkörper ausgebildet ist. q..
  4. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil mittels Steckverbindungen mit einem Unterteil verbunden ist.
  5. 5. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil eine drehbare Kreisscheibe ist, die an ihrem Umfang z. B. in drei Punkten (Rollen) gelagert ist.
  6. 6. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe durch ein Schneckenrad angetrieben wird.
  7. 7. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahme über Schleifringe und Kontaktfedern erfolgt. B. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahmeeinrichtung innerhalb des Drehteiles angeordnet ist. 9.- Rahmenantenne, nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil zwei Wicklungen besitzt, von denen die eine als eigentliche Peilwicklung und die zweite, um 9o° gegen die erste versetzte zur Seitenbestimmung dient. io. Rahmenantenne nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Rahmenanordnung mit einer Kappe abgedeckt ist.
DEL93797D 1937-12-09 1937-12-09 Rahmenantenne Expired DE757027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93797D DE757027C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Rahmenantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93797D DE757027C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Rahmenantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757027C true DE757027C (de) 1953-08-10

Family

ID=7287749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93797D Expired DE757027C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Rahmenantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325484C2 (de)
DE212021000064U1 (de) Eine Schneidfixiervorrichtung für die Textilherstellung
DE757027C (de) Rahmenantenne
DE2825976A1 (de) Scheinwerfer-verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE202023105775U1 (de) Geschwindigkeitsmessmechanismus und Vorrichtung zur Überwachung der Windkraftqualität
DE574959C (de) Kurbelschalter fuer Messsaetze
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
CH212752A (de) Rahmenantenne.
DE825493C (de) Drehvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE738033C (de) Drehantennensystem fuer Fahrzeuge
DE1957787C (de) Kurzwellenantennenanordnung zur Gewinnung einer Rundspannung bei Peilanlagen, insbesondere Schiffspeilanlagen
DE474341C (de) Antenne mit Abstuetzung durch einen einzigen Turm
DE1812280C (de) Einrichtung zur Unterdrückung der un erwünschten Vertikalkomponente bei der Aus strahlung der Antenne fur ein VOR Drehfunk feuer
AT254307B (de) Drehkopf, insbesondere für Hochspannungs-Drehtrenner
DE728696C (de) Peilrahmenanordnung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1516015C3 (de) Aus einem großen Hauptreflektor und einem Erreger-Antennen-System bestehende Richtantenne
Mandel SITING QUESTIONS FOR NUCLEAR POWER PLANTS; Standortfragen bei kernkraftwerken
DE686705C (de) der innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen metallischen Gebildes untergebracht ist
DE1246126B (de) Sonnenbatterie zur Stromversorgung von im Freien aufgestellten elektrischen Geraeten, insbesondere fuer Impulserzeuger fuer elektrische Weidezaeune
DE7036123U (de) Vorrichtung zur sicherung der lage von kraftmesszellen zwischen den die kraft einleitenden elementen
AT233480B (de) Vorrichtung zur Speisung einer Uhr mit Photostrom
DE1428116A1 (de) Luefterrad mit Kunststofffluegel und Metallnabe
DE202023103851U1 (de) Ein Einstellmechanismus und eine elektrotechnische Schutzeinrichtung
DE2027591A1 (de) Richtfunkantenne
DE1646126U (de) In rundfunkgeraet eingebaute magnetische antenne.